12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

In Ohligs wurde eine Stromleitung gestohlen.

   Ohligs. Großer Leitungsdrahtdiebstahl. In
der Nacht auf Mittwoch sind an der Kottendorferstraße in der
Nähe der Firma Berg u[nd] Scharrenberg von der elektrischen
Leitung drei Drähte in der Länge von 43 Meter abgeschnitten
und fortgeschleppt worden. Der Diebstahl muß in der Nacht
zwischen 1 und 5 Uhr ausgeführt worden sein. Mehrere kleinere
Gewerbetreibende haben darum ihren Betrieb stilliegen. Wer
Anhaltspunkte geben kann zur Ermittelung der Täter, wird
gebeten, sich im Polizeibureau, Rathaus, Zimmer Nr. 4, zu
melden. – Bei einer hiesigen Firma wurde eine Schreib-
maschine und 20 Mark in bar gestohlen.

6. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1918

Die Solinger sollen sich, wegen des im Winter zu erwartendem Petroleummangels, rechtzeitig mit Beleuchtungsalternativen eindecken.

   Solingen. Die Petroleumknappheit wird in
diesem Winter noch größer sein als in den Vorjahren. Wie
unserer Stadtverwaltung mitgeteilt wurde, sind infolge des
steigenden Bedarfs der Heeres- und Marineverwaltung nur
ganz geringe Zuweisungen für Beleuchtungszwecke zu erwarten.
Zwar sollen noch geringe Mengen Kerzen und Karbid
zur Verfügung gestellt werden, alle diese Beleuchtungsmittel
werden aber kaum ausreichen, um wenigstens diejenigen Bürger
einigermaßen versorgen zu können, die überhaupt kein Gas
und keine Elektrizität zur Verfügung haben. Darüber hinaus
wird niemand auf Petroleum rechnen können. Wer also jetzt
noch Gelegenheit hat, Anschluß an die städtischen Lichtleitungen
zu bekommen, mache davon Gebrauch. Die Petroleumabgabe
wird auch in diesem Winter durch Karten und Kundenlisten
geregelt werden.

4. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. September 1918 

Tödlicher Unfall in Troisdorf.

   Troisdorf. Ein mit dem Streichen
eines hohen Mastes in der Nähe der Arbeiter-
Heime beschäftigter Anstreicher kam mit der
Stromleitung in Berührung und verunglückte
tödlich.

7. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1918

Der Druck der Bergischen Arbeiterstimme verzügerte sich wieder einmal wegen Stromausfalls

                  Wieder einmal kein elektrischer Strom.
   Die gestrige Nummer konnte in einigen Bezirken nicht zur ge-
wohnten Zeit zugestellt werden, weil während des Druckes infolge
Störung in der Leitung die Stromzufuhr abgeschnitten war. Die
Leser der in Frage kommenden Bezirke müssen also entschuldigen.

1. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 18-19

Das Elektrizitätswerk Berggeist teilt dem Bürgermeisteramt Sieglar mit, dass der Strompreis für die Lehrerwohnungen ausnahmsweise nach den ermäßigten Preisen für öffentliche Gebäude berechnet wird.

23. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 15-16

Die Bürgermeisterei Sieglar bestätigt dem Elektrizitätswerk Berggeist, dass der Fachmann Hafner die Lampen in der Gemeinde installiert hat. Vorausgegangen war eine Beschwerde des Elektrizitätswerkes am 17. Juli. Die Gemeinde Sieglar macht auch auf die Stromausfälle aufmerksam, welche die Kriegswirtschaft stören.

17. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 13-14

Das Elektrizitätswerk Berggeist beschwert sich bei der Bürgermeisterei Sieglar darüber, dass in der Schuhmacherwerkstatt und im Lebensmittelamt die Lampen durch Ankerwickler Hafner nachinstalliert worden sind und nicht vom Elektrizitätswerk Berggeist selber.

27. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1918

Im Landkreis Solingen mehren sich die Diebstähle von Kupferdrähten.

                  Bekanntmachung.
   Seitens der öffentlichen Elektrizitätswerke mehren sich die
Klagen darüber, daß in besonders geschickter Weise ganze
Strecken von Kupferdrähten aus den oberirdischen Verteilungs-
netzen kleiner Städte und Gemeinden gestohlen werden. Ich
habe die Polizeiorgane angewiesen, mit aller Energie auf solche
unsere Rüstungsindustrie, gewerbliche und landwirtschaftliche
Betriebe schwer schädigenden verbrecherischen Elemente zu
fahnden; festgestellte Täter werden mit der höchsten gesetzlich
zulässigen Strafe bestraft werden.
   Opladen, den 22. Juni 1918.
                           Der Landrat: J. B.: Dr. Kramer.

8. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Juni 1918

Festsetzung des Lichtstrompreises durch den Kreisausschuss

Bekanntmachung.
Gemäß Beschluß des Kreisausschusses vom 17. Mai
d[iese)s. J[ah]r[e]s. ist der Lichtstrompreis in den Orten Call,
Hergarten, Vlatten und Steinfeld mit Wirkung vom
1. Juli d[iese)s. J[ah]r[e]s. ab auf 43 Pf[enni]g. für K[ilo]. W[att]. -St[un]d[e].
festgesetzt worden
Schleiden, der 27. Mai 1918.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Die drei Metallgewerkschaften laden die Arbeiter Solingens, die durch das Kraftwerk in Reißholz mit Strom versorgt werden, zu einer Versammlung ein.

   Achtung!        Achtung!
Strom-Versorgung durch Reissholz!
Samstag, den 1. Juni 1918, abends 7 Uhr,
         im Gewerkschaftshaus Solingen:
Versammlung der Arbeiter
      und Arbeiterinnen
sämtlicher Betriebe, welche durch das Elektrizitäts-
werk Reißholz mit elektrischer Kraft versorgt werden.
Wichtige Tages-Ordnung liegt vor.
   Das Erscheinen sämtlicher in Frage kommenden
Arbeiter und Arbeiterinnen wird erwartet. Die
Arbeiterausschüsse der betreffenden Betriebe
sind ganz besonders eingeladen.
                  Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                  Industriearbeiter-Verband.
                  Christlicher Metallarbeiter-Verband.

7. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 3

Das Elektrizitätswerk Berggeist bittet das Sieglarer Bürgermeisteramt um Informationen über die in der Seuchenbaracke Sieglar kürzlich installierten Lampen.

19. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1918

Gefängnisstrafen für die Behinderung der Festnahme eines Deserteurs in Baumberg

   e. Baumberg. Vorsätzliche Gefangenen-Befrei-
ung war Gegenstand einer Verhandlung vor der Strafkammer in
Düsseldorf. Angeklagt waren der Vorarbeiter Joseph Bäcker und
der Erdarbeiter Johann Meyer. Im Betriebe des in der Nähe ge-
legenen allgemeinen Elektrizitätswerkes (der Betrieb steht unter
militärischer Leitung) wurden im Mai v[origen] J[ahres] von einer Firma Vaaßen
Erdarbeiten ausgeführt. Unter den Arbeitern befand sich ein Deser-
teur namens Meyer, welcher als Schmitz Arbeit angenommen hatte.
Am 25. Mai sollte der Deserteur durch einen Unteroffizier des
Werkes festgenommen werden. Dem Befehl, an der Fabrikmauer stehen
zu bleiben, kam der angebliche Schmitz nicht nach und suchte sich
eiligst zu entfernen. Der Wehrmann Johann Köster, jetzt Hilfs-
gendarm in Hitdorf, verfolgte den Flüchtlingen und brachte ihn in das
Werk zurück. Viele Arbeiter nahmen gegen Köster Stellung, suchten
ihm das Gewehr zu entreißen und bei dem Ringen fiel dem Sol-
daten der Helm vom Kopf. Nach der Anklage waren die Angeklag-
ten V. und M. die Haupttäter. Dieses wurde von den Angeklagten
entschieden in Abrede gestellt. Sie gaben an, über das Benehmen
des Wehrmannes Köster seien alle Arbeiter entrüstet gewesen, denn
mit dem Gewehr habe er auf den inzwischen verstorbenen Deserteur
Meyer einschlagen wollen. Um dieses zu verhindern, hatte Vo. das
Gewehr festgehalten. M. hatte nach seinen Angaben nur zwischen
den Neugierigen gestanden, wollte sich aber an nichts beteiligt haben.
Das Urteil lautete für Vo. auf 3 Monate und für M. auf 1 Monat
Gefängnis.

16. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1918

Hilfreiche Tipps zum Energiesparen

         Wie spart man elektrische Kraft?
   Der Reichskommissar für die Kohlenverteilung hat eine Be-
kanntmachung über die Einschränkung des Verbrauches elektrischer
Arbeit erlassen. Um Beispiele dafür zu geben, wie an elektrischer
Arbeit gespart werden kann, ist ein Merkblatt ausgestellt worden,
aus dem wir folgendes wiedergeben:

Weiterlesen

2. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. April 1918

Die zukünftige Regelung der Stromentnahme in Solingen

       Bekanntmachung
                 an die
  Elektrizitäts-Verbraucher.
   Die Stromentnahme für April 1918 und die
kommenden Monate darf 80 % des Verbrauches
der gleichen Monate des Jahres 1916 betragen.
Ausgenommen von dieser Bestimmung sind die-
jenigen Abnehmer, deren Strombezug in den letzten
Monaten sich nicht nach der gleichen Zeit des Vor-
jahres richtete, sondern besonders festgesetzt wurde.
Diese Abnehmer können die gleiche Strommenge
beziehen, die ihnen für März 1918 zugewiesen
wurde. Die Entnahmezeit ist nicht beschränkt. Diese
Bestimmungen gelten auch für die kommenden Mo-
nate, sofern keine anderweitige Mitteilung an die
Abnehmer gelangt.
   Großabnehmer erhalten besondere Nachricht.
   Die früher bekanntgegebenen Verordnungen
des Reichskohlenkommissars über die Einschränkung
des Verbrauchs elektrischer Arbeit behalten ihre
Gültigkeit.
Städt[ische] Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke
                                       Solingen.

28. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1918

Information über die maximal erlaubte Menge Strom, die in Solingen dem Netz entnommen werden darf.

         Bekanntmachung
                  an die
Elektrizitäts-Verbraucher
   Die Stromentnahme für April 1918 darf 80%
des Verbrauchs im gleichen Monat des Jahres 1916
betragen. Im übrigen ist die Entnahmezeit nicht
beschränkt. Diese Bestimmung gilt auch für die
kommenden Monate, sofern keine anderweitige
Mitteilung an die Abnehmer gelangt.
   Grossabnehmer erhalten besondere Nachricht.
   Die früher bekanntgegebenen Verordnungen
des Reichskohlenkommissars über die Einschrän-
kung des Verbrauchs elektrischer Arbeit behalten
ihre Gültigkeit.
Rheinisch-Westf[älisches] Elektrizitätswerk.   Bergisches Elektrizitätswerk.
                              Der Vertrauensmann.