17. November 1916

bast_17_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1916

Der Walder Einzelhandel beklagt sich bitterlich, dass die Stadtverwaltung Wald den Kauf von Weihnachtsgeschenken für Soldaten in einem auswärtigen Warenhaus statt bei ihnen getätigt hat.

      Um Antwort wird gebeten.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Eine Anklage gegen unsere Stadtverwaltung erhob Herr
Hugo Lauterjung im Auftrage seiner Geschäftsfreunde in einem
Eingesandt der Nummer 260 der „Walder Zeitung“ vom
4. November, in dem es heißt: Kauft am Platze! Immer
wieder liest man in den Tageszeitungen diese Mahnung, und
welche Hoffnungen setzen die hiesigen Geschäftsleute in dieser
schweren Zeit auf diesen Hinweis! Wie muß es da die be-
teiligten Interessenden besonders befremden, wenn unsere
Stadt Wald die Liebesgaben für unsere tapferen Krieger
durch ein auswärtiges Warenhaus besorgen
läßt? Kann es diesen recht sein, wenn eine Summe von
7000 bis 8000 Mark unnötigerweise aus der Gemeinde ge-
tragen wird, wo sie ebensogut unter die eigenen Geschäfts-
leute hätte verteilt werden können? Wer zahlt die
Steuern und wer stiftet für das Rote Kreuz?
Das Warenhaus? Oder sind wir es? Es ist uns direkt
ein Schlag ins Gesicht, solche Summen nach auswärts tragen
zu sehen. Aber leider ist es Tatsache. Der Einsender schildert

Weiterlesen

3. November 1916

BAST_03_11_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. November 1916

Das Solinger Bekleidungsgeschäft C. Artmeier wirbt trotz des eingeführten Bezugsscheinsystems weiter für sein Unternehmen. Es weist die potentiellen Kunden aber daraufhin, dass sie zum Kleidungskauf einen behördlich abgestempelten Bezugsschein benötigen.

   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der
Einkauf in meinem grossen Spezialgeschäft nach
wie vor die denkbar grössten Vorteile bietet. Hier
sind, durch frühzeitig wahrgenommene Einkaufsgelegen-
heiten, die Auswahl und Warenbeschaffenheit erstklassig
und die Preise billig.
   Die vorgeschriebenen Bezugsscheine bieten kein Hin-
dernis. Sie müssen aber für jeden Gegenstand einen von
der Behörde der Wohngemeinde abgestempelten Bezugs-
schein haben, lassen Sie sich denselben also frühzeitig
ausstellen und abstempeln, Sie können dann kaufen wo
es ihnen beliebt, wo Ihnen die grössten Vorteile geboten
werden.
C. Artmeier Solingen,
                   Kaiserstr. 178/180.
   Das grösste Haus für Herren- und Knaben-Kleidung.

3. Oktober 1916

BAST_03_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1916

Eine Reihe Solinger Bekleidungsgeschäfte schließt „bis auf Weiteres“ Mittags ihren Laden.

        Untenstehende Firmen schliessen in der
   Mittagszeit von ½1 bis 2 Uhr.
          bis auf Weiteres ihre Geschäfte und
          bitten die verehrte Kundschaft hierauf
                        Rücksicht zu nehmen.
   Gebrüder Alsberg          F. Rob. Beacker jr.
   Heinrich Gries                 Klasing & Baumann
   Otto Klischan & Co.       H. J. Mertens

5. August 1916

BAST_05_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1916

Der Einzelhandel schließt in den Sommermonaten seine Geschäfte in der Mittagszeit.

Solingen. Ladenschluß von 1 bis 3 Uhr. Die

maßgebenden Geschäfte der Konfektions-, Manufak-
tur-, Putz- und Modewarenbranche unserer Stadt
haben, wie sie im Anzeigenteil dieser Zeitung heute bekannt
geben, beschlossen, in den Monaten August und Septem-
ber an den Wochentagen in den Mittagsstunden
von 1 bis 3 Uhr zu schließen. Von Montag der nächsten
Woche ab tritt der Beschluß in Kraft. Aehnliche Einrichtungen
sind auch in den meisten übrigen Städten für die Sommerzeit
auf Grund freiwilliger Vereinbarungen getroffen worden, be-
sonders begrüßt von dem Verkaufspersonal. Das kaufende
Publikum wird gebeten, die Sache dadurch zu unterstützen, daß
es in der Mittagszeit überhaupt keine Einkäufe macht.

3. August 1916

BAST_03_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1916

Die Bekleidungsgeschäfte in Wald informieren ihre Kunden über die Bestimmungen der gerade eingeführten „Kleiderkarte“

   An unsere Mitbürger!
   Eine Reihe von Web-, Wirk- und Strickwaren darf ab
1. August dieses Jahres nur gegen „Bezugsschein“ ab-
gegeben werden.
   Der „Bezugsschein“ ist in sämtlichen Ladengeschäften
erhältlich, wo auch jeder in gewissenhafter Weise beraten wird,
ob für das Gewünschte ein „Bezugsschein“ notwendig ist.
   Der in den Geschäften ausgefüllte „Bezugsschein“ ist
in der Bekleidungsstelle der Stadt Wald, die sich auf dem
städtischen Gaswerke, Wald, Gasstraße, befindet, zur
Prüfung und Abstempelung vorzulegen.
   Ist die Notwendigkeit der Anschaffung durch Ab-
stempelung anerkannt, so erhält der Inhaber hierdurch das
Recht, die auf dem „Bezugsschein“ genannten Waren ein-
zukaufen.
   Der Käufer möge also, um sich, den Geschäften und
der Bekleidungsstelle Zeit und Arbeit zu ersparen, nur das
anfordern, wofür ein wirkliches Bedürfnis vorliegt.
   Wald (Rhld.), den 1. August 1916.
      Die Ladenbesitzer der Stadt Wald (Rhld.).

1. August 1916

BAST_01_08_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1916

Großer Andrang auf Solingens Bekleidungsgeschäfte vor der Einführung der Kleiderkarte

   Solingen. Im Zeichen der Kleiderkarte. In
den letzten Tagen, besonders gestern abend, machte sich im Ge-
schäftsverkehr die heute in Kraft tretende Kleiderkarte bemerk-
bar. Vor und in den in Betracht kommenden Geschäften war
ein geschäftiges Treiben. Männlein und Weiblein, soweit sie
noch über den nötigen Mammon verfügten, machten Einkäufe
in all den Sachen, die der Kontrolle durch die Kleiderkarte unter-
worfen sind. Von einigen Geschäftsinhabern wurde uns gesagt,
daß der Monat Juli in diesem Jahre dieselben Einnahmen ge-
bracht habe, wie in normalen Zeiten der Monat Dezember.
Diese Wirkung hat die Regierung mit der Einführung der
Kleiderkarte allerdings nicht beabsichtigt. Das Publikum ist irr-
tümlich der Meinung, daß durch die Kleiderkarte die Preise er-
höht würden, daß ist ein Irrtum. Eine lebhafte Debatte gab´s
in den letzten Tagen wegen des Formats der Kleiderkarte. Ein
Schalk machte den Vorschlag, der Kleiderkarte die Form eines
Feigenblattes zu geben, damit sie im äußersten Notfalle selbst
als Bekleidungsmittel dienen könne.

15. Juli 1916

BAST_15_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

In einem aufwendigen Strafprozess wurde ein Solinger Kaufmann wegen übermäßig hoher Preise beim Verkauf von Margarine zu einer Geldstrafe verurteilt.

                      Preis-Prozesse.
   Ein Strafprozeß, der das Schöffengericht schon in mehreren
Sitzungen beschäftigt hatte, wurde gestern zu Ende geführt. Der
Kaufmann Sieberts von hier mußte sich wegen übermäßig hoher
Preisforderungen für Lebensmittel verantworten. Auf Grund einer
anonymen Anzeige beim Generalkommando in Münster erschienen
am 15. Dezember v[origen] J[ahres] zwei Kriminalbeamte aus Düsseldorf bei
dem Angeklagten, um sein Lager zu revidieren und die Preise zu
ermitteln, zu denen er verkaufe. Auf Befragen gab der Angeklagte
an, er verkaufe Baumona (Margarine) zu 1,80 Mark das Pfund,
das im Einkauf 1,45 Mark kostet, Palmbutter zu 2,30 Mark, wäh-
rend der Einkaufspreis 2 Mark betrage. Reis kaufte S. für 82 Pf[enni]g
ein und verkaufte ihn zu 1 Mark.

Weiterlesen

12. Juli 1916

BAST_12_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1916

Die Stadt Ohligs führt eine neue Regelung der Kartoffelversorgung ein

               Bekanntmachung
   Um den Andrang bei der Kartoffelausgabe sowohl auf dem
Rathause, wie auch bei den Händlern zu vermeiden, ist fol-
gendes Verfahren eingeführt:
   Die bisher ausgestellten Kartoffelkarten, sowie die kleinen
weißen Bezugsscheine verlieren vom 13. d[ieses] M[ona]ts ihre
Gültigkeit.

Weiterlesen

6. Juli 1916

BAST_06_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1916

Vor der Einführung der Kleiderkarte werben Solinger Bekleidungsgeschäfte nochmals für den freien Verkauf ihrer Waren.

                 Bekanntmachung
           für das kaufende Publikum.
   Das Reichsamt des Innern hat durch seine
Zweigabteilung, die Reichsbekleidungsstelle,
eine Verfügung dahingehend erlassen, dass
nach dem 1. August 1916 zur Sicherstellung der
Vorräte bestimmte Warengattungen nur gegen
einen von berufenen Organen ausgestellten
Bezugsschein abgegeben werden dürfen.
   Damit ab 1. August der voraussichtliche
Andrang zu den Ausgabestellen der Bezugs
scheine vermieden wird, erlauben wir uns höfl[ich]
das verehrliche Publikum darauf aufmerksam zu
machen, dass es uns bis zum 1.August d[ieses] J[ahres]
gestattet ist, sämtliche Waren, welche
nach aufgenommener Inventur 20% unserer
Warenläger ausmachen, ohne Bezugsschein ab-
zugeben. Wir empfehlen daher, den Verkauf in
fertiger Herren-, Knaben- und Berufskleidung
bis dahin vorzunehmen.
         Verband für Herren- und Knabenkleidung
          E.V. (Reichsverband), Sitz Düsseldor.
              Der hiesigen Bezirksgruppe sind
              folgende Firmen angeschlossen:
                    C. Artmeier,
                    W. Oppenheimer.

Zur gefl[issentlichen] Beachtung!
   Vom 1. August d[ieses] J[ahres] ist zum Einkauf von
           Herren-Kleidung
           Knaben-Kleidung
           Berufs-Kleidung
ein behördlich ausgestellter Bezugsschein
(Kleiderkarte) erforderlich.
   Um Unbequemlichkeiten aus dem Wege zu ge-
hen, bitten wir unsere geehrte Kundschaft ihre
Einkäufe möglichst vor dem 1. August bei uns
zu machen; da es uns gestattet ist, bis dahin
20% unserer riesigen Vorräte zu verkaufen.
   Unsere Läger sind noch reichhaltig sor
tiert.
               Gediegene alte Qualitäten.
               Geschmackvolle Neuheiten.
   Sehr billige Preise sichern Ihnen einen
guten Einkauf.
                Gebrüder Weissfeldt
Kaiserstraße Solingen Rostertreppe
                Fernsprecher 2074.

9. Juni 1916

BAST_09_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1916

„Vollständige Sonntagsruhe“gilt am ersten Pfingsttag

    Sonntagsruhe an den Pfingsttagen.
   Der Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen und
Rechte (e. V.), Solingen, macht die Käufer darauf aufmerksam,
daß am ersten Pfingsttage in den offenen Verkaufsstellen
vollständige Sonntagsruhe herrscht. Am zweiten
Pfingsttage sind die Verkaufsstellen wie an den Sonntagen
geöffnet.

8. Mai 1916

BAST_08_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1916

Die Stadt Solingen kauft billige ungarische Eier, liefert diese an den Lebensmittelhandel, die Kunden strömen erwartungsvoll in die Geschäfte, aber vergebens: die Eier sind nach Angaben der Händler schon ausverkauft. Dass dies nicht mit rechten Dingen geschehen kann, klagt dieser Bericht an.

          Wer bekommt die ungarischen Eier?
    Die Stadt hat an zahlreiche Geschäfte ungarische Eier zum
Verkauf gegeben. Da so viele Geschäfte sie erhielten, so ist
anzunehmen, daß die Stadt eine bedeutende Menge von Eiern
bezogen hat. Die Hausfrauen sind nach dem Bekanntwerden
des Verkaufs gerannt, um ihr Quantum zu erhalten, kamen
aber meistens zu spät. Wir können uns der Auffassung nicht
verschließen, daß zahlreiche Eier, wie dies auch anderwärts
geschieht, in die Wäscherei kommen und dann als 25 Pf[enni]g
Eier wieder erscheinen. Wir wollen –  der Behörde nennen
wir auf Wunsch die Namen – einen Fall erzählen, der zur
Stütze unserer Auffassung dient: Eine Frau geht sofort, nach-
dem sie vom Verkauf Kenntnis erhalten hatte, zu ihrem
Händler, um für ihre fünfköpfige Familie 10 Eier zu holen.
Sie erhält die übliche Antwort: „Es sind keine mehr
da.“ Die Frau wird böse und bezweifelt die Richtigkeit der
Angabe. Nach einigem hin und her gibt der Händler Auf-
trag, der Frau – einer Kundin – 6 Stück Eier aus dem
Nebenraum zu holen. Wie patzig die Händler oft sind,
das wäre ein Kapitel für sich, das auch einmal erörtert werden
sollte. Da niemand über seinen Schatten springen kann, ist es
ein unmögliches Verlangen an die Polizei, dafür zu Sorge,
das Händler nicht mogeln, aber so schwer wie möglich sollte
man es ihnen doch machen. Dazu ist eine Aenderung des
hiesigen Kartensystems nötig. Es wird auch bei der Butter
gemogelt. Auch hier wird für die Kundschaft, die einen ganzen
Schinken kaufen kann reserviert und 4 Mark Butter gemacht.
Es muss ein Markensystem ausgeklügelt werden, und dann ist
darauf zu achten, das der Händler ungefähr so viele
Marken bringen muss, das das Gewicht oder die zahl heraus-
kommt, die ihm an Ware geliefert wurde.

19. April 1916

BAST_19_04_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1916

Appell an die Kundschaft: Unterstützt den Einzelhandel vor Ort, „kauft am Platze“ – und nicht in den benachbarten Großstädten

                            Eine Bitte
richtet der Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen
und Rechte (e.V.) in Solingen an die Mitbürger:
   Ueber die Gemeinsamkeit der Interessen aller, die aufein-
ander angewiesen sind, wird jetzt viel gesprochen und ge-
schrieben. Nicht mit Unrecht. Suchen wir also überall den
Gedanken an die Gemeinsamkeit der Interessen in die Tat um-
zusetzen! Unterstützen wir uns gegenseitig auf allen Gebieten!
In diesem Sinne sei hier die Bitte ausgesprochen: Mitbürger,
kauft am Platze! Jeder weiß es: auch unsere Geschäfts-
welt spinnt heute im allgemeinen keine Seide, gar manches
Geschäft hat, zumal wenn der Inhaber im Felde steht, schwer
zu kämpfen. Wer etwas benötigt, suche ein Geschäft am Orte
auf. Es ist ein weit und breit anzutreffender Irrtum, wenn
gesagt wird, daß man auswärts besser und billiger kaufe. Das
gleiche hört man nämlich auch „auswärts“, auch in den Groß-
städten! Kein Geschäftsmann kann etwas verschenken, am
allerwenigsten heute. Auch die Auswahl in Waren
ist bei uns nicht geringer als in Großstädten.
Nicht selten sind gerade in den mittleren Städten – auch bei
uns – noch solche Waren aller Branchen zu kaufen, die man
in den Großstädten schon längst nicht mehr hat. Nochmals:
Mitbürger, kauft am Platze!

4. März 1916

BAST_04_03_1916_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1916

In der Ohligser Stadtverordnetensitzung werden einige Merkwürdigkeiten der Lebensmittelversorgung in der Gemeinde angesprochen

Ohligs. Zur Lebensmittelversorgung. In-
folge einer Anfrage, die der neugewählte Stadtverordnete
Dültgen außerhalb der Tagesordnung in der letzten
Stadtratssitzung an die Verwaltung richtete, kam es über die
Lebensmittelversorgung zu einer längeren Debatte. Herr
Dültgen wünschte mehr Verkaufsstellen, um den Hausfrauen
weite Wege zu ersparen. Weiter besprach Herr Dültgen die
außerordentlich hohen Fleischpreise in Ohligs, die bis zu
50 Pf[enni]g für das Pfund höher seien als z. B. in Elberfeld und
Düsseldorf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Czettritz, wies
darauf hin, daß die Tätigkeit der Lebensmittelkommission eine
außerordentlich rege gewesen sei. Die Versorgungs- und
Unterstützungsverhältnisse seien in Ohligs mindestens ebenso-
gut, wenn nicht besser als in den Nachbargemeinden.

Weiterlesen

16. Februar 1916

BAST_16_02_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1916

Schaufenstereinbrecherbande in Wiesdorf beobachtet und verhaftet. Nun wurden sie von der Strafkammer Düsseldorf verurteilt.

    Schaufenster-Einbrecher.
   In den letzten Monaten verging fast kein Tag, an dem
nicht von einem Orte am Niederrhein, besonders auch im
unteren Kreise Solingen, ein Schaufenstereinbruch gemeldet
worden wäre. Von den Tätern wurden mit in Tüchern ge
bundenen Steinen die Schaufensterscheiben eingeschlagen und
dann die Fensterauslagen ausgeräumt. In mitgebrachten
Schließkörben wurde die Beute verpackt. Deshalb waren die
Täter auch immer so schnell verschwunden. In der Nacht zum
13. November beobachteten in Wiesdorf Polizeibeamte
zwei Personen, die einen großen Schließkorb mit sich führten.
Weil sie sich in verdächtiger Weise an Schaufenstern zu schaffen
gemacht hatten, wurden sie von den Beamten zur Wache ge-
bracht. Man hatte einen guten Fang gemacht, denn es handelte
sich um Angehörige der Diebesbande, von der die Schaufenster-
einbrüche ausgeführt wurden. Der in ihrem Besitz gewesene
Schließkorb war leer, bis auf einen in ein Tuch gebundenen
Pflasterstein. Die Komplizen der Verhafteten wurden auch
ausfindig gemacht und mußten sich am Dienstag vor der Straf-
kammer in Düsseldorf verantworten. Als Anführer der Bande
galt der „Arbeiter“ Eberhard Sch. aus Opladen. Neben
diesem mußten die „Arbeiter“ Hubert G. aus Aachen, Peter H.
aus Würzburg, Heinrich Fr. aus Ehrenfeld, Ludwig Fo. aus
M[önchen]-Gladbach, und Wilhelm P. aus Düsseldorf auf der Anklage-
bank Platz nehmen. Sie hatten in Gerresheim, Duisburg;
Düsseldorf, Ohligs und Opladen im ganzen 13 Schau-
fenstereinbrüche ausgeführt und dabei für viele 1000 Mark
Sachen erbeutet. Bei dem Kaufmann Kürten in Opladen
waren allein für 960,80 Mark Herrenkleider aus dem Schau-
fenster geholt worden.

Weiterlesen