10. Mai 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. Mai 1918

Die Durchschnittszahlen der Schüler der hiesigen evangelischen
Schulen.

Hilden, 10. Mai. Die hiesigen evangelischen
Schulen sind mit durchschnittlich 62,7 Kindern besetzt. Auf
die evangelischen Schulen entfallen: Walder Straße 51,2
Kinder, Richrather Straße 70,7 Kinder, Steinhoffstraße
46,7 Kinder und Gerresheimer Straße 74,5 Kinder. Diese
Mitteilungen wurden in der letzten Stadtverordnetensitzung
im Anschluß an die Beratung des Antrages um Errichtung
einer vierten Lehrerstelle an der evangelischen Schule Rich-
rather Straße gemacht.

22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Neuerungen in der evangelischen Kirche sind beschlossen worden.

    –  Die Verdeutschung der Kirchensprache.
Der evangelische Oberkirchenrat in Berlin hat
die Verdeutschung der kirchlichen Sprache und
Amtsbezeichnung grundsätzlich beschlossen, auch
die gründliche Durchsicht der Kirchengemeinde-
und Synodalordnung soll bereits beschlossen
sein. Pfarrer Meyer in Niedergebra hat, den
Wünschen des Verbandes preußischer Pfarr-
vereine entsprechend und unter dem Beirat
des deutschen Sprachvereins, neue Entwürfe
der Generalsynodalordnung ausgearbeitet, die
dem Oberkirchenrat als Stoff übergeben worden
sind.

7. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. November 1917

Feierlichkeiten zum 400jährigen Reformationsfest im Schleidener Tal

Vermischtes.
Schleiden, 5. Nov[ember]. Wie in allen Orten, so

wurde auch in den evang[elischen] Gemeinden des Schleidener
Tals das 400jährige Reformationsfest in einer dem
Ernste der Zeit entsprechenden Weise gefeiert. Nach-
dem am 31. Oktober in de Gemeinden Festgottes-
dienste abgehalten worden waren, vereinigten sich die
Talgemeinden am Sonntag, den 4. November, zur
Nachfeier im Kölner Hof in Schleiden. Es wechselten
musikalische Darbietungen, Ansprachen und Chorgesänge
miteinander ab. Trotz des schlechten Wetters und
der neuen Zugbeschränkung war der Besuch so außer-
ordentlich stark, daß manch einer wieder umkehren mußte.

3. November 1917

Stadtarchiv Ratingen, Ratinger Zeitung vom 3. November 1917

Dieser ausführliche Artikel berichtet über die Feierlichkeiten zum 400-jährigen Reformationsjubiläum und erschien auf der Titelseite. Enthalten sind eine Zusammenfassung des Gottesdienstes von Pfarrer Sjuts und eine kurze Geschichte der Reformation und der evangelischen Kirche in Ratingen. Auch das 300. Jubiläum mit der Union der reformierten und der lutherischen Gemeinden im Jahr 1817 wird erwähnt.

400-jähriges Reformationsjubiläum.
Ratingen, den 3. November 1917.

Die evangelische Bevölkerung feierte am
Oktober den 400. Geburtstag der evan-
gelischen Kirche. Die evangelischen Schul-
kinder hatten schulfrei, und nachdem sie bei
festlichen Schulfeiern auf die Bedeutung des
Tages hingewiesen worden waren, gingen
die Oberklassen mit ihren Lehrern und Leh-
rerinnen in geschlossenem Zuge zur Kirche,
wo um 10 Uhr der Festtagsgottesdienst stattfand.
Das Gotteshaus zeigte Flaggenschmuck; eine
Guirlande über der Tür und Blumen am
Altar deuteten den besonderen Tag an; haupt-
sächlich aber die Menge der Besucher, die
das Kirchlein übermäßig füllten. Die evange-
lischen Offiziere und Mannschaften des Ers.-
Batl. [Ersatz-Bataillons] nahmen auch an der Feier teil.
In der Festliturgie wechselten Gesänge der Ge-
meinde, des Frauenchors und der Kinder mit
Psalmworten vom Altar ab. Die Predigt
des Pfarrer Sjuts über Röm. 1, v. 16-17
handelte von der uns im Glauben an das
Evangelium erschlossenen Gotteskraft, die alle
Kämpfe der Jahrhunderte überdauert hat
und uns auch den bitteren Kampf der schwe-

Weiterlesen

14. Oktober 1917

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 41, S. 485, 14. Oktober 1917.

Eine Geschichte von “knorrigen Eiflern”, dem kritischen Mütterchen und der Zuversicht in die unbesiegbare deutsche U-Boot-Streitmacht. Siebte Kriegsanleihezeichnung. 

Kriegsanleihevortrag im Eifeldorf.

Im Eifeldorf, hoch oben auf den Höhen, ist Kriegs-
anleihevortrag. Der Pastor hat´s angekündigt. Ein
Sachverständiger aus der Kreisstadt soll einen Vortrag
halten. Freilich, schon mehrere Male hat der Dorfpastor
von der Kanzel herab den Gläubigen ihre Zeichnungs-
pflicht ans Herz gelegt, Lehrer und Lehrerinnen haben
eifrig ihre Werbearbeit begonnen und auch schöne Erfolge
erzielt, aber das meiste steht noch aus, die Köpfe der
Eifelbauern sind hart, jetzt gilt´s, da muß ein Fachmann
Hand anlegen. Mit grauem Wettermantel und Ga-
maschen, die Pelzmütze tief über den Kopf gezogen, ist
der Sachverständige aus dem fernen Kreisstädtchen soeben
angekommen, hat bei dem würdigen Pfarrherrn eine
kleine Stärkung zu sich genommen und wird von diesem
zu dem Versammlungssaale geführt. Der Saal ist bis
zu dem letzten Platze gefüllt, auch von den Nachbardörfern
sind sie herbeigekommen, alte knorrige Eifelbauern und
blauäugige schlichte Bäuerinnen. Die Bauern recken die
Köpfe in die Höhe: das ist ja der Rendant von der
Sparkasse selber, den kennen sie wohl, manche nur zu
gut, wenn er ihnen regelmäßig zu Neujahr die Mahnun-
gen schickt und mit dem Gerichtsvollzieher droht. Der
Pastor hält eine kurze Begrüßungsrede, kleine paus-
bäckige Eifelbuben sagen mit kräftiger Stimme ihre Ge-
dichte auf, der greise Dorflehrer gibt mit seinen jungen
Sängern ein vaterländisches Lied zum besten, und bald
Legt sich über die Versammlung eine feierliche Stim-
Weiterlesen

14. Oktober 1917

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 41, S. 484-485, 14. Oktober 1917.

Aufruf zum Durchhalten und das Werben für die siebte Kriegsanleihe aus den kirchlichen Reihen.

Die Heldenanleihe.

Bei jedem Kriege sind zwei Fragen verboten: wie
lange wird der Krieg dauern? und, wieviel wird er
kosten? Wie ein Kranker nur Gesundheit will, so
darf ein Kriegsführender nur Sieg wollen. Was nützt
mir die Ersparnis an Aerzten und Arzneien, wenn ich
dauerndem Siechtum verfalle, und was das Zukreuze-
kriechen, wenn der Staat, dem ich angehöre, dauernd
geschwächt bleibt? Kraft und Schwäche spiegeln sich
überall wider, bis in die letzte Bauernhütte: am Sieg wie
an der Niederlage haben nicht nur sämtliche Bürger teil,
vielmehr werden ganzen Geschlechter von dem einen ge-
tragen, von der anderen niedergedrückt. So recht der
Mensch sonst daran tut, mit seiner Zeit zu geizen, und
sein Geld sparsam zu verwalten, ein Narr ist er, wenn
er bei großen Lebenskrisen derartigen Bedenken Raum
läßt: hier gilt es, alles herzugeben, was man besitzt –
wie Blut und Leben, so auch Zeit und Gut. Die weisesten
Weiterlesen

29. Oktober 1916

Kriegspredigt_29101916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, WJ 901/5: Kriegspredigt “Jesus und der Krieg”

Alle Seiten der Predigt anzeigen: Kriegspredigt_29101916

Pfarrer Ludwig Rehse wurde am 01.02.1866 in Elberfeld geboren und verstarb am 07.11.1922 in Bad Godesberg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn. In Bremen nahm er seinen ersten Platz im Dienste der Kirche als Hilfsprediger ein. Weiterlesen

4. Oktober 1916

04101916-nachruf-lehrer

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. Oktober 1916

Nachruf für den Lehrer Schürmann der evangelischen Volksschule Schleiden

Nachruf.
Am 9. September fiel in den Kämpfen an der
Somme
Lehrer
Adolf Schürmann,
vom April 1905 bis August 1915 an unserer
Volksschule tätig, von seinen Schulkindern wegen
seines gerechten und freundlichen Wesens geliebt,
von der Bürgerschaft allgemein hochgeachtet, vom
Schulvorstand als tüchtig in seinem Fach geschätzt.
Unsere Kirchengemeinde verliert in ihm einn
befähigten Organisten.
Ehre seinem Andenken!
Der evang[elische] Schulvorstand     Das Presbyterium
N. d.:
Vollprecht, Pfarrer

6. August 1916

Kriegspredigt_06081916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, WM 2386: Kriegspredigten von Pfarrer Rehse

Alle Seiten der Predigt anzeigen: Kriegspredigt_06081916

Pfarrer Ludwig Rehse wurde am 01.02.1866 in Elberfeld geboren und verstarb am 07.11.1922 in Bad Godesberg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn. In Bremen nahm er seinen ersten Platz im Dienste der Kirche als Hilfsprediger ein. Weiterlesen

18. März 1916

1916 03 18

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 18. März 1916

Konfirmationstag für 20 Hildener Kinder

Hilden, 18. März. Morgen ist Konfirma-
tionstag. 20 Kinder treten morgen in der Evang.
Kirche vor den Altar, um durch Herrn Pastor Hagenbeck
eingesegnet zu werden. Aber wie ganz anders ist dieser
Tag in diesem Jahre als in den vorhergehenden. Denn
abermals tönt der Lärm des Weltkrieges in die stillen Ein-
segnungsfeiern junger Christen hinein, die sich zum großen
Lebenskampfe rüsten. Die Zeitlage ist für sie ernster denn
je, denn viele Häuser entbehren des teuren Hauptes, sei es,
daß der Vater draußen vor dem Feinde steht, oder ihn
in Feindesland kühle Erde bettet. So senken sich dunkle
Schatten auf viele junge Häupter, und schwere Sorgen
verbauen den Lebensweg. Aber falsch wäre es, wollte
die jetzt in das Leben hinaustretende Jugend verzagen.
Je größer die Lebensschwierigkeiten sind, um so fester muß
das Herz sein; und solche Festigkeit zu gewinnen, dazu
bietet gerade die Gegenwart die reichste Gelegenheit. Für
sie, die jetzt aus der Schule in das freie Leben hinaus-
treten, kommt die Zeit, wo sie anfangen, selbst zu denken,
Menschen, die im bürgerlichen wie auch im religiösen Leben
sich ihren Weg allein suchen. Die sich nicht nur auf Auto-
ritäten verlassen, sondern selbst sehen, selbst urteilen, selbst
handeln, aber demgemäß auch selbst die Verantwortung
haben. Zwar mag es die Jugend schmerzlich empfinden,
wenn sie von der Not der Zeit in einen bescheidenern Beruf
als den gewünschten gedrängt wird, wenn das junge Ich
sich verleugnen muß vor früher harter Arbeit und rauher
Pflicht. Aber Müßiggang und Weichlichkeit müssen sich
schämen vor den Brüdern und Vätern, die Haus und
Herd, Weib und Kind, Beruf und Erwerb verlassen haben,
und fort und fort Kraft, Ruhe und Behagen, ja Gesund-
heit, Blut und Leben in den Dienst des Vaterlandes
stellen. An ihrem Vorbild mag unsere Jugend lernen,
daß ohne Gehorsam, Entsagung, Opfern, Einmütigkeit
und Treue nichts Großes erreicht wird, von ihnen mag
sie lernen, wo die ewigen Quellen unserer Kraft fließen.
Reifer, ernster, willensstärker als sonst mag unsere Jugend
ins Leben treten, wenn sie zu einer Zeit, wo Throne
wanken, und alte mächtige Reiche in ihren Grundfesten
erheben, sich gläubig an den unwandelbaren Friedensbund
ihrer Taufe hält.

17. November 1915

Kriegspredigt_19151117

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, WM 2386: Kriegspredigten von Pfarrer Rehse

Alle Seiten der Predigt anzeigen: Kriegspredigt_19151117

Pfarrer Ludwig Rehse wurde am 01.02.1866 in Elberfeld geboren und verstarb am 07.11.1922 in Bad Godesberg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn. In Bremen nahm er seinen ersten Platz im Dienste der Kirche als Hilfsprediger ein. Weiterlesen

30. Juli 1915

19150730_Gedächtnisfeiern_32

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juli 1915

Gedächtnisfeiern in den evangelischen Kirchen
anlässlich des ersten Jahrestages des Kriegsbeginns werden angeordnet.

Gedächtnisfeiern in den evangelischen Kirchen.
      Der Evangelische Oberkirchenrat bezeichnet
es in einer allgemeinen Verfügung an die Kon-
sistorien als ganz selbstverständlich, daß am
nächsten Sonntag, 1. August, als dem Jahrestage
des Beginns des Krieges in den Gottesdiensten,
in Predigten und Gebeten von den Geistlichen
den Dank für die bisher erfahrene Hilfe Gottes
und der Bitte um seinen ferneren Beistand Aus-
druck gegeben wird. Zugleich wird darauf hinge-
wiesen, daß die Gemeinden diesem Empfinden
auch dadurch Ausdruck geben möchten, daß sie
ihre Opfergaben zur Linderung der in den Ge-
meinden entstandenen Kriegsnöte darbringen.

20. Juli 1915

BAST_20_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1915

Eine national-christliche Predigt des Solinger Pfarrers Schürmann anläßlich des erneuten Sieges von Hindenburg an der Ostfront. Die „Bergische Arbeiterstimme“ drückt ihre Ablehnung in einem kurzen Satz aus.

     Krieg und Gebet.
   Als am Samstag der neue Sieg Hindenburgs bekannt ge-
worden war, wurde in der alten evangelischen Kirche ein
Dankgottesdienst gehalten. Pfarrer Schürmann hielt dabei
eine Predigt. Aus dieser Predigt gibt der „Generalanzeiger“
diese Stelle wieder, die auf allgemeine Beachtung Anspruch er-
heben darf:
   Dieser heutige große Sieg unseres Hindenburg ist aber
wohl in erster Linie auch auf das Gottvertrauen unseres
Heerführers, welcher nichts ohne vorheriges Gebet unter-
nimmt, zurückzuführen. Die deutsche Nation hat eben im
Gegensatz zu unseren Gegnern das Beten noch nicht verlernt.
Wohl beten auch unsere Feinde, aber mit
welchem Recht? Greifen wir England heraus! Das
Land, in welchem auch gewiß für den Sieg der Nation ge-
betet wird, ist ein uneiniges Land. Wie die Verhältnisse dort
liegen, ersehen wir ja schon aus dem augenblicklichen Streik
der Waliser Bergleute. Ob es wohl auch einem deutschen
Arbeiter in den jetzigen schweren Stunden möglich ist, die
Arbeit niederzulegen, so daß die ganze Nation darunter
leidet? Ich glaube es wohl kaum! Wenn man nun berück-
sichtigt, wie sehr England und ganz besonders seine Bundes-
genossen Frankreich und Italien, welche ja nur auf die
Kohleneinfuhr von England angewiesen sind, unter
den jetzigen Verhältnissen zu leiden haben, so kann man wohl
behaupten, daß eine derartige Nation überhaupt nicht
andächtig zu beten versteht. Nun auch Ruß-
land. Wir sind durch Gottes Hilfe in den Besitz seiner
besten und reichsten Provinzen, nämlich Kurland, gelangt.
Unter deutscher Verwaltung haben sich die Verhältnisse in
diesen von uns besetzten Provinzen wesentlich geändert. Vor
allem die Religionsfreiheit. Während früher besonders die
Juden unter der Herrschaft der Russen zu leiden hatten,
ist jetzt dort allen Konfessionen volle Religionsfreiheit ein-
geräumt. Sowohl die Juden wie auch die ebenfalls immer
unterdrückten und ziemlich zahlreich in den Ostseeprovinzen
wohnenden Lutheraner können wieder ihre Gottesdienste
öffentlich abhalten, was früher nicht möglich war, da der-
artige Vergehen gleich mit der Verbannung nach Sibirien
bestraft wurden. Kann eine derartige unchrist-
liche Nation wirklich ehrlich beten? Nein,
sie kann es nicht. Heute haben sich durch Gottes Hilfe
die Verhältnisse geändert. Aber auch noch auf eins mochte ich
am heutigen Tage hinweisen, das ist die Bundestreue unserer
deutschen Nation. Wir haben den Verbündeten Oesterreichern
helfen Galizien befreien, wir haben unsere besten Leute
nach der Türkei geschickt, wo sie gewiß nicht zum wenigsten
zu den Siegen der tapferen Türken beigetragen haben. Ganz
besonders haben wir uns aber den Dank der ganzen Moham-
medaner dadurch verdient, daß es einem deutschen Arzte ge-
lang, dem schwer erkrankten Sultan, dem Beherrscher aller
Mohammedaner, das Leben zu retten. Dieses werden uns
die Mohammedaner niemals vergessen. Durch die Hilfe
Gottes und die Kunst unserer Aerzte ist auch hier ein Werk
gelungen, welches uns für ewig von Nutzen sein kann.
Hoffen wir darum, daß es uns gelingt, mit Hilfe des Lenkers
aller Schlachten recht bald einen vollständigen Sieg und
einen ehrenvollen Frieden zu erringen.“
   Nach unserem Erachten bietet diese Rede schon dem rein
theologischen Betrachter recht erhebliche Angriffsflächen.

10. November 1914

BAST_10_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1914

Der konservative evangelische Pfarrer Schürmann (Solingen) hält einen Vortrag über den Krieg und Gott. Erstaunlich, dass dafür in der sozialdemokratischen „Bergischen Arbeiterstimme“ geworben wurde.

Der jetzige Krieg und Gott
  I.Vortrag von Pfarrer Schürmann:
Der Krieg und die Weltanschauungen
am Donnerstag, den 12.November, abends punkt 8½ Uhr
                                im Hotel Monopol.                     
                         Eintritt frei für jedermann.