2. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1917

Kein Zierrasen mehr

            Zierrasen – Nutzrasen!
   In vielen Fällen kommt es vor, daß Zierrasen in ge-
wohnter Weise „geschoren“ werden. Das Kriegswirtschaftsamt
macht darauf aufmerksam, daß jede Zierrasenfläche von wenig-
stens ¼ Ar Größe, wenn sie nicht zur Gemüsekultur verwendbar
ist, möglichst zur Heu-und Grummetgewinnung auszunutzen
ist. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß die Instand-
haltungsarbeiten von Schmuckanlagen sich auf das be-
scheidenste Maß beschränken sollen. Nur bei Ausnutzung jeder
Kraft zu produktiven Zwecken ist die ausreichende Ernährung
des deutschen Volkes möglich.

12. Januar 1917

19170112_kaeseknappheit_526

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Januar 1917

Fortwährende Dauer der Käseknappheit

    –  Die Käseknappheit wird noch andau-
ern. Allgemein wird der Mangel an Käse
sehr drückend empfunden. Die Landesfett-
stellen in Sachsen hatte sich deshalb an die
zuständigen Reichsstellen gewendet und um
Abhilfe gebeten. Diese haben jedoch die
Antwort geben müssen, daß die vorhande-
nen Vorräte eine regelmäßige Versorgung
der Zivil-Bevölkerung mit Käse zur Zeit
nicht zulassen, sondern nur den Heeresbe-
darf zu decken imstande sind. Eine Ver-
besserung der Käseversorgung erscheint da-
her zur Zeit nicht möglich.

13. Oktober 1916

19161013_Ernährungsschwierigkeiten_448

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1916

Der nordamerikanische Ernteausfall führt die kriegführenden Länder Europas an den Rande einer Hungersnot. Nur das Deutsche Reich ist wohl vor dieser Gefahr sicher.

      –      Ernährungsschwierigkeiten in ganz
Europa. Die Nachrichten über die übersee-
ischen Mißernten werden überall im feind-
lichen wie im neutralen Auslande mit größ-
tem Ernst behandelt. Man zweifelt daran,
daß Argentinien, Indien und Australien
selbst bei sehr gutem Ertrage den nord-
amerikanischen Ausfall decken können und
betrachtet die Versorgung der auf Zufuhr
übers Meer angewiesenen Länder vom Früh-
jahr ab als gefährdet. Ein sehr ange
sehenes Weiterlesen

3. August 1915

BAST_03_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ erwartet nach der Ernteschätzung die Heraufsetzung der täglichen Brotrationen.

Erhöhung der täglichen Brotration in
                            Aussicht.
   Schon in den nächsten Tagen werden bei der Reichs-
getreidestelle von den Kommunalverbänden die Angaben über
die voraussichtlich zu erwartenden diesjährigen Ernteerträge
auf Grund der Ernteflächenerhebung und der Schätzung durch
Sachverständige eingehen. Etwa bis Ende August oder Anfang
September wird es dann möglich sein, die für das neue Ernte-
jahr zur Verfügung stehende Brotgetreidemenge zu übersehen.
Wenn auch das Verfahren der Ernteertragschätzung kein ganz
zuverlässiges Ergebnis liefern kann, wird man doch die dabei
errechnete Getreidemenge als den Mindestertrag ansehen dürfen,
auf den jedenfalls zu rechen ist. Denn es liegt in der Natur
der Sache, daß die Schätzungen eher unter dem späteren tat-
sächlichen Ertrag zurückbleiben, als darüber hinausgehen
werden, weil in letzterem Fall ein Landwirt, bei dem die Be-
standaufnahme im Herbst eine geringere Menge nachweisen
würde, als die Ernteschätzung erwarten ließ, dem Verdacht
ausgesetzt wäre, Getreide verfüttert zu haben. Deutschland
hat nun im Durchschnitt an Brotgetreide eine gute Mittelernte
zu verzeichnen, außerdem stehen aber aus der vorigen
Ernte noch große Bestände zur Verfügung. An
Brotgetreide wird also im nächsten Erntejahr jedenfalls kein
Mangel sein.

Weiterlesen

30. Juli 1915

BAST_30_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1915

Ein anschaulicher Bericht „aus einem Orte des unteren Kreises
Solingen“ über Lebensmittelpreise und – versorgung für die arbeitende Klasse.

Die Fleischfrage ist für den Arbeiter gelöst.
   Ein Parteigenosse aus einem Orte des unteren Kreises
Solingen schreibt uns diesen Brief, den wir als Zeitdoku-
ment ungekürzt zum Abdruck bringen:
                                    Werte Genossen!
   Zu dem von Ihnen sachkundig und temperamentvoll geführten
Kampfe gegen die Bewucherung der weniger bemittelten Bevölke-
rungsschichten möchte auch ich einen Beitrag liefern. Es drängt mich,
Ihnen zu sagen, wie hier, also in einem rein ländlichen Bezirke, un-
beschadet aller Verordnungen und Bekanntmachungen der Behörden.
in Nahrungsmittelwucher gemacht wird. Was ich hier schreibe, gilt
nicht allein von meinem Wohnort, sondern für den gesamten unteren
Kreis. Ich habe nämlich Gelegenheit, meine Fühlhörner auch in die
Orte der näheren und weiteren Umgebung auszustrecken und da höre
sehe ich Dinge, die verdienen, der Kenntnis weiterer Kreise über-
mittelt zu werden. Vorerst sei bemerkt, daß die Löhne der heimischen
Industrie schon in Friedenszeiten äußerst geringe sind (3-3,50 Mark
Tagelohn!) und die Arbeiter in normalen Zeiten schon zwingen,
ihre Ausgaben äußerst niedrig zu halten. Heute brauche ich nicht erst
über das teure Fleisch zu reden. Das ist für uns Arbeiter
gar so teuer nicht mehr, weil wir keins mehr essen
können. Ich leere täglich in Gesellschaft von Hunderten von
Kollegen den „Henkelmann“. Früher genierte sich in dieser Tisch-
gesellschaft der ein oder andere, wenn er mittags kein Fleisch hatte,
vor den andern. Denn immerhin: die Arbeit mußte doch so viel ein-
bringen, daß man mittags einen Happen Fleisch hatte. Aber jetzt:
Kartoffeln und Gemüse oder ein Wassersüppchen, höchstens hier und
da einer, der noch seinen Brocken Fleisch hat, weil er in besserer Zeit
etwas erübrigt hat, das er nun zusetzt! Auch die kleinste Gemeinde
hat ja Fleisch-Dauerware zu verkaufen. Damit geht es aber, wie mit
dem Fuchse, dem die Trauben zu sauer sind, die ihm zu hoch hängen.
Im allgemeinen können aus dieser kommunalen Fleischquelle nur
die zahlungsfähigen Leute schöpfen.

Weiterlesen

23. April 1915

19150423_Kartoffelvorrat_522

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. April 1915

Berlin meldet eine ausreichende Menge an Kartoffeln.

   –   Die Kartoffeln reichen.    Die Kar-
toffelvorräte, die sich in den Mieten vorzüglich
gehalten haben, reichen, wie über Berlin gemeldet
wird, aus. Die Kommunalverbände werden den
Bedarf im einzelnen sicherstellen und dabei einen
mehr als ausreichenden Bedarf bis zu einem Pfd.
täglich auf den Kopf zugrundelegen können.

2. März 1915

BAST_02_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1915

Während die „Bergische Arbeiterstimme“ gestern die politische Resolution der Solinger sozialdemokratischen Volksversammlung zur Volksernährung im Krieg in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung stellte, folgen nunmehr die inhaltlichen Ausführungen des Referenten, „Arbeitersekretär Genosse Koch aus Remscheid“ und einzelne Diskussionsbeiträge, u.a. von sozialdemokratischen Frauen..

               Die Volksernährung während
                                des Krieges.
   Dieses Thema behandelte der Arbeitersekretär Genosse Koch
aus Remscheid in einer am Samstag abgehaltenen Volksversamm
lung in der Schützenburg. Der Referent führte etwa folgendes aus:
In den früheren Kriegen entsprach des dem Völkerrecht, daß Lebens-
mittel für die Zivilbevölkerung von den kämpfenden Parteien nicht
als Kriegskonterbande angesehen werden und demgemäß unbehindert
in kriegführende Länder eingeführt werden konnten. Das ist jetzt
anders geworden. England ist nicht nur dazu übergegangen, die
Handelsschiffahrt Deutschlands und Österreichs zu unterbinden, es
führt auch einen Kaperkrieg gegen die Schiffahrt der Neutralen,
soweit sie Lebensmittel an die feindlichen Länder liefern wollen.

Weiterlesen

1. März 1915

BAST_01_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. März 1915

Die Solinger sozialdemokratische Versammlung zur Volksernährung im Kriege fordert in einer Resolution von der Regierung als Alternative zu den gravierenden Preissteigerungen die Beschlagnahmung aller Vorräte an Nahrungsmitteln und deren Verteilung „nach der Kopfstärke auf die einzelnen Familien.“

Solingen. Die Volksernährung im Kriege.
Eine öffentliche Versammlung, die von der sozialdemokratischen
Partei und dem Gewerkschaftskartell einberufen war, tagte
gestern nachmittag in der Schützenburg. Die Zahl der Be-
sucher entsprach nicht ganz den gehegten Erwartungen, was
wohl auf den Umstand zurückzuführen ist, daß um dieselbe Zeit
ein größerer Transport Landsturmmänner aus dem Stadt-
kreise abfuhr. Das schlechte Wetter mag auch auf den Besuch
der Versammlung eingewirkt haben. Genosse Koch aus
Remscheid, der in Berlin einen Kursus mitgemacht hat, in
dem die Volksernährung während des Krieges als

Weiterlesen

26. Februar 1915

BAST_26_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1915

Nochmaliger Aufruf für die sozialdemokratische Volksversammlung zur Volksernährung in Solingen am 28. Februar 1915

Die wichtigste Frage der Gegenwart,
die namentlich für die Arbeiterschaft große Bedeutung hat, ist
die der Volksernährung während des Krieges.
   Zur Erörterung der Schwierigkeiten und Möglichkeiten der
Volksernährung haben Parteileitung und Gewerkschaftskartell
für Sonntag den 28. Februar nachmittags 5 Uhr nach der
„Schützenburg“ in Solingen eine öffentliche Volksversammlung
einberufen.
   Redner ist Stadtverordneter Koch, Remscheid, der in Berlin
an einem Lehrkursus über die Frage der Volksernährung teil-
genommen hat. Der Besuch der Versammlung ist allen Bevöl-
kerungskreisen, besonders der Arbeiterschaft und den Frauen
dringend zu empfehlen. Parteigenossinnen und Genossen, Ge-
werkschaftskollegen, Arbeiter des Kreises Solingen!
         Erscheint in Massen in der Versammlung!

25. Februar 1915

BAST_25_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1915

Ein eindringlicher Appell an die Solinger Arbeiterfrauen, die Volksversammlung zur Ernährungslage am 28. Februar 1915 in der Schützenburg zu besuchen.

Hausfrauen vor die Front!
   Die Volksversammlung am Sonntagnachmittag muß
besonders zahlreich besucht werden von den Frauen.
Niemand hat mehr Interesse für die gegenwärtig sehr
wichtige Frage der Volksernährung als unsere Arbeiter-
frauen, auf deren Schultern die Sorge für den
Haushalt lastet.
   Daher gilt es, die Säumigen aufzurütteln und
auch die Gleichgültigen zum Besuche der Ver-
sammlung anzuspornen.
    Also Frauen: Auf zur Versammlung am
Sonntagnachmittag in der Schützenburg!