16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

Der Walder Bürgermeister dankt der Bevölkerung für die Aufnahme der heimkehrenden deutschen Soldaten. Mit Entschädigungen sei aber kaum zu rechnen.

                                    Bekanntmachung.
   Die zurückkehrenden vaterländischen Truppen, die Wald durch-
zogen haben und zum Teil für einen oder mehrere Tage hier
rasteten, sind dank dem entgegenkommenden Verhalten der gesamten
Bevölkerung im allgemeinen gut untergebracht worden und haben
dies auch dankbar anerkannt. Auch ich möchte es nicht unterlassen,
hierdurch allen denen, die dazu beigetragen haben, unsere Krieger
hier zu beherbergen, meinen besten Dank auszusprechen.
   Da die Truppen auf Verpflegung durch die Bürgerschaft keinen
Anspruch hatten, weil sie ihre Feldküchen mit sich führten, auch für
vorübergehendes Quartier staatlicherseits kein Servis gewährt wird,
hat die Stadt mit minimalen Entschädigungen zu rechnen. Zu-
dem ist ja auch die Aufnahme seitens der Bevölkerung, zumeist frei-
willig d. h. ohne Quartierbillet, erfolgt. Ich nehme daher an, daß
im allgemeinen auf irgendwelche Vergütung verzichtet wird.
   Diejenigen jedoch, die Ansprüche wegen der Einquartierung
machen wollen, können dieselben am Mittwoch, den 18. Dezember,
auf Zimmer 12a (vormittags zwischen 8 ½ bis 12 ¼ Uhr), unter Vor-
lage der Belege (Quartierzettel pp.) geltend machen. Später ange-
meldete Ansprüche können nicht berücksichtigt werden.
   Wald, den 13. Dezember 1918.
                                                Der Bürgermeister: Heinrich.

26. Oktober 1914

BR 0051 Nr. 0175 Bl. 144r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Polizeipräsidium Köln, BR 0051, Nr. 0175, Bl. 144-153.

Unvermindert gehen bei den Polizeibehörden des Rheinlandes die Anmeldungen von Schäden und Verlusten ein, die Deutsche in Belgien zum Kriegsbeginn erlitten haben. Neben vielen Formblättern findet sich darunter auch manche Schilderung von persönlichen Schicksalen. Einstmals geachtete Geschäftsleute und Nachbarn waren nach dem deutschen Überfall den Übergriffen der erbosten und fassungslosen Belgier ausgesetzt – so etwa die Hotelbesitzerin Rosa Mayer in Blankenberge.

Das gesamte Dokument lässt sich hier einsehen.

.

20. September 1914

BR 0051 Nr. 0175 Bl. 112

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Polizeipräsidium Köln, BR 0051, Nr. 175, Bl. 112.

Nicht nur aus Belgien, sondern auch aus England kamen Flüchtlinge im Rheinland an. Die Anträge auf Entschädigung geben einen Eindruck von den Schicksalen und Verlusten, die viele Geschäftsleute im nunmehrigen Feindesland erleiden mussten.

I C 1945
Köln-Deutz, den 20. Sept[ember] 1914
Freiheitsstr[aße] 49. I.
 
An die
Königl[iche] Regierung
Köln
 
Ang[abe] bes[onders]
 
Am Freitag den 18. Sept[ember]
kehrte ich aus England zu-
rück, nachdem ich dort
einen Schaden von nahe-
zu 1500 M[ar]k erlitten hatte
indem englische Firmen
keine Zahlungen mehr
leisteten und mein Haus-
halt durch meine Inter-
nierung im Sammella-
ger gänzlich vernichtet wurde.
 
Ich bitte gehorsamst um
Mitteilung, ob und wo ich
diesen Schaden anmelden
muß, um vielleicht später
hierfür Ersatz zu erhalten.
 
Gehorsamst!
R. Noltze

11. September 1914

BR 0051 Nr. 0175 Bl. 197r BR 0051 Nr. 0175 Bl. 197v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Polizeipräsidium Köln, BR 0051, Nr. 175, Bl. 197.

Die deutschen Flüchtlinge aus Belgien hatten zumeist ihren Besitz zurücklassen müssen. In den rheinischen Zielorten ihrer Flucht konnten sie ihre Verluste bei der jeweiligen Polizeibehörde aktenkundig machen lassen; diese Aufnahme war eine notwendige Voraussetzung für eine mögliche Entschädigung. Bemerkenswert ist der Vordruck dieses Formulars, das auf die Vielzahl eingehender Anträge verweist.

Verhandelt

Cöln, den 11. September 1914.

 

Anwesend:

Landgerichtsrat Dr. Becker,

Notar Dr. Hilgers,

Rechtsanwalt Dr. Heuser.

I. Fl. Nr. 667

 

Kgl. Polizei-Präsidium Cöln

12. Sep. 1914

… Anl[agen]

 

Es erscheint hier legitimiert

durch Polizeiausweis

der die (Stand) die Ehefrau des Wechselagenten Carl Aretz

(Vorname und Name) Marga geb. Garschagen

geboren am 30. September 1881 zu

(Ort) Cöln Kreis Cöln

Preussischer Staatsangehöriger bisher

wohnhaft gewesen zu Brüssel, 12 rue des

quatre Hypothèses, zur Zeit sich aufhaltend

zu Cöln, Hansaring 104 b/Ernst Garschagen

und erklärt folgendes:

  Weiterlesen