31. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918

Eisenbahnverkehr zwischen dem Besatzungsbrückenkopf Köln und dem restlichen Deutschland sind ab dem 1. Januar 1919 nicht mehr möglich

                                          Verkehrssperre.
   Die Eisenbahndirektion Elberfeld gibt folgendes bekannt: Vom
1. Januar 1919 ab wird der Brückenkopf Köln in das besetzte links-
rheinische Gebiet einbezogen. Personen- und Güterver-
kehr zwischen dem besetzten Brückenkopfgebiet und der neutralen
Zone und darüber hinaus wird damit gesperrt. Die der
Personenbeförderung dienenden Züge verkehren nur noch bis zur
letzten Station vor der Brückenkopflinie. Fahrkarten nach dem be-
setzten Brückenkopfgebiet und darüber hinaus werden nicht mehr
ausgegeben, ebenso wird Gepäck und Expreßgut, Eilgut und Fracht-
gut dorthin nicht mehr abgefertigt.
   Nur auf den Strecken Düsseldorf-Hbf. – Düsseldorf-Reisholz –
Hilden, Vohwinkel – Ohligs, Osberghausen – Engelskirchen
verkehren einzelne, ausschließlich zur Beförderung von Arbeitern
bestimmte Züge. Ferner verkehren auch weiterhin noch die Schnell-
züge D 37/38. Diese Schnellzüge dürfen nur von Reisenden benutzt
werden, die im Besitze eines besonderen, für diese Züge gültigen
Erlaubnisscheines sind.
   Zu den Arbeiterzügen können Arbeiterfahrkarten und zu den
Schnellzügen D 37/38 Fahrkarten an solche Reisenden ausgegeben
werden, die im Besitze der Erlaubnisscheine sind. Das Nähere be-
züglich des Personenzug- und Arbeiterverkehrs vom 1. Januar 1919
ab ist aus der auf den Stationen aushängenden Bekanntmachung zu
ersehen.

20. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918

Die hohe Auslastung der Eisenbahn durch den Güterverkehr und die Rückführung der Truppen sowie die Reparationen an Frankreich zwingen zur fast völligen Einschränkung des zivilen Reiseverkehrs.

               Starke Einschränkung des Personenverkehrs.
   Die Eisenbahndirektion Elberfeld macht bekannt:
   Die Eisenbahn wird gegenwärtig durch die Abbeförderung der
Truppen sehr stark in Anspruch genommen. Hierzu kommt der starke
Güterverkehr zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln
und Brennstoffen und der Industrie mit Rohstoffen und Kohlen.
Die Bewältigung dieses gesamten Verkehrs würde schon in Friedens-
zeiten auf Schwierigkeiten stoßen, läßt sich aber jetzt aus dem Grunde
nicht mehr bewältigen, weil die Bahnanlagen und Betriebsmittel
infolge der langen Dauer des Krieges und der Unmöglichkeit einer
ordnungsmäßigen Instandhaltung an Leistungsfähigkeit bedeutend
verloren haben. Als weitere Erschwernis kommt hinzu, daß die Aus-
lieferung der großen Anzahl Lokomotiven und Wagen an Frankreich
in Ausführung begriffen ist. Aus allen diesen Gründen kann der
Verkehr im bisherigen Umfange nicht mehr bewältigt werden. Ein-
schränkungen müssen eintreten. Die Abbeförderung der Truppen in
ihre Standorte und der einzelnen Soldaten in ihre Heimat darf
keine Verzögerung erleiden. Die Versorgung der Bevölkerung mit
Lebensmitteln und Brennstoffen und der Industrie mit Rohstoffen
und Kohlen muß gesichert bleiben. Auch der Arbeiter- und Berufs-
verkehr darf zur Erhaltung des Wirtschaftslebens nicht beeinträchtigt
werden.
   Sonstige Reisen, soweit nicht ganz besonders zwingende Gründe
vorliegen, müssen zum Besten der Reisenden selbst und des ganzen
Volkes unterbleiben.
   Fahrkarten werden deshalb nur in besonders dringlichen Fällen
bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung, die durch die örtlich
zuständige Polizeibehörde, Handelskammer, Handwerkskammer erteilt
werden kann, verabfolgt. Nähere Auskunft erteilen die Fahrkarten-
ausgaben.

23. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. November 1918

Einstellung der D-Züge auf Grund der Rückführung der heimkehrenden Soldaten

– (Einstellung sämtlicher D[urchgangs]-Züge.) Die Zurück-
führung des Heeres aus dem Westen und Osten wird,
wie die Berliner Eisenbahndirektion mitteilt, ein-
schneidende Veränderungen im Reiseverkehr zur Folge
haben. Die D[urchgangs]-Züge werden von heute an ganz auf-
gehoben. Der Verkehr wird nur durch eine beschränkte
Anzahl von Personenzügen aufrechterhalten werden.
Auch im Güterverkehr werden Einschränkungen er-
folgen, doch wird der Lebensmittel- und Kohlen-
transport unter allen Umständen aufrechterhalten
bleiben. Der Postverkehr dürfte voraussichtlich unter
der Betriebseinschränkung der Eisenbahnen ebenfalls
leiden.

19. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Oktober 1918

Verhängung einer Transportsperre von Stückgut wegen Wagenmangel

Bekanntmachung.
Mit Genehmigung der Landesaufsichtsbehörde wird zur
Sicherstellung des dringenden Wagenbedarfs für Lebensmirrel die
Annahme von Frachtstückgut mit Ausnahme von Militärgut
und Privatgut für die Militärverwaltung am 16., 17. und
18. Oktober gesperrt. Lebensmittel sind nötigenfalls als Eilgut
aufzuliefern.
Cöln, den 14. Oktober 1918.
Königliche Eisenbahndirektion.

14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Der Mittagszug von Remscheid über Solingen nach Düsseldorf wurde unter merkwürdigen Umständen von der Eisenbahndirektion aus dem Fahrplan gestrichen.

   Solingen. Was ging da vor? Eine geradezu unglaublich
klingende Nachricht, die auch für Solingen von großem Interesse ist,
bringt der Bericht über die letzte Sitzung der städtischen Ver-
kehrskommission in Remscheid. In dem Bericht heißt es
u. a.: „ . . . Dagegen tritt eine höchst bedauerliche Verschlech-
terung des Fahrplanes ein durch den Wegfall des
bisherigen Zuges 11,33 ab Remscheid, in Düsseldorf 12,29 mittags,
der uns eine Reihe wichtiger Anschlüsse schaffte, außerdem auch, als
einziger Eilzug, das Prunkstück unseres Fahrplanes bildete
und diesem den Charakter moderner Fahrpläne geben sollte. Für die
Beseitigung dieses Zuges ist privatim in einer Eingabe an die
Eisenbahndirektion eine Remscheider Firma eingetreten und die
Eisenbahnverwaltung beruft sich nun darauf, es sei aus Rem-
scheider Handelskreisen die Beseitigung des Zuges ange-
regt worden. Die Städtische Handelskommission hat mit großem
Befremden von dem Vorgange Kenntnis genommen und wird in
einer Vorstellung bei der K[öni]gl[ichen] Eisenbahndirektion ihr lebhaftes Be-
dauern darüber zum Ausdruck bringen, daß die stetigen Bemühungen
der Kommission (in der alle früheren größeren Körperschaften aus
Handel und Industrie, ebenso das Stadtverordnetenkollegium u. a.
vertreten sind) zur Verbesserung unserer Eisenbahnverkehrszustände
auf solche Weise durch einen Privatmann durchkreuzt werden können
und daß auf diese Weise eine schwere Schädigung unserer Verkehrs-
interessen herbeigeführt wird. Die Wiedereinführung des Zuges soll
dringend beantragt werden. Sollte der Ausfall des Zuges jedoch un-
bedingt erforderlich sein, so wird vorgeschlagen, den Zug Nr. 533
(10.34 Uhr vormittag ab Remscheid) wegfallen zu lassen. Weiter soll
die Eisenbahndirektion gebeten werden, darauf hinzuwirken, daß mit
dem Mittagszug nach Düsseldorf (bisher 1,37 ab Rem-
scheid) der Anschluß in Ohligs an den Zug 284 (2.22 Uhr ab Ohligs)
nach Köln erreicht werde, was jetzt leider meistens nicht der Fall ist.
– Die Eisenbahndirektion hat alle Ursache, der Oeffentlichkeit über
diese Vorgänge Aufklärung zu geben. Es kann doch nicht gehen, daß
wegen einem Privatmann ein so wichtiger Zug ausfällt. Auch der
Zug 10.34 Uhr vormittags ab Remscheid darf nicht ausfallen, da er
für Remscheid, Solingen und Ohligs mehr wie notwendig ist.

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Keine zusätzlichen Züge für Reisende in den Herbstferien

                                Herbstferienverkehr.
   Wie aus einer Bekanntmachung der Eisenbahndirektion Elberfeld
hervorgeht, können Sonderzüge zu Beginn der Herbstferien nicht ab-
gelassen werden, weil Lokomotiven und Wagen für Heereszwecke und
zur Heranschaffung der Lebensmittel dringend gebraucht werden. Alle
nicht unbedingt notwendigen Reisen müssen daher unterbleiben.

18. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Mai 1918

Ausfall der Eisenbahnen für zivile Reisen

Pfingstverkehr.
Pfingsttreffen und Ausflüge müssen in diesem Jahre unter-

bleiben, weil die Lokomotiven und Wagen für Zwecke des Heeres,
der Kriegswirtschaft und Volksernährung gebraucht werden.
Sonderzüge für den Ausflugverkehr werden nicht gefahren.
Mit Zurückbleiben beim Reiseantritt oder unterwegs ist daher zu
rechnen. Die Eisenbahn benutzt nur, wer notgedrungen reisen muß.
Cöln, den 14 Mai 1918.
Königliche Eisenbahndirektion.

17. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1918

Die Eisenbahndirektion Elberfeld bittet Zivilpersonen auf Bahnreisen zu verzichten.

                         Pfingsten keine Sonderzüge.
   Unser Hinweis darauf, daß die Bahnen für Zwecke der Versor-
gung unseres Heeres stark in Anspruch genommen werden, ersucht
die Eisenbahndirektion Elberfeld die Bevölkerung, im väterländischen
Interesse auf Pfingstreisen zu verzichten wie überhaupt alle irgend
vermeidbare Reisen zu unterlassen. Sie sei nicht in der Lage,
Sonderzüge fahren zu lassen.

27. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1918

An diesen Ostern wird es aus militärischen und Versorgungsgründen keine Sonderzüge für den Personenverkehr geben.

                            Osterverkehr.
   Von der Königl[ichen] Eisenbahn-Direktion Elberfeld ist die
Kriegsmaßnahme getroffen, daß keine Sonderzüge
Ostern gefahren werden, weil Lokomotiven und
Wagen für Heereszwecke und zur Heranschaffung der Lebens-
mittel gebraucht werden. Im vaterländischen Interesse müssen
daher, wie die Eisenbahnverwaltung bekannt gibt, alle Reisen
unterbleiben, die nicht unbedingt erforderlich sind.

21. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1918

Streichung von weiteren Personenzügen im Bereich der Eisenbahndirektion Elberfeld

  Solingen. Ausfall von Eisenbahnzügen. Eine Be-
kanntmachung der Eisenbahndirektion Elberfeld kündigt zum 22. Jan[uar]
den Ausfall von weiteren, dem Personenverkehr dienenden Zügen an,
u. a. auf den Strecken Düsseldorf-Duisburg und Köln b[e]z[iehungs]weise
Neuß-Elberfeld-Hamm-Soest.

13. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1917

Das Elend mit der Kreisbahn war das Thema einer Zusammenkunft von Vertretern aller Städte des oberen Kreises Solingen – Lösungen sind aber keine in Aussicht.

   Die Kreisbahn in den letzten Zügen.
   Die kranke Kreisbahn ist gestern „besprochen“ worden.
Wir haben den Glauben nicht, daß diese Besprechung etwas
helfen wird. Eine entsprechend große Anzahl tüchtiger Hand-
werker und tatkräftiger Arbeiter würden der Bahn wahrschein-
lich von größerem Nutzen sein als alle Besprechungen am grünen
Tische. In der Besprechung im Walder Wasserturm-Restau-
rant wurde von der Verwaltung in Aussicht gestellt, Leute zu
reklamieren. Diese Bemühungen scheinen keinen Erfolg ge-
habt zu haben. Das Resultat der Besprechung war denn auch
recht mager. Es wird darüber dieser Bericht versandt:

Weiterlesen

19. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Mai 1917

Aufruf zum Verzicht auf Pfingstausflüge mit der Eisenbahn

Pfingstverkehr.
Pfingstreisen und Ausflüge müssen in diesem Jahre unter-

bleiben, weil die Lokomotiven und Wagen für Zwecke des Heeres,
der Kriegswirtschaft und Volksernährung gebraucht werden.
Sonderzüge für den Ausflugverkehr werden nicht gefahren.
Mit Zurückbleiben beim Reiseantritt oder unterwegs ist daher zu
rechnen. Die Eisenbahn benutze nur, wer notgedrungen reisen muß.
Cöln, im Mai 1917. Königliche Eisenbahndirektion.

31. Januar 1917

19170131_zuege_542

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Januar 1917

Bekanntmachung der Eisenbahndirektion Köln

                 Bekanntmachung.
       Ab 30. Januar d. Js. werden zwischen
Cöln und Königswinter eingelegt:
      Personenzug 2. – 4. Klasse 1038
Cöln Hbf. ab 606 ,Troisdorf ab 649, Beuel
ab 704, Obercassel ab 711 , Niederdollendorf
ab 717 , Königswinter an 722.
      Personenzug 2. – 4. Klasse 1039 Königs-

winter ab 841, Beuel ab 853, Troisdorf ab 908,
Cöln Hbf. an 934.
      Vom gleichen Tage ab verkehrt der unlängst
von Troisdorf nach Cöln eingelegte Eilzug
1. – 3. Kl. 263, ab Troisdorf um 645 und
Cöln Hbf. an 711 .
        Königliche Eisenbahndirektion Cöln.

16. November 1916

bast_16_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1916

Um für die Kriegsindustrie und die Lebensmittelversorgung mehr Güter bewegen zu können, wird der Güterverkehr für private Waren eingeschränkt, man kann Fracht nur noch mit einee Sondergenehmigung der Elberfelder Eisenbahndirektion versenden.

     Einschränkung des Güterverkehrs.
   Um die Wagengestellung für Lebensmittel und für Sen-
dungen der Kriegsindustrie zu verbessern und unbedingt sicher-
zustellen, sind folgende Anordnungen erforderlich geworden:
   1. Frachtstückgut wird für die Tage vom 16. bis
einschließlich 18. d[ieses] M[ona]ts zum Versand nicht ange-
nommen; Lebensmittel nur als Eilgut.
   2. In nächster Zeit werden von den Güterabfertigungen
außerdem Bestellungen auf bedeckte Güterwagen nur für
Militärgut und Privatgut für die Militärverwaltung, sowie
für Speise- und Saatkartoffeln, für Brotgetreide, Mehl und
andere Nahrungsmittel angenommen. Wagenbestelllungen für
andere Sendungen werden nur mit Bescheinigung unseres
Wagenbureaus – Verwaltungsgebäude – der Eisenbahn-
direktion in Elberfeld, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 20, angenom-
men. Solche Bescheinigungen werden nur in dringenden Fällen
erteilt.
   Diese in das Wirtschaftsleben tief eingreifende Maßnahme
konnte zur Sicherstellung der Wagengestellung für obige Zwecke
leider nicht vermieden werden.

11. Oktober 1916

11101916-frauen-bei-der-bahn-2

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. Oktober 1916

Stellenanzeige für Frauen zur Einstellung in den Bahndienst der Eisenbahndirektion Köln

Frauen
finden bei der Eisenbahnverwaltung
vielseitige und günstige Beschäftigungs-
gelegenheit. Meldungen zum Dienst-
eintritt nehmen alle Dienststellen ent-
gegen, die auch Auskünfte über die
einschlägigen Fragen erteilen.
Königl[iche] Eisenbahndirektion Cöln.