23. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. August 1918

Viele Mitbringsel von der Front sind gefährlich und sollten nicht mitgenommen werden, da sie ansonsten zum Tode führen können.

  – oc. Das Mitbringen von Geschossen von
der Front, sei es Gewehrpatronen, Handgrana-
ten oder was sonst, hat schon vielfach zu be-
dauerlichen Unglücksfällen geführt, wenn solche
Gegenstände dann, wie es meist der Fall zu sein
pflegt, in die Hände von Uneingeweihten ge-
raten, die nicht damit umzugehen verstehen.
Obwohl den nach Hause fahrenden Militärur-
laubern die Mitnahme derartiger Gegenstände
auf das strengste untersagt ist, kehren derartige
Fälle trotzdem immer wieder. Meistens ist das
Weiterlesen

8. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Dezember 1917

Unglück auf der Gruppe Anna des Eschweilers Bergwerksvereins

Aachen, 4. Dez[ember]. Die Brandkatastrophe auf der
Grube Anna des Eschweiler Bergwerksverein, die
durch die Explosion einer Benzollokomotive entstanden
ist, hat 58 Opfer, darunter 37 Deutsche und 21
Ausländer gefordert. Sämtliche Leichen bis auf eine
konnten geborgen werden.

[1.] September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 58

Eine Explosion in Troisdorf forderte mehrere Opfer.

September
Dieser Tage fand in der Munitionsfabrik zu Troisdorf eine schwere Explosion
statt, der manches Menschenleben zum Opfer fiel.

12. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 57

Nachdem der Schreiber über eine große Explosion in Troisdorf berichtete, wollte er
eine Riesenkartoffelstaude in seinem Garten nicht unerwähnt lassen.

Aug 12
Gestern fand in Troisdorf wieder eine große Explosion statt, bei der 5
in der
Windrichtung liegende Buden in die Luft flogen und zahlreiche
Personen ihr Leben eingebüßt haben
U.
a. fand man auf der Unglücksstätte 1 männliche u 2 weibliche
Personen Arm in Arm
ohne Kopf dasitzen. Vielleicht hatte die Angst bei einer nahen
Explosion zusammen geführt
und der Tod sie dabei überrascht.
Eine in meinem Garten gewachsene Kartoffelstaude hatte eine Länge
von 2,10 m; sie stand schattig

29. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 55

Eine Explosion bei Wahn verunsichert die Bergheimer Bevölkerung.

[Juli]  29     Gestern Nachmittag fand zu Wahn in einer
Munitionsfabrik eine Explosion von
                   einer solchen Heftigkeit statt, daß an verschiedenen Häusern unseres
Ortes Fensterscheiben
                   gesprungen sind. Die große Aufregung unter den Bewohnern legte
sich erst, als man den Ort
                   des Unglücks erfuhr. Viele Menschen sollen ein Opfer der Explosion
geworden sein.

23. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Mai 1917 

Tödlicher Arbeitsunfall in Troisdorf.

    Troisdorf, 21. Mai. Gestern nacht
3 ¼ Uhr ereignete sich hier eine Ätherexplo-
sion, der leider zehn Menschenleben zum
Opfer fielen. Außerdem wurden vier Arbei-
terinnen verletzt. Die Explosion blieb auf
ihrem Herd beschränkt. Eine irgendwie er-
wähnenswerte Betriebsstörung ist nicht zu
verzeichnen. 

2. Mai 1917

19170502_unglueck_17

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Mai 1917 

Bei einer schweren Explosion verstarben mehrere Frauen in der Troisdorfer Fabrik.

        Troisdorf, 1. Mai. Gestern nach-
mittag gegen 2 Uhr ereignete sich infolge
Unvorsichtigkeit einer Arbeiterin auf der
Sprengkapsel-Fabrik in Troisdorf eine
schwere Explosion, bei der leider 30 Arbeiter-
innen tödlich verunglückten. Die Explosion
blieb Dank der getroffenen Sicherheitsmaß-
nahmen auf ihrem Herd beschränkt, sodaß
der Betrieb eine Störung nicht erleidet. Die
Arbeiterschaft verhielt sich mustergültig.

5. April 1916

19160405_Brandunglück_275

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. April 1916

Bericht über die Trauerfeier für die Opfer des Unglücks.

    –  Die Opfer des Brandunglücks auf der  
Pulverfabrik in Troisdorf wurden Sams-
tagnachmittag in einem gemeinsamen Grabe
bestattet, sie wurden durch den katholischen
und evangelischen Geistlichen eingesegnet.
Es waren Anverwandte, Vertreter der Be-
hörden und der Fabrikdirektion sowie Ab-
ordnungen der Arbeiterschaft zugegen. Eine
reiche Zahl von Kränzen gab Kunde von der
großen Teilnahme.

29. März 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 89 

Das Mädchen Katharina stirbt im Alter von nur 15 Jahren bei einer Explosion
in der Pulverfabrik Troisdorf.

Bei einer Explosion auf der Pulverfabrik am
28. März verunglückte aus Kriegsdorf das Mäd-
chen Katharina Hoffmann tödlich. Sie und die
vielen anderen Unglücklichen sind also auch Kriegs-
opfer.              Kriegsdorf, den 29. März 1916.
                                    M. Baeß, Lehrer.

8. Mai 1915

BAST_08_05_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1915

In der Siegburger Geschoßfabrik sind auch Arbeiter aus der Solinger Gegend beschäftigt.

   Explosion an der Siegburger
                      Geschoßfabrik.
                                                            Siegburg, 8. Mai.
   An der hiesigen Geschoßfabrik ereignte sich vorgestern ein
furchtbares Unglück. Beim Verladen von Kisten mit
Granaten auf einen Waggon, das in der Nähe der Fabrik
(Abteilung B I ) an dem dortigen Bahnanschlusse vor sich ging,
fiel eine solche Kiste auf den Boden und explodierte. Die
Wirkung war eine entsetzliche.
Die in der Nähe stehenden Gebäude sind arg demoliert.
Die Fenster wurden eingedrückt, Dächer abgedeckt, Mauerseiten
niedergelegt. Granatsplitter und Zünder flogen weithin und
schlugen in die Glasdächer anderer Abteilungen ein. In einer
Abteilung, deren Dach ebenfalls durchschlagen worden war, fiel
ein toter Körper ohne Beine einer Arbeiterin vor die Füße. Die
Toten, deren Zahl die vierzig erreichen wird, sind zum Teil
schwarz gebrannt. Wenn sie auch namentlich noch nicht alle fest-
gestellt worden sind, so steht doch fest, daß die meisten der Ge-
töteten aus Kalk und Köln stammen. Wie weiter mitge-
teilt wird, soll aus der Solinger Gegend niemand tot sein. Die
Abteilungen, in denen die Arbeiter aus unserer Gegend be-
schäftigt werden, sind, wie ermittelt werden konnte, nicht be-
troffen worden.
     Die Zahl der Verwundeten ist noch weniger sicher als die
der Toten.

16. Februar 1915

BAST_16_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1915

Nachruf für den Sozialdemokraten August Adrion, dem Opfer des tödlichen Arbeitsunfall in der Karbidfabrik Schlebusch.

                   Genosse August Adrion gestorben.
   Einer der tüchtigsten und rührigsten Parteigenossen des
unteren Kreises Solingen ist der sozialdemokratischen Partei
entrissen worden. Der Genosse August Adrion ist das
Opfer der Explosion in der Karbidfabrik in Schlebusch ge-
worden. Den Unfall meldeten wir gestern schon. In der
Notiz hieß es: „Einem Arbeiter der Karbidfabrik wurde am
Samstagabend, kurz nach Beginn der Nachtschicht, durch die
Explosion eines Zünders derart schwere Verletzungen beige-
bracht, daß an seinem Aufkommen gezweifelt wird. Die linke
Hand ist vollständig abgerissen, während die rechte total ver-
stümmelt ist. Gleichzeitig sind das Gesicht und der Körper
schwer verletzt. Der Unglückliche, Vater von drei Kindern,
wurde in das Krankenhaus nach Mülheim überführt.“ Nach
Redaktionsschluß erst erreichte uns die Trauerkunde, daß es sich
in dem verunglückten Arbeiter um unsern Freund August
Adrion handelt. Man hatte den fürchterlich zugerichteten
Mann nach dem nächsten (Mülheimer) Krankenhause gebracht,
wo am Tage darauf, dem Sonntage, der Tod als Erlöser an
sein Lager trat. Er hatte vor seinem Tode sein Bewußtsein
wiedererlangt und konnte somit noch mit den Seinen sprechen.

Weiterlesen

15. Februar 1915

BAST_15_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1915

Ein tödlicher Arbeitsunfall in der Karbidfabrik Schlebusch.

   Schlebusch. Ein schwerer Unfall ereignete sich
wieder in der Karbidfabrik in Schlebusch. Einem Arbeiter
wurden am Samstagabend, kurz nach Beginn der Nachtschicht,
durch die Explosion eines Zünders derart schwere Verletzungen
beigebracht, daß an seinem Aufkommen gezweifelt wird. Die
linke Hand ist vollständig abgerissen, während die rechte total
verstümmelt ist. Gleichzeitig ist das Gesicht und der Körper
schwer verletzt. Der Unglückliche, Vater von drei Kindern,
wurde in das Krankenhaus nach Mülheim übergeführt. Wie
die Explosion entstanden ist, wird auch in diesem Falle schlecht
festgestellt werden können.

8. Februar 1915

BAST_08_02_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Februar 1915

Eine Meldung über eine Explosion in der Schlebuscher Karbonitfabrik, bei der zwei Arbeiter ums Leben kamen.

   Schlebusch. Eine Explosion in der Karbonidfabrik
forderte zwei Opfer. Auf bisher unaufgeklärte Weise explo-
dierte eine Brandgranate, den Herstellungsraum und die darin
beschäftigten Personen in Flammen hüllend. Ein 18jähriger
und ein 20jähriger Arbeiter verbrannten, während sich ein
dritter retten konnte. Auch die in den Nebenräumen beschäf-
tigten Arbeiterinnen und Arbeiter konnten sich noch retten.
Die drei Räume brannten aus, wobei noch eine Anzahl Ge-
schosse explodierten.