12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

In die Ohligser Filiale der Bergischen Arbeiterstimme wurde eingebrochen.

   Ohligs. Einbrecher statteten letzte Nacht der hiesigen
Filiale der „Bergischen Arbeiterstimme“ in der Bahnstraße
einen unerwünschten Besuch ab. Sie drückten auf der Hofseite
eine Scheibe des Hinterzimmers ein und unterzogen nach dem
Einstieg die vorhandenen Warenvorräte einer eingehenden
Untersuchung, wie die aufgezogenen Kästen und zerstreuten
Waren erkennen ließen. Der Umfang des Schadens läßt sich
zur Stunde noch nicht übersehen, dürfte aber 1000 Mark über-
steigen. Vermißt werden Zigarren, Zigaretten, bessere Leder-
waren usw. Die behördliche Untersuchung ist eingeleitet.

10. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1918

In Ohligs reißen die nächtlichen Einbrüche in Wohnungen nicht mehr ab.

   Ohligs. Die Einbrüche reißen hier nicht ab. In der Nacht
zum letzten Freitag wurde mittels Nachschlüssels die Wohnung eines
Bürgers in der Junkerstraße geöffnet und aus dem Kleiderschrank
ein auf den Namen Helene Schilling lautendes Sparkassenbuch von
2500 Mark gestohlen. Der Inhaber der Wohnung war in der frag-
lichen Nacht beruflich abwesend. Der oder die Diebe sind noch nicht
ermittelt. – Ein recht dreister Einbruch wurde am Sams-
tagmittag in der Wohnung des Drehers Max B. in der Südstraße
verübt. Aus dem Kleiderschrank eines Zimmers wurden eine ganze
Anzahl Kleidungsstücke im Gesamtwerte von 1200–1300 Mark ge-
stohlen. Bis jetzt werden folgende Sachen vermißt: ein heller Herren-
Anzug, ein heller Herren-Ueberzieher, ein blauseidener Damen-
mantel, eine blauseidene Bluse, eine weißseidene Bluse, ein Paar
Damenschuhe, ein Paar Damenhalbschuhe und ein Paar Kinder-
schuhe. Von Mitbewohnern des Hauses ist zu derselben Zeit be-
obachtet wurde, wie eine Frau mit dunklem Teint, die einen ver-
deckten Korb bei sich trug, das Haus verließ. Vermutlich kommt diese
Frau, die in der Richtung nach der Kölnerstraße hin entkommen ist,
als Täterin in Frage. Anzeige ist erstattet. Zweckdienliche Angaben,
die zur Ermittlung der Täterin führen, nimmt die hiesige Polizei-
Verwaltung, Zimmer 4 des Rathauses, entgegen.

6. August 1918

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Milde Strafe für einen Solinger, der wegen seiner Zuckerkrankheit mehrere Einbrüche begangen hatte, um sich mit Fleisch zu versorgen.

  Solingen. Ein zuckerkranker Einbrecher. Un-
gefähr ein Dutzend Kellereinbrüche beging im vergangenen
Frühjahr der Maurer Wilhelm R. von hier, um Lebensmittel,
insbesondere Fleisch und Fettigkeiten, zu erlangen. Das ge-
lang ihm auch in reichlichem Maße. Eines Abends wurde er
auf frischer Tat abgefaßt; er legte sofort ein Geständnis ab.
Zu seiner Entschuldigung führte er an, er sei zuckerkrank und
deshalb auf den Genuß reichlicher Fleischnahrung angewiesen.
Da er sich diese auf legalem Wege nicht habe beschaffen können,
habe er sie eben stehlen müssen. Die Strafkammer berücksich-
tigte diesen „Notstand“ des kranken Mannes und erkannte nur
auf 5 Monate Gefängnis.

9. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1918

Jugendliche Räuberbande vor Gericht

   § Solingen. Der Hauptmann einer Räuberbande
wurde vor einiger Zeit hier ergriffen, als er im Uebermut einen
Feuermelder in Tätigkeit setzte. Es war der Arbeiter Artur B., dem
die Polizei schon längere Zeit nachgespürt hatte, weil er des Dieb-
stahls schwer verdächtig war. Bei seiner Vernehmung gestand er
denn auch nach und nach ein, daß er gemeinschaftlich mit 8 andern
jungen Burschen aus Solingen und Remscheid seit Anfang dieses
Jahres in mehreren Orten des Bergischen Landes eine Reihe ver-
wegener Einbruchsdiebstähle begangen hat. In der Hauptsache hatten
sie es auf Lebensmittel abgesehen und die haben sie denn auch in
reichlichem Maße erbeutet. Einen Teil davon haben sie zu Kriegs-
preisen veräußert, das übrige selbst verzehrt. Die Bestohlenen waren
Geschäftsleute und Landwirte, aber auch einen Eisenbahnwagen und
städtische Vorratsräume in Remscheid und Solingen hatten die
Taugenichtse beraubt. B., der Anführer, wurde von der Straf-
kammer zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt, die übrigen
Burschen wurden mit Gefängnisstrafen bis zu 2 Monaten bedacht.

8. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gemeindeverwaltung“ 1844-1926, B 82, Bl. 173

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau beschwert sich bei Hermann Hansen, dem Vertreter der Geldschrankfabrik in Köln, dass die Tür des kürzlich gelieferten Geld-schrankes nicht funktioniert. Er bittet dringend um deren Instandsetzung und macht die Firma für eventuelle Einbrüche verantwortlich.

29. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Mai 1918

Ein Tagelöhner aus Köln begeht in Troisdorf einen Einbruch.

Troisdorf. Eine goldene Uhr, ein
Collier und einen goldenen Ring hatte ein
Tagelöhner aus Cöln hier mittels Einbruchs
gestohlen. Er leugnete, jemals in Troisdorf
gewesen zu sein, wurde aber völlig überführt
und am Samstag von der Strafkammer in
Bonn zu einer Gefängnisstrafe von 1 Jahr und
3 Monaten verurteilt.

23. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1918

Erneut wurde im Ittertaler Strandbad-Restaurant eingebrochen.

  Wald. Ueber einen weiteren Einbruch in das
Strandbad-Restaurant schreibt die „Walder Zeitung“:
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist im Strandbad-Restau-
rant wieder ein Einbruch verübt worden. Der Dieb ist offenbar der
gleiche, der auch vor einigen Wochen seine Handfertigkeit be-
wiesen hat. Die Scheibe, die damals zertrümmert worden war, hatte
eben erst Ersatz gefunden und der Kitt war noch nicht trocken. Das
machte sich der Dieb zunutze, indem er dieselbe Scheibe aus der Um-
rahmung trennte und sie unverletzt neben das Fenster stellte. Nach-
dem er sich so Einlaß verschafft hatte, durchsuchte er alles nach
Speisevorräten. Was er irgendwie fand, eignete er sich an und
plünderte so alle Schränke aus. Die Beute war nicht besonders groß,
weil die Wirtsleute im Strandbad-Restaurant nur das Notwendigste
unterbringen. Da es sich offenbar um einen Dieb handelte, der mit
der Oertlichkeit genau vertraut ist, dürfte es nicht besonders schwer
fallen, dem Täter auf die Spur zu kommen. In Zukunft werden
übrigens Maßnahmen getroffen, um dem lichtscheuen Gesindel die
Arbeit sehr wesentlich zu erschweren.

17. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Mai 1918

Bei einer Familie wurde im Keller eingebrochen und Lebensmittel sowie Getränke gestohlen.

Troisdorf. Nachts wurden einer Fa-
milie an der Cölnstraße bei einem Kellerein-
bruch Lebensmittel, Wein, Liköre und Kog-
nak im Werte von rund 700 Mk. gestohlen.
Die Polizei ermittelte als Täter drei etwa 18
Jahre alte Burschen und nahm sie fest. Das
gestohlene Gut wurde im Feuerwehrübungs-
turm auf dem Schulplatze wiedergefunden und
der bestohlenen Familie zurückgegeben.

10. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1918

Einbruch eines Soldaten in eine Konditorei in Solingen

   Solingen. Ein Soldat als Einbrecher. Nächt-
licherweile wurde ein beurlaubter Soldat in der Backstube der
Konditorei K. in der Kirchstraße dabei erwischt, wie er sich mit
Backwaren „eindecken“ wollte. Er wurde der Militärbehörde
überwiesen.

27. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1918

Drei Angehörige einer Einbrecherbande, die in Solingen tätig war, wurden zu Haftstrafen verurteilt.

   Solingen. Einer Räuberbande bildete sich unter
Anführung der Arbeiterin Elfriede M. von Ohligs aus den
Arbeitern Rudolf und Kuno R., Max H. und Wilhelm E., alle
aus Solingen. Einige von ihnen brachen, während die
übrigen draußen Wache standen, in Solinger Kriegsküchen ein
und stahlen Hülsenfrüchte, Kartoffeln und andere Nahrungs-
mittel, einem Wirt Rauchwaren und Getränke, Geschäftsleuten
und Landwirten Brot, Mehl, Hühner, Feldfrüchte und dergl[eichen]
Die Anführerin wurde von der Strafkammer zu 6 Wochen, E.
zu 2 Wochen, H., der sich am wenigsten an den Diebereien be-
teiligt hatte, zu 3 Tagen Gefängnis verurteilt. Gegen die
beiden übrigen Angeklagten, die nicht erschienen waren, wird
später verhandelt werden.

31. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1917

In Solingen werden wieder vermehrt Bahnwaggons aufgebrochen.

Solingen. Waggonräubereien. Die nächtlichen
Besuche des Güterbahnhofs und das Erbrechen von Waggons,
um deren Inhalt zu erleichtern, ist jetzt wieder an der Tages-
oder, besser gesagt, Nachtordnung. Fast jeden Morgen wird der
Polizei Meldung gemacht, daß auf den Bahnhöfen ein oder
mehrere Waggons beraubt worden sind.

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Zwei Arbeiter wurden von der Strafkammer Elberfeld wegen Einbrüchen bei Remscheider Fabrikanten zu Haftstrafen verurteilt.

         Aus dem Gerichtssaal.
        Strafkammer Elberfeld.
   Gefüllte Keller und Gemüsekammern suchten
und fanden bei der Umschau nach Lebensmitteln der Hilfsarbeiter
G. aus Remscheid und der Fabrikarbeiter Heinrich K. aus
Solingen. Ihre unangemeldeten nächtlichen Besuche galten vor-
nehmlich Fabrikanten in Remscheid und Umgegend. Sie verschafften
sich den Zutritt zu deren Wohnhäusern, indem sie durch Ansetzen
größerer Bohrer die Türschlosser ausbohrten, wonach sich die Türen
ohne weitere Schwierigkeiten öffnen ließen. Die im Innern der
Häuser sich ihnen noch entgegenstellenden kleineren Schwierigkeiten zu
überwinden, war ihnen ein leichtes. Einen ihrer ersten Einbrüche
dieser Art begingen sie bei dem Kommerzienrat Hardt in Lennep.
Hier fanden und räuberten sie in den Kellern Speck, Wurst, Mehl,
Eier, Hülsenfrüchte und aus den oberen Stockwerken Kleider und
Wollwaren in größeren Mengen. Der Wert dieser Sachen beläuft
sich auf etwa 1000 Mark. Einige Zeit danach drangen sie auf die-
selbe Weise bei dem Fabrikanten Schröder in Remscheid ein.
Hier erbeuteten sie größere Mengen Rind- und
Schweinefleisch, mehrere Schinken, zwanzig
Pfund Butter, Konserven aller Art und viele anderen
Sachen. Nicht minder groß war ihre Beute gleicher Art bei
dem Einbruch, den sie bei dem Kommerzienrat Hasenklever be-
gingen. Die Strafkammer verurteilte K. zu 2 Jahren Gefängnis,
den erheblich vorbestraften G. zu 3 Jahren Zuchthaus und 5 Jahren
Ehrverlust, sowie Stellung unter Polizeiaufsicht. Die Ehefrau des G.,
die sich der Hehlerei schuldig gemacht haben sollte, wurde freigesprochen.

3. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1917

Nächtlicher Einbruch in eine Ohligser Gastwirtschaft

   Ohligs. Unerwünschte Gäste. In der vergangenen Nacht
statteten Diebe der Wirtschaft Tillmes an der Hildenerstraße einen
Besuch ab. Da sie geistige Getränke nicht entdecken konnten, nahmen
sie eine Anzahl Zigarren mit. Außerdem eigneten sich die Diebe einen
grauen Ueberzieher, eine Joppe und eine Weste an. Die nächtlichen
Besucher sind durch ein Fenster, das sie eingedrückt haben, in das
Haus gelangt und haben es auf demselben Wege wieder verlassen. Der
Wert der gestohlenen Sachen beträgt 300 Mark.

2. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1917

Kein Märchen – der Einbruch im Zuckerwarenladen Knusperhäuschen in der Solinger Kirchstraße

   Solingen. Wer knuspert an meinem Häus-
chen? Keine Märchenkinder waren es, die in der vorvorigen
Nacht am Knusperhäuschen knusperten. Und deshalb begnügten
sie sich auch nicht mit der Art, in der Hänschen und Gretchen an
dem Häuschen im deutschen Märchenwalde in verlegener und
ängstlicher Begehrlichkeit knusperten, sondern sie drückten mit
massiver Entschlossenheit das Schaufenster des Zuckerwaren-
geschäfts „Knusperhäuschen“ in der Kirchstraße ein, indem sie
einen Pflasterstein hineinschmissen. Und da keine Hexe zum
Vorschein kam, um Hänschen und Gretchen in sicheres Gewahr-
sam zu geleiten, so holten sie all die süßen Herrlichkeiten aus
dem Schaufenster des Knusperhäuschens und nahmen sie mit.
Bei dieser realistischen Manier des Knusperns hat sich allerdings
irgendein großer Hans Eilebeute die Beutehand in der zer-
trümmerten Scheibe tüchtig geritzt, wie aus den reichlichen
Blutspuren zu ersehen war. Doch haben auch diese Blutspritzer
nicht auf die Spur des Täters geführt, so daß der nächtliche
Besucher des Knusperhäuschens für die Polizei vorderhand doch
noch eine Märchengestalt ist.