17. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1918

In Essen verhinderten Arbeiter zunächst eine Veranstaltung der Alldeutschen und demonstrierten dann für die Freilassung Karl Liebknechts.

                 Eine imposante Kundgebung in Essen.
   Wo die Essener Arbeiterschaft steht, zeigte sich gestern abend.
Die Alldeutschen wollten im größten städtischen Saalbau eine Kund-
gebung für den Frieden, wie sie ihn verstehen, veranstalteten. Unsere
Genossen traten auf den Plan, besetzten den Saal und demonstrierten
für den Frieden, wie ihn die Arbeiterschaft versteht. Immer wieder
erklangen die stürmischen Rufe: „Liebknecht heraus!“  usw. usw., bis
die Behörde die Versammlung auflöste. Eine gewaltige
Straßendemonstration schloß sich an die Versammlung an,
die in Ruhe und Ordnung verlief.

11. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1918

Vertrauensleute der Metallarbeitergewerkschaften des rheinisch-westfälischen Industriegebietes fordern auf einer Versammlung in Essen Arbeitszeitverkürzungen

                      Der freie Samstag-Nachmittag.
   Mit der Frage des freien Samstagnachmittags beschäftigte sich
eine von den Metallarbeiter-Organisationen des Industriebezirks
in Essen einberufene Versammlung von Vertrauens-
leuten. Nach längerer Aussprache wurde folgende Ent-
schließung angenommen: „Da durch die anhaltenden Ernäh-
rungsschwierigkeiten die Notlager der Arbeiter in absehbarer Zeit
kaum ausreichende Erleichterungen erfahren dürfte, sind die in
mehreren Orten bereits eingeleiteten Bestrebungen zur Verkürzung
der Arbeitszeit mit Nachdruck durchzuführen. Die Tatsache, daß
in großen Industriebezirken Deutschlands, so in Leipzig, Chemnitz,
Dresden, Magdeburg, Frankfurt, Köln usw. und im Königreich
Bayern; die Hunderttausende Rüstungsarbeiter umfassen, während
des Krieges Arbeitsverkürzungen durchgeführt wurden, beweist, daß
die Sicherung der Heeresbedarfserzeugung dadurch in keiner Weise
in Frage gestellt wird. Die Arbeit ist in der rheinisch-westfälischen
Großeisen- und Metallindustrie am aufreibendsten, die Arbeitszeit
fast allenthalben bedeutend länger, als sie bereits in den vorerwähn-
ten Industriebezirken war. Eine angemessene Verkürzung
der Arbeitszeit ist durchaus gerechtfertigt und dringend erforderlich.
Dieser Tatsache müssen auch die Schlichtungsausschüsse
des Hilfsdienstgesetzes bei Anruf der Arbeiter mit An-
trägen dieser Art in ausgiebigem Umfange gerecht werden. Mit
Rücksicht darauf, daß die Organisationsleitungen trotz allen Vor-
stellungen beim zuständigen Generalkommando des 7. Armeekorps
und trotz allen Ersuchen um Vermittlung gemeinsamer Verhand-
lungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Arbeitervertretungen die
Erfolglosigkeit ihrer diesbezüglichen Bemühungen feststellen müssen,
beauftragen die Versammelten die Organisationsleitungen, unver-
züglich das Kriegsamt zu Berlin um entspre-
chendes Eingreifen zu ersuchen. Das Pflichtbewußtsein,
von dem die Arbeiterschaft der Hütten- und Metallindustrie des Be-
zirks durchdrungen ist, kommt im Besonderen dadurch zum Ausdruck,
daß Arbeitsstörungen und Streiks bedenklicher Art während der
bisherigen Kriegszeit vollkommen vermieden werden. Um so mehr
müssen die Arbeiter auf Anerkennung ihrer berechtigten und durch-
führbaren Forderungen bestehen“.

21. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Mai 1918

In Hagen fand Pfingsten der Jugendtag der unabhängigen Arbeiterjugend Niederrhein statt

                         Jugendtag 1918.
   Unter zahlreicher Beteiligung, begünstigt vom wunderbarsten
Wetter beging am 1. Pfingsttag die Arbeiter-Jungend des Nieder-
rheins ihren diesjährigen Jugendtag in Hagen. Aus den meisten
Orten des Bezirks – aus Elberfeld-Barmen, Remscheid, Solingen,
Essen, Dortmund, Bochum, Hagen, Düsseldorf, Köln, Duisburg,
Haan usw. waren sie zusammengekommen. Ueberaus zahlreich war
Essen vertreten. Auch von Solingen war eine große Zahl erschienen.
   Gegen 11 Uhr vormittags waren die meisten Jugendfreunde ein-
getroffen. An der Brantenberger-Mühle, dem herrlich gelegenen
Waldheim des Deutschen Arbeiter-Abstinenten-Bundes, entwickelte
sich bald ein recht lebhaftes Treiben. Das kriegsmäßig-primitive
Mittagsmahl war bald zubereitet und eingenommen. dann wechselte
fröhlicher Gesang mit buntem Spiel. Eine Ansprache mußte aus den
bekannten Gründen unterbleiben. Die Zeit wurde aber trotzdem vor-
teilhaft ausgenutzt. Abends wurden Quartiere bezogen, die die
Hagener Arbeiterschaft in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt
hatte. Am zweiten Tage wurden dann, wie immer, Ausflüge in die
Umgegend unternommen.
   Mit dem Ergebnis kann die Arbeiter-Jugend zufrieden sein.
Alles war von dem Gedanken beseelt, daß wohl das Wort verboten,
doch nimmermehr der Geist getötet werden kann!

26. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1918

Angeprangert und namentlich genannt: Bestrafte wegen Vergehens gegen das Kriegswirtschaftsgesetz aus dem Rheinland

Wegen Vergehen gegen die Kriegswirtschaftsgesetze
sind bestraft worden: in Cronenberg der Schuhmacher Josef
Lob, der Schuhmacher Hugo Stamm und die Ehefrau Hugo
Stamm geb[orene] Schmitz; in Düsseldorf die Ehefrau Heinrich El-
feld, die Kellnerin Gertrud Josefine Jacobs, der Metzger-
meister Leo Behren, der Klempner Abraham Dujamont und
der Handelsmann Karl Kamp; in Elberfeld der Prokurist
Wilh[elm] Windrath, die Ehefrau Werner vom Bauen geb[orene] Bayer,
der Chemiker Dr. Max Herzberg, der Kaufmann Emil Heine-
mann, der Dachdeckermeister Michael Hoitz, der Metzgermeister
Gustav Hoppmann, der Kutscher Wilh[elm] Melandri, der Händler
Metallarbeiter Otto Wüstmann, der Kaufmann Franz Drame,
der Agent Gust[av] Ad[olf] Meier (mit 1000 Mark Geldstrafe), der
Damenschneidermeister Theodor Kesting (mit 8000 Mark
Geldstrafe), die Handelsfrau W[it]we Karl Hadstein geb[orene] Schmidt
(mit 3000 Mark Geldstrafe), der Händler Julius Berndt (mit
5 Monate Gefängnis und 500 Mark Geldstrafe); in Essen die
Händlerin Luise Einbeck, der Arbeiter Eduard Hielen, der
Fabrikarbeiter Franz Wilmes, der Fuhrmann Gerhard Hoppe,
die Kaufleute Karl von Dyck, Karl Becker und Wilh[elm] Kaub,
die Ehefrau Wirt Hermann Möllhoff geb[orene] Theis, der Kauf-
mann Benjamin Sanders (mit 10 000 Mark Geldstrafe) und
der Zementarbeiter Lorenz Glei (Italiener) mit 2 Monate
Gefängnis und 200 Mark Geldstrafe; in Essen-Bredeny Karl
Abrameit; in Gladbeck der Kutscher Otto Stezemann; in
Hattingen der Arbeiter Hugo Grundscheidt und der Bankbote
Wilh[elm] Tasche; in Kettwig der Hilfsarbeiter Friedr[ich] Buchmühlen
und der Fabrikant Wilh[elm] Kempgens (letzterer mit 1000 Mark
Geldstrafe); in Kupferdreh die Bureaugehilfin Franziska Lünz;
in Marl die Bergleute Johann Laß und Waldemar Laß; in
Osterfeld der Bäcker Theodor Landscheidt; in Stenden der
Ackerer Heinrich Bolten; in Willich der Landwirt Leo Prior
und die Ehefrau Landwirt Leo Prior geb[orene] Kerres.

24. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1918

Großbetriebe bauen eigene Handwerksbetriebe auf. Die „kleinen“ selbständigen Meister sind die Opfer dieser Entwicklung.

                       Handwerk und Industrie.
   Mehr und mehr gehen die großen industriellen Werke
dazu über, den selbständigen Handwerker abzulösen und über-
flüssig zu machen. Nicht nur die Handwerksbetriebe, die zur
Produktion unbedingt nötig sind, wie Schreinereien usw.,
werden in den Fabrikbetrieb eingereiht, sondern auch solche,
die nichts mit der Produktion der Fabrik mittelbar oder un-
mittelbar zu tun haben, wie Handwerksstätten der Lebens-
mittel- und Bekleidungsbranche. Die Firma Krupp in
Essen hat schon seit mehr als 30 Jahren ihre eigenen Schneider-
und Schuhmacherwerkstätten. Nunmehr geht auch die „Ber-
gische Stahlindustrie“ in Remscheid in ähnlicher
Weise vor, indem sie eine Schuhbesohlungswerkstatt für ihre
Arbeiter und Angestellten in großem Stile einrichtet. Wie
wir hören, soll diese neue Einrichtung nicht nur für die Kriegs-
zeit beibehalten, sondern auch später weiter betrieben werden.
Für eine ganze Anzahl ehrsamer Meister vom Pechdraht be-
deutet diese Neugründung natürlich den wirtschaftlichen Tod,
und der ehemals freie und selbständige Meister ist schließlich
froh, wenn er in der Betriebswerkstätte des Großunter-
nehmers Unterschlupf findet.

13. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1918

Ein wirtschaftsfriedlicher Kriegsbeschädigtenverband mit Sitz in Essen soll als bewußte Gegenorganisation zum sozialdemokratischen Bund der Kriegsbeschädigten fungieren

           Alldeutsche Kriegsbeschädigten-
                     Vereinsgründungen.
   Seit Wochen sind in unserm Bezirk die Essener Macher an der
Arbeit, die Kriegsbeschädigten der Bergischen Landes vor ihren
Karren zu spannen. Mancher organisierte Arbeiter ist, nachdem in
der ersten Versammlung die Essener Herrschaften strengste po-
litische Neutralität gepredigt hatten, hereingefallen und hat
sich als Mitglied angemeldet.

Weiterlesen

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

In Essen versammelten sich tausende Arbeiter des Kruppwerkes um für eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit zu demonstrieren.

                Zur Verkürzung der Arbeitszeit.
   Eine Riesenversammlung Kruppscher Arbeiter
in Essen nahm am letzten Sonntag Stellung zu der Verkürzung
der Arbeitszeit. Der Saal des Städtischen Saalbaues, die Wandel-
gänge, der Garten, die Allee zum Bahnhof, alles war schwarz von
Menschen, die die Versammlung besuchen wollten. Nur ein geringer
Teil der Erschienenen konnte Platz finden. Ein Urteil darüber, wie-
viel Zehntausende zu der Versammlung erschienen waren, ist kaum
möglich. Es war die gewaltigste Versammlung, die Essen je gesehen
hat. Einberufen war sie von den vereinigten Gewerkschaften, sie
wurde deshalb vom Blatt der Werkvereinler schon vorher als eine
„sozialdemokratische“ Kundgebung denunziert. Die Teilnahme der
christlichen und Hirsch-Dunckerschen Gewerkschaften und der Verlauf
der Versammlung widerlegten diese Behauptung.

Weiterlesen

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

Rheinische Oberbürgermeister protestieren gegen die Verfütterung von Kartoffeln

Rheinische Oberbürgermeister gegen die
                     Kartoffelverfütterung.
   Die Oberbürgermeister von Düsseldorf, Köln, Elberfeld,
Barmen, Essen, Duisburg und Krefeld haben an das Kriegs-
ernährungsamt folgendes Telegramm gerichtet: „Die unter-
zeichneten Oberbürgermeister rheinischer Großstädte legen im
Namen des industriellen Westens auf Grund erneuter sorgen-
voller Beratung entschieden Verwahrung dagegen ein, daß Kar-
toffeln zur Verfütterung freigeben oder zu Futterzwecken
verarbeitet werden, ehe nicht die Bedarfsmengen für die mensch-
liche Ernährung in die tatsächliche Verfügungsgewalt der Be-
darfsverbände gelangt sind.“ – Die Regierung ist gefährlich
schwerhörig gegenüber den unbedingten Notwendigkeiten des
industriellen Westens. Hoffentlich hat dieser Einspruch den be-
absichtigten Erfolg.

21. Januar 1917

19170121_frauenturnen_1_534 19170121_frauenturnen_2_534

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Januar 1917

Bericht über die Zusammenkunft der rheinischen Turnerinnen in Essen.

    –  Frauenturnen im Rheinland. Mit
der Zusammenkunft der rheinischen Vortur-
nerinnen und Frauenturnwarte in Essen
war wieder ein Lehrgang verbunden, der
eine erhöhte Leistungsfähigkeit und Ausdau-
er der Teilnehmerinnen in die Erscheinung
treten ließ. Ohne Zweifel ist die Steigerung
ein sichtlicher Erfolg der der im vorigen Jah-
re abgehaltenen Lehrgänge. Bei den Bera-
tungen, an denen 135 Vorturnerinnen und
36 Turnwarte teilnahmen, wurden die Wer-
tungsbestimmungen dahin ergänzt, daß zu
den bereits festgelegten Wettkampfübungen
noch der 50-Meter-Lauf, der Schleuderball-
weitwurf und der Stabweit- und Stabhhoch-
sprung sowie ferner die Schaukelringe und
die Schwebestange treten sollen. Das dies-
jährige Wetturnen der rheinischen Turne-
rinnen wird am 29. Juli in Düsseldorf statt-
finden. Fernerhin wurde beschlossen, beim
Kreistag die Zuwahl einer Turnerin im
Ausschuß des rheinischen Turnkreises zu be-
antragen, die in allen das Frauenturnen be-
hat. Zur Förderung des Frauenturnens u.

Weiterlesen

8. Januar 1917

bast_08_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1917

Die mögliche Schlechterstellung des rheinisch-westfälischen Industriebezirks in der Kartoffelversorgung ruft Proteste hervor

            Protest gegen die Art der Kartoffel-
                             versorgung
   Einer Nachricht aus amtlicher Quelle zufolge soll die Kar-
toffelverteilung für den rheinisch-westfälischen Industriebezirk
einheitlich gehandhabt werden. Auf den Kopf der Bevölkerung
sollen wöchentlich drei Pfund Kartoffeln und 4 Pfund Rüben
verteilt werden. Diese Einrichtung hat nicht nur das Miß-
fallen der Bevölkerung, sondern auch von Stadtverwaltungen
des Industriebezirks erregt.

Weiterlesen

14. Juli 1916

19160714_Fettlebe_365

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juli 1916

In böhmischen Bädern kann man sich noch satt essen.

      –  „Fettlebe“ in Marienbad. Die böhmi-
schen Bäder Karlsbad und Marienbad, einst
Orte, die man zur Entfettung aufsuchte, haben
jetzt eine ganz andere „Kur“ eingeführt. In
Marienbad kann man sich sogar bei reichlichen
Lebensmitteln und wirklich angemessenen Preisen
mästen. Ein wahres Schlaraffenland, wo es
Gebäck aus reinstem Weizenmehl gibt, wo keine
fleisch- und fettlosen Tage eingeführt sind. Die
Speisenkarten versprechen lukullische Genüsse, es
fehlt an nichts, nicht einmal an Schweinebraten,
sogar Schlagsahne gibt es! Kein Wunder, wenn
der Kurbetrieb eine gewaltige Höhe zeigt.

3. Mai 1916

BAST_03_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916

Der Stadtrat in Solingen muss entscheiden, ob er das Kaufangebot für das auf Remscheider Gebiet liegende Restaurant Müngsten annehmen oder ablehnen soll. Die Verwaltung ist wie die SPD aus wirtschaftlichen Gründen für den Verkauf der Grundfläche und des Gebäudes, eine starke Opposition lehnt dies aus „lokalpatriotischen“ Erwägungen strikt ab. Eine Entscheidung steht noch aus.

            Um Müngsten!
   Der Kern der gestrigen Stadtratssitzung war die Beratung
über den Verkauf von Müngsten an den Kommerzienrat
Böker in Remscheid. Müngsten, das zum größten Teile
auf Remscheider Gebiet liegt, erfordert alljährlich einen erheb-
lichen städtischen Zuschuß. Die Miete für das städtische Restau-
rant, das in seiner Glanzzeit einmal 13 000 Mark aufbrachte,
ist auf 5000 Mark gesunken. Von einer Nutzbarmachung der
Waldungen durch Abholzen kann auch nicht die Rede sein, da
die Unkosten den Erlös übersteigen würden.

Weiterlesen

9. März 1916

BAST_09_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Eine Übersicht über die Verluste bzw. Mehreinnahmen bei der kommunalen Besteuerung von Einkommen, Grund bzw. Gebäuden sowie Gewerbe. Dabei ergaben sich im jeweiligen Etat für Aachen, Barmen, Bonn, Köln, Krefeld, Elberfeld, Remscheid, Saarbrücken, Solingen, Trier teils erhebliche Defizite, lediglich Duisburg, Düsseldorf, Essen und Hamborn konnten ein Plus verzeichnen.“

            Der Einfluß des Krieges auf die
                   Steuerquellen.
   rm. In dem jetzt zur Beratung anstehenden Haushalts-
voranschlägen für das neue Steuerjahr ergeben sich wiederum,
wie schon im Vorjahre, bei den einzelnen Steuerquellen im
Vergleiche mit den Friedensjahren ganz erhebliche Abweich-
ungen. So sind insbesondere die Erträgnisse der Biersteuer,
Lustbarkeitssteuer und Schankkonzessionssteuer mit weit ge-
ringeren Beträgen eingesetzt, auch die Warenhaussteuer, die
Immobilien-Umsatzsteuer und die Wertzuwachssteuer erscheinen
mit niedrigen Beträgen. Bei den direkten Steuern zeigt sich
abermals eine Erhöhung der Sätze, von der schon im Vor-
jahre, soweit die Einkommensteuer in Betracht kommt, 55 der
110 preußische Stadtkreise unter dem Drucke der Kriegslasten
und den sinkenden Steuererträgnissen Gebrauch machen mußten.
So haben z[um] B[eispiel] für das laufende Steuerjahr 1915/16 die Ein-
kommensteuer 16 rheinische Stadtkreise erhöht, darunter Aachen,
Barmen, Köln, Krefeld, Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Ham-
born, Mülheim-Ruhr, Remscheid und Saarbrücken. Nach

Weiterlesen

6. März 1916

BAST_06_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1916

Auch in Essen werden Sozialdemokraten wegen Verbreitung der Agitationsschrift „Morgenrot“ angeklagt.

  Morgenrot-Prozeß in Essen. Nachdem das Reichgericht die
Revision des Genossen Niebuhr in Elberfeld, der wegen
Herausgabe der niederrheinischen Agitationsschrift „Morgen-
rot“ zu drei Monaten verurteilt wurde, verworfen hat, ist auch
in Essen einem Strafverfahren in dieser Sache Fortgang ge-
geben worden. Dem Parteisekretär und vier anderen Genossen
wurde die Anklageschrift zugestellt, wonach ihnen die Verbrei-
tung des „Morgenrot“ zur Last gelegt wird. Sie sollen da-
durch gegen die Vorschriften über den Belagerungszustand und
gegen § 130 Str[af]-G[esetz]-B[uch] (Aufreizung zum Klassenhaß) verstoßen
haben.