24. August 1914

24AugSuppenanstalt

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 24.8.1914, Anzeigenteil

Der Elisabeth-Verein eröffnet eine Suppenküche für Kinder, weil die Not in vielen Familien, deren Männer an der Front sind, hoch ist.

Eröffnung der Suppenanstalt.

Die vom St. Elisabeth-Verein mit Unterstützung der Stadt eingerichtete Suppenküche für die Kinder unbemittelter und arbeitsloser Eltern aller Konfessionen wird am
Mittwoch den 26. August
Eröffnet. – Die Speisung erfolgt zwischen 11 und 1 Uhr in der Mädchenschule am Voßtor.
Im Interesse der Ordnung muss jedes teilnehmende Kind mit einer Karte versehen sein, die jedes Mal am Tage vorher bis abends 7 Uhr in der Völcker’schen Buchhandlung unentgeltlich zu haben ist.
Gaben von Reis, Gerste, Erbsen, Bohnen, Suppengrün, Kartoffeln, Wurst und Fleisch werden mit Dank entgegengenommen.

Der Vorstand des St. Elisabeth-Vereins.

14. August 1914

14AugElisabethverein

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 14.8.1914, Anzeigenteil

Der Elisabeth-Verein in Goch richtet eine Suppenküche ein und bittet um Spenden.

St. Elisabeth-Verein Goch.

Der Elisabeth-Verein wird in den nächsten Tagen für die Kinder (im Alter bis zu 14 Jahren) bedürftiger Familien aller Konfessionen mit Unterstützung der Stadt eine Suppenküche einrichten. Für diese Einrichtung hat die Stadtverwaltung die Räume der Haushaltungsschule am Voßtor zur Verfügung gestellt.
Gaben an Reis, Gerste, Erbsen, Bohnen, Kartoffeln, Suppengrün, Wurst, Fleisch usw., sowie auch Geldspenden werden mit Dank entgegengenommen und können bei Frau Rektor Storm, Frauentorschule, abgegeben werden.
Der Zeitpunkt der Eröffnung der Suppenküche wird noch bekannt gegeben werden.

Goch, den 13. August 1914
Für den Elisabeth-Verein: Ingensand, Pfarrer
Der Bürgermeister: Dreschers

11. August 1914

StElisabethVerein

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 11.8.1914, Anzeigenteil

Der St. Elisabeth-Verein Goch bittet um Gaben für die in Not und Bedrängnis geratenen Familien der zum Krieg Einberufenen. Die Not ist groß. Viele Familien entbehren des Ernährers und für die Kinderschar fehlt es oft am Notwendigsten.

Bitte um Gaben für den St. Elisabeth-Verein,Goch
Der St. Elisabeth-Verein nimmt sich der in Not und Bedrängnis geratenen Familien der zum Kriege Einberufenen an.
Die Not ist groß. Viele Familien entbehren des Ernährers und für die Kinderschar fehlt es oft am Notwendigsten.
Wir bitten daher dringend, unserer zu gedenken und uns Gaben zuzuwenden. Für alles ist Verwendung, Lebensmittel, Kleidungsstücke, Hausrat etc.
In diesen ernsten Tagen müssen alle Kreise und Altersschichten Opfer bringen. Wer nicht vor dem Feind seine Pflicht erfüllen kann, der nehme sich doch der Zurückgebliebenen an und helfe so weit es in seinen Kräften steht, große Not in der Heimat zu lindern.
Gaben werden bereitwilligst entgegen genommen von den Damen des Elisabeth-Vereins.