29. Juli 1916

BAST_29_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Treibriemendiebstähle in Ohligser Firmen.

   Ohligs. Treibriemendiebe! Die Diebstähle von
Treibriemen nehmen in der hiesigen Gegend überhand. Fabrik-
betriebe werden durch ihre Entwendung ganz oder teilweise
stillgelegt, so daß auch den Arbeitern ein erheblicher Schaden
dadurch erwächst. Der hiesigen Bahnhofswache ist es heute nacht
gelungen, einen Maschinenschlosser aus Köln festzunehmen,
der einen Karton mit Treibriemenstücken mit sich führte. Durch
den Bahnsteigschaffner war die Wache auf den Mann aufmerk-
sam gemacht worden. Einem Komplizen des Treibriemendiebes
(um einen solchen handelt es sich) gelang es, aus dem Zuge,
den er schon bestiegen hatte, zu entwischen. Die Polizei hat bis-
her festgestellt, daß der Festgenommene in der letzten Nacht bei

Weiterlesen

15. Mai 1916

BAST_15_05_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1916

Nächtliche Einbrüche in Ohligs ohne Ende. Gestohlen werden Lebensmittel

Ohligs. Einbrüche und kein Ende! Fast täglich
meldet der Polizeibericht von nächtlichen Streifzügen, die von
Einbrechern ausgeführt wurden. Als ein Zeichen der Zeit darf
man es wohl ansehen, daß die Diebe ihr Augenmerk nicht auf
Geld richten und die Uhren und Goldwarengeschäfte gewöhnlich
verschonen, sondern Lebensmittel und Leder den Vorzug geben.
In der Nacht zum Sonntag gaben hier verschiedenen Mitglieder der Lang-
fingerzunft gleich auf vier verschiedenen Stellen eine Gastrolle.
Beim Wirt Schönbrunn auf der Düsseldorferstraße ent-
wendeten die Diebe einen Schinken. Im Gebäude der „Soli-
darität“ an der Prinzenstraße nahmen die Einbrecher eben-
falls größere Mengen Lebensmittel fort. An der Schwanen-
mühle „besuchten“ die Diebe den Wirt Schlicker, wo sie
ebenfalls Eßwaren mitgehen ließen. In Neulöhdorf end-
lich brachen sie in den Stall der Witwe Mohr ein und holten
eine Ziege heraus. Die Ziege wurde gleich in der Nähe ab-
geschlachtet. Das Fleisch nahmen die Diebe mit, während sie
das Fell und den Kopf liegen ließen.

28. Juli 1915

BAST_28_07_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1915

Diebstähle von Lebensmitteln in Ohligs bezeichnet die „Bergische Arbeiterstimme“ als „Zeichen der Zeit“.

   Ohligs. Zeichen der Zeit. In den letzten Nächten
sind an der Laibacher- und Hildenerstraße von den von der
Stadt Ohligs bebauten Grundstücken unreife Kartoffeln, Zwie-
beln und andere Gemüse gestohlen und dabei größere Acker-
flächen zertreten und verwüstet worden. – In der Nacht zum
Dienstag wurde auf der hiesigen Düsseldorferstraße bei einem
Metzgermeister eingebrochen. Die Täter sind durch das offene
Oberlicht der Eingangstür in den Laden eingestiegen und haben
etwa für 150 Mk. Fleischwaren entwendet. – Auch bei einem
Metzger auf der Marktstraße ist versucht worden, die ge-
schlossenen Schlagladen zu erbrechen, jedoch scheinen die Täter
gestört worden zu sein.