10. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt gab es reichlich Einmachkohl.

  Solingen. Der heutige Wochenmarkt war
wieder recht gut besucht, besonders war Weißkohl zum Ein-
machen reichlich vorhanden. Auch Wirsing, Rotkohl, Einmach-
bohnen, Möhren waren vorhanden. Trotz des strömenden
Regens ging der Verkauf flott vonstatten, hat doch jede Haus-
frau ein Interesse daran, vorzusorgen, daß im Winter ihre
Familie etwas hat. Besonders Weißkohl wurde in größeren
Mengen abgegeben.

9. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1918

In Wald wird Weißkohl zum Einmachen an die Bürger abgegeben.

   Wald. Einmachweißkohl. Durch Anbauverträge
ist es der Stadt gelungen, sich eine Menge Herbst-Weißkohl zu
sichern, welcher sich zum Einmachen eignet. Für jede Familie
werden Weißkohl-Bestellkarten ausgegeben und zwar von heute
ab gelegentlich der Eintragung in die Metzger-Kundenlisten.
Die Karten sind ausgefüllt sofort in Zimmer 21 des Rathauses
abzugeben. Wer sich also für den Winter versorgen will, ver-
säume diese Gelegenheit nicht. (Näheres siehe Bekanntmachung.)

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt wurde vor allem Gemüse angeboten

   Solingen. Der Wochenmarkt ist heute recht gut be-
schickt. Besonders roter und weißer Kappus, dann Ein-
machbohnen sind reichlich vorhanden. Diese guten
Sachen sind zum Einmachen bestimmt. Weiter sahen wir
Aepfel, wer viel Geld hat, kann sich sogar welche kaufen.
Da wir nicht zu diesen Glücklichen zählen, gingen wir im
großen Bogen um den Apfelkorb herum. Weiter gab es Möh-
ren, Karotten, dann Zwiebeln, Wirsingkohl u. a. m., dies alles
aber in recht geringen Quanten. – Durch Bekanntmachung
vom 15. d[ieses] M[ona]ts hat die Reichsstelle für Gemüse und Obst ihre
Verordnung vom 19. Juli d[ieses] J[ahre]s über Herbstgemüse und Herbst-
obst auch für Kohl, Möhren und Karotten mit Wirkung vom
19. d[ieses] M[ona]ts ab in Kraft gesetzt, nachdem für Obst und Zwiebeln
die Inkraftsetzung bereits früher erfolgt ist. Gleichzeitig gibt
sie die Erzeugerhöchstpreise, die bis auf weiteres einheitlich für
das gesamte Reichsgebiet für Weißkohl, Rotkohl, Wirsingkohl,
rote und gelbe Speisemöhren und Karotten gelten sollen.

31. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war die Auswahl diesmal ziemlich reichlich. Es fehlte nur eine Angekündigte Lieferung von Einmachbohnen.

   Solingen. Der Markt war heute ziemlich gut beschickt.
Auch einige Landwirte brachten Wagen voll Gemüse. Gestern
kündigte das „Tageblatt“ die Ankunft einiger Waggons Ein-
machbohnen an, es scheinen aber Kinderwagen voll gewesen zu
sein. Allerdings sind einige Körbe voll Bohnen auf dem Markt,
aber wenn man den wirklich auf dem Markt gewesenen Waggon
Einmachkappus von Rheinshagen mit den mehreren
Waggons Bohnen vergleicht, dann fragt man sich doch: Waren
denn diese Bohnen schon alle bestellt? Wir wollen hoffen, daß
die Bohnen wirklich da sind und nur angesichts des abscheu-
lichen Wetters nicht heute auf den Markt gebracht wurden.
Schönes Blattgemüse, wie auch verschiedene Arten Kohlköpfe
waren angeliefert worden, auch Kohlrabi, rote Möhren,
Tomaten, Suppenkräuter verschiedener Art und einiges Obst
waren da.

28. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1918

In Wald werden Bohnen zum Einmachen verkauft.

   Wald. Einmachbohnen. Es ist jetzt an der Zeit, für den
kommenden Winter vorzusorgen. Die Stadt Wald bietet zu diesen
Zwecke gute Einmachbohnen an, die sich zum Einsäuern und auch in
jeder Weise zum Trocknen eigen. Also, Hausfrauen, bereitet Dauer-
ware, denn jeder tut in seinem eigenen Interesse gut daran, möglichst
viel Gemüse haltbar zu machen. Die Bohnen werden gegen vor-
herige Bezahlung auf dem Rathause, Zimmer 21, auf dem städtischen
Lager verkauft.

17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Die Solinger Verwaltung wird Einmachbohnen nicht, wie ursprünglich geplant, rationieren.

           Keine Rationierung der Einmachbohnen.
   Die Verwaltung hatte bekanntlich in Aussicht genommen,
eine Rationierung der Einmachbohnen vorzunehmen, damit
eine gleichmäßige Verteilung stattfände. Der Ausführung
dieses Planes stellen sich aber derartige Schwierigkeiten ent-
gegen, daß man von dem Verkauf von Bohnen nur gegen Vor-
zeigung der Karte Abstand genommen hat. Man will auf
andere Weise versuchen, der Hamsterei und dem Verschleppen
nach auswärts Einhalt zu tun.

5. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1918

Anmerkungen zur Lebensmittelversorgung in Wald.

   Wald. Kein übereiltes Einkaufen von Ein-
machweißkohl. Das Nahrungsamt warnt davor, jetzt
größere Mengen von Weißkohl zu kaufen, da die Preise augen-
blicklich noch sehr hoch sind, die Stadt aber durch Anbauver-
träge in kurzer Zeit in der Lage sein wird, große Mengen von
Herbstweißkohl zu billigen Preisen zum Verkauf zu bringen. –
Der Verbrauchszucker für Monat August wird
jetzt ausgegeben. Auf den Kopf der Bevölkerung entfallen
750 Gramm. – Die Gutscheine für die zweite Rate
Einmachzucker werden von Mittwoch bis Samstag im
Huppertsschen Lokale ausgegeben. Ueber die näheren Bestim-
mungen der Ausgabe unterrichtet die Bekanntmachung in dieser
Ausgabe der Zeitung. – 100 Gramm Käse werden am
Dienstag für Heimarbeiter der Rüstungsindustrie ausge-
geben und zwar zum Preise von 66 Pf[enni]g.

18. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1918

Zucker aus der Ukraine mildert Versorgungsmangel

                      Mehr Einmachzucker!
   Aus Berlin wird gemeldet:
   Durch den Erwerb von Zucker in der Ukraine, von dem
eine gewisse Menge in Deutschland eingetroffen ist, wird es
möglich, nicht nur die Süßigkeitenindustrie in dem zu Anfang
des Wirtschaftsjahres vorgesehenen Umfang weiter mit Zucker
zu beliefern, sondern auch die bisher ausgeteilte Einmachzucker-
menge von 600 000 Doppelzentnern auf die vorjährige Menge
von 900 000 Doppelzentner zu erhöhen und außerdem eine
Menge von 150 000 Doppelzentnern den Bundesregierungen
für besondere Zwecke (Ausgleich von Härten, Versorgung von
Krankenanstalten, gegebenenfalls auch zum Ersatz für die aus-
fallende Brotmenge) zuzuteilen. Die Reichszuckerstelle wird die
Bezugsscheine sofort nach Beendigung der Verteilungsarbeiten
herausgeben. Durch diese besondere Zuteilung erledigt sich
auch die vielfach aufgeworfene Frage, was mit dem Ukraine-
zucker wird. Bei dem Gesamtstande der Ernährung und
Zuckerwirtschaft ist es ausgeschlossen, diesen Zucker in den freien
Verkehr zu bringen, weil die öffentliche Zuckerwirtschaft ihn
nicht entbehren kann. Er ist, wie der inländische Zucker, der
Reichszuckerstelle für ihre Verteilungszwecke zur Verfügung ge-
stellt. Eine gewisse Schwierigkeit macht dabei die Aufbringung
der sehr hohen Kosten des Ukrainezuckers. Um nicht den allge-
meinen Verbrauch der Bevölkerung damit zu belasten, werden
von bestimmten Gruppen Zuckerempfänger, in erster Linie von
der Süßigkeitenindustrie, erhebliche Zuschläge erworben.

4. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1918

Vielleicht auch im Landkreis Solingen das richtige Druckmittel?

           Ohne Eierablieferung kein Einmachzucker.
   Anderwärts ist mit Erfolg der Weg beschritten worden, die
für die Behörden und Sammler so außerordentlich schwierige
und lästige Eintreibung der Eier dadurch zu fördern, daß Ein-
machzucker nicht ohne vorhergegangene Erfüllung der Eier-
ablieferungspflicht ausgegeben werden darf. Dem Vernehmen
nach soll dasselbe Verfahren auch im hiesigen Kreis beabsichtigt
sein.

25. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1918

In Wald soll bald Einmachzucker ausgegeben werden

   Wald. Einmachzucker. Im kommenden Monat soll
die erste Rate Einmachzucker zur Ausgabe gelangen. Eine
entsprechende Bekanntmachung erscheint in den nächsten Tagen,
worauf die Hausfrauen schon jetzt aufmerksam gemacht werden.
Die Anmeldungen erfolgen durch Eintragung in Listen und
wird bei Eintragung eine Kontrollkarte ausgegeben. Diese
ist vorsichtig aufzubewahren, da nur gegen Vorzeigung der-
selben später die Bezugsscheine ausgegeben werden.

17. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1918

Die Bedingungen, die bei der bevorstehenden Verteilung von Einmachzucker im Landkreis Solingen zu beachten sind.

              Verteilung von Einmachzucker.
   Die baldige Beerenobsternte gibt jetzt schon Veranlassung, die
Grundsätze mitzuteilen, nach denen der dem Kommunalverbande zur
Verfügung stehende Einmachzucker verteilt werden soll. Nach den be-
stehenden Bestimmungen sollen nur Haushaltungen, nicht einzelne
Personen berücksichtigt und dabei der herkömmlichen häuslichen Obst-
verwertung besonders gedacht werden. Bei Vermeidung der Nicht-
berücksichtigung sind die Bedarfsanmeldungen für die ganze Einmach-
zeit bis zum 5. Juni schriftlich den Bürgermeisteramt einzureichen.
Dabei muß angegeben werden, welche Menge Einmachzucker im
vorigen Jahre verwendet worden und wie groß der Obstbaumbestand
ist. Die Mindestmenge, die ausgeben wird, beträgt 5 Pfund. Die
Abgabe erfolgt nur in runden 5 Pfund. Die Lieferung von je
1 Pfund Zucker zieht nach sich den Verzicht auf zwei Pfund Brotaufstrich
nach Karte, weil ja der Zucker hauptsächlich zur Herstellung von
Brotaufstrichen verwandt werden soll. Bei Entnahme von mehr als
15 Pfund bez[iehungs]w[eise] bei Familien von mehr als 5 Köpfen von mehr als
25 Pfund sind neben dem vorgedachten Verzicht auf Brotaufstrich
für jedes Pfund Zucker 2 Pfund Beerenobst oder 4 Pfund Stein-
bez[iehungs]w[eise] Kernobst oder auch 2 Pfund Marmelade, alles bei guter Be-
schaffenheit gegen Erzeugerpreise abzugeben. Bei Nichterfüllung der
Verpflichtung Zug um Zug sind 25 Pf[enni]g für das Pfund Zucker zu
hinterlegen, die bei Nichterfüllung bis zum 1. Oktober verfallen.
Die Höchstmenge Zucker, die abgegeben werden kann, muß sich nach
den Anmeldungen richten. Die Art der Ablieferung des Obstes und
der Entnahme des Zuckers wird örtlich und so einfach wie möglich
geregelt und demnächst bekanntgemacht werden. Natürlich müssen
bei den geringen Mengen an Zucker, die zur Verfügung stehen, die
Wünsche in angemessenen Grenzen gehalten und die Sorge tunlichst
dem Trocknen des Obstes und den bekannten Einmacharten ohne oder
mit wenig Zucker zugewandt werden. Um denjenigen Familien, die
nicht einmachen können, einen Ausgleich zu gewähren, wird ein Teil
des Einmachzuckers sowie das abzuliefernde Obst zur gewerbsmäßigen
Herstellung von Brotaufstrich verwandt und in dieser Weise den be-
treffenden Kreisen zugeführt werden.
      Opladen, den 14. Mai 1918.
                                                                  Der Landrat: Lucas.

29. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917

Eingekochtes Gemüse und Obst verdirbt wegen schlechter Gummiringe, deshalb sollen andere Verfahren zur Haltbarmachung von den Hausfrauen genutzt werden.

                       Der Gummiring.
   Vom Nachrichtendienst des Kriegsernährungsamts wird
uns mitgeteilt:
   Im Schweiße ihres Angesichts erobert die Hausfrau heute
Obst und Gemüse, um sie durch das beliebte Einwecken auf
kommende Zeiten aufzusparen. Alle Regeln der Kunst, die
größte Sorgfalt werden angewandt, mit Stolz Glas an Glas
gereiht. Einige Monate darauf statt des erhofften Genusses
die bittere Enttäuschung: die Nahrungsmittel sind verdorben,
viel Geld ist umsonst geopfert, viel Kohle nutzlos in Rauch
verwandelt. Schuld an alledem ist der Gummiring, der als
Dichtungsverschluß benutzt wurde. Einst im Frieden war er
gut, rot leuchtend tat er seinen Dienst, im Kriege aber mußten
solche Ringe, da die Gummivorräte für kriegswichtige Zwecke
gebraucht werden, aus der schlechtesten Sorte Altgummi herge-
stellt werden. Was schon einmal als Gummischuh oder Wasser-
schlauch invalid geworden, sollte nun Nahrungsmittel vor
Verderben bewahren. Das leuchtende Rot hat sich in das
Schwarz der Trauer verwandelt. Meist ist diese Sorte auch

Weiterlesen

22. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. August 1917

Einmachgläser könnte man auch mit einer dünnen Gipsschicht verschließen.

    –  Einmachgläser kann man in Ermange-
lung von Gummiringen auch mit Gips luft-
dicht abschließen. Den Rand der Einmach-
gläser bestreicht man, nachdem die Früchte
o. dergleichen eingelegt sind, mit einer dün-
nen Schicht von ziemlich dünnflüssig ange-
rüh[r]tem Gips und gleichfalls den für den
Gummiring bestimmten Rang des Deckels,
fügt dann die beiden Teile vorschriftsmäßig
zusammen, preßt sie ein als wenn sich der
Gummiring dazwischen befände und kocht
im Apparat ab, wobei aber nur soviel Was-
ser in den Apparat genommen werden darf,
daß das Wasser nicht an den Gips kommt,
da sonst die Gläser aufspringen. Zum bes-
seren Halten kann man nach dem Kochen
den Rand des Deckels und des Glases ein-
schließlich der Gipsschicht von außen noch-
mals mit einer Gipsschicht verschmieren. Die
gemachten Versuche haben sich bis jetzt als
brauchbar erwiesen, ob sich aber die Gips-
schicht auf die Dauer hält ist noch nicht nach-
gewiesen, sodaß es ratsam ist, die so verschlos-
senen Gläser in guter Beobachtung zu hal-
ten und bei etwaigem Lösen des Deckels das
Eingemachte baldigst zu verwenden.

16. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juli 1917

Verbotene Kopplungsgeschäfte mit Einmachgurken auf Solingens Wochenmarkt

   Solingen. Kein Gemüse ohne Einmachgurken!
Am Samstagnachmittag kam es auf dem Wochenmarkte wieder
einmal zu Zusammenstößen zwischen Hausfrauen und Händlern,
weil einige von ihnen die Abgabe von Gemüse von dem Kauf
von Einmachgurken abhängig machten. Der Kommissionär des
Großmarktes stiftete schließlich Frieden. Er wies die Händler an,
Gemüse auch ohne Einmachgurken abzugeben. Die
Händler haben aber auch Beschwerden vorzubringen, die nach
unserer Ansicht nicht ganz unberechtigt sind. Die Abgabe von
Obst und Gemüse an die Händler ist nämlich ebenfalls von der
Abnahme von Einmachgurken abhängig gemacht worden. Diese
Gurken sind aber unverhältnismäßig teuer, so daß sie kein
Mensch kauft. Hier könnten die Frauen unserer gutsituierten
Bürgerschaft Einmachfrüchte in genügenden Mengen kaufen,
aber auch sie verzichten, eben weil die Ware zu teuer ist.

11. Juli 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. Juli 1917

Werbung der Firma Weck

Frischhaltung
Weck
glänzend bewährt!
Claus Schmitz,
Mechernich