Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1914
Ein Solinger Pionier schreibt über seine Erlebnisse während des Feldzuges – keine Kämpfe, sondern ständiges Exerzieren und Putzen – sowie über die guten Erfahrungen mit der belgischen Zivilbevölkerung und ihre Notlage..
Ein Solinger, der in Belgien und in Frankreich stand,
schreibt in einem uns zur Verfügung gestellten Briefe:
… Außer der einen Brücke, welche ein Teil unserer Kolonne
südlich … über die Aisne schlug, haben wir im ganzen Feldzug noch
keine Heldentaten vollbracht. Pardon, ich irre! Wir haben nämlich
Tag für Tag 2 Stunden Fußdienst; da lernen wir grüßen, Stillstehen,
Kniebeugen, Schlußsprung auf der Stelle, Augen-, Arm- usw. Rollen
und dergleichen schöne Sachen mehr. Appelle werden an jedem Abend
für den anderen Tag angesetzt und am folgenden Tage wieder um-
geworfen. Wenn wir wieder nach Hause kommen (und das hoffen
bestimmt alle!), so wird es keinen Mangel an Putzfrauen geben. In
meinem Leben habe ich die Putzerei nicht entfernt gekannt wie jetzt.
Was die Bewohner hierselbst angeht, so sind diese sehr freundlich und
zuvorkommend; man kommt sich gar nicht wie in Feindesland vor,
sondern wird mehr an ein Manöver erinnert. Am 25. August war
im hiesigen Dorf kein Einwohner mehr, alle waren weggelaufen oder
hatten sich versteckt aus Angst vor den Deutschen, die in Zeitungs-
nachrichten als Barbaren bezeichnet worden waren. Nachdem wir
jedoch bei Nacht und Nebel eingezogen und uns in aller Ruhe häus-
lich niedergelassen hatten, atmete alles erleichtert auf. Mein „Logis-
wirt“ meinte zu mir: „Ihr Deutschen seid gerade so gute Menschen
wie wir!“ und lachte über seine anfängliche Zaghaftigkeit. Noch etwas
über die Frauen. Weiterlesen →