14. September 1918

Übersichtskarte der Stellungen in der "Laffaux-Ecke", Stand Juli 1918

Übersichtskarte der Stellungen in der “Laffaux-Ecke”, Stand Juli 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/5: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 5. Band, Teil 9. Kap. 4: Einsatz an der Laffaux-Ecke, S. 188-195.

Nach dem „schwarzen Tag des deutschen Heeres“, dem verlustreichen Scheitern der Frühjahrsoffensive 1918 und dem alliierten Gegenangriff am 8. August, konnten sich die deutschen Truppen im September noch einmal, sich in ihrer alten „Siegfried-Stellung“ festzusetzen. Am 27. September gelang es den Alliierten auch diese Stellung zu überwinden und die Deutsche Heeresleitung zum Eingeständnis ihrer Niederlage zu zwingen.

Der Reserveleutnant Felix Poensgen (1892-1953), Spross einer Bergisch Gladbacher Industriellenfamilie und Artilleriesoldat seit Kriegsbeginn erlebte am 14. September den „Schwarzen Tag“ seiner 1. Infanterie-Division, in deren Artilleriestab er als Fernmeldeoffizier Dienst tat. An diesem Tag trat die französische 10. Armee zur „Bataille de Vauxaillon“ an, um die deutschen Truppen aus dem Frontvorsprung bei Laffaux zu vertreiben.

Felix Poensgen hat seine Eindrücke anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Fotos, militärischen Unterlagen und Karten im Jahr 1927 in seinen sechsbändigen Kriegserinnerungen niedergeschrieben.

Seiten 188-199 der Kriegserinnerungen als PDF

14. September.

Meine telefonische Morgenmeldung an die Division wurde jäh unterbrochen von dem plötzlichen Einsetzen eines unerhört heftigen feindlichen Feuerwirbels, in das sich dann auch unser Abwehr-Feuer mischte alle Teufel schienen vorne losgelassen zu sein. Die Erde zitterte und bebte. Ein großer Angriff schien bevorzustehen.

Weiterlesen

6. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Juli 1918

Erinnerung zur restlosen Abgabe von Wolle im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 4. Juli. (Betrifft: Wollablieferung.)
Wir verweisen auf die heutige Anzeige der Kriegs-
wollbedarf Akt[ien]. Ges[ellschaft]. und machen die Schafhalter
darauf aufmerksam, daß alle Wolle, auch die von 1
oder 2 Schafen, restlos abgeliefert werden muß. Die
Schafhalter haben bei Ablieferung der Wolle und
Bezug des Strickgarns auch noch finanziellen Vorteil,
da das Strickgarn bei dem Preise von M[ar]k 6.-
pro Pf[un]d billiger ist, als die eigene Wolle, welche zum
Herstellen von 1 Pf[un]d Strickgarn verbraucht wird.

5. Juni 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. Juni 1918

Eine Gemeinde-Kriegschronik soll im Rathaus angefertigt werden um die Kriegsgeschehnisse in Hilden festzuhalten.

Hilden, 5. Juni 1918 Um für alle Zeiten festzuhalten,
wie unsere Heimat mitgeholfen und mitgerungen hat,
die schwere Zeit des Weltkrieges zu überwinden, wird
im Rathaus eine Gemeinde-Kriegschronik angelegt, die
außer den Geschehnissen auch die Namen, Taten und Er-
lebnisse aller lebenden und gefallenen Kämpfer aus un-
serer Gemeinde festlegen soll.

12. April 1918

  

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. April 1918

Der Siegburger Musketier Wilhelm Müller berichtet von einem ereignisreichen Tag.

           Ein heißer Tag.
     Selbsterlebtes des Musketiers
     Wilhelm Müller aus Siegburg.

  Am 6. März war ich als Melder dem Ba-
taillonsstabe zugeteilt. Ich habe schon viel mit-
gemacht, aber der 6. März war doch der heißeste
Tag. Wir hatten den Auftrag, eine von den
Belgiern besetzte Insel im Überschwemmungs-
gebiet zu nehmen. Es war noch vollkommen
dunkel, als unsere Minenwerfer ihr Feuer er-
öffneten. Ein wunderschönes Schauspiel ist
solch ein nächtliches Minenfeuer; weithin leuch-
ten die Kometenschweife der Minen. Zwischen-
hinein schoßen die Feinde ihre bunten Leucht-
kugeln ab und platzten die Schrapnelle der
feindlichen Artillerie. Unter dem Schutze unse-
res Feuers gingen unsere Stoßtrupps über die
Laufstege auf die Insel vor, und bald verkün-
deten verabredete Leuchtzeichen, daß die ersten
feindlichen Stellungen genommen seien. Es
dauerte nicht lange, da war auch der Haupt-
stützpunkt des Feindes in unserer Hand.

Weiterlesen

20. November 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 20. November 1917

Der 4. Bußtag im Kriege

Hilden, 20. Nov. Bußtag. Zum vierten Male
feiern wir den Bußtag inmitten des Schreckens dieses
Krieges. Als wir ihn zum ersten Male in diesem Kriege
begingen, standen wir unter dem frischen Eindruck, das
über unser Volk, ja über die ganze Welt das Gericht her-
eingebrochen sei. Inzwischen haben wir uns an diesen
Kriegszustand, wie Schmerzliches er auch bringen möge,
gewöhnt, doch nur in gewissem Sinne. Unsere Gedanken
werden wesentlich von den einzelnen Ereignissen und
Wechselfällen in Anspruch genommen. Wir betrachten
den Krieg nach Leistung, menschlichen Scharfsinnes und
menschlicher Kraft. Darunter kann die Betrachtung des 
Krieges unter höheren Gesichtspunkten in Vergessenheit
geraten. Der Wunsch, es möge bald Frieden geben, um
der Opfer und Entbehrungen willen, kann leicht dazu
führen, daß man auf die augenblicklichen Opfer, Leiden
und Vorteile sieht, die der Krieg mit sich gebracht hat, als
auf die große weltgeschichtliche Entscheidung, die er in
sich schließt. Da treten die selbstsüchtigen und persönlichen
Interessen wieder in den Vordergrund, und die Erkenntnis,
weshalb dieser Krieg von uns aufgenommen wurde und
weshalb wir ihn durchhalten müssen, wird den Gemütern
verdunkelt. Am Bußtage sollen wir uns der Dinger er-
innern und das gegenwärtige Geschehen klarer als sonst
vor unsere Augen treten lassen. Die kürzliche Reform-
tionsfeier hat uns erst erneut gelehrt, was die starken
Wurzeln unserer Kraft sind. Möge der Bußtag in allen
deutschen Herzen das Bewußtsein neu beleben, daß wir
verloren sind, wenn wir nicht auf uns selbst bauen und
uns nicht für das Geschehen zur Buße wenden, das unser
Volk als giftigen Keim in sich trägt. Denn dieser Krieg
hat neben vielem Erhebenden und Großen auch viele be-
trübende Schäden und entstellende Flecke in unserem Volke
bloßgelegt. Möge der Ernst der Zeit immer mehr deutsche
Herzen dazu treiben, die Bosheit im eigenen Innern und
im Volksganzen zu bekämpfen und zu überwinden. Dann
werden wir uns getrost rühmen dürfen, die Kraft zu be-
sitzen für alle Opfer, die unserem Volke noch auferlegt 
werden.

10. Oktober 1917

   

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Oktober 1917

Ein ehemals in Frankreich gefangen gehaltener deutscher Soldat befindet sich nun in der schönen Schweiz und berichtet seinen Eltern von seinen Erlebnissen.

   Siegburg. Von wohlwollender Hand
erhalten wir folgenden Brief zum Abdruck:
           Chur (Schweiz), den 9. Sept. 1917.
            Liebe Eltern und Geschwister!
   Nach Beendigung einer bereits 28monatli-
chen Gefangenschaft befinde ich mich seit Don-
nerstag 6,05 Uhr Rm. in der schönen Schweiz,
und habe so die goldene Freiheit wiedererlangt.
Es würde zu weit führen, einen genauen Be-
richt über die vielen Entbehrungen und das
Leiden in so einer Länge der Zeit zu machen,
darum will ich Euch heute die letzten Wochen
meiner Gefangenschaft und die Ankunft in der
Schweiz berichten:
    Liebe Eltern und Geschwister, ich weiß nicht
ob Ihr im Monat Mai die Karte von mir
erhalten habt, ich schrieb damals von einer
Gegenmaßregel und zwar um das Aller-
schlimmste, was man von der Grande-Nation

Weiterlesen

7. Juni 1916

07061916 kriegslektüre

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. Juni 1916

Werbeanzeige für Kriegsliteratur zu Schulzwecken

Kriegslektüre
Erlebnisse und Darstellungen
aus den ersten 8 Monaten des Weltkrieges.
Herausgegeben für Lehrer und Schüler
als Ergänzung der Hirt’schen Lesebücher.
Preis 50 pfg.
Dieses Büchlein des Ferd. Hirt’schen Verlages in Breslau
(128 Seiten stark) enthält eine Sammlung aus den besten Er-
zeugnissen unserer Kriegsliteratur und bezweckt in unserer Jugend
den “Trieb zum Vaterlande” zu wecken, zu stärken und zur
nationalen Tat werden zu lassen.
Zu beziehen durch die Buchhandlung von
F. W. Braselmann, Schleiden

17. Mai 1916

BAST_17_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1916

Ein genageltes Kriegsdenkmal scheint Solingen erspart zu bleiben, weil sich die Idee wegen eines fehlenden Beutegeschützes nicht realisieren lässt. Stattdessen soll nach dem Krieg ein Friedenswahrzeichen errichtet werden.

Solingen. Kein genageltes Kriegsmal. Die-
ser Kelch soll an Solingen vorübergehen. Wir werden nicht
nageln, – wenigstens im Kriege nicht. Und was nach dem
Kriege kommt, das ruht im Schoße einer freundlicheren Zu-
kunft. Wir erfahren über die Sache: Der Ausschuß hatte sich
dahin geeinigt, als Kriegstrophäe ein erobertes Geschütz aufzu-
stellen, das von zwei künstlerisch ausgeführten Flaggenmasten, die
zu benageln wären, flankiert sein sollte. Ein Geschütz war
jedoch nicht zu bekommen. Man ist daher übereingekommen,
die Ausstellungen eines Kriegserinnerungszeichens fallen zu
lassen und nach Beendigung des Krieges die geplante Idee als
Friedenswahrzeichen ausführen. Es werden uns
dann Geschütze zu Verfügung stehen. Ein anderes Projekt in
Vorschlag zu bringen, erschien in Anbetracht der vorge-
schrittenen Zeit nicht praktisch, weil die Ausführung eines
künstlerischen Wahrzeichens eine mehrmonatige Arbeit erfor-
dert und man mit der Aufstellung in den Spätherbst hinein-
gekommen wäre.

27. März 1916

1916 03 27

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. März 1916

„Ehrt durch das Kreuz der König den Krieger, der tapfer gestritten, soll dies benagelte Bild künden der Mitbürger Dank“ – Über die Nagelungs-Feier des Hildener Kriegswahrzeichens

Hilden, 27. März.
Das Hildener Kriegswahrzeichen.
Von der Donaustadt ging nach dem Vorbild des
„Eisernen Mannes“ die Idee der Nagelfiguren aus, die
allenthalben kopiert wurde; gut und schlecht, in kunst-
gerechter Anwendung und auch mißverstanden. In den
weitaus meisten Städten haben die Nagelfiguren erheb-
liche Einnahmen gebracht, die in der Regel den gleichen Weiterlesen

21. März 1916

1916 03 21-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. März 1916

Zur Nagelung des Hildener Kriegswahrzeichens

Hilden, 21. März. In einer gestern abend statt-
gefundenen Kommissionssitzung wurde beschlossen, das Hil-
dener Kriegswahrzeichen am kommenden Sonntag
vormittags 11 ½ Uhr auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz der
Hildener Bürgerschaft zur Nagelung zu übergeben. Das
Kriegswahrzeichen findet in der bereits errichteten Halle
auf dem Kaiser-Wilhelm-Platze Aufstellung. Die ganze
Veranstaltung wird ein festliches Gepräge erhalten. Ge-
sangvereine und Musikkapellen werden sich an derselben
beteiligen. Die Feier wird durch eine Ansprache des Herrn
Bürgermeisters Heitland eingeleitet, worauf durch
diesen namens der Stadtverwaltung der erste goldene
Nagel eingeschlagen wird, für welchen die Stadtverord-
neten bekanntlich vor einiger Zeit 10 000 Mark bewil-

ligten. An diesen Vorgang schließt sich die übrige Folge
der Nagelungsfeier. Die Nägel werden in den bereits er-
richteten städtischen Verkaufsstand verabreicht. Jeder
Spender erhält eine nach den Entwürfen des Düssel-
dorfer Kunstmalers Detering hergestellte Nagelungskarte,
welche links das Kriegswahrzeichen und rechts eine Dank-
urkunde des Ausschusses enthält. Diese Karte wird für
jeden Spender ein wertvolles Andenken bilden. Um die
Einweihungsfeier sehr eindrucksvoll zu gestalten, ergeht an
die Bürgerschaft neben der Bitte um zahlreiche Beteiligung
auch der Ruf, die Häuser möglichst ausgiebig zu be-
flaggen. Auch an die Vereine ergeht namens des Aus-
schusses die Bitte, sich an der Veranstaltung durch Ent-
sendung von Abordnungen mit den Fahnen zu beteiligen.
Im übrigen enthält unsere heutige Zeitungsausgabe eine
für die gesamte Bürgerschaft unserer Stadt bestimmte
Einladung zu dieser Veranstaltung.

4. Februar 1915

1916 02 04

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. Februar 1915

Die Einweihung des Hildener Kriegswahrzeichens erfolgt am 27. Februar

Hilden, 4. Febr. Die Einweihung des Hildener
Kriegswahrzeichens, das bekanntlich die Form
eines Eisernen Kreuzes bekommt, soll voraussichtlich am
Sonntag, den 27. Februar auf dem Kaiser-Wilhelm-
Platz erfolgen.

1. August 1915

19150801_Kriegserinnerungen_35

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. August 1915

Es wird bekanntgegeben, dass nach dem Ende des Krieges in den Jahresberichten der Schulen Erinnerungen an den Krieg veröffentlicht werden sollen.

    – Kriegserinnerungen als Schul-
programme. In einer Reihe deutscher Bundes-
staaten ist verfügt worden, daß den ersten nach
dem Abschluß des Friedens erscheinenden Jah-
resberichten der öffentlichen höheren Schulen an
Stelle der bisher üblichen wissenschaftlichen Ab-
handlungen als Programmbeilage eine Erinne-
rungsschrift an den Krieg beizufügen ist. Sie
wird neben Darstellungen aus den Mobil-
machungstagen, neben Schilderungen, wie die
Schule an den Kriegsarbeiten beteiligt war, vor
allem die Anteilnahme von Lehren und Schü-
lern am Felddienst schildern sowie Kriegserleb-
nisse, Feldpostbriefe usw. bringen.

27. September 1914

BAST_27_09_1914_in_02_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1914 

Ein verwundeter Solinger Soldat schreibt aus dem Lazarett über seine Kriegserlebnisse  und seine Verwundung in Frankreich im September 1914. 

       Ein Solinger, der in Frankfurt a. M. verwundet
liegt, schreibt einem hiesigen Freunde:
                                            Frankfurt a. M., 27. Sept[ember] 1914.
                                Lieber Paul!
   Durch eine Karte teilte ich dir schon mit, wo ich mich befinde.
Als ich mit dir und Fritz zu Ostern Frankfurt besuchte, dachte ich
nicht, daß ich die schöne Stadt am Main in diesem Zustande wieder-
stehen würde. Immerhin bin ich verhältnismäßig glücklich davon-
gekommen. Wir fuhren am 11. September von Mülheim a[m] Rh[ein]
über Trier durch Luxemburg nach Belgien hinein. Bis zur deutschen
Grenze wurden wir lebhaft und herzlichst von der Bevölkerung be-
grüßt. Schon in Luxemburg merkten wir den Umschwung. Die Be-
völkerung sah uns stumm an, keinen Gruß erwiderte man uns, nur
unsere Etappentruppen an der Bahnlinie zeigten sich freundlich.
Noch auffallender war das Verhalten der Bevölkerung in Belgien.
   Weiterlesen

23. September 1914

2014-09-23_Brief_Scheibler001

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland, Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Zu den Seiten 2 und 3 des Briefs:

http://archivewk1.hypotheses.org/files/2014/09/2014-09-23_Brief_Scheibler0021.jpg

http://archivewk1.hypotheses.org/files/2014/09/2014-09-23_Brief_Scheibler0031.jpg

Hans C. Scheibler berichtet seinen Eltern von seinem Geburtstag an der Front.

 

Beffu, 23. September 1914

Gestern war mein Geburtstag. Wir liegen immer noch in diesem kleinen Ardennen-Nest mit dem Argonner-Wald vor der Nase. Die Pferde haben sich in der 10tägigen Ruhe prachtvoll erholt, nur mein Rappe hat immer noch den Puckel auf, obwohl er seit Vroil ohne Sattel geht. Meine Zahnschmerzen hatten nachgelassen und kletterten wir um 8 1/2 Uhr bei prächtigem Herbstwetter auf die Pferde um einen 10 km langen Ritt zu machen. Ein herrlicher Morgen. Alles war von der Sonne übergossen und schien in Gold und Silber getaucht zu sein. Bekannte sah ich wenig, nur den Schaumburger. Bei unserer Rückkunft war dann eine kleine Gratulationscour. Der Oberst und alle Leute kamen angelaufen, um einem die Hand zu drücken und Glück zu wünschen. Mir haben noch nie so viele Leute gratuliert. Nachmittags kam Hannes Riedesel, um die Schwadron zu übernehmen und am Abend war große Geburtstafsfeier in unserm Casino. Carl Hei hatte 20 km entfernt ein Faß Wein 50 Liter herbeigeschafft und wurden Gäste eingeladen.
Speisefolge:
Reis-Suppe auf Schweineknochen
Hammelnieren
Kalbsrücken mit Kartoffeln und Wirsing
Brombeer- & Apfelkompott
Frisches Brot und Butter mit Käse

Besonders der Schluss war fabelhaft.

Das Essen war lange überlegt und vorbereitet worden, denn leicht ist die Verpflegung in den ausgestorbenen Nestern nicht mehr. Lersner überreichte einen riesigen Blumenstrauß. Graf Königsmark hielt die Ansprache und Issendorf schoß mit einer richtigen Upmann den Vogel ab. Ihr seht, man kann auch im Felde ganz vergnügt sein. Wie lange wir noch hier bleibe, wissen wir nicht, doch wahrscheinlich noch einige Zeit, da unsere Front noch stehen bleiben soll.

Mit den herzlichsten Grüßen

Hans Carl

20. August 1914

BAS 20Aug1914b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1914

Die „Bergische Arbeiterstimme“ bittet um Erlebnisberichte oder Feldpostbriefe von Soldaten zum Abdruck. Da die Militärführung lediglich begrenzte und zensierte Informationen preisgab, versuchten Zeitungen auf diesem Weg weitere Informationsquellen zu bekommen. 

                       Eine Bitte an die Leser.
    Tausende unserer Parteigenossen aus unserem Verbreitungs-
gebiet oder Kinder von Parteigenossen stehen im Felde. An
die Angehörigen dieser Krieger richten wir nun die freundliche
Bitte, die letzteren in Briefen darauf aufmerksam zu machen,
uns ihre persönlichen Erlebnisse zum Zwecke des Abdrucks mit-
zuteilen. Auch für Briefe, welche die Angehörigen von ihren
Lieben aus dem Felde bekommen, wären wir dankbar. Wir
werden natürlich alles Private und nicht zum Abdruck Geeignete,
wie über Truppenbewegungen usw. ohne weiters fortlassen.
Unsere Leser haben ein begreifliches Interesse daran, wie es
unseren Leuten im Felde geht.