6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Die Solinger Arbeitgeber- und Fabrikantenverbände lehnen die Bestimmungen des lokalen Demobilmachungsausschusses zu Gunsten der Arbeitnehmer ab und verweisen bei Arbeitszeit, Kündigungsfristen usw. auf die Gültigkeit reichsweiter Regelungen des Rates der Volksbeauftragten.

      Zur Verkürzung der Arbeitszeit und Kündigungsfrist.
   Seitens des Arbeitgeberverbandes und des Fabrikantenverbandes
wird uns geschrieben:
   In einigen Tageszeitungen befand sich am 30. November eine
Notiz, daß mit den Gewerkschaften vereinbart worden sei, den durch
die Verkürzung der Arbeitszeit entstehenden Lohnausfall zu ersetzen.
Diese Mitteilung ist insofern unrichtig, als es sich lediglich um Vor-
schläge der beiderseitigen Kommissionen handelte, die den Mitglieder-
versammlungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Stellung-
nahme unterbreitet werden sollten. Der Arbeitgeberverband und der
Fabrikantenverband haben erst jetzt in ihren Generalversammlungen
über die obigen Punkte und die eng damit zusammenhängenden
Fragen Beschluß gefaßt. Beide Verbände haben sich mit Wirkung

Weiterlesen

30. November 1916

bast_30_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916

Die Geschäftsführer der Solinger Metallgewerkschaften und der örtlichen Fabrikantenorganisation setzten sich mit der Unterstützung des Solinger Reichstagsabgeordnten Scheidemann bei der Reichsregierung erfolgreich für die Lockerung des Ausfuhrverbotes Solinger Schneidwaren ein.

       Zum Ausfuhrverbot von Solinger
                       Stahlwaren.
   Der Geschäftsführer der Solinger Fabrikanten-Vereine,
Herr Dr. Hornung, der Geschäftsführer des Deutschen
Metallarbeiter-Verbandes, Karl Rapp, der Geschäftsführer
des Industriearbeiter-Verbandes, Herr Emil Witte, waren
im Oktober d[iesen] J[ahre]s mit dem Reichstagsabgeordneten Phillipp
Scheidemann beim Stellvertretenden Reichskanzler Dr.
Helfferich vorstellig, um eine Linderung des Ausfuhrverbots für
die Solinger Stahlwaren zu erwirken.

Weiterlesen

14. Oktober 1916

BAST_14_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1916

In einer gemeinschaftlichen Aktion versuchten Solinger Gewerkschafts- und Fabrikantenverbandsvertreter in Berlin die Milderung bzw. Aufhebung des Ausfuhrverbotes für Solinger Schneidwaren zu erreichen

   Aufhebung des Stahlwaren-
            ausfuhrverbots?
   Wie die Kriegszeit für viele andere Erzeugnisse Ausfuh-
verbote gebracht hat, so auch für die meisten Stahlwaren. Von
dem Ausfuhrverbot für Stahlwaren, besonders für feinere,
wird nun die Solinger Industrie eng berührt. Es waren
deshalb in der letzten Zeit Bestrebungen im Gange, die eine
Aufhebung des Ausfuhrverbotes für gewisse Spezialartikel
der Soliner Industrie erstrebten. Dieser Tage sind auch der
Syndikus der Solinger Handelskammer, Herr Dr. Bettgen-
haeuser, sowie in Verbindung mit dem Abgeordneten
Scheidemann die Angestellten des Metallarbeiterverbandes
Rapp, des Industriearbeiterverbandes, Witte, und der
Syndikus der Fabrikantenverbände, Dr. Hornung, in dieser
Angelegenheit in Berlin vorstellig geworden.

Weiterlesen

29. Dezember 1915

29121915 eupen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1915

Bekanntmachung der Handelskammer Eupen über den Handel mit den USA und das Verbot von Geldhinterlegung in englischen Banken.

Bekanntmachung.
Die britschen Konsulate in
Holland machen bei der Zulas-
sung der Ausfuhr deutscher Ware
nach Amerika die Bedingung,
daß der Kaufpreis während des
Krieges bei einer englischen Bank
hinterlegt werden muß. Es wird
darauf aufmerksam gemacht, daß
eine Eigenwilligung des deutschen
Verkäufers oder Exporteurs in
diese Bedinung eine “Ueber-
weisung” von Geld zu Gunsten
Englands bedeuten und nach
dem Zahlungsverbot gegen Eng-
land vom 30. September 1914
(Reichs-Gesetzbl. S. 421) straf-
bar sein würde.
Eupen, den 24. Dezember 1915Die Handelskammer

13. August 1915

BAST_13_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. August 1915

Exportprobleme, Ausfuhrverbote aber auch wachsende Kriegsproduktion prägen die
Kriegsjahresbilanz der bergischen Wirtschaft.

  Kriegsjahrsbilanz der Bergischen Klein-
                      Eisenindustrie.
   Im ganzen zeigt die Geschäftslage der bergischen
Kleineisen- und Stahlwarenindustrie trotz des nun
bereits über zwölf Monate währenden Weltkriegs ein nicht
ungünstiges Bild. Obwohl der Export sehr unter den erschwerten
Verkehrsbedingungen leidet, und auch allerlei Ausfuhrverbote den
Absatz beeinträchtigen, sind doch die meisten Fabriken noch recht gut
beschäftigt. Diese an sich erfreuliche Erscheinung steht an vielen Or-
ten zu den Bedürfnissen der Heeresverwaltung mittelbar oder un-
mittelbar in ursächlicher Beziehung. Die Kriegsindustrie hat natur-
gemäß einen außerordentlichen Bedarf an Werkzeugen aller Art,
wodurch die Fabrikanten eine gewisse Entschädigung finden für die
Sperrung eines großen Teiles des Auslandsmarktes. Das Ausfuhr-
verbot, das unterm 11. Juli dieses Jahres für Hämmer, Meißel
Sägen, Rübenschnitzelmesser und Schärffeilen ergangen ist, gab Ver-
anlassung zu einem persönlichen Einspruch der Bergischen Handels-
kammer zu Lennep und des Bergischen Fabrikanten-
vereins zu Remscheid im preußischen Handelsministerium.

Weiterlesen

11. August 1915

BAST_11_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1915

Die „Rheinisch-Westfälische Zeitung“ äußert die Hoffnung, dass die „Eroberung“
Russisch-Polens und vor allem die Einnahme Warschaus den bergischen Unternehmen nutzen wird.

  Warschau und die bergische Klein-
                            Eisenindustrie.
   Unter dieser Überschrift bringt die „Rheinisch-Westfälische Zei-
tung“ einen Artikel, dem wir dieses entnehmen:
   Das abgelaufene Kriegsjahr hat für die bergische Kleineisen- und
Stahlwaren-Industrie kaum ein bedeutungsvolleres Ereignis ge-
zeitigt, als die Einnahme von Warschau und die Inbesitznahme der
Weichsellinie durch die Truppen der Verbündeten darstellt. Wenn
wir auch weit davon entfernt sind, bereits heute bestimmte Erwar-
tungen an die Eroberung Russisch-Polens für den bergischen Export
und seine zukünftige Entwickelung zu knüpfen, so erscheint es doch im
Hinblick auf die intimen Handelsbeziehungen, die bis zum Ausbruche
des Krieges zwischen der Exportindustrie des ganzen bergischen
Landes und der Handelsmetropole Russisch-Polens bestanden haben,
als gewiß, dass die bergische Industrie die großen Waffenerfolge der
Hindenburgstrategie in Polen auch zu ihren Gunsten verbuchen darf.
Die bergische Industrie nach Rußland erfolgte bisher in überwiegen-
dem Grade über Russisch-Polen und insbesondere auf dem Wege
über Warschau. In Russisch-Polen und in dessen Hauptstadt hatten
die bergischen Industriellen, die Fabrik- und Exportkaufleute ihre
Vertrauensmänner, Agenten und Handelsfirmen, mit deren Hilfe
sie den Markt in Russisch-Polen und für das eigentliche innere Ruß
land bis in die asiatischen Gebiete hinein mit ihren Erzeugnissen
versorgten. Es ergibt sich nun nach der jetzigen Entwickelung des
Krieges die Möglichkeit, zum wenigsten für Russisch-Polen, die Han-
delsfäden wieder aufzunehmen, die das Schwert vor Jahresfrist
durchschnitten hat.

Weiterlesen

5. August 1915

BAST_05_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1915

J.K gibt einen Überblick zur wirtschaftlichen Entwicklung und Lage der kriegführenden Staaten in Europa (Deutschland, England, Frankreich, Russland) sowie den zu erwartenden Aufstieg der USA.

  Die wirtschaftliche Jahresbilanz des Krieges.
   J.K. In allen kriegführenden Ländern ist die Industrie
„auf den Krieg eingestellt“ worden. Es war eben der Bedarf
an Kriegsmaterial, das die Industrie zu liefern hatte, über alle
Erwartungen gewaltig. Dabei zeigte sich, daß Deutschland in-
folge seiner hochentwickelten Eisenindustrie und chemischen In-
dustrie einen Vorsprung gegenüber anderen Ländern hatte,
selbst gegenüber England. Es waren daher die Länder des
Dreiverbands darauf angewiesen, gewaltige Bestellungen an
Kriegsmaterial – nicht nur an Munition, sondern auch an
Eisenbahnmaterial, an Automobilen usw. – an das Ausland
zu vergeben, an die Vereinigten Staaten. Aber wenn auch
gewisse Industriezweige mit Hochdruck für den Krieg arbeiten,
so wäre es falsch, anzunehmen, daß auf diese Weise ein Aus-
gleich stattgefunden hat. So ist z.B. die deutsche Eisen-
produktion während des Kriegsjahres hinter der normalen
zurückgeblieben. In England ist der Bedarf an Eisen ge-
stiegen, besonders weil der Schiffsbau forciert wird, aber die
Produktion an Stahlerzeugnissen ist vermindert worden, weil
die Halbfabrikate, die England in normalen Zeiten aus Deutsch-
land und aus Belgien bezieht, nicht zu haben sind.
   Die Störungen, die das industrielle Getriebe erleidet, sind
jedenfalls in allen kriegführenden Ländern enorm. Wenn die
Hoffnung, durch die Absperrung Deutschlands vom Welt-
markte Vorteile zu erringen, in England überhaupt bestanden
hat, so ist sie gründlich zuschanden geworden, weil durch den
Weltbrand der Absatz von Industriewaren überhaupt zurück-
gegangen ist und der englische Handel am empfindlichsten dar-
unter zu leiden hat. Allerdings steigen die Ziffern der eng-
lischen Ein- und Ausfuhr in den letzten Monaten, aber das ist
weniger auf die Vergrößerung der Mengen der ein- und aus-
geführten Güter zurückzuführen, sondern in erster Linie auf
die Steigerung der Preise. Die englische Regierung behauptet,
daß der Schiffahrtsverkehr des Landes überhaupt nicht gestört
wurde, was jedenfalls übertrieben ist. Aber die Tatsache, daß
Englands Industrie und Handel zurückgehen, ist in der Tat
weniger auf den gestörten Verkehr zurückzuführen, als auf die
wirtschaftliche Lage der Abnehmer Englands, sowohl der krieg-
führenden als der neutralen Länder. – Ein schlagendes Bei-
spiel dafür, wie unentbehrlich die internationale Arbeitsteilung
geworden ist, bietet die englische Textilindustrie, die in die
größten Schwierigkeiten geraten ist, seitdem sie keine Farbstoffe
aus Deutschland beziehen kann. – Nutznießer des Krieges sind
auch in England die Heereslieferanten und neben ihnen viel-
leicht einige Gruppen von Produzenten, denen es gelingt,
Wucherpreise zu erzielen, z.B. die Besitzer der Kohlengruben.
Die Arbeiterschaft leidet unter der Verteuerung der Lebens-
haltung, die keineswegs allgemein durch Lohnerhöhungen aus-
geglichen wird.

Weiterlesen

17. Juli 1915

BAST_17_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ zitiert ausführlich aus einem Artikel der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“ zur wirtschaftlichen Lage und den Zukunfsaussichten der bergischen Kleineisenindustrie. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht das Verhältnis zu Russland.

             Zur Lage der bergischen Kleineisen-
                             industrie.
   Unter dieser Ueberschrift untersucht die „Rhein.-Westf.
Ztg.“ in einem Artikel zunächst die Lage der Remscheider Feilen-
industrie, kommt dann aber auf allgemeine Fragen des
Exports der bergischen Kleinindustrie zu sprechen und sagt:
   . . . . Ebenso zeigt der Export nach neutralen Ländern wieder
recht gute Ansätze. Insbesondere ist es Dänemark sowie Schweden
und Norwegen und auch Holland, ferner Spanien und Portugal, die
Bedarf für bergische Werkzeuge zeigen. Man macht hierbei die
interessante Beobachtung, daß die deutsche Werkzeugindustrie sich
trotz des Handelskrieges und trotz des Arbeitermangels und der In-
anspruchnahme vieler Industriezweige für den Kriegsbedarf gegen-
über der nordamerikanischen und englischen Industrie so konkurrenz-
fähig erweist, daß das deutsche Erzeugnis auch jetzt noch bevorzugt
wird, wo unsere Gegner die deutsche Industrie erdrosseln wollen.
Freilich ist jetzt eine gewisse Vorsicht bei dem Ausfuhrgeschäft ge-
boten, denn es zeigt sich, daß unsere Gegner industriell so mangelhaft
organisiert sind, daß sie die deutsche Industrie, die sie auf dem Welt-
markte verdrängen wollen, für ihren eigenen Kriegsbedarf noch aus-
nutzen wollen. In den maßgebenden Kreisen der bergischen Industrie
ist man über diese eigenartige Situation offenbar auf das genaueste
unterrichtet, denn in einem Rundschreiben des Bergischen Fabri-
kantenvereins an seine Mitglieder heißt es: „Uns liegen Aufforde-
rungen von Speditionsfirmen vor, durch ihre Vermittlung noch
Waren nach Italien in der Weise zu befördern, daß die Sendungen
zunächst nach der neutralen Schweiz geschickt und von dort aus als
Schweizer Ware weiterbefördert werden. Im Interesse unserer Mit-
glieder machen wir darauf aufmerksam, daß unter Umständen die
Versendung in dieser Weise nach dem Strafgesetzbuch nich bloß ver-
boten, sondern mit Freiheitsstrafe bedroht ist, wobei es keinen Unter-
schied machen wird, ob die Versendung unmittelbar oder mittelbar
in das feindliche Ausland erfolgt. Inwieweit dieses Rundschreiben
die Ausfuhr beeinflusst hat, ist natürlich nicht sicher zu ermitteln. Da-
gegen kann die Tatsache verzeichnet werden, daß die Ausfuhr aus
dem bergischen Industriegebiet nach der Schweiz stark nachge-
lassen hat.

Weiterlesen

14. Juli 1915

BAST_14_07_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1915

  Solingen. Vorsicht bei Ausfuhr von Scheren.
Die Düsseldorfer Handelskammer teilt mir: Jetzt werden nach
der Schweiz große Mengen von Scheren, auch roh als soge-
nannte Graugußscheren, gesucht, die für Italien bestimmt sind.
In einem Falle sind die Scheren ausdrücklich als Militär-
scheren bezeichnet worden. Scheren, von denen nur angenommen
werden kann, daß sie für das italienische Heer bestimmt seien,
dürfen nicht geliefert werden.

14. Januar 1915

BAST_14_01_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1915

Ein Bericht der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“schildert die wirtschaftliche Entwicklung und die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Bergischen Industriegebiet als sehr positiv. Die „Bergische Arbeiterstimme“ widerspricht dieser Auffassung entschieden.

                  Kriegswirkungen im Bergischen
                             Industriegebiet.
   Sehr optimistisch beurteilt die wirtschaftliche Lage im
Bergischen Industriegebiet ein Bergischer Mitarbeiter der
„Rheinisch-Westfälischen Zeitung“. Er schreibt in dem ge-
nannten Blatte:
   Die bergische Industrie ist vom Kriege in sehr empfindlicher
Weise getroffen, da ihr Dasein in überwiegendem Grade vom Absatz
auf dem Weltmarkte abhängig ist. Aber man hat sich durchweg mit
den veränderten Verhältnissen recht gut abgefunden. Die Indu-
striellen arbeiten jetzt in erhöhtem Grade für den Inlandsmarkt,
und die Ausfuhrgeschäfte haben nach und nach neue Verkehrsver-
bindungen ausfindig gemacht, deren Benutzung es ihnen gestattet,
wenigstens den Export nach neutralen Absatzgebieten in gewissem
Grade aufrecht zu erhalten. Der Ausfall im Exportgeschäft bleibt
natürlich groß, da die Ausfuhr nach Rußland, dem Hauptabsatzgebiet
der bergischen Kleineisenindustrie seit Ende Juli ganz unterbunden
ist, und ebenso Frankreich und England als Marktgebiete der bergi-
schen Industrie nicht mehr in Frage kommen können. Aber auch der Weiterlesen

2. Januar 1915

BAST_02_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1915

Mit Hilfe der Zahlen der deutschen Ausfuhrstatistik 1913 belegt die „Bergische Arbeiterstimme“ die verheerende Wirkung des Weltkrieges für die besonders exportabhängige Solinger Schneidwarenindustrie. Mehr als 80 % des Vorkriegs-Exportes ging in Länder der aktuellen Kriegsgegner bzw. in nun nicht mehr zugängliche neutrale Staaten. Um diese Märkte in Zukunft nicht vollkommen zu verlieren, müsse, so argumentiert der Autor, die Solinger Schneidwarenindustrie ein besonders starkes Interesse an einem Ende der kriegerischen Feindseligkeiten und der Rückkehr zu friedlichen Handelsbeziehungen haben. Dass diese Sorge mehr als berechtigt war, erwies die Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg, als Solingen seine Vorkriegs-Stellung auf dem Schneidwaren-Weltmarkt nicht mehr zurückerhalten konnte.

                     Krieg und Export.
   Unter dem gegenwärtigen Weltkrieg hat naturgemäß die Export-
industrie sehr schwer zu leiden. Zu dem am schwersten betroffenen
Zweigen der Exportindustrie gehört ohne Zweifel unsere Solinger
Stahlwarenindustrie. Nach dem Statistischen Jahrbuch für das
Deutsche Reich repräsentierte die deutsche Ausfuhr an seinen
Schneidewaren – vornehmlich Produkte der Solinger Indu-
strie – im Jahre 1913 einen Gesamtwert von 38,3 Millionen Mark.
Davon weist die Statistik für 30,9 Millionen Mark die Ausfuhrländer
nach, während für den Rest von 7,4 Millionen Mark, der sich in
Beträgen von weniger als eine halbe Million Mark auf eine Reihe
von Ländern verteilt, keine näheren Angaben vorliegen. Von den
nachgewiesenen 30,9 Millionen Mark Exportwert entfallen auf Länder,
mit denen wir uns jetzt im Kriegszustande befinden, nicht weniger
als 10,5 Millionen Mark,also mehr als ein Drittel des Gesamt-
wertes. Im einzelnen ergibt dieser Weiterlesen