14. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1917

Die Preisprüfungsstelle Solingen diskutuierte über Wucher, Bier, Milch und Kartoffeln.

            Von der Preisprüfungsstelle.
   Die Preisprüfungsstelle hielt gestern nachmittag im Solinger
Sparkassengebäude eine Sitzung ab. Es lagen wieder mehrere Be-
schwerden vor, in denen gegen hiesige Geschäftsleute der Verdacht
ausgesprochen wurde, daß sie Preiswucher getrieben hätten. Bei der
Aussprache wurde festgestellt, daß das Kriegswucheramt festgesetzt hat,
daß im Lebensmittelhandel der Gewinn für den Großhandel 10 Pro-
zent und für den Kleinhandel 20 Prozent als höchster Satz gelten
dürfe. Ein Fall, der den Handel mit Weichkäse betrifft, dürfte wohl
besonders das allgemeine Interesse erwecken. Ein dänischer Händler
verkaufte durch die Vermittlung eines hiesigen Bäckermeisters ein
größeres Quantum Rahmkäse an eine Remscheider Firma. Der Preis
für den Zentner Käse betrug 420 Mark, während der Höchstpreis für
Inlandskäse derselben Sorte nur 1,30 Mark für das Pfund beträgt.
Der Bäckermeister erhielt 8 Mark Provision für seine Tätigkeit.
Kriegswucher konnte den an dem Handel Beteiligten nicht nachge-
wiesen werden, weil keinerlei Kontrolle der Aussagen möglich war.
Nach Ansicht der Preisprüfungsstelle liegt hier aber ein Fall von
Kettenhandel vor. Das Kriegswucheramt soll versuchen, in dieser Be-
ziehung Aufklärung zu schaffen. Gegen die Beteiligten wird außer-
dem strafrechtlich vorgegangen werden, weil sie die Kriegsverordnung
nicht beachtet haben, nach der die Ware bei der ZEG. und bei der
Gemeindeverwaltung hätte angemeldet werden müssen.
   Interessante Aufschlüsse gab auch ein Fall, in dem ein hiesiger
Geschäftsmann wegen Kriegswuchers angezeigt war, weil er Tonseife
für 35 Pf[enni]g das Stück verkauft hatte. Der Mann hatte mit einem
Gewinn von 40 Prozent gearbeitet. Es wurde festgestellt, daß der
Preis ursprünglich höchstens 16 Pf[enni]g betragen hat, so daß auch in
diesem Falle die Ware durch den Kettenhandel ungebührlich verteuert
worden ist.

Weiterlesen

9. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1917

Versammlung der drei Solinger Metallarbeitergewerkschaften zur Lebensmittelversorgung in den Städten des Landkreises Solingen

   Ohligs. Zur Lebensmittelverteilung. Eine
überaus gut besuchte Versammlung der Mitglieder der Fabrik-
ausschüsse tagte gestern abend im Saale des Viktoria-Hotels.
Die Versammlung war einberufen worden von den Vorständen
der drei Arbeitnehmerverbände. Es waren auch Vertreter von
Behörden erschienen, darunter der des Landrats, Herr Kreis-
sekretär Schmidt aus Opladen. An der sehr regen Aussprache,
die sich in der Hauptsache um die Art der Verteilung der Zusatz-
lebensmittel an die Schwerarbeiter drehte, beteiligten sich
Rapp vom Deutschen Metallarbeiter-Verbande, Hebborn
vom Christlichen Verbande, Stadtverordneter Großberndt,
Durst, Chrstlicher Verband, Merten, Deutscher Metall-
arbeiter-Verband, und andere. Es wurden Klagen gegen die
Werksverwaltungen vorgebracht, die bei der Verteilung der
Zusatzlebensmittel an die Arbeiter zum Teil vollständig versagt
haben. Die Verteilung war so ungleichmäßig, daß in vielen
Fällen eine Anzahl Arbeiter leer ausgingen. Es wurde der
Verdacht ausgesprochen, daß Lebensmittel, die für die Schwer-
arbeiter bestimmt waren, von einzelnen Werksverwaltungen
zurückgehalten worden sind. Die Versammlung fordert, daß
in Zukunft die Verteilung durch die Kommunal-
verbände geschieht, weil dann eine gerechtere Vertei-
lung zu erwarten ist. – Rapp erklärte außerdem, daß, wenn
die Mängel, die sich bei der Lebensmittelverteilung im letzten
Wirtschaftsjahre gezeigt haben, im künftigen Jahre nicht ab-
gestellt werden, er jede Verantwortung für die Folgen ablehne
und auch jede weitere Mitarbeit in der Ernährungsfrage ver-
weigern müsse. In der Kartoffelversorgung wurde verlangt,
daß in diesem Jahre die Kartoffeln dem Verbraucher direkt
zum Einkellern gegeben werden sollen, da bei der zu erwarten-
den außerordentlich guten Ernte keinerlei Bedenken bestehen
können. Auch die Kohlenversorgung wurde besprochen, doch
wurden in dieser Beziehung keine bestimmten Wünsche laut,
weil noch keine einheitliche Organisation der Verteilung im
Landkreise besteht. Kreissekretär Schmidt versprach, dem
Landrat eingehend über die vorgebrachten Klagen und Wünsche
zu berichten, damit die Ursachen der Unzufriedenheit schnellstens
beseitigt werden könnten.

3. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1917

Ausführlicher Bericht von der letzten Kriegshilfsausschuß-Sitzung in Solingen

              Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Herrn Beigeordneten Wolters als
Stellvertreter des Oberbürgermeisters trat gestern nachmittag der
erweiterte Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen.

Weiterlesen

11. Dezember 1916

bast_11_12_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1916

Verminderung der wöchentlichen Kartoffelration und Ersatz durch Steckrüben im Landkreis Solingen

   Verminderung der Kartoffelrationen.
   In der heutigen Nummer unseres Blattes erscheint eine
neue Verordnung des Kreisausschusses, wonach die wöchentliche
Kartoffelmenge auf 5 Pfund, für Schwerarbeiter auf 8½ Pfund
festgesetzt wird. Die Bürgermeisterämter sind angewiesen, da-
neben 4 Pfund Erdkohlrabien zu gewähren. Auch die Ver-
braucher, die schon eingekellert haben, unterliegen
der Einschränkung. Sie müssen also mit ihren Vorräten ent-
sprechend länger auskommen, was von den Bürgermeister-
ämtern in den Karten und Listen zu vermerken ist. Für Kar-
toffelerzeuger ist die tägliche Verbrauchsmenge auf 1¼ Pfund
herabgesetzt worden. Wer unter Zugrundelegung des ver-
minderten Anspruchs über den 20. April 1917 versorgt ist, hat
den überschießenden Teil an die Gemeinde abzugeben. Strenge
Innehaltung der Wochenmenge ist jedem aufs dringendste  an-
zuraten, da er bei früherem Verbrauch seiner Vorräte unter
keinen Umständen auf weitere Zuweisung rechnen kann.

7. Dezember 1916

bast_07_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

Leichlingens Bürgermeister zur Kartoffelversorgung in seiner Gemeinde

Kartoffelversorgung in Leichlingen.
   In dem Vertrauen eines verständigen Eingehens auf die Zeit-
verhältnisse habe ich einem größeren Teil der Einwohnerschaft eine
auf eine längere Frist bestimmte Kartoffelmenge zum Einkellern
überwiesen. Ich mache indes noch ausdrücklich darauf aufmerksam,
daß das geschehen ist in der bestimmten Erwartung, daß die wöchent-
lich zur Ausgabe gelangende Verkaufsmenge auch von den also be-
vorzugten Kartoffelempfängern beim Verbrauch nicht überschritten
wird. Sage niemand: „damit komme ich nicht aus.“ Es muß die
Tagesration so bemessen werden. Einschränken heißt noch lange nicht
verhungern. Wohl aber wird derjenige in größte Verlegenheit
kommen, der nicht beizeiten haushält. Denn niemand kann und
wird ihm helfen, wenn er nicht die erforderliche Entbehrung sich
beizeiten auferlegen kann oder will, die im Vergleich zu den trotz
Schnee, Eis und Winterkälte vollbrachten Taten unserer Feldgrauen
draußen tatsächlich eine Bagatelle sind!
   Wer aber trotz der vielen Belehrungen und Erfahrungen so
geistesarm und charakterschwach ist, daß er sich die Energie zum
Haushalten mit dem Vorhandenen nicht zutraut, der mache mir un-
gesäumt Anzeige, damit er wieder auf Wochenrationen gesetzt wird.
   Leichlingen, den 5. Dezember 1916.
                                                             Der Bürgermeister: Klein.

24. November 1916

bast_24_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1916

Zahlen zur katastrophalen Versorgung der deutschen Großstädte mit Einkellerungskartoffeln. Die „Bergische Arbeiterstimme“ vermutet, dass die Erzeuger die Vorräte zurückhaltren, um höhere Preise zu erzielen.

     Kartoffel-Enteignung bevorstehend.
   Die augenblickliche Lage der Kartoffelversorgung muß
jeden mit lebhafter Sorge erfüllen. Die Magistrate der Groß-
berliner Städte haben in den meisten Fällen ihre Einwohner
mit Winterkartoffeln gar nicht oder nur teilweise versorgen
können und die Großberliner, die seinerzeit der Aufforderung
der Magistrate folgend Winterkartoffeln zur Einlagerung be-
stellt haben, sind zum großen Teil leer ausgegangen. Es ist
wiederholt darauf hingewiesen worden, daß eine Schuld hier-
für die Kommunalbehörden nicht trifft. Wer das bisher be-
zweifelt hat, kann durch die Tatsache widerlegt werden, daß der
schlechte Stand der Kartoffelversorgung nicht eine Großberliner
Eigentümlichkeit ist, sondern etwas allen deutschen Großstädten

Weiterlesen

23. November 1916

bast_23_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1916

Mit viel Ironie und Spott wird über eine im Rathaus von Wald aufgestellt Einkellerungs-Kartoffelkiste berichtet

                 Eine praktische Kartoffelkiste.
…Bekanntlich fühlen sich die Walder Bürger bei der Ver-
teilung von Lebensmitteln stiefmütterlich behandelt, nament-
lich klagen sie über Mangel an Kartoffeln. Eine
Freude macht ihnen das Rathaus aber doch. Wenn sie näm-
lich in dieses von ihren Beschwerden widerhallende Haus kom-
men, so wird ihnen in natura eine praktische Kartoffelkiste vor-
geführt, wie sie jeder nicht ganz ungewandte Bürger sich her-
stellen kann, um – „seine Kartoffeln einzukellern“, damit sie
nicht einfrieren und nicht faulen. Die Kiste ist zweiteilig ge-
macht. Sie hat ein Fach für 5 Zentner und eins für 2 Zent-
ner Kartoffeln. Auch braucht sich die Hausfrau nicht in die
Kiste zu beugen, sondern die Kartoffeln –  wenn welche drinn
wären – kämen ganz von selbst in beschränkter Zahl unten her-
aus, oder besser gesagt, man kann sie unten wegnehmen und
die Masse rutscht ständig nach. Die Kiste könnte zum Patent
angemeldet werden, wenn es gelänge, ihr Bedürfnis nach-
zuweisen.

17. Oktober 1916

BAST_17_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1916

Sorgen um die Kartoffelversorgung für den Winter. Noch sind keine Einkellerungskartoffeln auf Solingens Wochenmarkt eingetroffen

                   Vom Wochenmarkt.
   Heute war die Zufuhr und der Besuch des Wochenmarktes
mehr als mäßig. Einige Händler hatten ihre Stände gar nicht
aufgebaut. Die Preise waren zum Teil noch gestiegen. Für
ein Pfund weißen oder roten Kappus forderte man heute
15 Pfennig gegen 12 Pfennig am Samstag. Zur selben Zeit
wird im benachbarten Kronenberg von der Stadt der
Zentner Kappus für 4,80 Mark verkauft. Wie sind solche enormen
Preisdifferenzen nur möglich? Die grünen Bohnen scheint
man auch nur immer in kleinen Mengen auf den Markt zu
bringen, um den hohen Preis von 40 bis 55 Pf[enni]g halten zu
können. Man sieht es den Bohnen an, daß sie vielfach überreif
sind. Die Höchstpreise für Aepfel kommen dem Marktbesucher
hier wohl nicht zugute, da nur – „Tafeläpfel“ zum Verkauf an-
geboten werden, für die bekanntlich keine Höchstpreise bestehen.
Das Pfund Aepfel kostete je nach Qualität 35 bis 50 Pf[enni]g. Aus
der Gegend von Waldbröl werden noch hier an Private
Aepfel zum Preise von 20 bis 25 Pf[enni]g verschickt.
   In unserer Bevölkerung wird sorgend die Frage erörtert,
wie es mit der Kartoffelversorgung für den Winter steht. Die
frostfreien Nächte werden wohl bald vorüber sein, deshalb ist es
die höchste Zeit, mit der Einkellerung zu beginnen. In einigen
benachbarten Großstädten ist man seit ungefähr acht Tagen mit
der Einkellerung der Winterkartoffeln beschäftigt; hoffentlich
kann man hier auch bald damit beginnen.

11. Oktober 1916

BAST_11_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1916

Höhscheids Bürgermeister verkündet die Menge und den Preis der Einkellerungskartoffeln für den kommenden Winter

              Kartoffelversorgung.
   Mit der Einkellerung der von auswärts eintreffenden
Kartoffeln wird in den nächsten Tagen begonnen werden. Die
Kartoffelversorgung für den Winter ist bis 15. April 1917 ein-
begriffen.
   Es stehen jeder Person bis zum 6. Lebensjahre wöchentlich
7 Pfund, allen anderen Personen wöchentlich 10 Pfund
Kartoffeln zu.
   Die Preise gestalten sich wie folgt:
   1. Für die Lieferung frei Keller des Verbrauchers für je
       1 Zentner 4,75 Mark
   2. Im Kleinhandel in Mengen von weniger als 1 Zentner
        für je 10 Pfund 55 Pf[enni]g.
   Die durch Bezugsschein seitens hiesiger Landwirte bezogenen
Kartoffeln kosten ebenfalls der Zentner 4,75 Mark Die Ver-
rechnung mit den Landwirten erfolgt durch die Stadt.
   Ich mache darauf aufmerksam, daß Nach-
lieferungen von Kartoffeln unter keinen Umständen erfolgen
und daß jede Haushaltung mit den ihr überwiesenen Mengen
Kartoffeln gewissenhaft im Verbrauch umzugehen hat.
   Höhscheid, den 11. Oktober 1916
                              Der Bürgermeister: Pohlig

25. September 1916

BAST_25_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1916

Für die Zeit der Kartoffeleinkellerung fordern die städtischen Arbeiter Zusatzkost

   Solingen. Zusatzkost für städtische Arbeiter.
Bei der nunmehr beginnenden Kartoffeleinkellerung wird die
Arbeitskraft der städtischen Arbeiter, die auf den Kartoffellägern
und am Bahnhof mit dem Verladen und Abtransport be-
schäftigt sind, in erhöhtem Maße in Anspruch genommen. In
den Kreisen dieser Arbeiter ist nun der Wunsch laut geworden,
daß man ihnen wenigstens für diese Zeit größerer Arbeits-
leistung von der Stadt die Zusatzkost gewährt, die den schwer-
arbeitenden Leuten in den Fabriken gewährt wird. Wir
nehmen an, daß die Verwaltung diesen berechtigten Wunsch
erfüllen wird.

20. September 1916

BAST_20_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1916

Ratschläge für das Einlagern von Kartoffeln

     Das Einlagern von Kartoffeln in städtischen
                  Privathaushaltungen.
   Im Frieden waren die städtischen, besonders die großstädtischen
Haushaltungen auf die Aufbewahrung von Kartoffeln wenig einge-
richtet. Im Krieg hat der Wunsch, sich gegen vorübergehende
Stockungen der Zufuhr, die besonders in den Wintermonaten bisher
nicht ausgeschlossen waren, zu sichern, dazu geführt, daß auch die
städtischen Haushaltungen Vorräte einlagerten. Bei der vielfach
mangelnden Erfahrung in der Behandlung der Vorräte, mehr aber
noch infolge der ungeeigneten Aufbewahrungsräume der groß-
städtischen Wohnungen, sind hierbei erhebliche Mengen für den
menschlichen Verzehr verlorengegangen.

Weiterlesen

26. August 1916

BAST_26_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1916

Die Versorgung mit Kartoffeln liegt im kommenden Winter ausschließlich in der Verantwortung der Kommunen und Kreise. Eine Ration von 1½ Pfund Kartoffeln pro Tag und Person dient als Grundlage. Ausfuhrverbote und Einfuhrkontrollen über und an Gemeindegrenzen sind absolut notwendig.

                        Winterkartoffeln.
          Wie wird sich die Einkellerung gestalten?
   Wir nähern uns wieder der Zeit, wo die bergische Haus-
frau sich um die Winterkartoffeln bemüht. In diesem Jahre
ist sie in ihrem Bezuge allein auf den Kommunalverband an-
gewiesen. Sie wird dies lebhaft bedauern, weil ihr die beste
Kartoffel zum Einkellern gerade gut genug und die eigene Wahl
natürlich als die Beste erscheint. Trotzdem ist es leider nicht
anders zu machen. Die Kreise sind für die ganze Kartoffel-
versorgung verantwortlich. Was sie an Bedarf angemeldet
haben, müssen sie nehmen, und mehr bekommen sie nicht. Dabei
sind alle Kartoffeln, die im Kreise selbst wachsen, mit berück-
sichtigt. Daraus ergibt sich von selbst die Notwendigkeit des
Ausfuhrverbots und der Einfuhrkontrolle. Jede freihändige
Einfuhr von Kartoffeln würde sowohl in dem Empfangs-, wie
im Lieferungskreise Scherereien verursachen, von denen auch
andere Kreise, die wieder mittelbar von der Verschiebung be-
rührt würden, nicht freibleiben. Auf die Annehmlichkeit der
Beibehaltung älterer Verbindungen muß im Kriege leider ver-
zichtet werden. Alle Anfragen dieserhalb sind daher zwecklos,
und selbst innerhalb des Kreises untereinander gilt, gilt auch für die Ge-
meinden, da jede Gemeinde wieder dem Kreise ihren Bedarf
anzugeben, daher mit den eigenen Kartoffeln zu rechnen hat.
Nur innerhalb der einzelnen Gemeinde bestehen
diese Schranken nicht, so daß das vielfach geübte eigene Aus-
machen der Kartoffeln beim Landwirt in weitem Umfange er-
halten bleiben kann. Natürlich muß auch dafür ein Bezugs-
schein der Gemeinde vorliegen, da diese ja im andern Falle
verantwortlich bleiben würde.

Weiterlesen

26. September 1915

19150926_Einkellerung_88

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. September 1915

Es sind keine Einkellerungen nötig.

           Vor übereilter Einkellerung
von Kartoffeln wird von amtlicher Seite drin-
gend gewarnt, da dadurch nur unbegründeter
Preistreiberei Vorschub geleistet würde. Die
Regierung will rechtzeitig dafür sorgen, daß
die Kartoffeln bei der günstigen Ernte der Be-
völkerung zu angemessenen Preisen zur Verfü-
gung stehen werden; nötigenfalls sind auch
Zwangsmaßnahmen in Aussicht genommen. Zu-
nächst ist die Zufuhr größerer Kartoffelmengen
in das rheinisch-westfälische Industriegebiet ins
Auge gefaßt.

20. September 1915

BAST_20_09_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1915

Die Konsum-Genossenschaft „Solidarität“ in Ohligs ruft zur Kartoffeleinkellerung auf

   Konsum- Genossenschaft „Solidarität“-Ohligs
                              e. G. m. b. H.
Achtung!                Mitglieder!                      Achtung!
                         Kartoffeleinkellerung
   Wir müssen unsere Mitglieder in diesem Jahre dringend bitten
die Bestellungen zum Einkellern von Kartoffeln bis längstens
                            2. Oktober
in den Verkaufsstellen aufzugeben, damit wir uns eindecken können.
Spätere Bestellungen können wegen Arbeiter- und Pferdemangel nicht
berücksichtigt werden.
   Preise können wir noch nicht angeben, werden aber unser
möglichstes tun, um den billigsten Preis herauszuholen. Oberländer
Ware kommt hauptsächlich in Frage.
                                                                                   Der Vorstand.