30. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 62

Auch in Bergheim tritt die Spanische Grippe auf, die Schule wird zeitweilig geschlossen.

November 30.
Im Sommer trat in unserm Orte die spanische Grippe auf. Sie war leichter Natur, sodaß
die davon befallenen Kinder rasch gesundeten. Im Oktober nahm sie einen epidemischen
Charakter an. Ganze Familien lagen sc daran schwer darnieder. Hohes Fieber, und Blutbrechen
u. starke Hinfälligkeit waren damit verbunden. In ein paar Tagen wurden 3 Personen
davon hinweggerafft, darunter ein Schulkind. Vom 26. Oktober bis 11. November wurde die
Schule geschlossen. Doch hatte mit der Wiederaufnahme des Unterrichts die g. Krankheit
noch nicht ihren Höhenpunkt erreicht. Wohl ein Drittel aller Schulkinder wurden
von ihr heimgesucht. Die Zahl der Schüler, die entweder selbst, er oder deren Familien-
mitglieder an der Influenza erkrankt waren, betrug an einem Tage 50%. Jetzt
ist sie im Abnehmen begriffen

22. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1917

Nützliches Wissen über die Krankheit „Ruhr“:

                                   Die Ruhr.
ist in diesem Sommer auch in unserer Gegend wieder häufiger auf-
getreten. Es werden daher diese Angaben über das Wesen der Krank-
heit für jeden von Nutzen sein:

Weiterlesen

23. Oktober 1915

BAST_23_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1915

In Ohligs breitet sich aufgrund der Unterernährung eine Scharlach- und Diphterie aus

Ohligs. Ausbreitung der Scharlach- und
Diphterie-Epidemie. Hier ist, wie der Bürger-
meister in der letzten Stadtratssitzung mitteilte, eine Scharlach-
und Diphterie-Epidemie ausgebrochen, die einen besorgnis-
erregenden Umfang angenommen hat. Das städtische Kranken-
haus kann die Zahl der Kranken nicht mehr beherbergen, so
daß ein Doppelpavillon gebaut werden muß. Der Bürger-
meister führte die schnelle Ausbreitung der Krankheiten auf
Unterernährung zurück. Diese Auffassung wird jetzt
von einem Ohligser Arzt bestätigt, der dem Bürgermeister mit-
teilte, seine sämtlichen Patienten litten an
Unterernährung und er könne, wenn keine
Aenderung geschaffen werde, für nichts
garantieren. Dieser Fall zeigt, wie bedrohlich die Lebens-
mittelteuerung für unser gesamtes Volk wird. Es besteht eine
direkte Gefahr, daß die ansteckenden Krankheiten, deren Opfer
meistens Kinder sind, sich infolge der Unterernährung schnell
verbreiten und weitere Volkskreise in Mitleidenschaft ziehen.