10. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Juli 1918 

Fleischlose Wochen sind geplant.

    –  Fleischlose Wochen. Zur Einführung der
fleischlosen Wochen wird gemeldet, daß dazu
zunächst die Monate August, September und
Oktober in Aussicht genommen sind. In jedem
dieser Monate solle eine Woche ohne Fleischab-
gabe vorgesehen sein. Von maßgebender Stelle
wird dazu erklärt, daß die Erwägungen über
die Einschränkung des Fleischverbrauchs zwar
noch nicht völlig abgeschlossen sind, daß aber
eine Herabsetzung der wöchentlichen Fleisch-
menge selbst auf keinen Fall zu erwarten sei.
Für die in den fleischlosen Wochen ausfallende
Fleischmenge wird ein vollwertiger Ersatz durch
andere Lebensmittel gewährt.

10. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Juli 1918

Anzeige der Sammelergebnisse der Schule Gemünd

Gemünd, den 6. Juli. Die kath[olische]. Schule hierselbst
konnte heute einen Wagen Trockenlaub durch die Bahn
zum Versand bringen. Die Sammelmenge belief sich
auf über 200 Säcke im Gewicht von 60 Zentnern.

3. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Juli 1918

Einstellung von Frauen in den militärischen Hilfsdienst im Kreis Schleiden

Schleiden, 1. Juli. Eine erneute Musterung,
der k[riegs]v[erwendungsfähigen] Mannschaften in der Etappe ergibt die
Notwendigkeit, immer mehr Frauen im Hilfsdienst
anzustellen. Gebraucht werden junge Mädchen aus
guten, bürgerlichen Kreisen von 20 Jahren an, die
mit starkem sittlichen Halt eine gute Bildung (Töchter-
Schule, Volksschule mit nachfolgender Ausbildung)
schnelle Auffassung, Fleiß, Ausdauer und selbstständiges
Denken verbinden. Die Bewerberinnen finden Ver-
wendung als Schreiberinnen, Listen-, Journalführerinnen,
Weiterlesen

26. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918

Waldmeister ist ein gesundheitsschädlicher Tabakersatz.

                    Ein bedenkliches Tabakersatzmittel.
   Das Rauchen von Waldmeister wird jetzt vielfach zur Streckung
des Tabaks für die Pfeife benutzt. Von ärztlicher Seite wird darauf
aufmerksam gemacht, daß diese Verwendung bedenklich sei, da die
Pflanze ein Herzgift enthalte, das Herzschlag zur Folge haben kann.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1918.

Der als Tabakersatz verwendete Waldmeister kann unter Umständen schädlich sein.

    –  Das Rauchen von Waldmeister wird
jetzt vielfach zur Streckung des Tabaks für die
Pfeife benutzt. Von ärztlicher Seite wird da-
rauf aufmerksam gemacht, daß diese Verwen-
dung des Waldmeisters sehr bedenklich sei, da
die Pflanze ein schädliches Herzgift enthalte,
das leicht Herzschlag zur Folge haben könne.

22. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1918

In Gräfrath ist kurzfristig guter Kaffee-Ersatz erhältlich.

   Gräfrath. Kaffee-Ersatz. Es ist gelungen, einen
wirklich guten Kaffee-Ersatz zu bekommen und wird empfohlen,
solange wie noch Kaufgelegenheit geboten ist, hiervon Gebrauch
zu machen.

19. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Juni 1918

Vorsorgemaßnahmen gegen das Verderben von Laubheu

Ein Wort zur Laubheugewinnung.
(Eingesandt.)

Unsere Schulen haben mit großer Begeisterung das
Sammeln des Laubes aufgenommen. Sollen aber
die Arbeiten teilweise nicht ihren Zweck verfehlen,
sollen Mühe und Umstände der Lehrer und Kinder
nicht umsonst geschehen, dann heißt es Vorsorge treffen,
damit das Frische Heu nicht zum großen Teile bei der
weiteren Aufbewahrung wieder verdirbt.
Nach der Anweisung soll das Laubheu, sobald es
lufttrocken ist, von den Schulen abgeliefert werden.
Dadurch werden an den größeren Sammelstellen sich
bald große Mengen anhäufen und hier notwendiger-
weise aufgeschichtet werden. Hierin liegt aber die
Weiterlesen

18. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juni 1918

Nähgarn aus Brennnesseln wird kostenlos an Brennnesselsammler abgegeben.

                Kostenlose Abgabe von Nähgarn.
   Eine für unsere Hausfrauen sehr willkommene Nachricht
wird von der Nesselanbau-Gesellschaft in Berlin verbreitet,
nämlich die kostenlose und bezugsscheinfreie
Abgabe von Nähgarn! Die genannte Gesellschaft gibt
allen Sammlern von Brennnesseln, die 10 Kilo
trockener Stengel durch den Vertrauensmann der Gesellschaft
abliefern, außer dem Sammellohn ein Wickel schwarzes oder
weißes Nähgarn aus Brennnesselmischgarn, und zwar einesteils,
um damit zu fleißigem Sammeln anzuregen, anderseits, um zu
zeigen, welche vorzügliches Garn aus der Brennnesselfaser ge-
wonnen wird. Es liegt deshalb in jedermanns Interesse, die
wertvolle Faserpflanze zu sammeln und vor unbedachter Ver-
nichtung – dies gilt besonders für die Zeit der Heuernte –
zu schützen. Jeder fördere das Werk der Brennnesselsammlung
und führe die Sammelergebnisse der nächsten Sammelstelle
zu, wende sich gegebenenfalls unmittelbar an die Nesselanbau-
Gesellschaft m. b. H., Berlin W. 8.; um Auskunft.

14. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juni 1918.

Lindenblüten bieten einen hervorragenden Ersatz für chinesischen Tee.

    oc. Als Ersatz für chinesischen Tee ist
das Einsammeln von Lindenblüten dringend zu
empfehlen. Von der schwach schweißtreibenden
Wirkung dieses Tees abgesehen, die übrigens
namentlich in der warmen Jahreszeit nicht
einmal zu verurteilen ist, da sie blutreinigend
wirkt, hat dieser Tee soviel Vorzüge, daß seine
Verwendung im Haushalt wirklich empfehlen-
wert ist. Man kann die vorerwähnte Neben-
wirkung außerdem durch Beimischung eines
gleiches Teiles junger Brombeerblätter, die
man rasch an einem warmen Orte trocknet, er-
heblich herabmildern. Dieses Gemisch – Brom-
beerblätter und Lindenblüten je zur Hälfte
– hat überhaupt im Geschmack eine verblüf-
fende Ähnlichkeit mit demjenigen des echten
Tees und wird noch weiter verfeinert, wenn
man einige Körnchen Anis hinzugibt und ein
Stückchen Vanilleschote in der Teebüchse hält.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juni 1918

Rosenblätter eignen sich auch als Tabakersatz.

   – oc. Sammelt Rosenblätter als Rauch-
tabak! Seit der echte Tabak immer knapper ge-
worden ist und der Raucher sich mit einem Er-
satz begnügen muß, der oft eine verzweifelte
Ähnlichkeit mit zerkleinerter Baumrinde, zer-
schnittenen Stuhlrohrsitzen und allerhand auf
irgend einer Landstraße aufgefegten Dreck hat,
ist das Ausschauhalten nach Tabakstreckmitteln
eine wichtige Aufgabe des Rauchers. Deshalb
sei ihm empfohlen, möglichst reichlich die Blät-
ter abgewelkter Rosen zu sammeln. Man trock-
net diese auf einem Bogen Papier in der
Sonne, was sehr rasch von statten geht und hat
dann bereits den fertigen Tabakersatz vor sich.
Mit etwas trockenem Buchenlaub gemischt und
und ein paar Krümeln echten Tabaks dazwischen
bietet er einen, wenn auch bescheidenen, so doch
sauberen Rauchgenuß. Man weiß wenigstens
was man raucht. Bei dem Tabakersatz ist dies
leider nicht der Fall. Im übrigen hat unsere
sparsame Landbevölkerung schon im Frieden
den Tabak ziemlich ausgiebig mit Rosenblät-
tern, Waldmeister usw. verlängert, so daß man
sich jetzt nicht einmal als Opfer der Kriegs-
verhältnisse vorzukommen braucht, wenn man
die gleiche Mode mitmacht.

8. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Juni 1918

Informelle Versammlung zur Gewinnung von Laubheu im Kreis Schleiden

Schleiden, 6. Juni. (Das Laub in der Futter-
not.) An der Front ist Mangel an Futter, und wir
haben die dringende Pflicht, diesen Mangel zu beheben.
Deutschland besitzt 2 ½ Millionen ha Laubwälder, und
mit diesen gewaltigen Laubmengen ist es sicher mög-
lich, den Futtermangel an der Front zu beseitigen.
Sorgfältig gewonnenes Laubheu hat einen höheren
Futterwert als gutes Wiesenheu, darum rechnet man
in der Praxis 85 kg Laubheu auf 100 kg Wiesenheu.
Esche, Ahorn, Linde, Pappel, Ulme und Vogelbeere
geben das beste Futterlaub. Buche, Eiche, Erle und
Birke sind als Futter etwa mittlerem Wiesenheu gleich.
Weiterlesen

1. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Juni 1918

Aufruf zum Laubsammeln als Heuersatz für Pferde

Sammelt Futterlaub
für die Pferde!
Der gegenwärtige Mangel an Hart- und Rauhfutter nötigt,
aus dem grünen Laub der Bäume und Sträucher schleunig ein
Ersatzfutter für die Pferde in großen Mengen herzustellen. Bei
der zu diesem Zweck soeben einsetzenden, nach Kreisen und Ort-
schaften behördlich organisierten Laubnutzung kommen als Sammler
in erster Linie die Schulkinder in Betracht. An regenfreien
Tagen sollen sie unter der Leitung ihrer Lehrer, die dann den
Unterricht ausfallen lassen, im Walde gemeinsam die grünen
Blätter ernten, soweit diese vom Boden aus zu erreichen sind.
Sie sind bei dieser Tätigkeit gegen etwaige Unfälle durch die
Reichsfuttermittelstelle versichert. Es ist dringende vater-
ländische Pflicht der Eltern, ihre Kinder zur Verfügung
zu stellen und so das Sammelwerk zu fördern. Die Interessen
Weiterlesen

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Solinger Stadt-Chemiker Olszewski erläutert die Problematik der Ersatz-Lebensmittel und die Aufgaben des Nahrungmittels-Untersuchungsamtes

                             Ersatz-Lebensmittel.
                         Von Stadt-Chemiker Olszewski.
   Unter einem Ersatzmittel ist ein Stoff zu verstehen, welcher be-
stimmt ist, einen anderen zu ersetzen. Streng genommen ist also eine
Substanz, die künstlich hergestellt ist, aber genau die gleichen chemi-
schen und physikalischen Eigenschaften hat, kein Ersatzmittel, sondern
genau dieselbe wie das natürliche Erzeugnis. Produkte, die nur mit
Füllmittel vermischt wurden, sind keine eigentlichen Ersatzmittel,
sondern stellen gestreckte Präparate vor. Ein typisches Ersatzmittel
darf somit den Stoff, welchen es zu ersetzen bestimmt ist, nicht ent-
halten. Nahrungsmittelersatzstoffe können daher ganz anders zu-
sammengesetzt sein als das Nahrungsmittel, und können entweder
den Nährwert, den Genußwert oder den Gebrauchswert ersetzen. Auf
jeden Fall muß aber eine dementsprechende Kennzeichnung, die jede
Täuschung ausschließt, verlangt werden. Ein ideales Ersatzmittel ist
ein solches, das sämtliche drei Eigenschaften in sich birgt.

Weiterlesen

20. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1918

Bald wird es in Solinger Geschäften künstlichen Pfeffer zu kaufen geben.

                                    Kunstpfeffer.
   Die Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsanstalt teilt uns mit:
      Bei der Bereitung der Speisen mach sich das Fehlen der Ge-
würze sehr unangenehm bemerkbar. Vor allem mangelt es an Pfeffer.
Im Handel sind nur noch sehr beschränkte Mengen, die zu Liebhaber-
preisen verkauft werden Aus diesem Grunde trifft man allerorts
Pfefferersatze. Es sind Produkte die durch Streckung hergestellt wer-
den. Das Verdünnungsmittel übertrifft sehr häufig prozentual das
eigentliche Gewürzpulver. Außer wirklichem Pfeffer werden Paprika,
Galgant und andere scharf schmeckende Pflanzenpulver für die Be-
reitung von Pfefferersatz durch Füllmittel gestreckt.

Weiterlesen

18. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1918

Ein wohl nicht ganz ernstgemeinter Aufruf an die Jugend zum Barfußlaufen

                                 Lauft barfuß!
   Die Knappheit der Ledervorräte zwingt uns alle zu mög-
lichster Schonung und Einschränkung im Verbrauch des Schuh-
werks. Die aus Ersatzstoffen hergestellten Schuhe sind teurer
und weit weniger haltbar als die Schuhe aus Friedenszeiten.
Da gilt es, auf immer neue Mittel und Wege zu sinnen, um das
noch vorhandene Schuhwerk recht lange ausnützen zu können.
Das geschieht am vollkommensten dadurch, daß alle – ob reich,
ob arm – jede Gelegenheit benutzen, um barfuß
zu gehen. Den Erwachsenen ist es leider beim besten Willen
häufig mit Rücksicht auf ihren Beruf nicht möglich, von diesem
Mittel Gebrauch zu machen.

Weiterlesen