7. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. März 1918

Aufruf des städtischen Bekleidungsamtes Solingen zum Kauf getragener Kleidung

          Erhöhte Preise
                  zahlt das
   Städtische Bekleidungsamt
    Solingen, Kaiserstraße 148/152
   für getragene Kleider, Wäschestücke u[nd] Schuhe.
   Ankauf an allen Werktagen von 8½  bis 12½ Uhr
   vormittags und von 3 bis 7 Uhr nachmittags.
            Auf Wunsch erf[olgt] Abholung.
            Fernsprecher Stadthaus 21.
   Der Verkauf derartiger Stücke an andere
      Stellen und Personen ist verboten.

17. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1917

Der Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen und Rechte Solingen rät den Bürgern die Weihnachtseinkäufe vormittags zu tätigen, da es abends Stromausfälle nicht auszuschließen sind

Solingen. Weihnachtseinkäufe. Da ein Ver-
sagen der elektrischen Beleuchtung in den Abendstunden auch in
den nächsten Tagen nicht ausgeschlossen ist, weist der Verein
zur Wahrung kaufmännischer Interessen und Rechte (e[ingetragener] V[erein]),
Solingen, darauf hin, daß es sich empfiehlt, Weihnachts-
einkäufe bei Tageslicht, möglichst in den Vor-
mittagsstunden, vorzunehmen, sie auch nicht bis auf die letzten
Tage vor dem Feste zu verschieben. Bei Tageslicht kann der
Käufer das, was er haben möchte, in den meisten Fällen besser
beurteilen; er erfährt auch eine schnellere Bedienung, als wenn
er bei Kerzenlicht oder beim düsteren Scheine einer Oellampe
seine Auswahl treffen muß.

31. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1917

Empfehlung, beim Milchkauf passendes Kleingeld bereitzuhalten, um die Wartezeit zu verkürzen

Solingen. Abgezähltes Geld mitbringen! Es er-
schwert die Abfertigung beim Milchverkauf ungemein, daß den meisten
der Käuferinnen größeres Geld gewechselt werden muß. Würden sich
die Frauen, bevor sie sich zum Milchkaufen begeben, mit Kleingeld
versehen, so könnte die Abfertigung wohl bald in der halben Zeit er-
folgen und dementsprechend sich die Wartezeit verkürzen. Die Frauen
mögen doch einmal versuchen, ob es sich in dieser Weise einrichten läßt.

29. Juli 1916

BAST_29_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Kinder als Opfer von Diebstählen

   Solingen. Vorsicht! Eine in der Burgstraße wohnende
Familie schickte ihr achtjähriges Töchterchen nach der Schützen-
burg, um dort Kartoffeln zu holen. Man tat dem Kinde ein
Markstück ins Portemonnaie und legte dieses in einen Hand-
korb, mit dem das Kind seinen Gang antrat. Bei der Bäckerei
Fleschenberg trat ein Frau auf das Kind zu und bat es, für sie
in die Bäckerei zu gehen und dort etwas zu fragen. Den Korb
wolle sie solange verwahren. Das Mädchen weigerte sich an-
fangs, gab jedoch auf Zureden der Frau den Korb. Als das
Mädchen zurückkam, stand die Frau noch da und überreichte dem
Kinde den Korb. Die Kleine war aber argwöhnisch geworden
und sah nach, ob das Geld noch in der Geldtasche sei. Das
Markstück war fort. Inzwischen hatte die Diebin schon über das
Schützenfeld die Flucht ergriffen. Man konnte sie nicht mehr
erwischen. Nachfragen in der Bäckerei ergaben, daß sich kurze
Zeit vorher an der gleichen Stelle ein ähnlicher Fall zugetragen
hatte. Ein mit Backwaren aus dem Bäckerladen kommendes
Kind war von einer draußen stehenden Frau gebeten worden,
in die Bäckerei zurückzukehren und nach etwas zu fragen. Sie
wolle während der Zeit die Ware halten. Das Kind ging
darauf ein. Als es zurückkam, war die Frau mit dem Backwerk
verschwunden. – Ferner wurde im Laufe der vorigen Woche
zwei Kindern an der Hauptpost auf ähnliche Wiese ein Paket
mit Lebensmitteln abgenommen. Also Vorsicht, Eltern!