24. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1918

Weitere Details zu den Taten der verhafteten Einbrecherbande aufgedeckt

   Ohligs. Immer noch mehr Diebstähle. Die von uns
gestern gemeldete Diebstahlsaffäre zieht immer weitere Kreise. Die
verhafteten jugendlichen Diebe haben inzwischen weitere Diebstähle
von Federvieh und sonstigen Kleintieren eingestanden. Dem Fabri-
kanten H. an der Elisenstraße entwendete einer der Burschen außer
einem Geldbetrage fünfzig Taschenmesser, die er in Köln verkaufte.
Der Anstifter zu all diesen Diebstählen war nicht der eigentliche
Lehrmeister, der jetzt Soldat ist, dieser ist nur in geringem Maße
an der Sache beteiligt, sondern dessen Schwager, der jetzt die Aufsicht
über die Jungen führte. Also gewissermaßen Lehrmeisterersatz.

23. April 1918

 Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1918

Einbrecher-Bande in Ohligs von der Polizei gefasst.

   Ohligs. Eine Einbrecher- und Hehlerbande fest-
genommen. Die Verhaftung des Diebes, der kürzlich dabei
ertappt wurde, als er aus einer Schleiferei einen Treibriemen stehlen
wollte, hat die Polizei auf die Spur einer weitverzweigten Diebes-
und Hehlerbande geführt. Bisher ist es gelungen, sieben Mitbeteiligte
festzunehmen. Als Haupttäter kommen ein Ausmacher aus dem un-
teren Stadtteil, ein Fuhrknecht aus Köln und die Lehrlinge des Aus-
machers in Betracht. Dieser Lehrherr war so gewissenlos, seinen
Lehrbeflissenen in erster Linie die Kunst, einen regelrechten Einbruchs-
diebstahl auszuführen, beizubringen und weniger Gewicht auf die
Ausbildung in seinem Handwerk zu legen. Eine außerordentliche
Niedertracht legte der Ausmacher auch an den Tag, als er einen
Arbeiter aus dem Bezirke Weyer der Mittäterschaft beschuldigte. Der
Mann wurde zunächst auch in die Untersuchung hineingezogen, doch
stellte sich seine Unschuld bald heraus. Der eine von den Ausmacher
und Einbrecherlehrlingen hat in vielen Fällen Hühner, Kaninchen
und sonstige Lebensmittel gestohlen und die Beute mit seinem Lehr-
meister geteilt. Außerdem ist er auf Veranlassung seines Meisters in
eine Stahlwarenfabrik eingebrochen und hat etwa 3½ Dutzend
Rasiermesser gestohlen. Gemeinsam mit den andern Lehr-
lingen ist er in die Pumpstation der Eisenbahn eingebrochen, dort
haben die Diebe 25 Meter Kupferdraht und ein Quantum Oel ent-
wendet. In drei Fällen haben die Burschen Treibriemen, im Werte
von 500 Mark gestohlen. Aus der Uhrenhandlung von S. und H.
stahlen sie mehrere Taschenuhren. Gestohlene Pferdedecken, die der
Fuhrknecht mitgebracht hatte, wurden in Wald gegen Lebensmittel
umgetauscht. Die Walder Polizei hat dieselben beschlagnahmt, so daß
sie dem Eigentümer wieder zugestellt werden können. Bisher sind
sieben Personen verhaftet worden, außerdem sind noch zwölf Per-
sonen in die Sache verwickelt.

27. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1918

Drei Angehörige einer Einbrecherbande, die in Solingen tätig war, wurden zu Haftstrafen verurteilt.

   Solingen. Einer Räuberbande bildete sich unter
Anführung der Arbeiterin Elfriede M. von Ohligs aus den
Arbeitern Rudolf und Kuno R., Max H. und Wilhelm E., alle
aus Solingen. Einige von ihnen brachen, während die
übrigen draußen Wache standen, in Solinger Kriegsküchen ein
und stahlen Hülsenfrüchte, Kartoffeln und andere Nahrungs-
mittel, einem Wirt Rauchwaren und Getränke, Geschäftsleuten
und Landwirten Brot, Mehl, Hühner, Feldfrüchte und dergl[eichen]
Die Anführerin wurde von der Strafkammer zu 6 Wochen, E.
zu 2 Wochen, H., der sich am wenigsten an den Diebereien be-
teiligt hatte, zu 3 Tagen Gefängnis verurteilt. Gegen die
beiden übrigen Angeklagten, die nicht erschienen waren, wird
später verhandelt werden.

29. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1918

Das Gerichtsverfahren und die Verurteilung einer Einbrecherbande aus Solingen

                       Aus dem Gerichtssaal.
                       Strafkammer Elberfeld
                 Eine verwegene Einbrecherbande
machte im vergangenen Jahre monatelang Solingen, Gräf-
rath und Wald unsicher. In den meisten der von ihnen be-
gangenen Einbruchsdiebstählen sind hauptsächlich Lebensmittel gestohlen
worden, aber nicht etwa Kleinigkeiten, sondern jedesmal Mengen
von 50 Pfund bis zu 1½ Zentnern. Das gilt namentlich von Kar-
toffeln, Mehl und Korn. Von Speck und Würsten erbeuteten sie
Mengen bis zu 40 Pfund, Eier zählten nach Hunderten, desgleichen
Zigarren und Zigaretten. Eimerweise wurden Marmeladen und
Schmierseife, kübelweise Butter und Schmalz, Wein in Mengen bis
zu 50 Flaschen gestohlen, ferner Sekt, Delikatessen, Eingemachtes,
Honigkuchen, Brot, Zucker, 57 Büchsen Milch, ein seidener Mantel,
Silbergeschirr, Uhren, nebst Ketten, Schuhe, Strümpfe, eine größere
Zahl Trauringe, Brillantringe, kleinere Geldbeträge usw. usw. Die
Bestohlenen waren Wirte, Ladenbesitzer, Privatleute. In fast allen
Fällen waren Nachschlüssel und Einbruchswerkzeuge zur Sprengung
der Schlösser und Kellertüren benutzt worden. Daß immer mehrere
Diebe gemeinsam eingebrochen waren, ging aus den von ihnen hinter-
lassenen Spuren und der Menge der von ihnen mitgeschleppten Sachen
hervor. Endlich ließ die immer gleiche Art der Ausführung darauf
schließen, daß sämtliche Einbrüche von ein und derselben Einbrecher-
bande verübt worden waren. Die Ermittelung der Diebe machte

Weiterlesen

24. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1917

Weitere Nachrichten zu der in Ohligs verhafteten Einbrecherbande

   Ohligs. „Klub der Selbstversorger“. Die Einbrecher-
gesellschaft, von deren Verhaftung wir gestern Mitteilung machten,
scheint, was Organisation anbelangt, auf der Höhe gewesen zu sein.
Die Gesellschaft hat sich sogar einen, wir müssen gestehen, recht
passenden Namen beigelegt. Sie nannte sich: „Klub der Selbstver-
sorger“. Die Selbstversorgung haben die Mitglieder denn auch er-
heblich forciert. Nachträglich wurde von der Polizei noch festgestellt,
daß die Einbrecher aber vergeblich versuchten, dem Landwirt und
richtiggehenden Selbstversorger Lohmann zu Grafenberg
seine Kartoffelvorräte aus einer Scheune zu stehlen. Mehr Glück
hatten die Diebe bei der Witwe Schmitz in Weyer, wo ihnen Lebens-
mittel in die Hände fielen.

23. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1917

Eine 18köpfige Einbrecherbande aus Ohligs und Höhscheid verhaftet

   Ohligs. Eine Einbrecherbande verhaftet.
Der Polizei ist es gelungen, eine aus 18 Personen be-
stehende Einbrecherbande festzunehmen. Die Mitglieder dieser
wohlorganisierten Diebesgesellschaft wohnen zum Teil in der
Ortschaft Hübben und zum Teil auf Höhscheider Gebiet an
der Sandstraße. Bisher sind den Verhafteten schon eine ganze
Anzahl Einbruchsdiebstähle nachgewiesen worden. Zum Teil
sind die Verhafteten auch geständig. Die Räubergesellschaft
arbeitete systematisch und nach dem „genossenschaftlichen Prin-
zip“. Je fünf bis sieben Mann bildeten eine Bande, die des
Nachts auf Raub ausging. Die Gesamtbeute wurde dann
unter die Mitglieder gleichmäßig verteilt. Kurz hintereinander

Weiterlesen

28. Februar 1917

19170228_einbrecher_569

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Februar 1917

Die Einbrecher, die in das Troisdorfer Hutgeschäft eindrangen, werden in Köln verurteilt.

      Troisdorf.   Am 17. ds. Mts. fand
vor der 3. Strafkammer in Cöln die Ver-
handlung gegen die Einbrecherbande, welche
im Spätherbst im Hutgeschäft des Herrn
Rich. Roth hierselbst den Einbruch verüb-
ten. Das Urteil lautete gegen 6 Angeklag-
te von 2 Wochen aufwärts bis 1 ½ Jahre
Gefängnis.

16. Februar 1916

BAST_16_02_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1916

Schaufenstereinbrecherbande in Wiesdorf beobachtet und verhaftet. Nun wurden sie von der Strafkammer Düsseldorf verurteilt.

    Schaufenster-Einbrecher.
   In den letzten Monaten verging fast kein Tag, an dem
nicht von einem Orte am Niederrhein, besonders auch im
unteren Kreise Solingen, ein Schaufenstereinbruch gemeldet
worden wäre. Von den Tätern wurden mit in Tüchern ge
bundenen Steinen die Schaufensterscheiben eingeschlagen und
dann die Fensterauslagen ausgeräumt. In mitgebrachten
Schließkörben wurde die Beute verpackt. Deshalb waren die
Täter auch immer so schnell verschwunden. In der Nacht zum
13. November beobachteten in Wiesdorf Polizeibeamte
zwei Personen, die einen großen Schließkorb mit sich führten.
Weil sie sich in verdächtiger Weise an Schaufenstern zu schaffen
gemacht hatten, wurden sie von den Beamten zur Wache ge-
bracht. Man hatte einen guten Fang gemacht, denn es handelte
sich um Angehörige der Diebesbande, von der die Schaufenster-
einbrüche ausgeführt wurden. Der in ihrem Besitz gewesene
Schließkorb war leer, bis auf einen in ein Tuch gebundenen
Pflasterstein. Die Komplizen der Verhafteten wurden auch
ausfindig gemacht und mußten sich am Dienstag vor der Straf-
kammer in Düsseldorf verantworten. Als Anführer der Bande
galt der „Arbeiter“ Eberhard Sch. aus Opladen. Neben
diesem mußten die „Arbeiter“ Hubert G. aus Aachen, Peter H.
aus Würzburg, Heinrich Fr. aus Ehrenfeld, Ludwig Fo. aus
M[önchen]-Gladbach, und Wilhelm P. aus Düsseldorf auf der Anklage-
bank Platz nehmen. Sie hatten in Gerresheim, Duisburg;
Düsseldorf, Ohligs und Opladen im ganzen 13 Schau-
fenstereinbrüche ausgeführt und dabei für viele 1000 Mark
Sachen erbeutet. Bei dem Kaufmann Kürten in Opladen
waren allein für 960,80 Mark Herrenkleider aus dem Schau-
fenster geholt worden.

Weiterlesen