25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Die rechtsrheinische Industrie schlägt Alarm, da der Eisen- und Stahlindustrie aufgrund des Verbots des Güterverkehrs aus den besetzten Gebieten, das Material fehlt. Den Arbeitern droht Entlassung.

   Ein Notschrei der rechtsrheinischen Industrie. 
   Die nordwestliche Gruppe des Vereins deutscher                               
Eisen- und Sthalindustrie beschloß, folgendes Tele-                         
gramm an die Waffenstillstandskommission in Spaa 
zu senden: Das Verbot jeglichen Güterverkehrs von
dem linksrheinischen besetzten Gebiet in die neutrale                                               
Zone und das übrige Deutschland gefährden die rechts- 
rheinische Eisenindustrie und den Kohlenbergbau aufs                   
äußerste. Wenn nicht die Zufuhr der lothringischen                                 
Erze möglichst bald erfolgt, ist ein Erliegen der Hoch-
ofenindustrie und damit der Eisenindustrie überhaupt
unausbleiblich, da die Vorräte  für höchstens einen    

Monat reichen. Weiter stockt der Besetzung die
Zufuhr an Erzeugnissen der linksrheinisch gelegenen 
Eisen-  und Kohlengruben, auf die große rechtsrheinische
Werke dringend angewiesen sind. Diese stehen deshalb
unmittelbar vor dem Erliegen. Desgleichen ist die
Zufuhr von linksrheinischen Braunkohlen zum rechts-               
rheinischen Gebiet, insbesondere dem Siegerland, unter-
brochen so daß die Siegerländer Stahlwerke seit Wochen                            
stilliegen. Ebenso stößt die Kohlenförderung der rechts-   
rheinischen Gruben auf die größten Schwierigkeiten,                                            
wenn die für sie linksrheinisch lagernden Materialien
nicht unverzüglich abgefahren werden. Da Arbeits-
losigkeit von Hunderttausenden von Arbeitern droht,
bitten wir, bei den Gegnern vorstellig zu werden, daß                                    
die Sperre zwischen dem besetzen Gebiet und der 
neutralen Zone aufgehoben oder bei Besetzung der
neutralen Zone vom Brückenkopf Köln ab nach
Norden zwischen dem besetzten Gebiet und dem übrigen
Deutschland keine Verkehrsunterbrechungen angeordnet
werden.

6. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. November 1918

Aufruf des Schleidener Landrats zur Abgabe von Alteisen

Aufruf
zur
Ablieferung von Alteisen.
Alles alte Eisen sowie unbrauchbare Gegenstände, Maschinen und Geräte aus
Eisen sind abzuliefern. Es dient in erster Linie zur Herstellung von
Kanonen und Granaten.
Weiterlesen

22. Oktober 1916

19161022_Goldschmuck_455

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Oktober 1916

Ankündigung einer Goldschmucksammlung durch die Schüler. Die Spender und Schüler werden ausgezeichnet.

     –       Goldschmucksammlung der Schule. Auch
die Schüler sollen wie bei der Goldmünzen-
sammlung als Helfer zur Goldschmucksamm-
lung herangezogen werden. Sie werden für
die Werbung mit einem Ausweis, der den
Schulstempel trägt, versehen. Entweder geben
nun die Veräußerer den Goldschmuck selber
den Schülern, wofür sie am nächsten Tage
die Quittung von der Schule erhalten, oder
sie unterzeichnen nur eine Erklärung, nach
der sie sich zur Hergabe des Schmuckes ver-
pflichten. In diesem Falle wird ihnen von
der Goldankaufsstelle die günstigste Zeit zur
Ablieferung an einem bestimmten Tage durch
Karte mitgeteilt. Nach Prüfung der Gold-
sachen erhalten sie den Betrag durch Ver-
mittlung der Schule zugestellt. Bei jedem
Schmuckstück, das mindestens 5 Mark bringt,
bekommen sie die eiserne Gedenkmünze durch
die Schule. – Die Schüler erhalten für ihre
Vermittlertätigkeit, wenn sie den Ankauf von
Schmucksachen im Betrage von 200 Mark
in die Wege geleitet haben, eine künstlerisch
ausgestattete Emaillenadel, bei Beträgen von
500 Mark die eiserne Denkmünze. Die Reichs-
bank hat sich vorbehalten, bei vermittelten
Beträgen von 1000 Mark den Schülern noch
eine besondere Anerkennung zuteil werden
zu lassen.

28. April 1916

BAST_28_04_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. April 1916

Spottartikel über die Schwierigkeiten in der Ohligser Wasserversorgung

   Ohligs. Ein neuer Kur- und Badeort. Die Ohligser
Bevölkerung ist eine unzufriedene Gesellschaft, der es kein Sterblicher
recht machen kann. Vor kurzem noch wandte sie sich durch den
Mund unserer Zeitung an den Direktor der Gasanstalt, Herrn Wey-
land, und verlangte mehr Druck, jetzt sollen wir dem Direktor des
Wasserwerks, demselben Herrn Weyland, mahnend zurufen: Herr
Direktor, weniger Druck! Ganz respektlos sprachen die
Stadtväter gestern von unserm Leitungswasser als von einer
Schokoladenbrühe, als ob jetzt in der Kriegszeit Schokolade
nicht dem allerbesten Wasser vorzuziehen wäre! Man unterhielt sich
über die Beschaffenheit des Leitungswassers. Der Herr Direktor
erklärte, daß das Wasser sehr eisen- und säurehaltig wäre
und es deshalb manchmal die bemängelte braune Farbe annehme.
Der Säuregehalt des Wassers fördere den Rostansatz in den Leitungs-
röhren, und wenn der Maschinist an der Pumpstation beide Maschinen
in Tätigkeit setze, dann sei der Druck zu stark, der Rost löse sich und
vermische sich mit dem Wasser. Also – weniger Druck! Der

Weiterlesen

13. Februar 1916

BAST_13_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1916

Der Handel klagt über den Mangel an Kleingeld bzw. Wechselgeld.

   Solingen. Mangel an Kleingeld. Die Geschäfts-
welt klagt über Mangel an Kleingeld als Wechselgeld. Vor den
Tagen, an denen das Geschäft einigermaßen floriert, ist alles
auf der Jagd nach Kleingeld. Der Mangel an Wechselgeld
artet nach und nach zur Kalamität aus, kommt es doch schon
vor, daß die Kaufleute gezwungen sind, Briefmarken als
Wechselgeld zu benutzen. Eine hiesige Firma war sogar ge-
zwungen, die Löhne teilweise in Postwertzeichen auszuzahlen.
Um diesem Mißstande zu begegnen, hat die Regierung eiserne
Fünf- und Zehnpfennigstücke anfertigen lassen, aber diese Ersatz-
münzen scheinen nicht in genügender Zahl in den Verkehr ge-
bracht zu sein, da die Klagen über Mangel an Wechselgeld nicht
verstummen wollen. Wo bleibt nun unser Klein-
geld? Die Automaten halten große Mengen Zehnpfennig-
stücke auf längere Zeit fest, da sie oft nur vierteljährlich ent-
leert werden. Bei den Gasautomaten, die in den meisten Woh-
nungen jetzt sind, dürfte es sich um große Summen handeln, die
dem Verkehr entzogen werden. Dann lagern auf öffentlichen
Kassen große Mengen Nickelgeld. Bei einer Revision, die kürz-
lich auf einer Gemeindekasse des oberen Kreises vorgenommen
wurde, wurden mehrere hundert Mark in Nickel-
geld vorgefunden. Wenn alle Maßregeln ergriffen
werden, die möglich sind, dann kann der Wechselgeldkalamität
schnell ein Ende gemacht werden.

2. November 1915

BAST_02_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1915

Einführung und Herstellung der ersten eisernen „Kriegsmünzen“

  Der eiserne „Kriegssechser“ .
   Die ersten eisernen „Kriegssechser“ sind in Verkehr ge-
geben worden, aber nur wenige haben sie bisher gesehen. Die      
ersten Millionen dieses neuen Geldstückes kommen eben sogleich
in feste Hand und erfüllen nicht den Zweck, den Kleingeldbestand
zu stärken. Sie haben ja den Wert als Kriegsgedenkmünze
für das Publikum. Hundert Millionen Kriegssechser sollen in
Verkehr gebracht werden, ungezählte Millionen von ihnen wer-
den in Sammlungen und Kriegserinnerungsschachteln ver-
schwinden, und viele weitere Millionen werden wohl zu
Schmuckstücken verarbeitet und in der geschäftigen Industrie zu
Kriegsgedenkgegenständen verwandt werden. Die eisernen
Geldstücke machen einen recht kriegsmäßigen Eindruck. Sie
sind nicht blank, sondern stumpf, eisenschwarzgrau. Von den
Nickelsechsern unterscheiden sie sich durch ihren gerippten
Rand, aber nicht durch das Gewicht. Da kleine Münzen im
Massengeldverkehr nicht gezählt, sondern gewogen werden,
war das gleiche Gewicht eine Notwendigkeit. Der Nickelmangel
ist der Vater des Kriegssechsers. Früher hat man nicht daran
denken können, den so leicht rostenden Stahl zu Scheidemünzen

Weiterlesen

23. Oktober 1915

23101915 eisengeld

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Oktober 1915

Einführung der 5-Pfenning-Münze in Eisen

– Das erste Eisengeld ist jetzt in den Verkehr ge-
bracht. Aueßerlich sind die neuen 5-Pfennigstücke von
den alten Nickelstücken nicht zu unterscheiden: Erst
bei genauerem Vergleichen bemekrt man ihre dunklere
Färbung, ihren geringeren Glanz und – das Haupt-
unterscheidungsmerkmal – die Riffelung des Randes.
Die Prägung der Rückseite zeigt den Adler der Nickel-
stücke mit dem Münzzeichen A, die Vorderzeit hat
im oberen Halbkreis nur die Worte: Deutsches Reich.
Das Wort Pfennig steht gradlinig unter der Wert-
angabe 5, darunter im Halbkreis die Jahreszahl 1915.

21. Oktober 1915

BAST_21_10_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1915

Neue 5 Pfennig Münze: Eisen statt Nickel

   Solingen. Das erste Eisengeld ist jetzt in den
Verkehr gebracht. Aeußerlich sind die neuen 5-Pfennig-
Stücke von den alten Nickelstücken nicht zu unterscheiden.
Erst bei genaueren Vergleichen bemerkt man ihre dunklere
Färbung, ihren geringeren Glanz und das Hauptunter-
scheidungsmerkmal – die Riffelung des Randes. Die Prä-
gung der Rückseite zeigt den Adler der Nickelstücke mit dem
Münzzeichen A, die Vorderseite hat im oberen Halbkreis nur
die Worte „Deutsches Reich“. Das Wort „Pfennig“ steht gerad-
linig unter der Wertangabe 5, darunter im Halbkreis die
Jahreszahl 1915.

28. August 1915

1915 08 28

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. Februar 2015

In Zukunft werden Fünfpfennigmünzen aus Eisen angefertigt

Hilden, 28. August. Der Bundesrat hat in seiner gestrigen Sitzung den Entwurf einer Bekanntmachung, betreffend die Ausprägung von Fünfpfennigstücken aus Eisen, angenommen. Die Nachfrage nach Nickelmünzen ist im Zusammenhang mit den Rückwirkungen des Krieges außerordentlich gestiegen, da große Mengen der kleinsten Münzen in den von unsern Truppen besetzen feindlichen Landesteilen umlaufen und dort festgehalten werden. Die Verwendung von Nickel und Kupfer zu neuen Ausprägungen ist gegenwärtig unratsam, so daß die Herstellung von Münzen aus Eisen als vorübergehende Aushilfe sich empfiehlt, um eine angemessene Ausstattung des Verkehrs mit kleinen Zahlungsmitteln zu erleichtern.

11. August 1915

BAST_11_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1915

Die „Rheinisch-Westfälische Zeitung“ äußert die Hoffnung, dass die „Eroberung“
Russisch-Polens und vor allem die Einnahme Warschaus den bergischen Unternehmen nutzen wird.

  Warschau und die bergische Klein-
                            Eisenindustrie.
   Unter dieser Überschrift bringt die „Rheinisch-Westfälische Zei-
tung“ einen Artikel, dem wir dieses entnehmen:
   Das abgelaufene Kriegsjahr hat für die bergische Kleineisen- und
Stahlwaren-Industrie kaum ein bedeutungsvolleres Ereignis ge-
zeitigt, als die Einnahme von Warschau und die Inbesitznahme der
Weichsellinie durch die Truppen der Verbündeten darstellt. Wenn
wir auch weit davon entfernt sind, bereits heute bestimmte Erwar-
tungen an die Eroberung Russisch-Polens für den bergischen Export
und seine zukünftige Entwickelung zu knüpfen, so erscheint es doch im
Hinblick auf die intimen Handelsbeziehungen, die bis zum Ausbruche
des Krieges zwischen der Exportindustrie des ganzen bergischen
Landes und der Handelsmetropole Russisch-Polens bestanden haben,
als gewiß, dass die bergische Industrie die großen Waffenerfolge der
Hindenburgstrategie in Polen auch zu ihren Gunsten verbuchen darf.
Die bergische Industrie nach Rußland erfolgte bisher in überwiegen-
dem Grade über Russisch-Polen und insbesondere auf dem Wege
über Warschau. In Russisch-Polen und in dessen Hauptstadt hatten
die bergischen Industriellen, die Fabrik- und Exportkaufleute ihre
Vertrauensmänner, Agenten und Handelsfirmen, mit deren Hilfe
sie den Markt in Russisch-Polen und für das eigentliche innere Ruß
land bis in die asiatischen Gebiete hinein mit ihren Erzeugnissen
versorgten. Es ergibt sich nun nach der jetzigen Entwickelung des
Krieges die Möglichkeit, zum wenigsten für Russisch-Polen, die Han-
delsfäden wieder aufzunehmen, die das Schwert vor Jahresfrist
durchschnitten hat.

Weiterlesen

17. Juli 1915

BAST_17_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ zitiert ausführlich aus einem Artikel der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“ zur wirtschaftlichen Lage und den Zukunfsaussichten der bergischen Kleineisenindustrie. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht das Verhältnis zu Russland.

             Zur Lage der bergischen Kleineisen-
                             industrie.
   Unter dieser Ueberschrift untersucht die „Rhein.-Westf.
Ztg.“ in einem Artikel zunächst die Lage der Remscheider Feilen-
industrie, kommt dann aber auf allgemeine Fragen des
Exports der bergischen Kleinindustrie zu sprechen und sagt:
   . . . . Ebenso zeigt der Export nach neutralen Ländern wieder
recht gute Ansätze. Insbesondere ist es Dänemark sowie Schweden
und Norwegen und auch Holland, ferner Spanien und Portugal, die
Bedarf für bergische Werkzeuge zeigen. Man macht hierbei die
interessante Beobachtung, daß die deutsche Werkzeugindustrie sich
trotz des Handelskrieges und trotz des Arbeitermangels und der In-
anspruchnahme vieler Industriezweige für den Kriegsbedarf gegen-
über der nordamerikanischen und englischen Industrie so konkurrenz-
fähig erweist, daß das deutsche Erzeugnis auch jetzt noch bevorzugt
wird, wo unsere Gegner die deutsche Industrie erdrosseln wollen.
Freilich ist jetzt eine gewisse Vorsicht bei dem Ausfuhrgeschäft ge-
boten, denn es zeigt sich, daß unsere Gegner industriell so mangelhaft
organisiert sind, daß sie die deutsche Industrie, die sie auf dem Welt-
markte verdrängen wollen, für ihren eigenen Kriegsbedarf noch aus-
nutzen wollen. In den maßgebenden Kreisen der bergischen Industrie
ist man über diese eigenartige Situation offenbar auf das genaueste
unterrichtet, denn in einem Rundschreiben des Bergischen Fabri-
kantenvereins an seine Mitglieder heißt es: „Uns liegen Aufforde-
rungen von Speditionsfirmen vor, durch ihre Vermittlung noch
Waren nach Italien in der Weise zu befördern, daß die Sendungen
zunächst nach der neutralen Schweiz geschickt und von dort aus als
Schweizer Ware weiterbefördert werden. Im Interesse unserer Mit-
glieder machen wir darauf aufmerksam, daß unter Umständen die
Versendung in dieser Weise nach dem Strafgesetzbuch nich bloß ver-
boten, sondern mit Freiheitsstrafe bedroht ist, wobei es keinen Unter-
schied machen wird, ob die Versendung unmittelbar oder mittelbar
in das feindliche Ausland erfolgt. Inwieweit dieses Rundschreiben
die Ausfuhr beeinflusst hat, ist natürlich nicht sicher zu ermitteln. Da-
gegen kann die Tatsache verzeichnet werden, daß die Ausfuhr aus
dem bergischen Industriegebiet nach der Schweiz stark nachge-
lassen hat.

Weiterlesen