14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Einbrüche, Diebstähle und Verhaftungen in Ohligs.

   Ohligs. Von der Polizei. Eingebrochen
wurde in der Nacht zum Freitag bei dem Fabrikant Hugo
Altenpohl an der Grünewalderstraße. Dem Täter fielen hier
17½ Dutzend Hartgummi-Beschalungen und 24 Karton
Taschenmesser im Gesamtwerte von rund 2000 Mark in die
Hände. Der Geschädigte fand die Tür zur Fabrik gestern
morgen geöffnet vor; letztere muß mithin mittels Nachschlüssels
geöffnet worden sein. Die polizeilichen Ermittelungen sind, da
Anzeige erstattet ist, eingeleitet. – Am Donnerstagabend wurde
in der Wohnung der Familie J. an der Kölnerstraße ebenfalls
ein Einbruch verübt. Außer einer Anzahl Kleidungsstücke
fielen dem Täter hier noch 300 Mark in barem Gelde in die
Hände. Die Kleidungsstücke, Anzüge und Ueberzieher hatten
einen Wert von 1000 Mark. Von den Angehörigen der Familie
war leider niemand im Hause anwesend. Als des Diebstahls
verdächtigt wird ein entwichener Militärgefangener, der frühere
Fürsorgezögling Paul H. aus Solingen, dem außerdem noch
weitere derartige Diebstähle zur Last gelegt werden. H. ist zur-
zeit flüchtig. – Am Donnerstagabend gegen 10 Uhr wurde in
einem Fabrikraume der Firma Peter Altenbach u[nd] Söhne an
der Schwanenstraße ein Mann in dem Augenblick er-
tappt, als er eine Anzahl Messer in einem Sack verschwinden
lassen wollte. Er wurde festgehalten. In dem Sack hatte er,
wie an Ort und Stelle festgestellt wurde, bereits eine größere
Anzahl Messerklingen im Werte von 250 Mark untergebracht.

Weiterlesen

1. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1918

Die Ohligser Polizei konnte eine Reihe von Einbrechern festnehmen

   Ohligs. Einen guten Fang machte in der Nacht zum Mitt-
woch unsere hiesige Polizei. Gegen 2 Uhr nachts hatten Einbrecher
an dem Kaufhause der Firma Gebrüder Davids an der Düsseldorfer-
straße eine große Fensterscheibe zertrümmert und aus der Auslage
für etwa 500 Mark Kleidungsstücke, wie Hosen, Joppen, Westen usw.
gestohlen. Kurz darauf gelang es den diensthabenden Beamten, Polizei-
sergeant Witte und Hilfpolizeisergeant Meckel, die beiden Einbrecher
in der Nähe des Bahnhofes festzunehmen. Die gestohlenen Sachen be-
fanden sich noch in ihrem Besitz; letztere wurden beschlagnahmt und
sind inzwischen den rechtmäßigen Eigentümern wieder zurückgegeben
worden. Die Festgenommenen waren mit allen möglichen Einbrecher-
Werkzeugen, wie Hammer, Meißel und Dietrich versehen; außerdem
führten sie Rucksäcke, Kerzen usw. bei sich. Die ganze Ausstattung ließ
darauf schließen, daß ihrerseits ein großer Raubzug geplant war.
Nach den bisherigen Ermittlungen stammen die beiden Festgenom-
menen aus Köln; einer von ihnen ist fahnenflüchtig. Kaum hatten die
beiden Polizeibeamten die Einbrecher festgenommen, als ihnen auch
schon von einem weiteren Einbruch in der Wohnung des Kaufmannes
Stamm an der Parkstraße Mitteilung gemacht wurde. Schon auf dem
Wege dorthin stießen sie auf die Einbrecher. Auch hier handelte es
sich um 2 Personen, die sich der Festnahme nicht nur widersetzten,
vielmehr versuchte einer von ihnen, von dem scharfgeladenen
Browning, den er mit sich führte Gebrauch zu machen. Der Schieß-
held wurde festgehalten, wodurch es dem anderen leider gelang, zu
entfliehen. Der hier Festgenommene stammt aus Essen. Bei dem
Kaufmann Stamm haben sich die Einbrecher insofern Einlaß zu
verschaffen gewußt, als sie durch ein Kellerfenster einstiegen und dann
im Hause über die Treppe in die Wohnräume drangen. Dadurch, daß
sie bei der Durchsuchung der Wohnung einen Gegenstand fallen ließen,
wurden sie von den in den oberen Räumen wohnenden Leuten bemerkt.
– Sodann ist in derselben Nacht, wie die Polizei feststellte, wiederum
versucht worden, in dem Kaufhause von S. Meyerhoff an der Düssel-
dorferstraße einzubrechen. Offenbar sind die Täter hier, wie wir kürz-
lich melden konnten, wiederrum gestört worden.

12. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Juli 1918

“Die Moral geht immer mehr in Trümmern”

Hilden, 12. Juli. Einbruch. In der Nacht vom
Mittwoch zum Donnerstag stiegen bis jetzt unbekannte
Diebe in die Wohnung von zwei armen Familien an der
Hülsenstraße ein. Die Diebe nahmen den Leuten die
geringen Lebensmittel wie Brot, Mehl und Fleischwaren
weg, die sie sich am Abend vorher eingekauft hatten. Dieser
Diebstahl, der die Schädigung armer Leute zum Ziele
hatte, ist ebenso gemein wie der kürzliche, wenig erfolg-
reiche Einbruch im hiesigen Krankenhaus, wobei die Le-
bensmittelvorräte für die Kranken geplündert werden soll-
ten. Die Moral geht immer mehr in Trümmer.

14. Mai 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. Mai 1918

Die Einbruchsserie in Hilden reißt nicht ab, die Bürger greifen zunehmend zum Selbstschutz.

Hilden, 13. Mai. Wenn man eine Abnahme der
zahlenmäßig großen Diebstähle erwartete, so hat man sich
hierin sehr getäuscht. Das Unwesen der Einbrüche greift
immer mehr um sich. Die Diebe werden in ihren Hand-
lungen dreister, das Volk wird ängstlicher und die polizei-
lichen Maßnahmen werden unwirksamer. Nur der durch-
greifende Selbstschutz scheint hier noch eine Wandlung
herbeiführen zu können. In der Zeit der Humanität darf
hierzu ein öffentlicher Vorschlag allerdings nicht gemacht
werden. Die Handlungsweise muß jedem einzelnen über-
lassen bleiben. Ein neuerlicher Einbruch wird uns von der
Walder Straße gemeldet. Dort wurde bei dem Land-
wirt Lukas in einer der letzten Nächte ein Einbruch aus-
geführt. Auf dem Wege zur Einbruchsstätte nahmen
die Diebe von einem Hause eine Leiter mit, um mit Hilfe
dieser Eingang zu den Räumen zu finden, in welchen sie
das begehrte Gut, in erster Linie Lebensmittel, ver-
muteten. Da sich die unterwegs gestohlene Leiter aber
zu kurz erwies, holten sie eine längere Leiter herbei. Mit
Hilfe dieser Leiter stiegen sie in die oberen Räume des
Hauses ein, hatten jedoch bei ihrer Unternehmung nicht
den gewünschten Erfolg, da ihnen neben einigen Lebens-
mitteln nichts in die Hände fiel. Die Diebe sind entkommen.

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Wald: Deserteur als Dieb auf frischer Tat ertappt und verhaftet.

  Wald. Festgenommen. Die Polizei nahm einen vom
Militär desertierten Soldaten fest, der in Gesellschaft mit einem
kürzlich vom Militär entlassenen Mann eine ganze Reihe schwerer
Diebstähle ausgeführt hat. Als die beiden Kumpane in der Nacht
zum Samstag hier ein Milchhäuschen erbrochen hatten, wurden sie
überrascht und der Deserteur festgenommen, während es dem andern
Diebe gelang, zu entkommen. Dem Verhafteten wurden 2 Flaschen
Punsch, etwas Butter und Brot, die er in dem Milchhäuschen er-
beutet hatte, abgenommen.

5. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1918

Ein flüchtiger Fürsorgezögling aus der Anstalt Halfeshof festgenommen

    Solingen. Festnahme eines Fürsorgezöglings. Am
Halfeshof wurde ein Zögling der Anstalt verhaftet, der vor einiger
Zeit dort entsprungen war und sein Leben von Einbruchdiebstählen
fristete. Wahrscheinlich hat er den Einbruch im Solinger Schlachthof
auf dem Gewissen. Außerdem ist auch sicher der Treibriemendiebstahl
im Halfeshof, über den kürzlich berichtet wurde, auf sein Konto zu
legen.

29. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1918

Das Gerichtsverfahren und die Verurteilung einer Einbrecherbande aus Solingen

                       Aus dem Gerichtssaal.
                       Strafkammer Elberfeld
                 Eine verwegene Einbrecherbande
machte im vergangenen Jahre monatelang Solingen, Gräf-
rath und Wald unsicher. In den meisten der von ihnen be-
gangenen Einbruchsdiebstählen sind hauptsächlich Lebensmittel gestohlen
worden, aber nicht etwa Kleinigkeiten, sondern jedesmal Mengen
von 50 Pfund bis zu 1½ Zentnern. Das gilt namentlich von Kar-
toffeln, Mehl und Korn. Von Speck und Würsten erbeuteten sie
Mengen bis zu 40 Pfund, Eier zählten nach Hunderten, desgleichen
Zigarren und Zigaretten. Eimerweise wurden Marmeladen und
Schmierseife, kübelweise Butter und Schmalz, Wein in Mengen bis
zu 50 Flaschen gestohlen, ferner Sekt, Delikatessen, Eingemachtes,
Honigkuchen, Brot, Zucker, 57 Büchsen Milch, ein seidener Mantel,
Silbergeschirr, Uhren, nebst Ketten, Schuhe, Strümpfe, eine größere
Zahl Trauringe, Brillantringe, kleinere Geldbeträge usw. usw. Die
Bestohlenen waren Wirte, Ladenbesitzer, Privatleute. In fast allen
Fällen waren Nachschlüssel und Einbruchswerkzeuge zur Sprengung
der Schlösser und Kellertüren benutzt worden. Daß immer mehrere
Diebe gemeinsam eingebrochen waren, ging aus den von ihnen hinter-
lassenen Spuren und der Menge der von ihnen mitgeschleppten Sachen
hervor. Endlich ließ die immer gleiche Art der Ausführung darauf
schließen, daß sämtliche Einbrüche von ein und derselben Einbrecher-
bande verübt worden waren. Die Ermittelung der Diebe machte

Weiterlesen

4. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1918

Militärische Bewachung des Ohligser Güterbahnhofes zum Schutz vor Einbruchsdiebstählen.

   Ohligs. Militärische Bewachung des Bahn-
hofes. Um den in letzter Zeit überhandnehmenden Ein-
bruchsdiebstählen auf dem hiesigen Güterbahnhof Einhalt zu
tun, ist eine Militärabteilung zur Bewachung abkommandiert
worden. Patrouillen und Wachen werden Tag und Nacht die
Kontrolle ausüben. Bisher ist es schon gelungen, mehrere
Personen festzunehmen, die Diebstähle verursacht haben. Da
die Soldaten die Anweisung haben, gegebenenfalls von der
Waffe Gebrauch zu machen, ist die Ausführung von Diebstählen
jetzt mit besonderer Gefahr verbunden.

9. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Dezember 1917

Zwei „Schweineschlächter“ wurden bei einer Zugfahrt im Siebengebirge gefasst.

   –  Die Einbrecherbande im Sieg- und Ag-
gertale, die dort längere Zeit namentlich die
Viehställe heimsucht und die erbeuteten
Schweine meist an Ort und Stelle abgeschlachtet
hat, um sie bequemer und sicherer fortschaffen
zu können, ist jetzt zum Teil in die Hände
der hl. Hermandad gefallen: zwei dieser uner-
betenen „Schweineschlächter“ waren nach ich-
rer Verhaftung, die bei Erpel auf einem ihrer
Abstecher in die Umgebung des Siebengebir-
ges erfolgte, aus dem dortigen Gefängnis bei
Nacht und Nebel entwichen. Auf der Fahrt
nach Cöln, wo jedenfalls das erbeutete Schwei-
nefleisch flotten Absatz zu teuren Preisen fand,
fielen die beiden Ausreißer, von denen einer
Dolchmesser, Revolver und Schlagring bei sich
führte, durch ihr scheues Benehmen zwei Zug-
schaffnern aus Linz und Dattenberg auf, die
von der Spitzbubengeschichte vernommen hatten.
In Menden wollten die Verbrecher den Zug
verlassen, wurden aber dort auf Veranlassung
der beiden Schaffner festgehalten und in Sieg-
burg der inzwischen verständigten Militär-
wache überliefert. Beim ersten Verhör gestan-
den sie ihre Teilnahme an den Stalleinbrüchen
bei denen sie vornehmlich das sofortige
Abschlachten besorgen.

26. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Oktober 1917

Mehrere Einbrüche und Diebstähle sind in Troisdorf zu verzeichnen.

   Troisdorf. In der letzten Zeit mehren
sich die Diebstähle hier in merklicher Weise.
Zumeist sind es Einbrüche in Keller, die nach
Lebensmitteln durchsucht werden. In einer
Nacht in der verflossenen Woche wurde mit-
telst Einbruchs in einem Hause in der Fried-
rich-Wilhelmstraße der ganze Wäscheschrank
geleert und Wäsche im Wert von 1000
Mark gestohlen. Am Sonntag sind wiederum
2 dreiste Einbruchsdiebstähle ausgeführt wor-
den. In einem Geschäftshause in der Post-
straße benutzten Diebe die Abwesenheit der
Hausbewohner, drangen nach eingetretener
Dunkelheit durch Eindrücken eines hofwärts
gelegenen Fensters in das Haus und entwende-
ten unter Aufbrechen eines Schrankes über
1000 Mark bares Geld und Zigarren. Um
dieselbe Zeit wurde auch in Abwesenheit der
Geschäftsleute in ein Geschäft in der Cölnerstr.
eingebrochen. Dort war es zweifelsohne auch
auf den Geldvorrat abgesehen, den aber der
Besitzer beim Verlassen des Hauses vorsorglich
mitgenommen hatte, daher ließen die Diebe
hier nur Zigarren, Zigaretten und Tabak in
größerem Umfange mitgehen. Die Täter sind
bis zur Stunde nicht ermittelt worden.

9. Juni 1915

1915 06 09-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. Juni 1915

Die Einbrüche in Hilden häufen sich

Hilden, 9. Juni. In letzter Zeit wurden hier verschiedene Diebstähle und ein Einbruch in das Milchhäuschen am Bahnhof ausgeführt. Die Diebe, arbeitsscheue Gesellen, von denen einer erst jüngst das Gefängnis das Gefängnis verlassen hatte, konnten nunmehr festgenommen und dem Amtsgericht in Gerresheim zugeführt werden.

18. Mai 1915

1915 05 18

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 18. Mai 1915

In Hilden häufen sich die Einbrüche in Mansardenzimmer

Hilden, 18. Mai. In letzter Zeit wurden mehrere
Mansardendiebstähle ausgeführt, wobei den Die-
ben Goldwaren und Wertsachen in die Hände fielen. Lei-
der konnten die Diebe bisher noch nicht ermittelt werden.