Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1916
Eine umfangreiche Beschreibung der Arbeitsbedingungen der weiblichen Beamten bei der Post auf der Grundlage eines Aufsatzes von Else Kolshorn im „Archiv für Frauenarbeit“
Postbeamtinnen und
Krieg.
Wie die meisten andern Frauenberufe hat der Krieg auch den
der Postbeamtin in mannigfaltiger Weise beeinflußt. Auch hier sind
Arbeiten, die bisher von Männern geleistet wurden, Frauen über-
tragen worden. Dafür, ob den Frauen für gleiche Arbeit gleicher
Lohn gewährt wird, stehen uns leider keine zahlenmäßige
Belege zur Verfügung, aber für die Mehrbeschäftigung von
weiblichen Beamten, für die Umgruppierung der Arbeit, sowie für
die Beurteilung der verschiedenen schwierigen Probleme, die der
Krieg für die Postbeamtinnen mit sich gebracht hat, gibt ein Aufsatz
von Else Kolshorn – einem Vorstandsmitglied des Verbandes der
Post- und Telegraphenbeamtinnen –: „Krieg und Arbeit, Post- und
Telegraphenbeamtinnen“ im „Archiv für Frauenarbeit“ immerhin
einiges Material. Der Verband hat über die Erweiterung der
Frauenarbeit im Bereich der Reichspost- und Telegraphenverwaltung
eine Enquete angestellt, die sich jedoch nur auf die Arbeit der Be-
amtinnen erstreckt. Die Erfassung war, wie Fr[äu]l[ein] Kolshorn bemerkt,
nicht restlos, und zahlenmäßige Angaben würden deshalb leicht zu
Trugschlüssen führen. Die Abwanderung aus Frauenstellen in
Männerstellen ist in den verschiedenen Orten sehr ungleichmäßig ge-
wesen. Der Begriff der „Beamtinnenstellen“ habe stets auch in
Friedenszeiten geschwankt; Beamtinnen wurden, wenn viele männ-
liche Assistenten unterzubringen waren, einfach in den Fernsprech-
dienst zurückversetzt.