13. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1918

Die Bergische Arbeiterstimme sorgt sich um die zu geringe Nachtruhe vieler Kinder

               Das lange Aufbleiben der Kinder.
ist seit einiger Zeit eine Tatsache, die einsichtigen Menschen
unangenehm auffällt. Kinder gehören zu früher Abendstunde
ins Bett. Statt dessen sieht man sie gegenwärtig sich oft bis
10 Uhr abends auf der Straße herumtummeln. Das ist selbst
dann unangebracht, wenn dabei nur ganz harmlose Kinder-
spiele veranstaltet werden. Denn die den Kindern auf diese
Weise geraubte Nachtruhe läßt sich durch nichts anderes wieder
ersetzen. Solche Kinder sind ganz naturgemäß am nächsten
Morgen verschlafen und träge und leiden dadurch in ihrem
Schulfortkommen. Oft liegt die Schuld an diesen Zuständen
lediglich in zu großer Nachgiebigkeit der Mütter, die den Bitten
der Kinder nicht widerstehen können und denen die Autorität
des im Felde stehenden Familienvaters meistens fehlt. Die
Mütter ahnen gar nicht, wie viel sie mit solcher Nachgiebigkeit
zu ihren Kindern sündigen. Deshalb möchte der Mahnruf,
die Kinder rechtzeitig ins Bett zu stecken, nicht ungehört verhallen!

22. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1918

Einladung zu Vorträgen über Erziehung, Schule und Hort in Wald.

   Wald. Vorträge der Jugendgruppe Wald des
Vaterländischen Frauenvereins. Der für Montag, den
25. d[iese]s M[ona]ts im Kindergarten bei Dörner geplante Vortrag ist
auf Dienstag, den 26. d[iese]s M[ona]ts, abend 8 Uhr verlegt. Herr
Rektor Diebschlag spricht über „H. Pestalozzi, ein Vorbild
der Erziehung Schule und Hort“. Samstag, den 23.
d[iese]s M[ona]ts, nachmittags 5 Uhr Vortrag von Fr[äu]l[ein] Edler-Essen über
„Das Verhältnis zwischen Schule und Hort“. Zu
diesen Vorträgen sind Freunde der Sache und besonders die Lehrer-
schaft freundlichst eingeladen.

20. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1918

Wegen Entführung ihrer in Höhscheid in Zwangserziehung befindlichen Tochter muss eine Mutter 30 Mark Strafe zahlen.

                                       Entführung.
   Die minderjährige Tochter der Ehefrau D. aus Trier war bei
dem Landwirt St. in Höhscheid in Zwangserziehung unterge-
bracht. Auf die Klagen des Mädchens hin besuchte die Mutter ihre
Tochter, und als diese dann Abschied nehmen wollte, folgte das
Mädchen der Mutter nach Trier. Von hier aus begab sich die
Flüchtige nach Troisdorf und nahm Arbeit in einer Munitionsfabrik.
In der gestrigen Verhandlung gab die als Zeugin vernommene Ehe-
frau St. wohl zu, das Mädchen geohrfeigt zu haben, doch will sie
darin keine Mißhandlung gesehen haben. Die Mutter traf wegen
Entführung ihrer Tochter eine Geldstrafe von 30 Mark.

20. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. März 1918

Tipps zum Umgang mit jugendlichen „Früchtchen“

   –  Nicht umsonst ermahnen! Von der Zen-
tralstelle für Jugendfürsorge ist die Auffor-
derung ausgesprochen, Schulkinder und Jugend-
liche bei Vergehen gegen das Eigentum nicht
gleich zur behördlichen Anzeige zu bringen,
sondern sich mit Schadenersatz zu begnügen.
Jeder Menschenfreund ist wohl damit einver-
standen, aber man soll auch nicht umsonst auf
die Besserung solcher „Früchtchen“ hoffen. Mit
der Gewährung von Schadenersatz steht es doch
oft sehr fraglich, und die Eltern solcher junger
Langfinger zeigen diesen gegenüber nicht immer
die wünschenswerte Strenge. Das Ende wäre
schließlich, daß die kleinen Taugenichtse zu gro-
ßen Missetätern werden. Mit milden Wünschen
ist heute leider wenig getan.

25. Februar 1918

   

Stadtarchiv Troisdorf, „Landwirtschaft“ 1896-1918, B 34, Bl. 580-581

Das Wohlfahrtsamt informiert über einen kostenlosen Ausbildungslehrgang für Kindergärtnerinnen, um mehr Kindergartenplätze zu schaffen. Die Frauen werden vermehrt in der Kriegsindustrie eingesetzt und können sich deshalb nicht ausreichend um die Erziehung ihrer Kinder kümmern.

18. Januar 1915

BAST_18_01_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1915

Vorankündigung für den 23. Frauen- und Mädchenabend in Solingen

     Solingen. „Mutter und Kinder während der
Kriegszeit“ lautet das Thema, über das beim 23. Frauen-
Mädchenabend am Dienstag, den 19. Januar 8¼ Uhr abends,
in der Volksschule an der Katternbergerstraße Oberlehrerin
Schubert-Remscheid sprechen wird. Zum Besuche des
Abends werden besonders alle Mütter dringend eingeladen,
da die zu behandelnden Fragen für sie besonders wichtig sind.
In sehr vielen Familien fehlt jetzt der Vater, fehlt sein Einfluß
auf die Kinder. Die Mutter, der die ganze Verantwortung für
die Erziehung zufällt, hat es besonders den heranwachsenden
Kindern gegenüber oft nicht leicht. Nach dem Vortrag kommen
Musikstücke und vaterländische Gedichte zum Vortrag.

6. Januar 1915

BAST_06_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1915

In dem aus der sozialdemokratischen „Leipziger Volkszeitung“übernommenen Artikel wird die historische Bedeutung des Erziehungswerks der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung für die militärischen Erfolge Deutschlands betont und daraus die Schlussfolgerung einer umfassenden Demokratisierung für die Zeit nach dem Kriege abgeleitet; eine Position, die ganz der Burgfriedenspolitik der SPD-Führung entsprochen haben dürfte.

Kriegserziehung und Arbeiterorganisation
   Ein Artikel der „Leipziger Volkszeitung“ über die Per-
sönlichkeit im Kriege kommt zu dem Schlusse, dass die Persön-
lichkeit des einzelnen im gegenwärtigen Kriege in ihren Gren-
zen eine weit höhere Bedeutung habe, als sonst: „Die naive
Auffassung, als ob die bloße Zahl, die einfache numerische
Überlegenheit den Ausschlag geben könne, ist, wie ja auch ge-
rade die Vorgänge im deutschen Osten zeigen, gänzlich abge-
tan. Wenn aber im Ganzen der Organisation, in der großen
und umfassenden Bindung der einzelnen durch sie die indivi-
duelle, intellektuelle, moralische und physische Stärke der Per-
sönlichkeit die Voraussetzung ist für Erfolge und Siege, so
kann bei den deutschen Siegen die deutsche Arbeiterklasse mit
ganz besonderem Stolz auf das Erziehungswerk blicken, das
ihre Tätigkeit erreicht hat. Es gibt keinen Streit darüber – Weiterlesen

12. Dezember 1914

BAST_12_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1914

Eine Solinger Sozialdemokratin kritisiert die zunehmende Verbreitung von Kriegsspielzeug und plädiert für den Verzicht auf Weihnachtsgeschenke dieser Art und eine pazifistische Erziehung der Kinder.

  Weihnachten und Kinderspielzeug.
   Eine Genossin schreibt uns:
   Neulich belauschte ich ein Paar spielende Kinder, die sich
über Weihnachten unterhielten. Ein kleiner Knirps und ein
noch kleineres Mädchen äußerten diese Meinung: „Der Weih-
nachtsmann ist über die Grenze gegangen, um einzukaufen,
und nun kann er nicht zurück, weil Krieg ist, und nun wird
er wohl gar nicht zu uns kommen!“ Die Beiden schienen zu
ahnen, daß dieses Jahr mit dem Weihnachtsmann nicht viel
los sein wird.
   Aber die Mutter schafft und sorgt auch im Elend des
Krieges für ein paar Gaben, die sie ihren Kleinen am Weih-
nachtsfest geben kann, und schon jetzt ist sie erfüllt von den Ge-
danken, was für Spielzeuge für die kleinen Jungen und die
kleinen Mädchen ausgewählt werden sollen und können. Die
Kaufläden bieten ja wieder eine Auswahl, die fast verwirrend
wirkt; und mehr als je drängt sich in diesem Jahr das Kriegs-
spielzeug in den Vordergrund. Es begegnet sich da mit dem
von den Ereignissen beeinflußten Sinn so vieler Kinder, die
schon seit Wochen und Monaten vom Krieg und Kriegsgeschrei
mit fortgerissen sind. Und nicht allein in ihren Spielen, schon
seit Ausbruch des Krieges sieht man sie zahlreich – manchmal
armselige Würmchen – an der Hand ihrer Eltern in feld-
grauer Mütze oder in voller Uniform spazieren; ein Zeichen,
daß auch diese Eltern den Wünschen ihrer Kinder nachgaben,
oder es gar für ihre Aufgabe halten, deren Freude am Sol-
datenspielen und am Krieg noch besonders zu fördern. Weiterlesen

3. Dezember 1914

BAST_03_12_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1914

Empfehlungen an die Eltern, welche Kriegsliteratur „Schund“ sei, wie sie sie erkennen können und was ihre Kinder stattdessen lesen sollten.

   Was sollen unsere Kinder jetzt lesen?
   Mit dieser Frage werden sie selber schnell fertig sein. Selbst-
verständlich wollen sie von dem lesen, was jetzt aller Gedanken
beschäftigt, aller Herzen bewegt; vom Kriege. Es wäre un-
natürlich, wollten Eltern und Erzieher darin etwas zuwider
haben. Aber ein bißchen der Ueberlegung bedarf die Frage für
sie doch. Es gibt jetzt schon recht viel über den Krieg zu lesen,
was unsere Kinder nicht lesen sollten. Denn auch die Schund-
literaten sind schon eifrig an der Arbeit, den ,,aktuellen“ Stoff
für ihre Zwecke auszuschlachten. Schund aber sollen unsere
Kinder nicht lesen, auch wenn er vom Kriege handelt. Von
dieser Art Lesestoff gibt es bekanntlich zwei Sorten, die man
als groben und feinen Schund bezeichnen kann. Zum erstern
rechnen die Schriften deren Verfasser vor allem darauf aus-
gehen, die Einbildungskraft durch Häufung und Ausmalung
von Greuelszenen aufzupeitschen. Mord und Brand mehr oder
weniger unverblümt als Heldentaten erscheinen zu lassen, und
die so das sittliche Urteil der jugendlichen Leser verwirren. Die
Taten der Franktireurs, der Hyänen des Schlachtfeldes, der An-
gehörigen wilder Volksstämme in den feindlichen Heeren bieten
ihnen dankbare Stoffe, deren grausige Wirklichkeit sie aber noch
zu überbieten trachten. Diese Art Schund ist verhältnismäßig
leicht zu erkennen. Sie kennzeichnet sich schon äußerlich durch
das grobe Papier, den schlechten Druck, die grellbunten Bilder
auf dem Umschlag, und der seit Jahren geführte Kampf gegen
die Schundschriften hat doch schon den Erfolg gehabt, daß
Eltern, die sich überhaupt um ihre Kindern kümmern, ihnen
diese Art Lesestoff unter allen Umständen fernhalten. Weiterlesen