23. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1896-1924, B 172, Bl. 86

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Kreisschulinspektor mit, dass die Gemeinden Eschmar und Kriegsdorf mit der Gemeinde Sieglar fusionieren. Damit gehören auch die Schulen ab dem 1. April 1918 zum Schulverband Sieglar. Gleichzeitig bittet er um eine Vertretung für die Kriegsdorfer Schule.

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Eschmar“ 1872-1928, B 3200, S. 65

Eine Viehzählung ist in Eschmar erfolgt. Der Ziegenbestand nahm merklich zu.

5.12.17.      Die Viehzählung am heutigen Tage ergab eine Zurückgehen des
                   Viehbestandes in unserm Dorfe besonders an Rindvieh (Kühen,
                   Kälber, Färsen, Stiere, Ochsen, Bullen etc.) u. zwar um 32 Stück.
                   Auch 25 Schweine wurden weniger gezählt; dagegen hatte die
                   Zahl der Ziegen um 22 zugenommen.

26. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Eschmar“ 1872-1928, B 3200, S. 65

An den Schulen werden Stunden reduziert und Klassen zusammengelegt.

26.10.17.     Heute begann das Winterschulhalbjahr und der von Herrn
                  Dr. Kortum angeordnete Halbtagsunterricht. Die hiesige Schule ist nun
zwei-
klassig mit einer Lehrperson. Morgens besuchen die Kinder der 1.
                  Klasse,                            
                  umfassend die Schuljahre 3 – 8, den Unterricht von 8 – 1. Nachmittags
                  erhält die 2. Klasse, die Schuljahre 1 und 2, von 2 – 4 Uhr Unterricht.
                       Die Kgl. Regierung in Köln erließ unter dem 26.10.17.
                  folgende Verfügung:
                       „Mit Rücksicht auf die herrschende Kohlennot und den
                   Mangel an gutem Schuhwerk soll im laufenden Winterhalb-
                   jahr jedes Kind täglich nur einmal zur Schule kommen.“ Für
                   die hiesige Schule soll demnach die Unterrichtszeit auf 8 – 1 Uhr
                   bezw. vom 15.11.17 – 15.2.18 auf 8 ½ – 1 Uhr festgesetzt werden.

[1.] Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 55

Einige russische Kriegsgefangene flüchten aus Bergheim und Umgebung.

[1.] Juli     In der Wirtschaft Krüger wurden nachts die hier und in Müllekoven
b
eschäftigten Rus-
sen bewacht. Dieser Tage brachen 3 Russen aus, wurden jedoch bei
Düren gefangen 
ge-
nommen und sind nun auf der Pulverfabrik in Troisdorf beschäftigt. In                   der folgenden
Nacht wurden von einem Posten zwischen Müllekoven u. Eschmar 6
Russen gefangen
genommen, die sich in einem Getreidefelde versteckt hatten und sich
auf der Flucht befanden.

14. Januar 1917

19170114_over_528

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Januar 1917

Josef Over aus Eschmar erhält das Eiserne Kreuz.

    Eschmar.   Das Eiserne Kreuz erhielt
Gefr. Josef Over im Inf.-Regt. 363, Sohn
von Hermann Josef Over, von hier.

29. Dezember 1916

19161229_Verlustliste_515

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1916

Die aktuelle Verlustliste vermeldet den Tod des Eschmarers Matthias Engels und des Troisdorfers Arnold Feldhoff. Der Spicher Johann Rondorf und der Bergheimer Heinrich Brungs sind leicht verwundet.

Auszug aus der Preußischen Verlustliste.
    Liste Nr. 714 vom 19. Dezember 1916.
Dr. Becker, Heinrich, O. Arzt d. R. – 15.1.83
       Siegburg – gefallen.
Bläser, Josef, Untffz. – 5.12.86 Niederdol-
       lendorf – l. verwundet
Brungs, Heinrich – 16.6.86 Bergheim –
        leicht verwundet.
Engels, Matthias – 2.3.95 Eschmar – bish.
        in Gefangenschaft, ƚ daselbst.
Feldhoff, Arnold – 23.9.90 Troisdorf – nicht
        ƚ in Gefsch. sondern gefallen.
Gilgen, Johann – 10.10.88 Ittenbach – leicht
        verwundet.
Gratzfeld, Josef – 19.3.86 Olinghoven –
        leicht verwundet.
Litterscheid, Josef – 21.6.85 Altenbödingen –
         bisher vermißt, gefallen.
Rondorf, Johann – 1.7.92 Spich – leicht
         verwundet.
Schmitz, Wilhelm – 31.8.94 Bruchhausen –
         gefallen.
Schneider 1, Johann – 10.1.96 Henningen –
         gefallen.
Schermer, Matthias Gefr. – 30.10.87 Rheidt
        – bisher schwer verwundet ƚ.
Straßmann, Wilhelm – 17.11.88 Siegburg –
        leicht verwundet.

2. Juni 1916

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 460-462

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau bittet den Regierungspräsidenten in Köln, um die Erlaubnis Waldungen an die Pulverfabrik in Troisdorf verkaufen zu dürfen. Der Verkauf sei für alle Beteiligten gewinnbringend auch durch den Bau einer Beamten- und Arbeiterkolonie.

S.[ieglar] 2/6 16.

An
den Herrn Regierungs-Präsidenten
zu Cöln

durch die Hand des Herrn Landrats zu Siegburg

I W. 1095

Betrifft Verkauf der Gemeinde-
waldungen von Sieglar und Eschmar.

Ohne Verfügung

6 5 Anlagen

Die Rheinisch – Westfälische Sprengstoff-
Actien – Gesellschaft Cöln sieht sich infolge
der großen Heereslieferungen ge-
zwungen, ihre Fabrikanlagen der
Pulverfabrik Troisdorf abermals
erheblich zu erweitern. Sie beabsichtigt,
Weiterlesen

18. April 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1907-1917, B 74, Bl. 206

Lehrer Johann Stärk von der katholischen Schule in Eschmar teilt dem Bürgermeisteramt Sieglar die aktuellen Schülerzahlen seiner Schule mit.

                    Eschmar, 18.4.16.
An
das Bürgermeister-Amt
in
Sieglar.

Beim Beginn des Schuljahres
1916 sind in hiesiger Schule
77 Schulkinder, 39 Knaben u.[nd]
38 Mädchen.
Stärk Lehrer.

Ad Acta
der Bgstm.
L [indlau]
[3-6]

15. September 1915

19150915_Verlustliste_79

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. September 1915

Auf der aktuellen Verlustliste sind erneut Bürger aus Troisdorf, Spich, Altenrath und Eschmar zu finden.

Auszug aus der Preuß. Verlustliste.
    Liste Nr. 324 vom 10. Sept. 1915.
2. Garde Res.-Regiment.  
    Fritz Komp, Uckerath, schwer verwundet.
Inf.-Regt. Nr. 29.     
     Wilhelm Büllesback, Bach, gefallen.
Inf.-Regiment Nr. 68.      
    Peter Bücher, Spich, leicht verwundet.     
    Heinr. Honbücher, Ranzel, starb inf. Krankheit.
Res.-Inf.-Regt. 68.
   Peter Urbach, Altenrath, leicht verwundet.
   Heinrich Lohr, Hänscheid, schwer verwundet.
Landwehr Inf.-Regt. Nr. 99.
Karl Hartmann, Buisdorf, leicht verwundet.
Liste Nr. 325 vom 11. Sept. 1915.
Landwehr Inf.-Regt. Nr. 65.
Karl Pleiß, Ranzel, leicht verwundet b. d. Tr.
Res. Infanterie-Regt. Nr. 258.
Utffz. Wilhelm Stäck, Eschmar, gefallen.
Liste Nr. 326 vom 13. Sept. 1915.
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 29:
Gefr. Otto Becker, Donrath, leicht verwundet.
Heinrich Haacks, Ittenbach, gefallen.
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 65:
Gustav Lemmer, Heide, leicht verwundet.
   Wilhelm Hoitz, Eisbach, leicht verwundet.
Gefr. Theodor Hövel, Dambroich, schw. vw.
Karl Krautscheidt, Happerschoß, schwer verw.
Ltn. d. R. Josef Weichert, Hennef, gefallen.
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 237:
Konrad Krämer 3, Troisdorf, leicht verwund.

18. August 1915

19150818_Braschos_51

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. August 1915

Theodor Braschos ist in Eschmar zum Beigeordneten gewählt worden.  

   Sieglar.    Der Gutsbesitzer Theodor Bra-
schos in Eschmar ist für eine fernere gesetz-
liche sechsjährige Amtsdauer zum Beigeord-
neten der Landbürgermeisterei Sieglar ernannt
worden.