21. Oktober 1918

Der Bürgermeister von Bergisch Gladbach Pütz schlägt dem Bensberger Bürgermeister Klee die Eingemeindung Bensbergs nach Bergisch Gladbach vor (Abschrift)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 283: Schreiben des Bürgermeisters Pütz an Bürgermeister Klee bezüglich der Eingemeindung von Bensberg nach Bergisch Gladbach vom 21. Oktober 1918.

Hermann Pütz (1878-1928) war seit 1914 Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach. 1914 waren die Stadt Mülheim am Rhein und die Bürgermeisterei Merheim nach Köln eingemeindet worden. Durch eine Verschmelzung von Bergisch Gladbach, Bensberg und Odenthal hoffte Pütz, ein Gegengewicht zu Köln schaffen und die aus seiner Sicht drohende „Eingemeindung einer der 3 Gemeinden oder aller 3 Gemeinden nach Cöln“ vermeiden zu können. Kurz vor Kriegsende und wenige Monate vor dem Dienstende des Mülheimer Landrates von Schlechtendal schlug Pütz seinem Bensberger Amtskollegen Karl Klee die Eingemeindung Bensbergs nach Bergisch Gladbach vor.

Der gesamte Text des Schreibens als PDF-Datei.

Weiterlesen

10. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1918

Der Innenminister über Eingemeindungspläne während des Krieges.

             Eingemeindungspläne während des Krieges.
   Der Minister des Innern hat an die Regierungspräsidenten
einen Erlaß über die Behandlung von Eingemeindungsplänen ge-
richtet. In einem früheren Runderlaß vom 6. August 1917 war mit-
geteilt worden, daß zu den Sachen, die während des Krieges der
baldigen Erledigung nicht bed[ür]fen, auch kommunale Bezirksver-
änderungen gehörten. Diese Bestimmung findet jedoch auf Einge-
meindungspläne von Städten, bei denen unter den Gründen für
die Eingemeindung das Wohnungsbedürfnis
entscheidend mit in Frage steht, keine Anwendung. Derartige Ein-
gemeindungspläne können vielmehr, wie der Minister des Inntern
jetzt betont, auch während der Dauer des Krieges weiter verfolgt
werden.

25. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 531-532

Die Zivilgemeinde Sieglar verkauft ein Grundstück in Sieglar an den Fabrikarbeiter Josef Gasper und eines an den Mühlenbesitzer Theodor Bouserath in Eschmar.
Des Weiteren wurde die Gemeinde Eschmar zum 1. April in die Gemeinde Sieglar eingemeindet.

8. März 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat Kriegsdorf“ 1846-1918, B 3018,
S. 147-149

In der Gemeinderatsitzung am 8. März 1918 in Kriegsdorf wurde unter anderem die Eingemeindung von Eschmar und Kriegsdorf nach Sieglar bekannt gegeben. Außerdem werden die Strompreise erhöht, die Gemeinde tritt dem Verein für Kriegspatenschaften bei und es werden Grundstücke für den Geistlichen angekauft.

Verhandelt
Kriegsdorf, den 8. März 1918

Gemeinderat
besteht aus
8 Mitgliedern.
Anwesend unter
dem Vorsitze des
Bürgermeisters
Lindlau
Die Mitglieder:
Vorsteher Engels
Zimmermann
Frenger
Werhahn
Reif

   Auf vorschriftsmäßige Einladung mit nachstehender
Tagesordnung:
1. Eingemeindung
2. Erhöhung der elektrischen Strompreise
3. Erhöhung der Vergütung für Faden, Tinte und Violinsaiten
4. Beitritt zum Zweigverein für Kriegspatenschaft
5. Ankauf eines Grundstücks für die Wohnung des Geistlichen
6. Revision und Abnahme der Gemeinderechnung für 1916

erschien heute der Gemeinderat der Gemeinde Kriegsdorf
in nebengenannten Mitgliedern, also in beschlußfähiger
Anzahl und beschloß was folgt:
zu 1.) Vorsitzender gibt Kenntnis von der Genehmigungs-
urkunde vom 18. Januar 1918 No. IV. a. 75, gemäß welcher
die Vereinigung der Gemeinden Eschmar und
Kriegsdorf mit der Gemeinde Sieglar erfolgt. Ferner

Weiterlesen

8. April 1916

BAST_08_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1916

Die notwendige Erweiterung des Säuglingsheims Solingen durch Kooperation mit den Nachbargemeinden scheitert wohl an den Ängsten dieser vor einer möglichen Eingemeindung

                Zur Säuglingsfürsorge.
     Die Pläne, der Ueberfüllung des Solinger Säuglingsheims
durch eine vom Stadt- und Landkreis gemeinsam vorzu-
nehmende Erweiterung vorzubeugen, scheinen nach den Mit-
teilungen der übrigen Solinger Presse wenig Erfolg zu
versprechen. Wir gehen wohl nicht fehl, wenn bei ein-
zelnen Vertretern das Eingemeindungsgespenst
diese reservierte Haltung hervorruft und sie lieber mit erheb-
lich größeren Opfern ein eigenes Säuglingsheim errichten
würden, statt mit Solingen in dieser wichtigen Frage zu-
sammenzugehen. Das ist sehr zu bedauern, da einmal viel
kostbare Zeit verloren geht, bis solche Pläne verwirklicht wer-
den können, anderseits aber auch eine Zersplitterung der Für-
sorgetätigkeit für den Volksnachwuchs eintreten muß, unter dem
dieser allein zu leiden hat. Herr Bürgermeister Heinrich,
Wald, der, entgegen seiner Haltung in der Sitzung der Kranken-
hausgemeinschaft, die Errichtung eines eigenen Säuglings-
heims für den Landkreis für zweckmäßiger hielt und sich in der
Zwischenzeit mit der Inanspruchnahme der Säuglingsheime in
Düsseldorf und Barmen behelfen wollte, war über diese Heime
nur mangelhaft orientiert. Nach unseren Informationen sind
die Säuglingsheime in Düsseldorf und Barmen ebenfalls über-
füllt, so daß dort schon Zurückweisungen erfolgen mußten.
Dann bilden die wesentlich höheren Pflegesätze dieser Anstalten
eine Erschwerung für die minderbemittelten Volksschichten. In
Düsseldorf wird ein Pflegesatz von 4 Mark, in Barmen von
3 Mark erhoben, während Solingen dank der erheblichen Stif-
tungen heute mit einem Pflegesatz von 2 Mark für Auswärtige
und 1,50 Mark für Einheimische auszukommen vermag.
   Der Vorteil ist also bei der Beteiligung des Landkreises
an der Erweiterung des Solinger Säuglingsheims so hand-
greiflich, daß wir noch auf ein ersprießliches Zusammenarbeiten
in der Säuglingsfürsorge rechnen. Wir erwarten allerdings
auch von der Stadt Solingen, daß sie bei einer entgegengesetzten
Stellung des Landkreises die Fürsorge nicht eher auf die
Hilfsbedürftigen des Stadtkreises beschränkt, ehe nicht die Für-
sorge im Landkreis dem Bedarf entsprechend sichergestellt ist.

23. Februar 1916

BAST_23_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1916

Jede Gemeinde im Oberen Kreis Solingen organisiert die Lebensmittelversorgung für sich alleine. Dies sinnvoller Weise in einem gemeinsamen Zweckverband zu tun, unterblieb bisher, so kritisiert die „Bergische Arbeiterstimme“, aus Angst vor dem drohenden Eingemeindungsgespenst.

              Die kommunale Organisation der
                      Lebensmittelverteilung.
   Eine der ersten Sorgen, die der Krieg unseren Gemeinden
auferlegte, war die Organisation der Lebensmittelversorgung.
Als die Regierung das große Schweineschlachten anordnete
bekundete sie gleichzeitig, daß die Gemeinden mit über 5000
Einwohnern auf den Kopf der Bevölkerung ein bestimmtes
Quantum Fleischkonserven einlagerten, um zu gegebener Zeit
das Fleisch abzugeben. Für viele Gemeinden war dies der An-
fang der Lebensmittelverteilung durch die Stadtverwaltungen.
Als sich dann bei anderen Lebensmitteln Knappheit einstellte,
die in den meisten Fällen durch Spekulation hervorgerufen
war, übernahm auch hier die Gemeinde die Versorgung, soweit
sie den Umständen nach dazu in der Lage war.

Weiterlesen