16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Es gibt neue Möglichkeiten für die Herstellung von Kleidung. Sogar der Staat hat eine Anfrage zur allgemeinen Nutzung des Patents gesendet.

  – oc. Anzüge aus – Holz! An den Ge-
danken, Anzüge aus Papier zu tragen, haben
wir uns schon seit längerer Zeit mit überra-
schender Geschwindigkeit gewöhnt. Aber zu
obiger Überschrift werden unsere Leser doch
wohl zuerst wieder zweifelnd den Kopf schüt-
teln. Aber die Sache ist buchstäblich wahr,
und was das beste dabei ist, sie verspricht der
gegenwärtigen Kleiderfrage, die geradezu eine
Kleidernot geworden ist, in allerkürzester Frist
abzuhelfen. Einer Elberfelder Firma ist es
gelungen, aus geschliffener Holzfaser – dem so-
genannten Zellstoff – durch allerlei chemische
Behandlungen ein Garn herzustellen, daß sich,
namentlich wie Wolle und Baumwolle verspin-
nen läßt und das sich, namentlich bei Zusatz
von etwas Woll- und Baumwollfaser, zu einem
Stoffe verarbeiten läßt, der an Haltbarkeit
der Friedensware durchaus nicht nachsteht. Mit
Ausnahme von Spitzenherstellung soll der
Stoff sich auf allen Textilmaschinen ohne
Schwierigkeiten verarbeiten lassen. Die staatli-
chen Verhandlungen mit der genannten Firma,
die im Besitze des Patents ist, haben dazu ge-
führt, daß diese Firma an eine größere Anzahl
von Fabriken eine sogenannte Lizenz, d. h. eine
Erlaubnis zur Ausnützung des Patents er-
teilen wird. Man hofft die Herstellung so be-
schleunigen zu können, daß vielleicht schon im
Herbst, zumindest aber im nächsten Frühjahr,
die Massenherstellung von Stoffen vor sich ge-
hen kann. Hiernach sollte man hoffen, daß
die Frage der Bekleidung baldigst aus ihrer
gegenwärtigen Kalamität heraus einer befrie-
digenden Lösung zugeführt werden dürfte.

13. Juni 1916

BAST_13_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1916

Weiterbildung für kriegsbeschädigte Metallarbeiter

               Kriegsbeschädigten-Kursus.
   Am 3. Oktober d[iesen] J[ahre]s beginnt an der Vereinigten Ma-
schinenbausschule Elberfeld ein zweijähriger Lehrgang, in dem
kriegsbeschädigten gelernten Metallarbeitern, deren betriebs-
mäßige Verwendung nicht mehr angängig ist, die Möglichkeit
einer Weiterbildung gegeben ist. Schulgelderlaß und Lern-
mittel können bei Bedürftigkeit auf Antrag gewährt werden.
   Kriegsbeschädigte, die an diesem Lehrgang teilnehmen
wollen, werden ersucht, sich bis zum 1. September d[iesen] J[ahre]s bei
den Beratungsstellen zu melden.

4. April 1916

BAST_04_04_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1916

Die vereinigten Maschinenbauschulen Elberfeld-Barmen bieten Kurse für Kriegsbeschädigte zur Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit an

   Solingen. Ausbildung Kriegsbeschädigter. An den
vereinigten Maschinenbauschulen Elberfeld-Barmen
sollen demnächst für entlassene oder bestimmt zur Entlassung kom-
mende Kriegsbeschädigte Kurse zur Herstellung der Erwerbstätigkeit
eingerichtet werden. Die Leute sollen in fünf bis zehn Wochen ausge-
bildet werden in der Bedienung einer Spezialwerkzeugmaschine
oder als Hilfsschlosser, Hilfsschmiede, Hilfsformer, Heizer und Ma-
schinisten. Auch soll geeigneten kriegsbeschädigten gelernten Metall-
arbeitern, deren betriebsmäßige Verwendung nicht mehr angängig
erscheint, die Absolvierung des regelmäßigen zweijährigen Lehrganges
der Maschinenbauschule (Abteilung 2), der Anfang April beginnt,
ermöglicht werden. Die Eröffnung der untersten Klasse der Maschinen-
bauschule kann indes nur erfolgen, wenn mindestens 10 Meldungen
vorliegen. Anmeldungen sind an den Ortsausschuß für Kriegsbe-
schädigten-Fürsorge in Elberfeld, städtisches Dienstgebäude Kleine
Klotzbahn 15, 2. Geschoß, Zimmer Nr. 8, zu richten. Auf Antrag
können Beihilfen gewährt werden.

31. März 1916

31.3. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 31.3.1916

Veranstaltung für die Verletzten im Lazarett des Eisenbahn-Frauenvereins Elberfeld-Barmen und Umgegend.

Den im Lazarett des
Eisenbahn-Frauenvereins für Elberfeld,
Barmen und Umgegend verpflegten Verwundeten berei-
teten am Dienstag drei hervorragende Barmer Künstler:

Fr[äu]l[ein]  Margarete Kahler und die Herren Ant[on] Schön-
maler und Konsul Eager, durch ihre vollendeten mu-
sikalischen Darbietungen Stunden reinster Freude und
reichsten Genusses. Fr[äu]l[ein] Elisabeth Hoeft (Elberfeld)
trug mit innigem Empfinden stimmungsvolle Zeitgedichte
von Martha Große sowie Scherzgedichte von Brambach
und Barthel vor. In seiner Dankesrede gedachte La-
zarettverwalter Premer auch der vor kurzem mit der
Roten-Kreuz-Medaille ausgezeichneten Leiterin des La-
zaretts und Vorsitzenden des Frauenvereins, der Frau
Eisenbahndirektionspräsident Hoeft. Die Rede klang in
ein begeistert aufgenommenes Hoch auf das deutsche Va-
terland aus. Diese Veranstaltung, zu der u[nter] a[nderen] auch
der Eisenbahndirektionspräsident Hoeft erschienen war,
wird allen Teilnehmern eine bleibende Erinnerung sein.

4. November 1915

4.11 Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 4.11.1915

Handel mit Kartoffeln im Kreis Mettmann.

Kartoffelversorgung
S[tadt] Mettmann, 3. Nov[ember]. Nach einer Verord-
nung des Kreisausschusses darf im Kreise Mett-
mann nur derjenige Handel mit Kartoffeln trei-
ben, welcher mit einem vom Vorsitzenden des
Kreisausschusses ausgestellten Erlaubnisschein
versehen ist. Als Einkaufspreis darf nicht mehr

als 3,05 Mark für den Zentner bezahlt und als
Verkaufspreis nicht mehr als 3,60 Mark für den
Zentner innerhalb der Kreise Mettmann, Elber-
feld und Barmen genommen werden.

25. September 1915

BAST_25_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1915

Steigende Preise auf dem Solinger Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt
   Der heutige Wochenmarkt zeigte beim Obst- und Gemüse-
verkauf sein altes Gesicht. Die Stadt ließ das Pfund Aepfel
für 8 Pf[enni]g verkaufen. Ebenso hatte die Stadt ein größeres
Quantum Kartoffeln auf den Markt gebracht, die für 30 Pf[enni]g
der Becher abgingen. In der Markthalle ließ die Stadt
Schinken, Speck und Cornedwurst zu den bekannten Preisen
verkaufen. Der städtische Zuckerverkauf in der Markthalle wie
auch die anderen städtischen Lebensmittelverkäufe erfreuen sich
starken Zuspruchs. Der Preis für Eier ist noch ständig am
Steigen. Auf dem Markte wurden für 10 Landeier der un-
geheuerliche Preis von 1,95 Mark gefordert. Der Butterpreis
ist auch unerschwinglich; wurde doch für ein Pfund bis zu
2,32 Mark gefordert. Dabei steigt der Margarinenpreis so, daß
die Differenz zwischen Butter und Margarine nicht mehr sehr
erheblich ist.

Weiterlesen

21. September 1915

BAST_21_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1915

Karl Rapp, der Geschäftsführer der DMV-Verwaltungsstelle Solingen muss aufgrund einer nicht angemeldeten Werkstattversammlung in Gräfrath für einen Tag ins Gefängnis.

  Ein Tag Gefängnis für einen Gewerk-
                            schaftsfunktionär.
   Wie wir schon mitteilten, hatte der Geschäftsführer der
Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen Metallarbeiter-Ver-
bandes, Genosse Karl Rapp, eine Anklage erhalten, weil er
am 24. Juni in Gräfrath eine Werkstattversammlung abge-
halten hatte. Genosse Rapp war der Ansicht, daß man für diese
Versammlungen rein gewerkschaftlichen Charakters,
deren Interesse zudem nicht über den Kreis einer einzigen
Werkstatt hinausging, eine Anmeldung nicht nötig habe.
   Gestern wurde die Sache vor der Elberfelder Strafkammer
verhandelt. Genosse Rapp führte alle zur Entlastung dienenden
Momente an. Die Strafkammer aber kam zu einer Ver-
urteilung. Sie erkannte auf einen Tag Gefängnis.
   Selbstverständlich wird dieses Urteil beim Reichsgericht
angefochten.

9. September 1915

1915 09 09-3

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt 9. September 1915

Einrichtung einer Pilzberatungsstelle in Elberfeld

Hilden, 9. Sept. Eßbare Pilze! Speisepilze dürfen nicht mit Stumpf und Stiel ausgerissen, sondern müssen abgeschnitten werden. Denn sie sind ein wertvolles Nahrungsmittel, dessen Verwendung gerade jetzt während des Krieges zu empfehlen ist. Um den Pilzgenuß in unserer Gegend zu fördern, ist in Elberfeld (Schönegasse 1) eine Pilzberatungsstelle eingerichtet worden, in der Dienstags und Freitags nachmittags zwischen 3 und 6 Uhr Pilze auf ihre Genießbarkeit hin kostenlos bestimmt werden. Auch die Regelung von Nachfrage und Angebot hat dieses gemeinnützige Unternehmen in die Wege geleitet. Pilzsammler werden gebeten, Dienstags und Freitags gegen 3 Uhr größere Mengen eßbarer Pilze dort anzubieten. Ein angemessener Preis wird dafür bezahlt, es kommen aber nur solche Pilze in Betracht die nicht erst durch Abkochen in Salzwasser genießbar gemacht zu werden brauchen. Es lohnt sich natürlich nur dann, Pilze nach Elberfeld zu bringen, wenn es sich um einwandfreie Ware und große Mengen handelt.

23. August 1915

BAST_23_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1915

Den „Dank der Soldaten“ für den sozialdemokratischen Kampf gegen den „Lebenmittelwucher“, verbunden mit einem Wahlaufruf zugunsten der SPD, soll dieser Nachdruck aus der Elberfelder Parteizeitung zum Ausdruck bringen.

   Die sozialdemokratische Presse und die
                              Feldgrauen.
   Von den vielen Briefen aus dem Felde, die der sozialdemo-
kratischen Presse den Dank der Soldaten für ihren mannhaften Kampf
gegen den Lebensmittelwucher ausdrücken, verdient dieser an unser
Elberfelder Parteiorgan gelangte Brief allgemeine Beachtung:
    Werte Redaktion! Ihre Zeitung erhalte ich jeden Tag, sie ist
   mir soviel wert, wie eine Nachricht von meinen
   Angehörigen. Bedauerlich ist der Lebensmittelwucher, wor-
   über hier allgemeine Entrüstung herrscht und wir freuen uns, daß
   Sie mit solcher Energie diesen Wucher bekämpfen. Die sozial-
   demokratische Presse hat sich dafür den besonderen
   Dank aller Feldgrauen erworben! Werte Redaktion!
   Wenn die Produzenten einmal hier sehen könnten, wie die Bauern
   von ihrer Scholle getrieben sind, wie ihnen alles verloren geht,
   dann würden sie wohl zur Vernunft kommen . . . Besondere An-
   erkennen verdienen auch unsere Stadtverordneten, die dar-
   auf hinwirken, daß die Kriegsunterstützung infolge der Teuerung
   etwas erhöht wurde. Es hat sich gerade in der Kriegszeit gezeigt,
   wie notwendig sozialdemokratische Stadtver-
   ordnete sind. Die Tätigkeit der sozialdemokratischen Stadt-
   verordneten war auf allen Gebieten eine eingehende von Sach-
   kenntnis getragene, davon zeugen die verschiedensten positive
   Leistungen. Es muß darum dafür gesorgt werden, daß diese bei
   den bevorstehenden Neuwahlen mit großer
   Mehrheit wiedergewählt werden. Das ist die beste
   Anerkennung für ihre erfolgreiche Tätigkeit. Das wünschen wir
   hier alle im dringenden Interesse der Allgemeinheit. In der Hoff-
   nung, daß bald das Völkerringen ein Ende nimmt, verbleibt mit
   vielen Grüßen…..

14. August 1915

BAST_14_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1915

Gefängnisstrafe für den verantwortlichen Redakteur der sozialdemokratischen Monatszeitschrift „Morgenrot“

       Morgenrot
heißt eine von der Leitung des Agitationsbezirks Niederrhein
herausgegebene Agitationsschrift, die jeden Monat erscheint und
in Elberfeld herausgegeben wird. Auf Grund eines in dieser
Monatsschrift gedruckten Artikels war gegen den verantwort-
lichen Redakteur, Genossen Otto Niebuhr in Elberfeld,
Anklage wegen Vergehens gegen § 130 des St[raf]-G[esetz]-B[uches]
(„wer in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise
verschiedene Klassen der Bevölkerung zu Gewalttätigkeiten gegen
einander öffentlich anreizt, wird mit Geldstrafe bis zu 600
Mark oder mit Gefängnis bis zu 2 Jahren bestraft“) erhoben
worden. Die Sache wurde gestern vor der Strafkammer in
nichtöffentlicher Sitzung verhandelt. Der Redakteur wurde zu
3 Monaten Gefängnis verurteilt.
   Von der weitergehenden Anklage, durch denselben Artikel
sich auch der versuchten Anreizung von Personen des Sol-
datenstandes zum Ungehorsam schuldig gemacht zu haben (Ver-
gehen gegen das Gesetz über den Belagerungszustand vom
Jahre 1851) erfolgte Freispruch.
   Der Staatsanwalt hatte 1 Jahr und 3 Monate Gefängnis
bei sofortiger Verhaftung beantragt. Auch die sofortige Ver-
haftung lehnte das Gericht ab.

12. August 1915

BAST_12_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1915

Gewerkschaftliche Vorschläge zu größerem Engagement der Kommunen bei der Lebensmittelversorgung ihrer Bevölkerung.

            Zur städtischen Gemüse- und Fleisch-
                                   versorgung.
   Die Zentralstelle des Reichskartells der Staatsangestellten-
verbände, Sitz Elberfeld, 130 000 Mitglieder, wandte sich in
einer Eingabe, in der eine großzügige Mitwirkung der Städte
bei der Gemüseversorgung der Konsumenten
nach dem Muster von Elberfeld und Düsseldorf gewünscht wird,
an das Direktorium des deutschen Städtetages. In Elberfeld
und Düsseldorf wird die Sache so gehandhabt,, daß die Stadt-
verwaltungen mit den Gemüsezüchtern Lieferungsverträge ab-
schließen, dann das Gemüse billig an die Verkäufer abgeben
und diesen die Verkaufspreise festsetzen. Schon das Ankündigen
dieser Maßnahmen bewirkte, daß die Gemüsepreise in beiden
Städten binnen wenigen Tagen ganz bedeutend sanken.

Weiterlesen

7. August 1915

BAST_07_08_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1915

Bericht über einen Beleidigungsprozess aus Elberfeld um die Frage:

  Sind Reklamanten Drückeberger?
   Diese auch für unsere Gegend recht zeitgemäße Frage
wurde gestern von der Elberfelder Strafkammer so beantwortet,
wie sie von allen vernünftigen Menschen beantwortet werden
wird: nur Unvernunft oder böser Wille kann den Reklamanten
den Vorwurf der Drückebergerei machen. Außerdem ist dieser
Anwurf für einen Reklamanten eine schwere Beleidigung, die
mit Gefängnis bestraft wird. Für den Ausfall des
Krieges ist es außerordentlich wichtig, daß das wirtschaftliche
und kommerzielle Leben in seinem Gange bleibt. Die Anträge
auf Zurückstellung werden gewissenhaft geprüft, und nur, wenn
es sich herausstellt, daß der Mann unabkömmlich ist, wird er
zurückgestellt.

Weiterlesen

5. August 1915

BAST_05_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1915

Immer wieder: Gefängnisstrafen für „Schnapssünder“

                       Schnapssünder.
   Wegen verbotenen Branntweinverkaufs verurteilte die
Elberfelder Strafkammer die Putzfrau Wwe. A. aus Elber-
feld, den Schlosser und Wirt Ad. Sch. aus Hückeswagen
und die Tochter Luise der Wirtin Ehefrau D. aus Solingen
zu je einem Tage Gefängnis, Frau D., die Wirtin
Ehefrau Ernst H. aus Solingen und den Wirt Franz H.
aus Elberfeld zu je zwei Tagen Gefängnis.
Der Ehemann Ernst H. und dessen Putzfrau, die ebenfalls ange-
klagt waren, wurden freigesprochen.