17. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. November 1917

Vom deutschen Patriotismus im Elsass

– (Möchten alle so denken!) Ein höherer Offizier
schreibt der Köln[ischen] Z[ei]t [un]g: Von einem Erlebnis, das ich
dieser Tage hatte, möchte ich nicht unterlassen, Ihnen
Mitteilung zu machen. Tritt da kürzlich eine ältere
Frau in mein Zimmer. Blick, Gebärden, Haltung –
alles an ihr ist Sorge. Sie käme, um sich Rats zu
holen; aber ich sah und fühlte es, sie wollte mehr,
wollte Hilfe. Erst stockend, dann freier, erzählte sie.
Ihr Aeltester war im Jahre 1914 vor Verdun ge-
fallen; der Zweite ist seit Februar 1915 vor Grodno
verschollen; der Dritte ist vor kurzem schwer verwundet
worden und vielleicht Krüppel sein Leben lang. Und
nun sollte auch der Vierte hinaus, als Pionier. Ob
es nicht möglich sei, den zu schonen, ihn zu rückwär-
tigen Formationen zu versetzen. Sie fragte, obwohl
sie wußte, es ginge nicht, denn in ihren Händen hielt
sie die Antwort auf einen Antrag, den sie an die
zuständige Behörde gerichtet hatte und die lautete,
unter Betonung, daß die von ihr bereits gebrachten
Opfer voll gewürdigt wurden, verneinend. Aber wer
schöpft wohl die Hoffnung eines Mutterherzens aus!
Und ob denn nicht wenigstens die Versetzung irgend-
wo andershin möglich wäre? Irgendwohin, wohin
der Tod nicht so sehr käme; er wöre ein so geschickter
Arbeiter, könnte als solcher viel leisten. Doch auch
dazu konnte und durfte ich ihr keine Ausfichten machen.
Und nun suchte ich nach Worten, hätte ihr so gern
was Besonderes gesagt und konnte doch nur die üb-
lichen Redensarten vorbringen: daß sie trotz aller
Schicksalsschläge Vertrauen haben möchte, daß der
Krieg ja bestimmt nun bald zu Ende sein würde, so
daß der Jüngste nicht mehr lange Gefahr laufen
brauche. Aber noch im Satze unterbrach sie mich,
ihre Haltung straffte sich, und mit verändertem Ton,
in dem kein Leid mehr zitterte, kam es kurz heraus:
Jetzt können wir keinen Frieden schließen, und – als
sie wohl in meinem Blicke etwas von einer stummen
Frage nach einer Erklärung sah – mit flammendem
Auge und erhobenem Sinne: sollen meine Söhne
umsonst gefallen sein? – Ich drückte der Frau stumm
die Hand; höchsten Gefühlen gegenüber versagt das
Wort. Sie verstand mich auch so. Doch als sie
zur Tür hinaustrat, sagte ich ihr: Möchten alle
Frauen, ja auch alle Männer Ihnen gleichen. –
Hinzufügen möchte ich noch: die Frau war Elsässerin.

2. Februar 1916

BAST_02_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1916

Überlegungen zur Namensherkunft der Bezeichnung Hornung für den Februar sowie zum Wortursprung des Monats Februar

  Der Hornung.
   Karl der Große hat dem zweiten Monat des Jahres, dem Fe-
bruar, den deutschen Namen „Hornung“ gegeben. Man bezieht diesen
Namen gewöhnlich darauf, daß gegen Ende dieses Monats der Hirsch
das (Geweih) abzuwerfen pflegt. Diese Auslegung kann schon aus
dem Grunde nicht richtig sein, weil uns der Name „Horn“ in alt-
deutscher Zeit mehrfach als Bezeichnung für den Januar begegnet.
Nun trifft man doch heute in manchen Gegenden Deutschlands, bei-
spielsweise im Oberharz, die Bezeichnung „großer Horn“ für den
Januar und „kleiner Horn“ für den Februar an; ferner wurde der
Januar früher vielfach einfach „Horn“ oder „Hornmonat“ genannt.
Es liegt also sehr nahe, anzunehmen, daß der Name „Hornung“
eine altertümliche Verkleinerungsform von „Horn“ darstellt; nach
Weinholds trefflicher Vermutung bezieht sich das Wort „Horn“ auf
den hornharten Frost. Danach würde also der Horn, der
Januar, der große Horn soviel bedeuten wie der große Frostmonat
und der Hornung, der Februar, oder der kleine Horn, soviel wie der
kleine Frostmonat. Für gewöhnlich pflegt ja bei uns der Winter in
den beiden ersten Monaten des Jahres am kältesten zu sein. In der
Beziehung des Monatsnamens Hornung auf das Abwerfen des Ge-
hörns des Hirsches hat man also einen späteren Deutungsversuch
zu erblicken. Der Februar mit seinen 28 Tagen ist tatsächlich immer
kleiner als der Januar, der 31 Tage hat. In diesem Jahre, das ein
Schaltjahr ist, hat der Februar 29 Tage; die Schaltjahre und Schalt-
tage waren aber zu der Zeit, als der zweite Monat des Jahres den
deutschen Namen „Hornung“ erhielt, noch unbekannt; sie gelangten
erst im Jahre 1582 mit der Reform des gregorianischen Kalenders
zur Einführung.

Weiterlesen

29. Mai 1915

29051915Kriegsflüchtling

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Mai 1915

Bericht über einen Storch in Schmidtheim

Schmidtheim. (Kriegsgast.) Dieser Tage hatte
sich ein Storch auf der Höhe von Schmidtheim ein-
gefunden, der in den feuchten Wiesengründen eifrig
nach Nahrung suchte, jedenfalls ein aus seiner el-
sässischen Heimat vertriebener „Kriegsflüchtling“.

19. August 1914

BAS 19Aug1914a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1914

Kritik an der Kriegsberichterstattung der deutschen Militärführung anlässlich der Kämpfe um Mühlhausen im Elsaß

         Kriegsnachrichten.
         Die Wahrheit über Mühlhausen.
     Unter diesem Titel schreiben unsere Parteiblätter in Ulm und
Göppingen in Württemberg:
     Die Kämpfe um Mühlhausen am letzten Samstag und Sonntag
sind in ausländischen Blättern anders als in deutschen geschildert
worden. Man las aus den ausländischen Zeitungsmeldungen vielfach
das Gegenteil von dem heraus, was das Generalkommando der Presse
durch das Wolff-Bureau zur Veröffentlichung übergab. Nun darf
man keineswegs glauben, daß die ausländischen Kriegsberichte wahr-
heitsgemäß abgefaßt sind. Auch die Schweizer Blätter schreiben nicht
objektiv. Sie werden sehr von Franzosenfreunden beeinflußt. Nun
stellt es sich aber heraus, daß das Generalkommando dem deutschen
Volke über die Kämpfe bei Mühlhausen sehr viel verschwiegen hat.
Allmählich erfährt man, daß die Berichte der ausländischen Blätter
den Tatsachen näher kommen, als der Bericht des Generalkommandos.
Diese Situation erkennend, versucht nun der „Staatsanzeiger“, die
verantwortlichen Stellen zu entschuldigen, indem er schreibt: „Aus
den bisherigen Meldungen des Wolff-Bureaus ging schon unverkenn-
bar hervor, daß die Franzosen kurze Zeit lang tatsächlich die Stadt
Mühlhausen besetzt gehabt haben.“ Es dürfte dem „Staatsanzeiger“
nicht gelingen, uns die Stelle der Meldung des Wolff-Bureaus an-
zugeben, aus der eine Besetzung Mühlhausens auch nur zwischen den
Zeilen herausgelesen werden könnte. Das Blatt des Ministeriums
gibt dann eine Notiz des „Basler Anzeiger“ ohne Kommentar wieder,
die besagt, daß die Franzosen am Samstagabend 6 Uhr Mühlhausen
besetzt hatten und erst am Sonntagabend wieder daraus vertrieben
werden konnten. Am Montag habe der Kampf weiter gedauert, bis
schließlich die Franzosen über Altkirch und Dammerkirch wieder ins
Belforter Festungsgebiet zurückgeworfen werden konnten. Weiterlesen