13. September 1916

13091916 skaggerak

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13.September 1916

Verleihung des Eisenern Kreuzes an den Matrosen Weber aus Udenbreth

Blumenthal, 11. September. Dem Matrosen
Nikolaus Weber aus Udenbreth, welcher die letzte
Seeschlacht bei Skagerrak auf S. M. S. “Nassau”
mitgemacht hat, wurde das Eiserne Kreuz verliehen.

13. Mai 1916

13051916 Kall

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Mai 1916

Auszeichnung des Landwirts Josef Carls jun. aus Kall mit dem Eisernen Kreuz 2. Kl.

Call, 10. Mai. Der Landwirt Josef Carls junior
von hier, der in den schweren Kämpfen in der Woevre-
Ebene am 26. Februar schwer verwundet wurde, er-
hielt das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Es sind nunmehr
zwölf Caller die diese schöne Auszeichnung schmückt.
Aus unserer engeren Ortschaft tragen bisher 174
Männer des Kaisers Rock, davon stehen 118 im Felde.

30. November 1915

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_05 Novl 1915

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Lehrer Kann notiert die Auszeichnungen und Beförderungen der Dürschevener Soldaten.

Nov.   Es haben weiter das Eiserne Kreuz erhalten.
Johann Steeg
Anton Küpper, letzterer ist zum
Vice-Feldwebel befördert worden

20. November 1915

20111915Vierfachgeehrt

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. November 1915

Vierfache Ehrung mit dem Eisernen Kreuz für einen Soldaten aus Eschweiler

Vermischtes
Eschweiler, 15. November. Ein Inhaber von vier

Eisernen Kreuzen dürfet wohl zu den Seltenheiten
gehören. Oberstleutnant Vierey (Schwiegersohn des
Rentners Leo Jansen hierselbst), der als Regiments-
Kommandeur eines sächsischen Feld-Artillerie-Regiments
Ehrenvollen anteil an den Schlachten in der Cham-
pagne hatte, erhielt das oldenburgische Eiserne Kreuz
1. und 2. Klasse. Das preußische Eiserne Kreuz 1.
und 2. Klasse erhielt er bereits früher.

9. Oktober 1915

09101915 külzer

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. Oktober 1915

Auszeichnung des freiwilligen Gendarmerieoberwachtmeister Külzer

Schleiden, 4. Okt. Der ehemalige Gendarmerie-
oberwachtmeister Külzer, welcher in der letzten Zeit
vor seiner Pensionierung hier seinen Amtssitz hatte,
Veteran von 1870/71, hat troz seiner 67 Jahre seit
Eintritt der Mobilmachung als Kriegsfreiwilliger den
Feldzug mitgemacht, zuerst in Frankreich und seit
zwei Monaten in Rußland. Er war schon vorher in
Anerkennung seiner außerordentlichen Pflichttreue durch
die Verleihung des Charakters als Leutnant ausgezeichnet
worden; er zählt jetzt mit zum Offizierskorps eines
Dragoner-Regiments und ist dem Eisernen Kreuz
ausgezeichnet.

6. Oktober 1915

06091915 falschmeldung eifelverein

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Oktober 1915

Korrektur einer Fehlmeldung im Eifelvereinsblatt September 1915

E. P. Lückerath, 4. Okt. Das Septemberheft
des Eifelvereins brachte folgende Nachricht: “Es starben
den Heldentod für das Vaterland aus der Ortsgruppe
Lückerath die Mitglieder: Vizefeldwebel d. R. Hubert
Pünder; Musketier Peter Wawer, Lehrer; Unter-
offizier d. R. Tibon, Lehrer.” Diese Nachricht ist
nicht zutreffend. Es mußte heißen: Sie (die Ge-
nannten) wurden mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.
Sie erhielten dasselbe wegen Tapferkeit und treuer
Pflichterfüllung vor dem Feinde.

15. Mai 1915

15051915BürgermeisterEK

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Mai 1915

Verleihung des Eisernen Kreuzes an Bürgermeister Darius aus Blankenheim

Schleiden, 13. Mai. Das Eiserne Kreuz er-
hielt Herr Bürgermeister Darius aus Blankenheim,
Leutnant und Kompagnieführer im Landwehr-Infanterie-
Regiment 29.

10. Februar 1915

101021915 hellenthal

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Februar 1915

Berichte über die Auszeichnung der Brüder Arthur und Erich Bruch  sowie dem Soldaten Wilhelm Pützer aus Hellenthal mit dem Eisernen Kreuz

Hellenthal, 6. Febr. Dem in dem Gefecht bei
Royers-Sedan verwundeten und seitdem vermißten
Hauptmann der 1. Kompagnie des Reserve-Infanterie-
Regiments Nr. 65 Arthur Bruch aus Hellenthal
wurde für sein tapferes Verhalten in diesem Kampfe
das Eiserne Kreuz verliehen. Die Auszeichnung wurde
der Mutter desgleichen am Geburtstage Sr. Majestät
mit anerkennenden Worten von seiner Kompagnie
aus übermittelt. In gleicher Weise wurde dessen
Bruder Erich Bruch bei der 12. Kompagnie des
Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 68 mit dem
Eisernen Kreuze dekoriert unter gleichzeitiger Be-
förderung zum Leutnant.
Hellenthal, 8. Febr. Dem Gefreiten Wilhelm
Pützer beim Stabe der 41. Reserve-Brigade, Sohn
des Ackerers und Wirtes R. Pützer zu Ramscheider-
höhe bei Hellenthal, wurde wegen Tapferkeit vor dem
Feinde das Eiserne Kreuz verliehen.

21. November 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. November 1914

Eisernes Kreuz für gefallenen Soldaten aus Eiserfey

Schleiden, 20. Nov. Mit berechtigtem Stolze
berichtet der Eiserfener Kiegerverein über eine hohe
Auszeichnung, welche einem seiner Mitglieder dem
Schmiedemeister Arull aus Eiserfen, Reservist im
69. Inf.-Regt., auf dem Schlachtfelde zuteil geworden
ist. Für sein vorzüglich tapferes Verhalten bei einem
Gefecht bei Vitre le francois erhielt er das Eiserne
Kreuz 2. Klasse, für sein heldenhaftes Verhalten
vor dem Feinde in einem Gefecht bei le Mesnil am
September das Eiserne Kreuz 1. Klasse verliehen.
Leider war das dem Helden nicht mehr vergönnt. in
den Besitz der Auszeichnung zu kommen. Der
Weiterlesen

20. November 1914

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_04 2011

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

Lehrer Kann berichtet über die ersten Verletzten unter den Soldaten in Dürscheven und vermeldet die erste Verleihung des Eisernen Kreuzes an einen Dorfbewohner.

20. Nov [keit hält an.] Verwundet sind bis heute:
Loosen, jos, Pütz Theodor, Friedrich Peter, Neuß
Herrmann, Beyen, Alois, letzerer hat das
eiserne Kreuz erhalten. Krank geworden
ist Neuss Peter. August Beyen war auch verwundet.

10. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Dezember 1914

Eisernes Kreuz für einen Frontbesuch des Herzogs von Arenberg

Vermischtes.
Schleiden, 7. Okt. Se. Hochfürstliche Durch-
laucht der Herzog von Arenberg machte eine Er-
kundigungsfahrt, die durch zwei vom Feinde besetzte
Dörfer führte. Trotz des heftigen Kugelregens ge-
langte der Herzog glücklich an sein Ziel und konnte
die nicht unwichtige Meldung überbringen. Seine
Majestät verlieh demselben das Eiserne Kreuz.