7. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1917

Hinweise des Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes zur Verwendung von Konservierungsmitteln beim Einkochen von Obst

         Einkochen von Obst im Haushalt.
   Herr Olszewski, beeidigter Handels-Chemiker, schreibt uns:
   Um auch im Winter Brotaufstrich zu haben, empfiehlt es sich,
nach Möglichkeit Obst einzukochen. Bei einiger Mühewaltung kann
kann man sich Fruchtkompott und Marmelade selbst herstellen. Bei
dem Mangel an Zucker muß man bestrebt sein, entweder ganz ohne
Zucker oder mit verhältnismäßig wenig Zucker auszukommen.
   Einkochen ohne Zucker kann man teils durch Sterilisieren, teils
durch Zufügung von Konservierungsmittel. Der Frauenbeirat des
Kriegsernährungsamtes hat zur Aufklärung der Hausfrauen eine
Anzahl Kochrezepte zum Einkochen von Obst ohne Zucker heraus-
gegeben.

Weiterlesen

22. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1917

Die Verteilung von Einmachzucker steht unmittelbar bevor

                 Einmachzucker.
   Amtlich wird mitgeteilt:
   Eine erste Rate des Einmachzuckers wird bereits in nächster
Zeit in den Gemeinden verteilt werden. Die Unterverteilung vom
Kreise auf die Gemeinden ist bereits erfolgt, Zucker auch an den
Abnahmestellen vorhanden. Es empfiehlt sich nicht, jetzt schon den
größeren Teil des Zuckers zu vergeben, weil ja die Hauptverwen-
dung erst später erfolgt und nicht der Zubereitung von Gelees, die
viel Zucker erfordert, aber unwirtschaftlich ist, Vorschub geleistet
werden soll. Richtiger ist die Herstellung von Marmeladen, die ge-
ringere Mengen Zucker beanspruchen.
   Da der Einmachzucker in erster Linie dazu bestimmt ist, häus-
lichen Brotaufstrich zu schaffen, nicht aber gewerblich benutzt zu
werden, so ist die auszuteilende Höchstmenge nach der Zahl der
Haushaltungsangehörigen in geeigneter Weise beschränk worden.
Wer mehr Obst hat, möge es verkaufen und auf dem geeignetsten
Wege den Krautpressen und Marmeladenfabriken zuführen.

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Der Landkreis Solingen regelt die Verteilung des Einmachzuckers für die baldige Obsternte

Verteilung von Einmachzucker.
   Die baldige Beerenobsternte gibt jetzt schon Veranlassung, die aus
eingehenden Kommissionsberatungen hervorgegangenen Grundsätze
mitzuteilen, nach denen der dem Kommunalverband zur Verfügung
stehende Einmachzucker verteilt werden soll.

Weiterlesen

5. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Mai 1917

Werbeanzeige für Einmachgläser und andere Gerätschaften zum Einkochen von Obst

Grosser Vorrat! Prompte Bedienung!
Einmachgläser und Geleebecher
Rex-Conservengläser,
Sterilisier- und Fruchtsaft-Apparate
empfiehlt
Alex Drügg, Gemünd,
Fernsprecher 6.

P.S. Da die Beschaffung vorstehender Gegen-
stände täglich schwieriger wird und die Preise dauernd
steigen, kann ich frühzeitigen Einkauf nur dringend
empfehlen.

17. Oktober 1916

BAST_17_10_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1916

Der lange erwartete Einmachzucker kommt endlich in Solingen zur Verteilung

   Solingen. Der Einmachzucker ist da! Die schrift-
lich eingegangenen Anmeldungen werden von heute ab –
mit einem Vermerk über die zugewiesene Menge versehen, den
Bestellern durch die Polizeibeamten wieder zurückgegeben und
dienen bei der Zuckerentnahme als Ausweis. In einer Be-
kanntmachung bringt die Stadtverwaltung zur Kenntnis, an
welchem Tage die einzelnen Bürger den Zucker im städtischen
Laden, Kölnerstraße, abzuholen haben. Nur wer noch keinen
Einmachzucker erhalten und sich für diese zweite Ausgabe schrift-
lich gemeldet hat, wird berücksichtigt.

13. Oktober 1916

BAST_13_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Solingens Hausfrauen warten auf den versprochenen Einmachzucker

            Wo bleibt der Einmachzucker?
   Eine Solinger Hausfrau schreibt uns:
   Vor einiger Zeit – es sind wenigstens drei Wochen her –
wurde die Ausgabe von Einmachzucker den Solinger Haus-
frauen angekündigt. Ich will nun beileibe nicht „drängeln“, die
Hausfrauen haben es ja schon längst gelernt, sich in Geduld zu fügen.
Aber ich möchte den Stellen, die auf eine Beschleunigung der
Sache Einfluß nehmen können, zu bedenken geben, daß Einmach-
zucker in der Zeit geliefert werden muß, in der etwas –
einzumachen da ist. Wenn der Zucker seinen Beruf als Ein-
machzucker nicht verfehlen soll, dann muß er bald kommen!

20. September 1916

20091916 einmachzucker

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. September 1916

Anmeldung des zusätzlichen Bedarfs an Einmachzucker

Bekanntmachung
betr[effend] Einmachzucker.
Vom Herrn Regierungs-Präsidenten ist mir für die
häusliche Obstverwertung nochmals eine kleine Menge
Verbrauchszucker überwiesen worden. Ich habe die
Unterverteilung des Zuckers auf die Bürgermeister-
ämter veranlaßt und diese ersucht, durch ortsübliche
Bekanntmachung zur Anmeldung der unbedingt noch
zu Einmachzwecken benötigten Zuckermenge aufzufordern.
Schleiden,den 12. September 1916
Der c[ommissarische] Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee, Regierungsrat

15. September 1916

BAST_15_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1916

Die Haltbarmachung von Lebensmitteln wird zwar überall empfohlen, die Gefahren wegen Zuckermangel und mangelhaften Gummiringen überwiegen aber nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“

           Vorsicht beim Konservieren im Haushalt.
   Von allen Seiten prasseln die Ratschläge über die Anwen-
dung alter und neuer Arten der Haltbarmachung von Obst,
Gemüse, Fleisch usw. auf die armen Hausfrauen herab. So gut
gemeint alle diese Ratschläge sicherlich sind, so gefährlich können
sie wirken, wenn tatsächlich jedermann glaubt, daß er nach der
ersten besten Anweisung, die meistens keinen Anspruch auf Voll-
ständigkeit machen kann, nun jede beliebige Menge Obst oder
Gemüse usw. konservieren könne. Die meisten der neuen Halt-
barmachungsarten, besonders die ohne Zucker, sind noch viel
zu wenig erprobt, um allgemein angewendet werden zu können.
Auch das sogenannte Einkochen hat heute seine großen Gefah-
ren. Die gelieferten Gummi- und Gummi-Ersatzringe können
vielfach nicht als vollwertig angesehen werden und nur zu oft
kommt es vor, daß das mit großen Kosten erworbene Gut infolge
des mangelhaften Materials, trotz der sorgfältigsten Einhaltung
aller Vorschriften, verdirbt. Darum muß im eigensten Inter-
esse jedermann davor gewarnt werden, sich mit der Konser-
vierung irgendwelcher Nahrungsmittel zu befassen, dem nicht
schon längere Erfahrungen auf diesem Gebiete eine Sicherheit da-
für bietet, daß er auch unter den jetzigen, besonders schwierigen
Verhältnissen imstande ist, die Haltbarmachung erfolgreich
durchzuführen. Wer sich leichtsinnigerweise ohne genügende
Erfahrung mit der Haltbarmachung von Nahrungsmitteln be-
faßt, die dadurch möglicherweise dem Verderben ausgesetzt wer-
den, versündigt sich an sich selbst und der Allgemeinheit.

12. September 1916

1916-09-12-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. September 1916

18 000 Doppelzentner Zucker wurden von der Reichszuckerstelle überweisen.

Hilden, 12.Sept. Von der Reichszuckerstelle sind
zu Einmachzwecken der Rheinprovinz nochmals 18 000
Doppelzentner Zucker überwiesen worden. Auf den Re-
gierungsbezirk Düsseldorf entfallen hiervor ungefähr 8750
Doppelzentner.

12. September 1916

BAST_12_09_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1916

Solingens Wochenmarkt im „Zeichen des Einmachkappus“

                           Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt stand im Zeichen des Einmachkappus.
Große Berge von diesem Gemüse waren aufgestapelt und harr-
ten der Käufer. Der Preis ist auf 6 Mark festgesetzt. Bei der
reichlichen Ernte in Blattgemüse ist auch dieser Preis noch
reichlich hoch, wenn er auch seit einer Woche erfreulicherweise
um 1,50 Mark gefallen ist. Für einen Kopf roten Kappus for-
derte man dagegen nach wie vor 50 Pf[enni]g. Aepfel, Birnen und
Pflaumen waren ziemlich reichlich vertreten. – Die großen
und kleinen Bauern aus der Umgegend waren auch ziemlich
zahlreich da und boten ihre Waren an. Der Verkauf war nicht
sehr flott. Die Ursachen dafür sind wohl allgemein bekannt.

1. September 1916

BAST_01_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. September 1916

Auf dem Solinger Wochenmarkt werden große Partien Birnen, Äpfel, Zwiebeln, Brüsseler Treibhaustrauben und Einmachbohnen zu relativ günstigen Preisen angeboten

Solinger Großmarkt
   unter Mitwirkung der Reichsgemüsestelle in Berlin.
Am Samstag kommen auf dem hiesigen Markt zum Verkauf
334 Sack Birnen
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 20 [Pfennig] 5 Pf[un]d 95 [Pfennig]
360 Sack Aepfel
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 20 [Pfennig] 5 Pf[un]d 95 [Pfennig]
200 Sack Zwiebel
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 20 [Pfennig] 5 Pf[un]d 90 [Pfennig]
789 Kisten extra schöne Brüsseler
       Treibhaustrauben
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 75 und 85 [Pfennig]
1 Waggon Einmachbohnen
                                    Kleinverkaufspreis Pf[un]d 85 [Pfennig]
   Die Ware wird an jedem Verkaufsstande feilgeboten
und rate allen Marktbesuchern, von diesem außergewöhn-
lichen Angebot nach Kräften Gebrauch zu machen.
                                    Achtungsvoll
                                 Caspar Wilkens,
                          Städtischer Verkaufsvermittler

8. Juli 1916

BAST_08_07_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juli 1916

Warnung vor Dichtungsringen aus regeneriertem Gummi für Einkochgläser

  Solingen. Das Nahrungsmittel-Unter-
suchungsamt schreibt uns: In jetziger Zeit werden von
vielen Seiten Gemüse und Früchte zur längeren Aufbewahrung
in Einkochgläser sterilisiert. Zum Verschlusse dienen Dichtungs-
ringe aus Gummi, die, wie die Untersuchungen ergaben, zum
Teil aus regeneriertem Gummi nach allen möglichen neueren
Verfahren hergestellt sind, bestehen. Es hat sich herausgestellt,
daß bei Verwendung dieser Art Dichtungsringe häufig dem
eingekochten Gemüse ein übler teerartiger Geruch und Geschmack
anhaftet. Es würde sich daher für Händler und Verbraucher
empfehlen, zunächst selbst an einer Probe festzustellen, ob diese
Uebelstände bemerkbar sind, da anderseits leicht erhebliche
Mengen von eingekochten Gemüsen und Früchten ungenieß-
bar werden könnten.“

8. Juli 1916

BAST_08_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juli 1916

Die Ausgabe der Bezugsscheine für Einmachzucker in Gräfrath

      Stadt Gräfrath.
Ausgabe der Zuckerbezugsscheine.
   Die Ausgabe der Bezugsscheine für Einmachzucker erfolgt in
der Bürgermeisterei Gräfrath am Montag, den 10. d[iese]s M[ona]ts, im
Rathause in folgender Weise:
    Vormittags von 8-1 Uhr für diejenigen Personen, deren
    Familiennamen mit den Buchstaben A bis einschl[ießlich] O beginnen,
    nachmittags von 3-6 Uhr für diejenigen Personen, deren
    Familiennamen mit den Buchstaben P bis einschl[ießlich] Z beginnen.
   Gräfrath, den 8. Juli 1916.
                                          Der Bürgermeister: Bartlau.

1. Juli 1916

BAST_01_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juli 1916

Die Zuweisung von Einmachzucker im Landkreis Solingen

                       Der Einmachzucker.
   Amtlich wird gemeldet:
   Wie zu erwarten gewesen, sind die Anmeldungen auf Einmach-
zucker im Landkreise Solingen sehr zahlreich eingelaufen. Für’s
erste wird ein Drittel der angemeldeten Mengen berücksichtigt.
Da der zur Verfügung stehende Zucker nicht ausreicht, muß immer-
wieder darauf hingewiesen werden, tunlichst die bekannten Einmach-
arten ohne oder mit wenig Zucker anzuwenden. Dabei wird noch
besonders auf Verwendung der bekannten Konservierungsmittel hin-
gewiesen. Die Gutscheine zum Bezug des Zuckers können schon in den
nächsten Tagen auf den Bürgermeisterämtern in Enpfang genommen
werden. Da an die Anmeldungen über 15 Pfund bekanntlich die Ver-
pflichtung zur Abgabe der gleichen Menge Hausmachermarmelade
gegen Bezahlung an den Kommunalverband geknüpft ist,

Weiterlesen