11. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1918

Der Solingen Metallgewerkschaftssekretär Rapp fordert das Kriegsernährungsamt auf, nicht gegen die aufgekommene Schleichversorgung vorzugehen, da sich nur so viele Arbeiter ausreichend versorgen könnten. Der Staatssekretär lehnt dies ab, da Schleichversorgung eine Gefahr für die allgemeine Versorgung darstelle.

  Die Fortdauer des Schleichhandels – eine
                  öffentliche Gefahr.
   So lautet die Antwort des Staatssekretärs des Kriegs-
ernährungsamtes auf eine Eingabe, die Genosse Rapp im
Auftrage der Arbeiter-Ausschüsse des oberen Kreises Solingen
am 22. Mai an das Kriegsernährungsamt gerichtet hat. Da
diese Angelegenheit von allgemeinem Interesse ist, geben wir
die beiden Schriftstücke wörtlich wieder. Die Eingabe an das
Kriegsernährungsamt hat folgenden Wortlaut:
   „Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des oberen Kreises
Solingen, eine Vertretung von zirka 20 000 Arbeitern und Arbeite-
rinnen, hat uns beauftragt, dem löbl[ichen] Kriegsernährungsamt nach-
stehende Forderung zu unterbreiten:

Weiterlesen

12. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1917

Diskussion über die Ursachen für die gravioerenden Unterschiede in der Versorgung der Stadt Solingen und den Städten des Landkreises

Die Versorgung im Stadtkreise und
       im Landkreise Solingen.
   Unsere Leser erinnern sich aus unseren Berichten aus den
Stadtverordnetensitzungen und den Lebensmittelkommissionen
der verschiedenen Orte des Solinger Landkreises, daß dort
wiederholt auf Verschiedenheiten in der Leistungsfähigkeit der
kommunalen Nahrungsmittelversorgung zwischen der Stadt
Solingen und den Städten des Landkreises, besonders Wald,
Höhscheid und Gräfrath hingewiesen worden ist. Höh-
scheid hat zu einer Stadtverordnetensitzung den Landrat einge-
laden und in dieser Sitzung sind von Herrn Bürgermeister
Pohlig und wohl auch von Herrn Landrat Lucas kaum
mißzuverstehende Andeutungen dahin gemacht worden, als ob
Solingen in der Wahl seiner Warenquellen und in der Wahl
seiner Bezugswege manchmal weniger peinlich sei, als die Ge-
meinden des Landkreises. Aus diesen Andeutungen konnte man
entnehmen, daß Solingen im wesentlichen diesem Vorgehen eine
gewisse Besserstellung in der Versorgung verdanke.

Weiterlesen

11. August 1915

BAST_11_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1915

Die SPD-Stadtverordneten Solingens fordern Beschlagnahme von Lebensmitteln, Lebensmittelbeschaffung durch die Kommunen und Erhöhung der Kriegsunterstützungen – ein „sozialdemokratiscches Kommunal-Programm der Kriegszeit“.

Eine zeitgemäße Eingabe.
   In unserem gestrigen lokalen Spitzartikel haben wir die
Kriegswirtschaft der Regierung eingehend kritisch
besprochen. Besonders wandten wir uns gegen die festgesetzte
Höhe der Höchstpreise für Getreide. Inzwischen haben Männer
der Praxis, die sozialdemokratischen Stadtver-
ordneten des Kreises Solingen, zu diesem Punkte
wie auch zu anderen Problemen der Kriegszeit Stellung ge-
nommen. Ihre von einem scharfen Blicke für die Notwendig-
keiten der Zeit zeugende Auffassung hat einen Niederschlag
gefunden in einer Eingabe, die in ihrer präzisen Fassung
als das sozialdemokratische Kommunal-Pro-
gramm der Kriegszeit angesprochen werden darf. Die
Eingabe lautet:
                                           Solingen, August 1915.
                             Eingabe
   der sozialdemokratischen Stadtverordneten an die Stadt-
                verwaltungen im Kreise Solingen.
   Die andauernde Verteuerung aller Lebensbedürfnisse, der
zu erwartende Fortfall wichtiger Ernährungsmittel der breiten
Volksmassen, das Herannahen der Lebensmittelversorgung für
den Winter und die Notlage zahlreicher Kriegerfamilien machen
es den Vertretern der Minderbemittelten zur gebieterischen
Pflicht, von den Gemeinden die Einleitung von Schritten zu
fordern, welche die drohende Notlage auf ein erträgliches Maß
zu reduzieren geeignet sind.
   Zu diesen unbedingt nötigen Schritten rechnen wir:
   1. Anträge der Gemeinden an die Reichsregierung um
       Beschlagnahme aller wichtigen Ernteprodukte und
       sonstigen Lebensmittel und deren Abgabe an die Ge-
       meinden zur gerechten Verteilung. Herabsetzung
       der Getreidepreise und Erhöhung der
       Brotrationen. Schärfste Durchführung der Ver-
       ordnungen über die Höchstpreise.
   2. Verständigung der Gemeinden des
        Kreises Solingen zum Zweck der gemein-
        samen Beschaffung von Lebensmitteln,
        Kohlen usw.
   3. Erhöhung der Unterstützungssätze für
       die Familien der Kriegsteilnehmer und Beschaffung
       von Bekleidung, Schuhzeug usw.
   Von einer beschleunigten und gesteigerten Tätigkeit der
Gemeinden in diesem Sinne hoffen wir, daß der wachsenden
Unzufriedenheit der Bevölkerung in der Ernährungsfrage
wirksam begegnet werden kann.
Die sozialdemokratischen Stadtverordneten
                des Kreises Solingen.
     I[m] A[uftrag]: Hugo Schaal, Solingen.