11. Oktober 1916

11101916-frauen-bei-der-bahn-1

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. Oktober 1916

Einstellung von Frauen in den Bahndienst der Eisenbahndirektion Köln

Vermischtes.
Schleiden, 9. Okt[ober]. Die K[öni]gl[iche] Eisenbahndirektion

Köln stellt, wie sie im Anzeigenteile dieser Nummer
bekannt gibt, Frauen in Dienst. Die Einstellung von
Frauen in sehr großem Maßstabe ist beabsichtigt. Die
Tätigkeit der Frauen soll sich nicht nur auf Arbeiten
in der Bahnunterhaltung, auf den Güterböden und
in den Werkstätten erstrecken, sondern auch einen großen
Teil des Beamtendienstes umfassen, wie z.B. den
Dienst als Personen- und Güterzugschaffner, als Weichen-
steller, Bahnwärter und Bahnsteigschaffner. Die Lohn-
verhältnisse der Frauen werden hierbei fast durchweg
eine wesentliche Aufbesserung erfahren. Die erforder-
liche Berufskleidung wird den Frauen unentgeltlich ge-
stellt werden.

28. Juli 1915

BAST_28_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1915

Anweisung der Eisenbahndirektion Essen an das Bahnpersonal, Überfüllung von Zügen zu melden und ausreichend Platz für Militärpersonen vorzuhalten

          Ein Erlaß gegen das Eisenbahnelend.
                       Darf nachgeahmt werden!
   Die Eisenbahndirektion Essen hat nachstehende Verfügung an
ihre Stationen und Aemter erlassen:
   In letzter Zeit wird von vielen Seiten über eine große
Ueberfüllung sowohl in Schnellzügen als auch in Personen-
zügen Klage geführt. Insbesondere soll es in D-Zügen, die Anschlüsse
nach und von der Front haben, an Plätzen für Militärpersonen
mangeln. Diese sind dann gezwungen, sich während der Fahrt in den
Gängen der Wagen aufzuhalten oder in den höheren Wagenklassen
zum Nachteil der übrigen Reisenden Platz zu nehmen. Durch den
Andrang und die Erschwernisse (!!) in der Unterbringung der
Reisenden leiden die Abfertigung der Züge und die Pünktlichkeit des
Betriebes. Gerade in der jetzigen Zeit ist es Pflicht eines jeden bei

Weiterlesen

29. Januar 1915

BAST_29_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1915

Angesichts zunehmender Diebstähle von Frachtgut bei der Eisenbahn ruft die Eisenbahndirektion Essen zu erhöhter Wachsamkeit auf und lobt eine Prämie für die Erfassung der Täter aus.

                   Die Diebstähle am Eisenbahnfrachtgut
haben, wie die Eisenbahndirektion Essen in einer Verfügung an
ihre Dienststellen bekannt gibt, in letzter Zeit außerordentlich
zugenommen. Die Aemter und Dienststellenvorsteher werden
angewiesen, alle Maßnahmen zur Verhütung solcher Schäden
zu treffen, in erster Reihe für sorgfältige Ueberwachung der in
den Bahnhöfen aufgestellten Stückgutwagen, besonders bei
Dunkelheit und während der Ruhezeiten, zu sorgen. Gleichzeitig
wird jedem, der einen Dieb von Eisenbahnfrachtgut so zur An-
zeige bringt, daß dadurch die rechtskräftige Verurteilung des
Schuldigen herbeigeführt wird, eine nach der Besonderheit des
einzelnen Falles zu bemessende Belohnung bis zu 300 Mark
zugesichert. Die Auslobung ist unverzüglich zur Kenntnis aller
Bediensteten zu bringen.

21. Oktober 1914

BAST_21_10_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1914

Drei Monate nach Kriegsbeginn normalisiert sich der Eisenbahnbetrieb im Bezirk der Eisenbahndirektion Elberfeld durch die Wiederaufnahme des Friedensfahrplans.

     Der Friedensfahrplan tritt wieder
                        in Kraft.
   Am 1. November tritt im Bezirk der Eisenbahndirektion
Elberfeld der Friedensfahrplan wieder in
Kraft. Die Züge fahren also wieder in ihrer alten Schnellig-
keit mit fast ganz unwesentlichen Aenderungen in ihrem Plan.
Ausgefallen sind die Sonntagszüge und auf der Strecke
Hagen – Betzdorf der Zug 3,31 Uhr abends ab Altenhundem nach
Hagen und der Zug 10,32 Uhr ab Betzdorf nach Siegen.

9. September 1914

BAST_09_09_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1914

Als Resultat des „Burgfriedens“ dürfen sozialdemokratische Blätter nunmehr auch an den Bahnhöfen der Eisenbahndirektion Elberfeld vertrieben werden.

   Die Bergische Arbeiterstimme im Bahnhofs-
                    buchhandel zugelassen.
         Die Eisenbahndirektion Elberfeld sendet uns heute
folgendes Schreiben:
                                  Elberfeld, den 8. September 1914.
          Zum gefälligen Schreiben vom 26. vor[igen] Monats:
Wir haben den Bahnhofsbuchhändlern unseres Bezirks
mitgeteilt, daß wir gegen den Verkauf Ihres Blattes
im Bahnhofsbuchhandel Einwendungen nicht zumachen
haben.
                                                         Wolf
                    An den Verlag der Bergischen Arbeiterstimme
                                                    G. m. b. H.
                                                                           in Solingen.

14. August 1914

BAST_14_08_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1914

Bekanntmachung der preußischen Königlichen Eisenbahndirektion Elberfeld über Lebensmittelbeförderung mit Militärlokalzügen. Durch die kriegsbedingten Truppentransporte mit der Bahn war der Transport von Lebensmitteln und anderen Gütern sehr eingeschränkt.

    Lebensmittelbeförderung. 
    Soweit Militärtransporte nicht beeinträchtigt werden, können
Lebensmittel bis auf weiteres mit Militärlokalzügen im
Direktionsbezirke befördert werden. 
    Eine Gewährleistung für pünktliche Beförderung wird nicht
übernommen. Die Auswahl der Wagengattung, die vom jeweilig
verfügbaren Bestande abhängt, trifft die Eisenbahnverwaltung. 
                                   Königliche Eisenbahndirektion Elberfeld.