29. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1918

Neue Leimersatzmittel sollten die Qualität von Postkarten heben.

   Solingen. Postkarten. Bei der heutigen Beschaffenheit der
Postkarten verläuft die Tinte darauf und es entsteht eine häßliche
Schmiererei. Das hat Industrie- und Handelskreise veranlaßt, beim
Reichspostamt dahin vorstellig zu werden, daß die Postkarten durch
eine bessere Leimung gebrauchsfähiger gemacht werden. Beim jetzigen
Zustand läuft beim Beschreiben der Karten die Tinte aus, ein Ko-
pieren ist unmöglich. Die Leimersatzmittel, die in jüngster Zeit von
der einschlägigen Industrie herausgebracht worden sind, können sicher
für eine bessere Leimung der Postkarten Verwendung finden. – Dem
kann man sich gewiß nur anschließen.

20. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 20. August 1918

Auch andere Laubarten dürfen nun zur Tabakherstellung herangezogen werden. Ob dies allerdings noch dem Genuss dient, ist fraglich.

Hilden, 20. August. Tabakersatz. Der Bun-
desrat hat genehmigt, daß den Herstellern von Tabak-
erzeugnissen auch die Verwendung von Birnen-, Aepfel-,
Walnuß-, Haselnuß- und Topinamburblättern als Ersatz-
Stoffe bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen und tabak-
ähnlichen Waren unter den bekannten Bedingungen ge-
stattet werden darf. Da dieses Gemüse ebenso wie Buchen-
laub gleich der bösen Tat des Dänenkönigs „zum Himmel
stinkt“, wird der Absatz dieser „tabakähnlichen Erzeugn-
nisse“ nur schwer zu erwirken sein. Die Erfahrungen hiesi-
ger Tabakhändler lassen eine deutsche Sprache vernehmen.

17. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. August 1918

Bericht zur Laubheusammlung und Futterersatzherstellung im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 15. Aug[ust]. Die Laubfutterstelle für
die Heeresverwaltung teilt mit: Die Laubsammlung
ist im ganzen Reiche im vollen Gang und ihre Er-
eignisse vom 31. Juli erweisen sich als befriedigend.
Es wurden bis zu diesem Termin 21079800 kg
Grünlaub abgeliefert. Am Laubheumehl sind bis jetzt
3293750 kg ausgewiesen. Laubfutterkuchen und
gegenwärtig 2029063 kg greifbar. Diese Zahlen
Weiterlesen

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Die Mohnpflanze wird als ungiftiges und „unschädliches“ Tabakersatzmittel genutzt.

  – Mohnpflanzen als Tabakersatz. Im
„Calwer Tagebl.“ weist ein „alter Raucher“
darauf hin, daß Blätter, Stengel und Frucht-
kolben des Mohns, der ja auch heuer in größe-
rerer Menge als früher angepflanzt worden ist,
einen ganz vorzüglichen Rauchtabak oder min-
destens Tabakersatz geben. Man kann den Ver-
gleich damit schon jetzt mit den untersten nach
und nach abfallenden Blättern machen. Die-
selben werden, wie der echte Tabak, an dunklem
lufttrockenem Orte oder im Ofen gedörrt, zer-
rieben. Stengel und Fruchtkolben werden nach
Reife der Samen zerkleinert, ebenso getrocknet
und der beste Tabakersatz ist kostenlos zum Ge-
brauche fertig. Giftige Öle, überhaupt schäd-
liche Stoffe enthält die Pflanze keinesfalls
mehr als die Tabakpflanze an Nikotin enthält.
Jeder Raucher wird erstaunt sein über die
Milde und den Wohlgeschmack dieses Tabak-
aushilfsmittels.

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Es gibt neue Möglichkeiten für die Herstellung von Kleidung. Sogar der Staat hat eine Anfrage zur allgemeinen Nutzung des Patents gesendet.

  – oc. Anzüge aus – Holz! An den Ge-
danken, Anzüge aus Papier zu tragen, haben
wir uns schon seit längerer Zeit mit überra-
schender Geschwindigkeit gewöhnt. Aber zu
obiger Überschrift werden unsere Leser doch
wohl zuerst wieder zweifelnd den Kopf schüt-
teln. Aber die Sache ist buchstäblich wahr,
und was das beste dabei ist, sie verspricht der
gegenwärtigen Kleiderfrage, die geradezu eine
Kleidernot geworden ist, in allerkürzester Frist
abzuhelfen. Einer Elberfelder Firma ist es
gelungen, aus geschliffener Holzfaser – dem so-
genannten Zellstoff – durch allerlei chemische
Behandlungen ein Garn herzustellen, daß sich,
namentlich wie Wolle und Baumwolle verspin-
nen läßt und das sich, namentlich bei Zusatz
von etwas Woll- und Baumwollfaser, zu einem
Stoffe verarbeiten läßt, der an Haltbarkeit
der Friedensware durchaus nicht nachsteht. Mit
Ausnahme von Spitzenherstellung soll der
Stoff sich auf allen Textilmaschinen ohne
Schwierigkeiten verarbeiten lassen. Die staatli-
chen Verhandlungen mit der genannten Firma,
die im Besitze des Patents ist, haben dazu ge-
führt, daß diese Firma an eine größere Anzahl
von Fabriken eine sogenannte Lizenz, d. h. eine
Erlaubnis zur Ausnützung des Patents er-
teilen wird. Man hofft die Herstellung so be-
schleunigen zu können, daß vielleicht schon im
Herbst, zumindest aber im nächsten Frühjahr,
die Massenherstellung von Stoffen vor sich ge-
hen kann. Hiernach sollte man hoffen, daß
die Frage der Bekleidung baldigst aus ihrer
gegenwärtigen Kalamität heraus einer befrie-
digenden Lösung zugeführt werden dürfte.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Im Landkreis Solingen werden drei Pfund Kartoffeln als Fleischersatz in der fleischlosen Woche verteilt.

              10 Pfund Kartoffeln in der nächsten Woche.
   Bekanntlich wird nach einer Mitteilung des Kriegsernährungs-
amtes in der Woche vom 19. bis 26. August kein Fleisch ausgegeben.
Der Bevölkerung soll dafür Ersatz in 3 Pfund Frühkartoffeln ver-
abfolgt werden. Da im Landkreise Solingen die allgemeine Kar-
toffelmenge für die kommende Woche auf 7 Pfunde je Kopf vorge-
sehen war, wird die Bevölkerung also 10 Pfund bezw. Kinder unter
6 Jahren je 8½ Pfund erhalten. In einzelnen Gemeinden wird die
Ausgabe vielleicht in zwei Raten erfolgen.

6. August 1918

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Die vermutlich letzte Ausgabe von deutschem Kaffee-Ersatz aus Solingen steht bevor

  Solingen. Deutscher Kaffee. Aus den vorhandenen
Mengen und den anderweitig übernommenen Kaffee-Ersatz-
mitteln hat das Nahrungsmittelamt durch sorgfältige Aus-
probierung noch eine schmackhafte Mischung herstellen können.
Der Deutsche Kaffee stellt einen fast vollkommenen Ersatz für
echten Kaffee dar. Die diesmalige Ausgabe wird aller Vor-
aussicht nach die letzte sein, die zu bewerkstelligen ist. Man ver-
sorge sich daher genügend mit diesem Kaffee-Ersatz und gehe
sorgfältig und haushälterisch damit um. In Zukunft wird nur
noch der vom Kriegsausschuß hergestellte Kaffee-Ersatz zur
Ausgabe gelangen.

4. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1918 

Ersatzmittel können auch gefährliche Folgen hervorrufen.

   –  Aus der Hexenküche der Ersatzmittelfa-
brikanten. Was den Verbrauchern an unver-
daulichen, ja gefährlichen Ersatzmitteln von
jenen Menschenfreunden, denen es nur auf das
Verdienen ankommt, geboten wird, sieht man
aus einer Bekanntmachung des Kriegsausschus-
ses für Kaffee, Tee und deren Ersatzmittel.
Darnach ist jeder Abfall immer noch als gut
genug erachtet für die Herstellung von Kaffe-
Ersatz, z. B. Steinnutz-Abfälle, Hasel- und
Wallnußschalen, Pflaumenkerne, Mandelschalen
Holzmehl, Torf, Treber, ausgelaugte Gerber-
lohe, nicht erbitterte Lupinen, Samen der
Kornrade, des Bilsenkrautes, Kirschen-, Apri-
kosen-, Pfirsich-, Dattelkernschalen usw. Be-
rücksichtigt man die hohen Preise, die vor
der Preisfestsetzung für Kaffe-Ersatzmittel für
diese fragwürdigen Produkte gefordert wurden,
so begreift man den Zorn der Fabrikanten
über den Prüfungszwang für alle Ersatzmittel.

4. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1918 

Die Bekleidungsindustrie ist auf Ersatzstoffe angewiesen.

    –  Die Fortschritte der Ersatzindustrie be-
freien uns von den Kleidersorgen. So hat
der Reichskommissar für bürgerliche Kleidung
Dr. Beutler in Dresden erklärt. Er denkt noch
im Laufe dieses Jahres den Verbrauch von
Wäsche und Oberkleidern durch Ersatzstoffe be-
friedigen zu können. Nur für Säuglings-
wäsche ist man noch auf Altwaren angewiesen;
erfreulicherweise haben aber für diese Zwecke
die Sammlungen ausreichende Vorräte ein-
gebracht. Die gesammelten Oberkleider sollen
einem Drittel den landwirtschaftlichen Arbei-
tern zufließen.

3. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1918

Der Mehlpreis wird angehoben. Dadurch werden sich auch die Brotpreise weiter erhöhen.

      Eine weitere Verteuerung der Lebenshaltung.
   Eine Erhöhung der Mehlpreise tritt – ent-
sprechend der Erhöhung der Preise für Getreide aus der neuen
Ernte – mit dem 15. d[ieses] M[ona]ts ein, und infolgedessen muß dann
auch der Brotpreis erhöht werden. Wie wir hören, werden
für den Regierungsbezirk Düsseldorf wieder einheitliche
Preise festgesetzt, über deren Höhe jetzt Beratungen angestellt
werden. Etwas Bestimmtes läßt sich heute noch nicht über die
Preishöhe sagen, man darf aber damit rechnen, daß sich das
Pfund Schwarzbrot wohl auf 25 Pf[enni]g stellen wird gegen bisher
20 Pf[enni]g. Wir würden damit noch immer unter dem Brotpreis
mancher Auslandsstaaten, selbst neutraler Länder bleiben. Beim
Graubrot, das schon heute verhältnismäßig teuer ist, wird der
neue Preis wohl nur eine ganz geringe Steigerung bringen.
   Da jetzt schon hier und da Gerstenmehl aus der neuen
Ernte verbacken wird, die neuen Mehlpreise aber, wie gesagt,
erst vom 15. d[ieses] M[ona]ts ab berechnet werden, dürften wahrschein-
lich die Kommunalverbände die Differenz zwischen dem alten
und dem neuen Preis des Gerstenmehls bis dahin zu tragen
haben.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Juli 1918. 

Es wurde Mehl aus Nesseln probeweise hergestellt und auf seine Nährwerte untersucht.

    –  Mehl aus Brennesseln ließ in Olden-
burg der Ausschuß zur Verwendung von Wild-
gemüse herstellen und dann auf seinen Nähr-
wert untersuchen. Es hatte mehr Eiweißge-
halt als Erbsen und Puffbohnen. Diese Mehl-
gewinnung erfolgt, nachdem die Stammröhren
vorher entfasert worden sind. Aus den Blät-
tern läßt sich ein wertvoller ungiftiger Farb-
stoff gewinnen, außerdem können sie zu einem
gehaltvollen Nährmittel für Hühner verarbei-
tet werden. Alle die Nebenprodukte können
für unsere Volkswirtschaft mit großem Nutzen
verwendet werden, wenn erst ein großzügiger
Nesselanbau im Deutschen Reiche erfolgt. Der
Landwirt tut klug, sich darauf einzurichten.
Der Nesselanbau wird sich auch nach dem Kriege
loh[e]nen. Die Nessel verlangt einen Boden mit
20 bis 30 Ztm. Wasserstand, der recht stick-
stoffhaltig ist. Sie gedeiht in freiem Gelände
bei richtiger Bewässerung ebenso gut wie
Erbsen usw. Moorboden ist leicht für sie her-
zurichten. Wo die Nessel einmal wächst, be-
darf sie keiner Nachpflanzungen.

31. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. Juli 1918

Start der Sammelaktion von Bucheckern zur Gewinnung von Öl

– ( Die Sammlung von Bucheckern. ) Die Buchen
tragen in diesem Jahre, wie seit 30 Jahren nicht,
eine enorm große Menge Bucheckern. Viele Tausende
von Zentnern des feinsten Oels können daraus ge-
wonnen werden. Notwendig ist aber, daß die Ernte
die Ende September und Anfang Oktober fällt, in
denkbar größtem Umfange eingebracht wird. In
früheren Jahren hat die Sammlung bekanntlich nicht
Weiterlesen

28. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juli 1918 

Es werden sich jetzt bereits Gedanken gemacht über einen Glockenersatz nach dem Krieg.

    –  Glockenersatz nach dem Kriege. Es wurde
angeregt, daß den Kirchengemeinden nach Be-
endigung des Krieges ein Ersatz in Glockenme-
tall gegen Rückzahlung der Vergütung gege-
ben und bedürftigen Gemeinden zur Wieder-
anschaffung der Glocken eine Unterstützung ge-
währt wird. Wie man der „Kreuzztg.“ schreibt,
hat sich das Kriegsamt nach Benehmen mit
der Reichsfinanzverwaltung bereit erklärt, nach
Beendigung des Krieges den Kirchengemeinden
Glockenmetall, soweit es zur Verfügung steht,
zu einem Preise zu überlassen, daß der den
Kirchengemeinden jetzt gezahlte Übernahme-
preis, zur Wiederanschaffung der Glocken aus-
reicht. Hierdurch erübrigt sich die Zahlung
einer Unterstützung. Die von dem Kriegsamt
geleistete Vergütung für die eingezogenen Glok-
ken entspricht dem vollen Metallwert. Rech-
net man die in den meisten Fällen gezahlte
Prämie von einer Mark für das Kilogramm
hinzu, so übersteigt die gezahlte Vergütung so-
gar den Metallwert.

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Die Stadt Wald bietet Knochenbrühextrakt als Ersatz für Fett an

   Wald. Durch die Einschränkung des Fett-
verbrauchs in der Küche ist es für die Hausfrauen sehr
schwierig, die Speise herzustellen, ohne daß die Verdaulichkeit
und der Wohlgeschmack darunter leiden. Darum müssen wir
eben den Nährstoff Fett auf andere Weise dem Körper zuzu-
führen suchen, und es gilt, das Fehlen der Fettportion so wenig
als möglich fühlbar zu machen. Zu diesem Zweck bietet die
Stadt Wald Knochenbrühextrakt in Dosen an, der uns vollen
Ersatz für Fleisch und Fett gewährt und sich zum Kochen von
allen Gemüsen, Suppen, Kartoffelgerichten usw. eignet. Es
handelt sich um gute Ware, und kann allen Hausfrauen als
Streckung der Fleisch- und Fettportionen nur dringend emp-
fohlen werden. Die Gebrauchsanleitung ist kurz folgende:
Der Extrakt muß bei der Zubereitung richtig mit verkocht
werden. Die Nachwürzung muß je nach Geschmack geschehen.
Zu haben ist der Extrakt in allen Geschäften. Auch Nährhefe
dient als Ersatz für Fett und kann den Speisen ebenfalls zur
Kräftigung zugesetzt werden, die dann dadurch an Nährwert
und Schmackhaftigkeit sehr gewinnen.

26. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juli 1918 

Ersatzstoffe für medizinische Verbandmaterialien werden gesucht.

   –  Ersatzverbandstoffe.  Die zunehmende
Knappheit an Baumwollfaser hat es nötig ge-
macht, den Verkauf von Verbandstoffen aus
baumwollener Web-, Wirk- und Strickware auf
die Apotheken und solche Kleinhandlungen, die
an Krankenkassen liefern, zu beschränken und
dem Rezeptzwang zu unterwerfen. Dadurch
wird zwar bereits eine weitgehende Ersparnis
im Verbrauche erzielt, indessen muß der Ver-
brauch noch erheblich stärker eingeschränkt und
durch die Anwendung von Ersatzverbandstof-
fen ersetzt werden, da sonst noch weitere behörd-
liche Maßnahmen erforderlich werden. Diese
sind ohne Beschränkungen im freien Handel
zu beziehen. Die Kreppapierbinden, die als
Ersatz für Mullbinden dienen, lassen sich bei
ambulanten Verbänden mit einem Teil einer
Papiergarngewebebinde umwickeln. Wenn diese
durch eine Sicherheitsnadel befestigt wird, er-
hält der Verband eine ausreichende Festig-
keit. Zellstoffwatte eignet sich besonders als
Ersatz für Verbandwatte und kann fast in allen
Fällen an deren Stelle verwendet werden.