8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

Einladung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Solingen an die Schlägereiarbeiter zu einer Branchenversammlung über die Themen „Teuerungszulage“ und „Ausfalltage“

Deutscher Metallarbeiterverband
            Schlägereiarbeiter!
Sonntag, den 10. März, nachm[ittags] 5 Uhr,
         Im Gewerkschaftshause Solingen:
Branchenversammlung.
Tages-Ordnung: 1. Geschäftliche Mitteilungen.
   2. Antrag auf Erhöhung der Teuerungszulage.
   3. Bezahlung der Ausfalltage.
   Vollzähliges Erscheinen der Kollegen und
Kolleginnen erwartet
                                 Die Branchenleitung.

2. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1918

In Ohligs haben einige Fabrikanten Strom über die ihnen erlaubte Zeit hinweg verbraucht.

   Ohligs. Sie kümmern sich nicht um die
Rationierung des Stromverbrauchs. Die Polizei-
verwaltung hat wieder mehrere Fälle festgestellt, wo Fabri-
kanten die Zeit, in der sie Strom entnehmen dürfen, ganz erheb-
lich überschritten haben. Es handelt sich sowohl um Groß- wie
Kleinunternehmer. Gegen diese Uebertretungen wird auf das
schärfste vorgegangen werden. Einigen von den Gesetzesüber-
tretern soll der Strom für eine gewisse Zeit gänzlich entzogen
werden; die andern seien daher gewarnt.

7. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1918

Polizeistunde wird nur wenig beachtet, verschärfte Kontrollen sollen Abhilfe schaffen

 Ohligs. Beachtet die Polizeistunde. Wie in
andern Gemeinden gibt es auch hier eine Anzahl Wirte und
Gäste, die sich den Teufel um die Polizeistunde kümmern. Die
Polizei will jetzt eine scharfe Kontrolle ausüben und rücksichtslos
jeden Wirt zur Anzeige bringen, der die Polizeistunde, die auf
10 Uhr abends festgelegt ist, überschreitet. Die Urteile des
Solinger Schöffengerichts, die gestern gegen zwei Wirte aus
Wald und Solingen ergangen sind, mögen als Warnung dienen.
denn es wurden Geldstrafen von 40 und 50 Mark verhängt.
Die Polizeistunde ist deshalb auf einen so frühen Zeitpunkt fest-
gesetzt, um Ersparnisse an Licht und Heizung zu machen. Dieses
Bestreben verdient die Unterstützung der ganzen Bevölkerung.

7. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1918

Der Wegfall der langen Mittagspause und eine durchgehende Arbeitszeit spart dringend benötigte Energie

                       Durchgehende Arbeitszeit.
    Die verminderte Kohlenhebung und hauptsächlich die Unmöglich-
keit für die Eisenbahn, den Transport in dem notwendigen Umfange
vorzunehmen – die Schwierigkeiten sind eine natürliche unabweis-
bare Folge steigender Linie der langen Kriegsdauer, weshalb ihre
Beseitigung ausgeschlossen ist – haben zu einer ungenügenden Ver-
sorgung mit Kohlen und anderen Brennstoffen der gesamten Industrie
und der Bevölkerung geführt. Die weitere Folge ist, daß die Liefe-
rung anderer Kraft-, Heiz- und Lichtmittel wie Gas und Elektrizität,
deren Gewinnung von der Kohle abhängig ist, ebenfalls erheblich
eingeschränkt werden mußte.

Weiterlesen

23. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1917

Wieder eine unerfreuliche Nachricht für die Kunden der Straßenbahn in Solingen:

Solingen. Keine Heizung der Straßenbahn. Die
Heizung der Straßen- und Kreisbahnwagen muß nach einer Anord-
nung der Aufsichtsbehörden unterbleiben.

22. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1917

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des Oberen Kreises Solingen mit den Themenschwerpunkten Teuerungszulagen, die Arbeitsweise des Schlichtungsausschusses, Strommangel und Bezahlung der Ausfalltage, Kartoffelrationen und Kohlenmangel

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse
           des obern Kreises Solingen.
die etwa 20 000 Arbeiter vertreten, tagte am Dienstagabend im So-
linger Gewerkschaftshause. Die Versammlung war von den drei hier
in Frage kommenden Arbeitnehmerverbänden einberufen worden,
um Stellung zu einer neuen Verfügung des General-
kommandos in Münster zu nehmen, die anordnet, daß, entgegen
der bisher geübten Praxis, die Mitglieder der Arbeiterausschüsse die
kriegsverwendungsfähig sind, zum Heeresdienst eingezogen werden
sollen.

Weiterlesen

14. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. November 1917

Der Herbst ist halb vorüber und die Energievorräte nehmen langsamer ab.

     –  Die Hälfte des Herbstes ist vorüber, der
Kohlenverbrauch hat sich bisher in mäßigen
Grenzen gehalten. Die Beschränkung der
Eisenbahnzüge, des Verbrauchs von Gas und
elektrischem Licht hat die Vorräte an Heizma-
terial weiter gestreckt, auch im Familienhaus-
halt und Gewerbe ist nach Kräften gespart.
Darin soll sich nichts ändern, wenn auch jetzt
bald die Weihnachtsvorbereitungen in Angriff
genommen werden. Dehnen wir also die Weih-
nachtsarbeiten nicht über das Maß der uns zur
Verfügung stehenden Lichtmengen aus. Wo
Transporterschwernisse in Betracht kommen,
soll die Beschaffung von Weihnachtsgegenstän-
den baldmöglichst erfolgen.

4. Juli 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. Juli 1917

Für den kommenden Winter sind neue Maßnahmen zur Regelung der Kohle getroffen worden. Eine Verbesserung der Lage wird erwartet.

Hilden, 4. Juli. Zur Frage der Kohlen-
knappheit erfahren wir von zuständiger Stelle, daß
neuerdings Maßnahmen zur Steigerung der Kohlenförde-
rung getroffen worden sind, die eine erhebliche Verbesse-
rung der Verhältnisse für den kommenden Winter erwarten
lassen.

22. Dezember 1916

bast_22_12_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1916

Akuter Gasmangel in Höhscheid

   Höhscheid. Die Gas-Kalamität. Es ist nach Lage
der Dinge bei der Gasanstalt nicht ausgeschlossen, daß die
Gaszufuhr heute abend ganz versagt. Die Angeschlossenen
werden dringend aufgefordert, bei schwächer werdendem Zu-
strom sofort die Gashähne zu schließen, um sich vor Unglücks-
fällen zu schützen.

30. November 1916

bast_30_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916

Der Einzelhandel in Solingen soll den zu erwartenden behördlichen Maßnahmen zum Stromsparen durch freiwillige Einschränkungen z.B. bei der Schaufensterbeleuchtung schon jetzt entsprechen

                             Weniger Licht.
   Der Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen und Rechte
(e. V.), Solingen schreibt uns:
   Verordnungen über die Einschränkung des Lichtverbrauches stehen
bevor; im Regierungsbezirk Düsseldorf sind die behördlichen Maß-
nahmen noch vor dem Erlaß der in Vorbereitung befindlichen
Bundesratsverordnung zu erwarten. Die von den Ladenbesitzern
schon freiwillig vorgenommene Einschränkung des elektrischen Strom-
verbrauchs muß daher noch weiter ausgedehnt werden, unsere In-
dustriebetriebe, auch die Solinger, leiden bereits unter der beschränk-
ten Lieferungsfähigkeit des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerkes.
Das darf nicht sein, unsere industriellen Betriebe müssen voll in
Tätigkeit bleiben, dazu beizutragen, ist jeder Ladenbesitzer in der
Lage, indem er freiwillig sich Beschränkungen im Stromverbrauch auf-
erlegt, besonders in der Schaufensterbeleuchtung. Die zu erwartenden
Zwangsmaßnahmen werden um so empfindlicher sein, je weniger die
Geschäftswelt diesem Rate folgt. Bestimmt zu erwarten ist im Re-
gierungsbezirk Düsseldorf das Verbot der Beleuchtung der Geschäfte
und Schaufenster vor 8½ Uhr morgens. Verzichte also jeder
schon vorher auf die Beleuchtung während dieser Zeit. Auch abends
kann die Schaufensterbeleuchtung noch mehr eingeschränkt werden.
Auch in dieser Hinsicht sind Maßnahmen bestimmt zu erwarten, wobei
die Samstage und die freigegebenen Sonntage vor Weihnachten
jedenfalls ausgenommen werden.
   Für uns in Solingen handelt es sich in der Hauptsache darum,
den elektrischen Stromverbrauch einzuschränken.
In der Gasversorgung sind wir ja von der Kohlenzufuhr unab-
hängig, da wir Ferngas beziehen, daß am Orte der Kohlengewinnung
erzeugt wird.

3. Oktober 1916

1916-10-03-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Oktober 1916

Benzol wird als Beleuchtungsmittel benutzt – die Polizeiverordnung über Mineralöle muss daher geändert werden

Hilden, 3. Okt. (Benzol für Petroleum.)
Um der Bevölkerung im kommenden Winter einen Ersatz
für den Ausfall an Petroleum zu geben, ist geplant, das
gegenwärtig im Inland in einem gewissen Ueberschuß vor-
handene Benzol als Beleuchtungsmittel heranzuziehen. Die
dafür erforderlichen Glühlichtlampen herzustellen, ist ge-
lungen. Ebenso ist eine Organisation (Kriegs-Klein-
beleuchtungs-Gesellschaft) für den Betrieb der Benzol-
Glühlichtlampen geschaffen worden. Da dem Kleinvertrieb
des Benzols zurzeit gewisse einschränkende Bestimmungen
der Polizeiverordnung über den Verkehr mit Mineral-
ölen entgegenstehen, sollen diese Polizeiverordnungen ab-
geändert werden. Die Deutsche Benzolvereinigung wird
das Benzol in eisernen Kannen von etwa 36 Kilogramm
Inhalt mit dichtem Schraubverschluß von ihren über ganz
Deutschland verteilten Hauptvertriebsstellen aus an die
Kleinhändler versenden. Diesen liegt es alsdann ob, den
Käufern das Benzol in mitzubringende Flaschen abzu-
füllen. Jede Flasche wird mit einem roten Zettel beklebt
werden, um die Bevölkerung auf die erforderlichen Vor-
sichtsmaßnahmen beim Gebrauch des Benzols hinzuweisen.
Die Polizeiverordnung über die Mineralöle wird demnach
dahin abgeändert werden, daß die in Ihrem ersten Ab-
satz bezeichneten Flüssigkeitsmengen, von 30 Kg. auf
60 Kilogramm erhöht werden dürfen, wenn sich darunter
Benzol in eisernen Gefäßen mit dichtem Schraubverschluß,
jedoch im Höchstfall bis zu 36 Kg. befindet, und die Ge-
fäße nach jeder Benutzung dicht verschlossen werden.