30. November 1918

Alle Scans zur Schulchronik Bergheim

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 62-64

Die Chronik beschreibt ausführlich das Kriegsende, die Gründe und Folgen.

[November 30.]
Die Offensive an der Marne hat zu einem Mißerfolg geführt. Unsere Armee zog sich kämp-
fend zurück. War schon dieser stete Rückzug fürchterlich niederdrückend, so noch mehr
der am      ds. Mts. getätigte Waffenstillstandsvertrag. Die Bedingungen sind fürchterlich
5000 L achtachsige Lokomotiven müssen an den Feind ausgeliefert werden.
Flugzeuge, die ganze Flotte, wovon ein Teil ins Eigentum der Feinde über-
geht, der andere ihrer Kontrolle unterstellt wird, die Blokade bleibt bestehen.
Die deutschen Truppen müssen sich in kürzester Frist hinter den Rhein
zurückziehen,
Weiterlesen

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

In Bergisch-Neukirchen sprach Bürgermeister Schröder mit Arbeitervertretern über die Lebensmittelversorgung, insbesondere die neue Molkerei.

   Bergisch-Neukirchen. Ernährungsangelegenheiten.
Am Dienstag, dem 3. d[ieses] M[ona]ts, fand im Rathause unter dem Vorsitz
des Herrn Bürgermeisters Schröder eine Versammlung
von Arbeitervertretern der einzelnen Werke statt. Herr
Bürgermeister Schröder teilte zunächst mit, daß er die Arbeiterver-
treter eingeladen habe, um mit ihnen wichtige Ernährungsfragen zu
besprechen und sie über den Stand der Lebensmittelversorgung zu
unterrichten, auch daß beabsichtigt sei, derartige Versammlungen für
die Folge häufiger abzuhalten, um den Arbeitervertretern Gelegen-
heit zu geben, sich ständig über den Gang der Lebensmittelversorgung
und die behördlichen Maßnahmen zu informieren, damit sie auch auf
ihre Arbeitskollegen und überhaupt auf die Bevölkerung belehrend
einwirken zu könnten. Er hoffe auf diese Weise ein engeres Zusammen-
gehen zwischen Arbeiterschaft und Behörde zu erreichen. Der Vor-
sitzende sprach dann über die Versorgung mit Herbstgemüse (Weiß-
kohl, Rotkohl, Möhren) für den kommenden Winter und schlug vor,
soweit es sich um Werksangehörige handele, die Bestellungen auf

Weiterlesen

22. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1918

Ausführlicher Bericht über die Protestversammlung Solinger, Opladener und Remscheider Arbeiter zur Ernährungslage und Arbeitszeitverkürzungen

Die heutige Volksernährung und ihre Einwirkung auf die
Produktionsfähigkeit der Arbeiterschaft.
Mit dieser wichtigen Tagesordnung befaßte sich die gestern mor-
gen bei Nied am „Grünewald“ abgehaltene Versammlung sämtlicher
Arbeiterausschüsse, Lebensmittelkommissionen und Vertrauensleute
vom Stadt- und Landkreis Solingen und Remscheid. Die von c[irc]a 2000
Personen besuchte Versammlung wurde von Kollegen Schütz ge-
leitet. Als Vertreter der K[öni]gl[ichen] Regierung in Düsseldorf waren
anwesend Reg[ierungs]-Rat König und Gewerbe-Inspektor Dr. Kuhlmann;
den Stadtkreis Solingen vertrat Oberbürgermeister Dicke, den
Landkreis Landrat Dr. Lucas, Opladen, die Stadt Remscheid Dr.
Hincker.

Weiterlesen

19. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1918

Ankündigung einer großen gemeinsamen Versammlung der Metallgewerkschaften Solingens und Remscheids zum Thema „Volksernährung“

   Arbeiter-Ausschüsse, Lebensmittel-
   kommissionen und Vertrauensleute
vom Stadt- und Landkreis Solingen u[nd] Remscheid
Sonntag, 21. Juli 1918, morgens 11 Uhr,
   im Lokale Nied, Solingen-Grünewald:
      Versammlung
sämtlicher Arbeiter-Ausschüsse, Lebens-
mittelkommissionen und Vertrauens-
leute von Solingen-Stadt und -Land
               und Remscheid.
              Tagesordnung:
   „Die heutige Volksernährung und ihre Einwirkung
    auf die Produktionsfähigkeit der Arbeiterschaft.“
      Zahlreiches Erscheinen auch aller anderen in der
Metallindustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen
wird erwartet.
    Die Obleute der Ausschüsse von Solingen-Stadt
müssen eine halbe Stunde früher erscheinen.
Deutscher Metallarbeiter-Verband, Verwaltungsstelle Solingen
       „                „                     „                 „                   Remscheid
       „                „                     „                 „                   Opladen.
      Industriearbeiter-Verband Solingen
      Christlicher-Metallarbeiter-Verband
   NB. Zu dieser Versammlung sind schriftlich eingeladen
die Herren Regierungsräte Simon und König, Oberbürger-
meister von Solingen und Remscheid, sowie der Herr
Landrat des Kreises Solingen.

8. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Mai 1918

Ein Vortrag zur kriegs- und ernährungswirtschaftlichen Lage des Kreises Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 6. Mai. In einer auf heute
durch den Herrn Landrat Grafen v[on] Spee in das
Hotel Kölner Hof einberufenen gut besuchten Ver-
sammlung gab Herr Kaplan Jansen aus Lendersdorf
einen interessanten Ueberblick über die kriegswirtschaft-
lichen und speziell die ernährungswirtschaftlichen Maß-
nahmen in unserem deutschen Vaterlande. An Hand
eines reichhaltigen zahlenmäßigen statistischen Materials
wies Redner auf die ungemeinen Schwierigkeiten hin,
die infolge des vollständigen Abschlusses Deutschlands
vom Auslande und dadurch des Fortfalls jeglicher
Weiterlesen

5. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1918

Die mangelhafte Ernährung der Schulkinder – ein Artikel, übernommen aus dem „Konsumgenossen Volksblatt“

    Die Unterernährung der Schulkinder.
    Die allgemeine Lebensmittelknappheit, die der Krieg mit
sich gebracht hat, und insbesondere der Mangel an ausreichen-
der Nahrung lastet wie ein Alp auf der Bevölkerung der un-
mittelbar und mittelbar am Weltkriege beteiligten Länder.
Der Verlust an Körpergewicht und das Schwinden der Körper-
kräfte machen sich in allen Volksschichten und Lebensaltern be-
merkbar. Die Bewohner des platten Landes und der kleinen
Städte, die meistens Selbstversorger sind, leiden weniger unter
diesem Uebel, aber die Bewohner der Großstädte und Industrie-
bezirke leiden sehr darunter. Allerdings ist ein herabgesetzter
Ernährungszustand und die daraus entspringende Magerkeit
an und für sich noch keine Krankheit; dennoch aber kann eine
solche Unterernährung leicht zu Krankheiten führen, und in
der Tat beobachten Ärzte Krankheitserscheinungen am Herzen
und an den Nieren sowie wassersüchtige Anschwellungen der
Haut, die zweifellos auf die Kriegsernährung zurückzuführen
sind. Auch die Zunahme der Kranken- und Sterbefälle an
Lungentuberkulose ist eine Folge der mangelhaften Nahrung.

Weiterlesen

15. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1917

Ein Lehrer berichtet über die Folgen mangelnder Ernährung seiner Schüler

   Ein leerer Bauch studiert nicht gern.
   Ein Lehrer schreibt:
   Seit reichlich ¾ Jahren fallen immer mehr meiner Schüler
auf durch bleiches Aussehen, durch schläfriges
Verhalten beim Unterricht und durch geistige Armut.
Beinahe wie die Wissenschaftler muss ich Unterricht erteilen: ich
habe immer weniger Recht, irgend etwas vorauszusetzen. Das
Anschauungsgebiet, das diese Jungmannschaft unter der Schüler-
welt umfaßt, ist ausnahmslos sehr beschränkt und überaus dürftig.
Das aber erklärt sich aus den Kriegsverhältnissen. Bei der
Hälfte der Kinder steht der Vater in irgendeiner Beziehung
zum Militär, die Mutter ist notgezwungen zu vermehrter Ar-
beitsleistung herangezogen, und die Kinder sind sich den größten
Teil des Tages selbst überlassen, gerade in den Jahren, wo
ihre fragende Neugierde bis zum Lästigwerden angewachsen ist
und wo ihre erwachenden Geisteskräfte immer neue Anregung
aus und in der sorgfältigen Anleitung der elterlichen Erziehung
schöpfen.

Weiterlesen

26. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Oktober 1917

Ein aktueller Stand zur Ernährung.

           Der Stand unserer Ernährung.
    TU. Berlin. Staatssekretär v. Waldow
teilte im Ernährungsausschuß des Abgeord-
netenhauses mit, die Ergebnisse der Ernteschä-
tzung seien allerdings hinter den Erwartungen
zurückgeblieben, doch sei anzunehmen, daß in-
folge der Einführung der Wirtschaftskarte be-
sonders vorsichtig geschätzt worden sei. Es
lasse sich schon jetzt die Hoffnung aussprechen,
daß unsere Versorgung mit Brotgetreide für
das ganze Jahr gesichert sei. Sparsamkeit und
Vorsicht seien allerdings geboten. Eine Her-
absetzung der Brotration werde vermieden. Die
Kartoffelernte sei nach allen vorliegenden Nach-
richten eine befriedigende, teilweise eine gute
und ihre Einbringung sei durch das Wetter

Weiterlesen

24. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Oktober 1917

Besichtigungen der Massenspeisungsanlagen in Köln und verschiedener Werke in Köln und Troisdorf stehen auf dem Programm im Rahmen einer Unterrichtung über den Stand der Ernährung im Regierungsbezirk Köln.

        Amtliche Bekanntmachungen.
   Am 25. Oktober nachmittags 3 Uhr beab-
sichtige ich im großen Saale im ersten Stock-
werk der hiesigen Regierung durch meine De-
zernenten einen Überblick über den Stand der
Ernährung im hiesigen Regierungsbezirk zu
geben. Ein einleitender Vortrag wird von
einem Vertreter des Kriegsernährungsamtes
gehalten werden.
   Ich lade Sie hierzu ergebenst ein.
   Um den Herrn Vertretern der ländlichen
Bezirke einen Einblick in die schwierigen Ver-
sorgungsverhältnisse und Arbeitsbedingungen
der städtischen und industriellen Bevölkerung
zu geben, sollen am 26. Oktober vormittags
folgende Besichtigungen stattfinden:
1.) Vormittags 8 Uhr

   Besichtigung der Massenspeisungsanlagen
der Stadt Cöln und Vortrag über die Versor-
gungsschwierigkeiten der Großstadt.
   9,13 Uhr Abfahrt von Cöln Hauptbahnhof
nach Troisdorf zwecks Besichtigung der dor-
tigen Pulverfabrik.

Weiterlesen

20. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917

Weitere Informationen von der Besprechung zur zukünftigen Ernährungslage bei der Regierung in Düsseldorf vor zwei Tagen. Skeptisch kommentiert die Bergische Arbeiterstimme die Idee einer Aufklärungswoche mit Landwirten aus den östlichen Provinzen

   Die Ernährung im vierten Kriegsjahre.
   Ueber die Versammlung der Vertrauensleute in der Lebens-
mittelversorgung im Regierungsgebäude in Düsseldorf,
über die wir vorgestern schon einen kurzen Berichten brachten,
werden uns noch folgende weitere Mitteilungen gemacht:
   Der Referent im Nachrichtendienst des Kriegsernährungs-
amtes, Dr. Wohlmannstetter, führte unter anderm aus:
Das nächste Wirtschaftsjahr wird nicht 12. sondern 13 Monate
umfassen. In der Bevölkerung besteht über die Getreideernte
vielfach die irrige Auffassung, daß Deutschland verhältnismäßig
große Getreidemengen aus den besetzten Gebieten be-
ziehen könne. Das trifft aber nur auf Rumänien zu, die andern
besetzten Gebiete erfordern sogar Zuschüsse von uns. Wir
ernteten im vorigen Jahre 24 Millionen Tonnen Kartoffeln,
dagegen in diesem Jahre 36 bis 40 Millionen Tonnen. Be-
sorgnisse wegen der Versorgung brauchen wir also nicht zu
hegen. Die Versorgung mit Fleisch und Fett wird dagegen
knapp sein, denn uns fehlen Futtermittel. Deutschland führte
in Friedenszeiten jährlich etwa 8 Millionen Tonnen Futter-
mittel ein, die uns jetzt fehlen.

Weiterlesen

18. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1917

In einer Besprechung bei der Düsseldorfer Regierung wurde eine Prognose für die Nahrungsmittelversorgung im Winter 1917/1918 abgegeben. Die Versorgung sei knapp, aber, z.B. bei Kartoffeln mit entsprechender Rationierung, dennoch ausreichend gewährleistet.

      Die Ernährung im vierten Kriegswinter.
   In einer Besprechung im Saale der Regierung in
Düsseldorf erörterte der Vertreter des Kriegsernährungs-
amtes den Stand und die Aussichten der Volksernährung im
Kriegsjahre 1917/18. Bei vorsichtigster Einstellung der Ernte-
ergebnisse kam der Redner zu dem Schlusse, daß ebensowenig
zum Optimismus wie zum Pessimismus Veranlassung vorliege.
Bei sorgsamer Wirtschaft sei die Ernährung im bisherigen
Rahmen bis zur nächstjährigen Ernte gesichert. Dabei könne
als sicher angenommen werden, daß die Kartoffelver-
sorgung ansehnlich besser ausfallen werde als im
vorigen Jahre, und daß uns kartoffellose Wochen er-
spart bleiben würden. Sparsam wird es zugehen müssen,
aber niemand in Deutschland brauche zu hungern.
   Vor dem Vertreter des Kriegsernährungsamtes hatte Kom-
merzienrat Bayerthal aus Krefeld als langjähriger Fach-
mann die Aussichten der Getreideversorgung in Deutschland
und in den Ländern unserer Feinde geschildert. Er kam zu
dem Schluß, daß die Broternährung bei uns erheblich besser ge-
sichert sei als bei unseren Gegnern.

9. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. September 1917

Ein Überblick über die derzeitige Lebensmittelversorgung.

     Unsere Lebensmittel-Versorgung.
   Der Staatssekretär des Kriegsernä-
rungsamtes v. Waldow empfing Pressever-
treter und äußerte über die Aussichten des
kommenden Erntejahres.
    Ein Systemwechsel in der Kriegsernäh-
rungswirtschaft sei nicht berücksichtigt. Die
bisherigen Richtlinien blieben auch für den
neuen Staatssekretär maßgebend. Die Brot-
getreideversorgung sei für das ganze Jahr
gesichert, die Aussichten für die Kartoffel-
ernte seien befriedigend. Die Kartoffelver-

Weiterlesen

25. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1917

Eine Konferenz im Regierungspräsidium Düsseldorf wagte einen Blick auf die zukünftige Versorgung in den wichtigsten Ernährungsbereichen

  Eine Konferenz über Ernährungsfragen.
tagte, wie wir gestern schon kurz mitteilten, am Donnerstag-
nachmittag im Regierungsgebäude zu Düsseldorf. Ein Ver-
treter des Herrn Regierungspräsidenten eröffnete die Sitzung
mit einer kurzen Ansprache.

Weiterlesen

10. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1917

Der Kohlweißling bedroht die Kohlernte: Gefahr für die Ernährung im Winter

                           Vom Kohlweißling.
   Die trockene Witterung des Juni und Juli hat die Entwicklung
der Kohlweißlinge sehr begünstigt. Nimmt man die Unterseite des
Kohlblattes, nachdem das Weißlingweibchen es verlassen, näher in
Augenschein, so entdeckt man gewöhnlich da, wo es gesessen hat, eine
Anzahl Eier, die es dort abgesetzt hat. Die aus diesen Eiern kriechen-
den Raupen, die von bläulich grüner Grundfarbe sind und durch
schwarze Punkte einen V-förmigen Fleck am Kopfe sowie durch meh-
rere gelbe Längsstreifen gekennzeichnet sind, entwickeln eine unheim-
liche Gefräßigkeit. Treten sie in einem Jahre massenhaft auf, wie
es leider auch für dieses Jahr zu befürchten ist, so fressen sie ganze
Kohlfelder kahl, und es bleibt dann von den Kohlpflanzen nichts
mehr übrig als die harten Blattrippen.
   Dieser Gefahr nun muß bei der Bedeutung, die der Kohl für
unsere Winterernährung zu beanspruchen hat, auf das wirksamste be-
gegnet werden. Das kann nur dadurch geschehen, daß man auf den
Kohlfeldern die unteren Seiten der Blätter nach
Raupeneiern absucht und diese durch Zerreiben zwischen den
Fingern vernichtet. Des weiteren sind die schon ausgekrochenen
Raupen an den Pflanzen sorgfältig abzulesen.

12. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1917

Vorschläge, um im nächsten Jahr eine Kartoffelknappheit wie in diesem Winter zu verhindern

   Zur Kartoffelversorgung für die Periode
                        1917/18.
   Da in der ersten Kriegszeit noch massenhaft Kartoffeln zu
Trinkbranntwein verbrannt wurden, „um die Brennereien nicht
stillzulegen“ und um – freilich im Gegensatz zu der sonst be-
währten Kriegssanitätsordnung, aber zum Besten der Rum- und
Arrakfabrikanten – genügend „Rum“ für unser Heer zu haben, und
da außerdem viel Kartoffeln durch ungeschickte Organisation (Höchst-
preise für Frühkartoffeln usw.) und noch ungeschicktere Aufbewahrung
in Städte, durch Oeffnen der Kartoffelmieten zur Frostperiode
usw. verdarben, gerieten wir unter der gleichzeitig einsetzenden
schlechten Kartoffelernte des Jahres 1916 in eine Kartoffelnot hin-
ein, die für ein Volk, das im Frieden 45 Millionen Tonnen Kar-
toffeln hervorbringt, – das sind rund 15 Zentner pro Kopf –
einfach unglaublich ist. Um diesen für uns beschämenden und ge-
fährlichen Zustand nicht noch ein zweites Mal eintreten zu lassen,

Weiterlesen