24. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1917

Auch der Bericht der „Internationalen Korrespondenz“ zur Solinger Versammlung der MSPD wird „rest- und kritiklos“ abgedruckt

            Wo steht die wirkliche Mehrheit?
   IK. Solingen gilt als eine Hochburg der Unabhängigen.
Die „Bergischen Arbeiterstimme“, das frühere Parteiorgan, ist
in ihrem politischen Teil ganz in der Hand der Unabhängigen.
Die politischen Anschauungen der Partei sind dort seit Jahr
und Tag nicht mehr öffentlich vertreten worden. Wenn irgend-
wo, so müßte sich hier zeigen, daß die „Massen“ hinter den
Unabhängigen stehen.

Weiterlesen

24. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1917

Die unkommentierte Berichterstattung aus dem „Vorwärts“ zur Versammlung der Solinger Mehrheitssozialdemokraten am letzten Sonntag

                             Aus der Partei.
                           Aus dem „Vorwärts“.
   „Die Solinger Sozialdemokraten alter Richtung hatten für
den letzten Sonntag eine öffentliche Versammlung einberufen.
Die Tagesordnung lautete: „Sozialdemokratie, Verständigungs-
friede, Vaterlandspartei“. Ebert, der referieren sollte, war
auf der Reise erkrankt und konnte nicht erscheinen. Partei-
sekretär Dröner-Elberfeld referierte für ihn. Wie man weiß,
machen die Unabhängigen besonders in Solingen alle Anstren-
gungen. Es ist ihnen denn auch gelungen, der Welt glauben
zu machen, sie spielten im Wahlkreise Solingen die erste Geige.
Sie hatten ihre Mitgleider offiziell aufgefordert, in der Sonn-
tagsversammlung zu erscheinen.

Weiterlesen

23. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1917

Die Versammlung der MSPD mit Friedrich Ebert in Barmen wie sie aus der Sicht der USPD verlaufen ist und die etwas andere Berichterstattung im „Vorwärts“

         Abhängige Manöver in Elberfeld-Barmen.
   Am Sonntag sprach Abgeordneter Ebert in der Barmer
Stadthalle vor etwa 2000 Personen, die sich zur Hälfte aus den An-
hängern der Unabhängigen Sozialdemokratie, zu einem weiteren
Teil aus Bürgerlichen und dem Rest aus Abhängigen rekrutierten.
Die Versammlung hatte Eberts ganze Ausführungen mit eisiger
Kälte entgegengenommen und erst am Schlusse wurde einiger Beifall
laut. Die Arbeiter namentlich konnten bei dieser altbekannten Auf-
zählung der politischen Großtaten der Scheidemänner wirklich nicht
auf ihre Rechnung kommen. Kaum ein einziger wirklich sozialistischer
Gedanke war in dem monotonen Gedonnere zu finde, das durch
Angriffe auf die Alldeutschen annehmbar gemacht werden sollte,
ohne dadurch besonderen Eindruck zu machen. Die Versamm-
lung blieb kalt. Die geplante Diskussion des Vortrages hatten sich
die abhängigen Veranstalter etwas anders gedacht, als sie verlief.
Vorschläge des Bureaus auf 15 Minuten und dann auf 30 Minuten
Redezeit wurden gegen wenige Stimmen glatt abgelehnt, und so
mußten die Ebertschen für den – einzigen – Diskussionsredner
– Genosse Vogtherr – unbeschränkte Redezeit zulassen. Vogt-
herr charakterisierte die ganze sogenannte Friedenspolitik der Ebert-
Scheidemann, die zur Verlängerung des Krieges geführt, auf das
schärfste. Er zerstörte das von Ebert in allen Farben gemalte
Bild der mit der Politik des bürgerlich-sozialdemokratischen Mehr-
heitsblocks anbrechenden Herrlichkeit, – schilderte die Wirkung dieser
Politik nach innen und außen, gegenüber den Ansprüchen des
deutschen Proletariats und der Internationale und reklamierte für
die deutsche Arbeiterschaft eine Politik ohne Verschlechterung und ohne
Preisgabe wichtiger Grundsätze. In allen seinen Ausführungen
über die Einschätzung der sogenannten Mehrheitspolitik konnte Vogt-
herr das Falsche und Täuschende nachweisen, womit die Massen ge-
ködert werden sollen, – und die klare unzweideutige Politik der
U.S.P.D., die wirklich den unverschleierten Verständigungsfrieden
erstrebt, in den Vordergrund stellen. Die hohlen Drohungen Eberts
gegen die neue Blockregierung, falls sie nicht allen Erwartungen
entspreche, wurden als so lächerlich hingestellt, wie sie waren.
   Nur einer Äußerung Eberts hat Vogtherr zugestimmt: „Mit
der Politik des Lavierens und der Zweideutigkeiten muß ein Ende
gemacht werden.“ Aber Ebert dachte gar nicht daran, dieses forsche
Wort auf sich und die Seinen anzuwenden und mußte durch Vogt-
herr ermahnt werden, in der eigenen Partei mit dieser Aenderung
zu beginnen.

Weiterlesen