18. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1918

Anweisung an Buchhandlungen keine politisch anstößigen Schriften auszustellen.

    –  An die Buchhandlungen ergeht die Auf-
forderung, keine Bücher, Bilder, Postkarten usw.
in Schaufenstern, Aushängekästen usw. öffent-
lich auszustellen, die politisch anstößig wirken
können.

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

In Solingen bleiben an Pfingsten viele Geschäfte geschlossen.

Auch am 2. Pfingsttage
bleiben nach Vereinbarung der Geschäfts-
inhaber der Manufaktur-, Konfektions- u[nd]
Modewaren, Hut-, Putz-, Gold-, Schmuck-,
Schuh- und Lederwaren-, Buch- und
            Papierwaren-Handlungen
die Ladengeschäfte geschlossen.
Wir bitten das Publikum, beabsichtigte
   Einkäufe noch heute zu besorgen.
Verein zur Wahrung kaufm[ännischer] Interessen u[nd] Rechte
                        e.v., Solingen.

7. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1918

Der Streit in einem Solinger Geschäft scheint nicht so einseitig gewesen zu sein, wie der gestrige Artikel vermuten ließ.

   Solingen. Unangemessene Behandlung. Unter
dieser Notiz brachten wir am 3. Mai eine Notiz, die sich mit der Be-
handlung des Publikums in einem hiesigen Geschäft befaßte. Die
Gegenseite stellt nun die Sache gerade umgekehrt dar. Danach sollen
die scharfen Ausdrücke und das Anspucken durch die andere Seite
geschehen sein usw. Nachdem wir nun beide Seiten gehört haben,
scheint es uns, daß in diesem Falle beide Teile nicht so rücksichtsvoll
gegeneinander gewesen sind, wie dies erwartet werden kann.

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

Über unfreundliche und respektlose Verkäufer in Solingen.

   Solingen. Unangemessene Behandlung. Es ist
eine tägliche Lebenserfahrung, daß es Kleinkaufleute und sonstige
mit dem Publikum in Verkehr stehende Geschäftsleute gibt, denen das
Machtgefühl, das die Knappheit an Bedarfsartikeln ihnen gegenüber
den Konsumenten gibt, in den Kopf steigt. Für teures Geld erhält
man mitunter nicht nur „Ersatz“-Artikel, deren Güte und Preis in
umgekehrtem Verhältnis zueinander stehen, sondern oft erfährt der
Käufer eine Behandlung, die noch unter der Minderwertigkeit der
Ware steht. Uns wird darüber geklagt, daß ein nichts ins Geschäft
selbst gehöriger Mann in einer Konditorei gegenüber der Bethesda,
der an diesem Tage wohl die Inhaberin vertrat, sogar Frauen
anspuckte – neben schnodderigen Redensarten –, als diese für
einen Kranken, den sie besuchen wollten, sich in der Konditorei etwas
aussuchen wollten. Wir empfehlen den Behörden, deren Macht heute
sehr groß ist, solchen Auswüchsen mit den Machtmitteln, die sie
haben, entgegenzutreten. Die Bevölkerung leidet heute genug, so
daß einem Dünkel unangebrachtester Art gegenüber schärfste Zurück-
weisung geboten ist.

5. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1918

Jugendliche Ladendiebe in einer Buchhandlung festgenommen

   Solingen. Jugendliche Ladendiebe. In einer hiesigen
Buchhandlung wurden zwei schulpflichtige Burschen dabei gefaßt,
als sie Postkarten zu stehlen versuchten. Als man sie festhielt, zeigten
sie keinerlei Reue, sondern suchten falsche Namen anzugeben und
bequemten sich nur nach energischem Verhör dazu, Farbe zu be-
kennen. Vor dem Laden wartete ein Komplize auf sie, der sofort
danach fragte, wieviel Beute sie gemacht hätten. Man kann daraus
schließen, daß die hoffnungsvollen Früchtchen planmäßig auf Raub
ausgehen. Eine Dame, die den Geschäftsinhaber auf das Gebaren
der beiden Burschen aufmerksam gemacht hatte, wurde draußen von
ihnen beschimpft. Milde ist bei solchen Burschen völlig unan-
gebracht.

28. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Januar 1918

Die Unhöflichkeit im Einzelhandel gegenüber den Käufern scheint wohl nur noch durch drastische amtliche Maßnahmen zu ändern sein

Etwas mehr Höflichkeit gegen die Käufer.
   Während früher der Käufer in allen Geschäften mit freund-
lichem Gesicht, mit zuvorkommenden Worten empfangen und
nach seinen Wünschen gefragt wurde, findet man heute in recht
vielen Geschäften mürrische Gesichter, unfreundliches Fragen
und man ist schon froh, wenn man überhaupt noch bedient
wird. Das ist nicht nur hier so, auch anderwärts spielt der Ver-
käufer oder die Verkäuferin die Rolle des „Herrn“ und der
„Diener“ Käufer zittert vor der Strenge seines Herrn. In
vielen Fällen mußte, um eine Besserung herbeizuführen, die Be-
hörde eingreifen. Ein solcher Fall ist wieder in Gelsen-
kirchen zu verzeichnen. Dort ist dem Kaufmann Julius
Josephson wegen Unhöflichkeit gegen die Käufer der Handel mit
Gegenständen des täglichen Bedarfs auf die Dauer von 14
Tagen verboten worden. Wir fragen, ist es wirklich so weit ge-
kommen, daß nur noch durch solche Strafen der natürliche Zu-
stand wieder hergestellt werden kann? Ja, es ist leider so.
Also bitte, etwas mehr Höflichkeit.

27. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1917

Weiße Weihnachten in Solingen,“schmale“ Weihnachtsfeiern, ein zufriedener Einzelhandel, eingeschränkter Straßenbahnverkehr

             Di[e] vierten Kriegsweihnachten
unterschieden sich in einem Punkte von den Weihnachtsfesten
seit langer Zeit: die Natur zeigte ein Winterbild von strahlender
Schönheit. Am Montag war bei starkem Froste Schneefall ein-
getreten, und am ersten Feiertag präsentierte sich die Welt in
leuchtendem Weiß. Nur hinderten die widrigen Verhältnisse
die meisten Leute, hinauszuziehen, um die Schönheit zu ge-
nießen. Bescherungen und der sonstige Zubehör des lieben
Weihnachtsfestes werden in den meisten Familien dement-
sprechend schmal ausgefallen sein. Festbraten und -trunk werden
nur in kleinen Quantitäten auf die meisten „Festtafeln“ ge-
kommen sein. Wohin man kam, war von den Friedensaussichten
die Rede.
   Ein Rückblick auf das Geschäftsleben vor dem diesjährigen
Weihnachtsfest zeigt uns ein Bild ungemeiner Geschäftigkeit,
ein Bild, wie man es nicht hätte erwarten sollen. Durchweg ist
man in den Kreisen der Geschäftsleute mit dem Resultat des
Geschäfts zufrieden. Zwar machte sich der Warenmangel be-
sonders in der Bekleidungsbranche unangenehm bemerkbar, doch
ist anderseits der Käufer heute auch wenig wählerisch, so daß
auch die ältesten und anhänglichsten Ladenhüter Liebhaber
fanden. In manchen Luxusgeschäften herrschte Hochkonjunktur,
weil bei dem Mangel an anderen Waren die Geschenkgeber fast
nur auf solche Gegenstände, wie sie dort zu haben sind, ange-
wiesen waren.
   Die größeren Wirtslokale waren, soweit sie nicht durch
Konzerte das Publikum anzulocken verstanden, nur schwach be-
setzt. Die Straßenbahnen konnten infolge des Schneefalles
ihren Fahrplan zum Teil nicht aufrechterhalten. Die Strecke
nach Krahenhöhe lag an beiden Tagen still. Auch der Verkehr
auf der Kreisbahn hatte durch das Schneewetter viel zu leiden;
so dauerte eine Fahrt von Vohwinkel nach Solingen in einem
Falle über zwei Stunden. Die Polizei hatte sowohl bei uns,
wie auch in den Nachbargemeinden geruhsame Feiertage.
Der Polizeibericht meldete außer wenigen kleinen Diebstählen
nicht von Bedeutung.

22. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1917

Keine Öffnung dieser Einzelhandelsgeschäfte in Ohligs an den Weihnachtsfeiertagen

  Die nachbenannten Ohligser
     Geschäfte bleiben an den
beiden Weihnachtstagen
gänzlich geschlossen
Otto Barth                      S. Meyerhoff
D. Coopmann                Herm[ann] Schönenberg
Gebr[üder] Davids         Paul Steeg
Otto Dreinhöfer              J. Steinberger
Wwe. Fr[au] Gösser      G. v. Seigneux
Th. Güttes                     Hans Teuber
Herm[ann] Hesse          Wwe. Jos. Telpel
F. A. Höhmann              W. Taffel
Felix Haupt                    Fr. Vollmer
Paul Kosmella               Paul Weck
J. Lange & Co.               Hch. Wolter
Carl Meis                       B. Zürndorfer
Ww. H. Krüger

16. November 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. November 1917

Das Generalkommando kritisiert schroffes Verhalten der Geschäftsleute gegenüber dem einkaufenden Publikum.

Hilden, 15. Nov. Die Klagen, daß Geschäfts-
leute das nachfragende und einkaufende Publikum, vor
allem Frauen, unter Außerachtlassung jeder Höflichkeit
schroff abfertigen, wollen auch in Hilden nicht ver-
stummen. Diese unwürdige Behandlung muß erbitternd
auf die allgemeine Stimmung einwirken und verstößt
in jetziger Zeit bei den mit der Lebensmittel- und Geb-
rauchsartikelbeschaffung verbundenen Schwierigkeiten
gegen die öffentliche Wohlfahrt. Das Generalkommando,
welches hierüber Mitteilung erhalten hat, kann ein der-
artiges Verhalten nur erneut scharf mißbilligen und würde
bedauern, wenn es sich zu anderweitigen Maßnahmen
gezwungen sehen sollte.

21. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1917

Der Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen und Rechte
(e. V.) Solingen nimmt Stellung zu Ladenöffnungszeiten und den Möglichkeiten, Licht- und Kohleverbrauch einzuschränken

Zur Frage der weiteren Einschränkung des
  Licht- und Kohlenverbrauchs in offenen
                Verkaufsstellen.
hat der Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen und Rechte
(e. V.), Solingen, sich den zuständigen Stellen gegenüber wie folgt
gutachtlich geäußert:

Weiterlesen

8. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. September 1917

Brennstoffe und Elektrizität sollen in den kommenden Monaten durch weiter eingeschränkte Geschäfts- und Öffnungszeiten gespart werden.

   Weitere Einschränkung des Licht- und
                    Kohlenverbrauchs.
   Den Kommunalbehörden ist der Entwurf einer Ver-
ordnung zur Ersparnis von Brennstoffen und Beleuchtungsmitteln
mit dem Auftrag zugegangen, nach Anhörung der Handels- und In-
dustriekreise über deren Bedenken und Wünsche Bericht zu erstatten.
Nach diesem Entwurf ist beabsichtigt, mit Wirkung vom 1. Oktober ab
folgende Bestimmungen zu erlassen:

Weiterlesen

7. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1917

In diesem Jahr sind die meisten Solinger Geschäfte auch am Ostermontag geschlossen

Die Stempelstelle des Bekleidungsamts
   ist am 2. Ostertage(gleich wie am 1. Festtage)
           geschlossen.
Die massgebenden Firmen der Web-, Wirk- und Strickwaren-,
Bekleidungs- und Schuhbranche, sowie der meisten übrigen
          Branchen halten ihre
Geschäfte auch am 2. Ostertage geschlossen.
Verein zur Wahrung kaufm[ännischer] Interessen und Rechte,
         Solingen.

5. Dezember 1916

bast_05_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Eindringlicher Appel an die Leser: Macht eure Weihnachtseinkäufe in den Ge-
schäften, die in der „Bergischen Arbeiterstimme“ inserieren!

   Ein Wort an unsere Leser
   Auf ein Wort, liebe Leserin, braver Leser! Wir haben
euch neulich gebeten, lebhaft für die „Bergische Arbeiterstimme“
zu wirken. Diese Bitte hat erfreuliche Beachtung gefunden.
Wir kommen heute mit einem weiteren Anliegen, von dem wir
wissen, daß ihr ihm ebenso bereitwillig entsprecht: Lieber Leser,
beste Leserin! Seht euch, bevor ihr Weihnachts-
einkäufe macht den Inseratenteil der „Ber-
gischen Arbeiterstimme“ ordentlich an! Miß-
versteht uns nicht! Wir wissen, daß auch sonst unser Inseraten-
teil beim Einkauf eurer Bedürfnisse euer Führer ist. Der
praktische Sinn des Solingers hat schnell erfaßt, aus welchen
Gründen er dies seinem Blatte schuldig ist, und es ist die Regel,
daß ihr euch danach richtet.

Weiterlesen

30. November 1916

bast_30_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916

Der Einzelhandel in Solingen soll den zu erwartenden behördlichen Maßnahmen zum Stromsparen durch freiwillige Einschränkungen z.B. bei der Schaufensterbeleuchtung schon jetzt entsprechen

                             Weniger Licht.
   Der Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen und Rechte
(e. V.), Solingen schreibt uns:
   Verordnungen über die Einschränkung des Lichtverbrauches stehen
bevor; im Regierungsbezirk Düsseldorf sind die behördlichen Maß-
nahmen noch vor dem Erlaß der in Vorbereitung befindlichen
Bundesratsverordnung zu erwarten. Die von den Ladenbesitzern
schon freiwillig vorgenommene Einschränkung des elektrischen Strom-
verbrauchs muß daher noch weiter ausgedehnt werden, unsere In-
dustriebetriebe, auch die Solinger, leiden bereits unter der beschränk-
ten Lieferungsfähigkeit des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerkes.
Das darf nicht sein, unsere industriellen Betriebe müssen voll in
Tätigkeit bleiben, dazu beizutragen, ist jeder Ladenbesitzer in der
Lage, indem er freiwillig sich Beschränkungen im Stromverbrauch auf-
erlegt, besonders in der Schaufensterbeleuchtung. Die zu erwartenden
Zwangsmaßnahmen werden um so empfindlicher sein, je weniger die
Geschäftswelt diesem Rate folgt. Bestimmt zu erwarten ist im Re-
gierungsbezirk Düsseldorf das Verbot der Beleuchtung der Geschäfte
und Schaufenster vor 8½ Uhr morgens. Verzichte also jeder
schon vorher auf die Beleuchtung während dieser Zeit. Auch abends
kann die Schaufensterbeleuchtung noch mehr eingeschränkt werden.
Auch in dieser Hinsicht sind Maßnahmen bestimmt zu erwarten, wobei
die Samstage und die freigegebenen Sonntage vor Weihnachten
jedenfalls ausgenommen werden.
   Für uns in Solingen handelt es sich in der Hauptsache darum,
den elektrischen Stromverbrauch einzuschränken.
In der Gasversorgung sind wir ja von der Kohlenzufuhr unab-
hängig, da wir Ferngas beziehen, daß am Orte der Kohlengewinnung
erzeugt wird.