9. Dezember 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 9. Dezember 1914

Aufruf des zweiten Aufgebotes im Landsturm

Schleiden, 7. Nov. Die Heranziehung von
unausgebildeten Mannschaften des ersten Aufgebots
des Landsturms, die verschiedentlich für die jüngeren
Jahrgänge erfolgt ist (etwa bis zum 25. Lebensjahr,
während die Pflicht des ersten Aufgebotes bis zum
31. März desjenigen Kalenderjahres reicht, in dem
das 39. Lebensjahr vollendet wird), bedeutet keine
überraschende oder gar beunruhigende Maßnahme,
sondern war von vornherein zur Erhöhung unserer
Wehrkraft vorgesehen. Der Umfang des Kriegschau-
plätze hat sich erheblich ausgedehnt, und da kann zum
Ersatz für die ausgebildeten Mannschaften die Heran-
ziehung der Landsturmpflichtigen ersten Aufgebotes
bezw. deren Ausbildung nutzbringend gestattet werden.
Weiterlesen

24. November 1914

BAST_24_11_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1914

Über 700 zusätzliche Solinger Rekruten werden für die verschiedenen Waffengattungen eingezogen und an den jeweiligen Regimentsstandorten ausgebildet.

                 Das Volk in Waffen!
   Heute morgen 8 Uhr mussten sich wieder über 700 Mann
der im vorigen Sommer ausgehobenen Rekruten stellen. Von
diesen gingen sofort 80 Garde-Rekruten nach Berlin. Ueber
600 zur Infanterie Ausgehobene gehen morgen früh nach
Wesel, um beim 57. Infanterie-Regiment ausgebildet zu
werden.
   Die zur Fußartillerie ausgehobenen Rekruten, die
noch hier in Solingen sind, haben nun auch einen Gestellungs-
befehl erhalten und müssen sich am Donnerstag, vormittags
8 Uhr, auf dem Bezirkskommando zum Abtransport nach dem
7. Fußartillerie-Regiment in Köln stellen. Am gleichen Tage
werden auch noch etwa 250 Ersatzreservisten eingezogen
werden. Die dann noch hier verbleibenden Rekruten haben
auch alle innerhalb 14 Tagen ihren Gestellungsbefehl zu er-
warten, jedoch wird sich der Bestand der dem Bezirkskommando
Solingen noch zur Verfügung stehenden Leute durch die am
1 Dezember vorzunehmende Landsturmmusterung noch er-
höhen.

 

23. November 1914

BAST_23_11_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1914

Das Bezirkskommando legt die Schwierigkeiten dar, die sich im Zusammenhang mit den Anträgen auf Zurückstellung von der Einberufung zum Landsturm ergeben.

Die Zurückstelllung von Mannschaften
Das Bezirkskommando macht bekannt:

   Die Behandlung der Anträge auf Zurückstellung von
Mannschaften des Beurlaubtenstandes und des Landsturms
verursacht dem Bezirkskommando große Schwierigkeiten, weil
bei den meisten Reklamationen Dienstgrad, Waffengattung und
Jahrgang der Reklamierten nicht oder unvollständig ange-
geben ist. Handelt es sich um ausgebildete Landsturmpflichtige,
ist außerdem die Angabe des Geburtsdatums erforderlich.
   Das Bezirkskommando bittet diese Angaben in den An-
trägen stets deutlich zum Ausdruck zu bringen.
   Es ist auch vorgekommen, daß die Anträge trotz wieder-
holten Bekanntmachungen unmittelbar ans Bezirkskommando,
statt durch die zuständige Ortspolizeibehörde eingereicht
wurden.
   Die Prüfung der Reklamationen hat ergeben, daß eine
ganze Anzahl Anträge eingegangen sind, die unbegründet
waren. Das Bezirkskommando bittet dringend, die Zahl der
Reklamationen möglichst einzuschränken. In dieser schweren
Zeit muß unbedingt mit gegenseitigem Aushelfen gerechnet
werden.
   Die Herren Fabrikanten werden gebeten, durch Einstellung
von brotlosen Arbeitern die Arbeitslosigkeit vermindern zu
helfen.
   Zur Behebung von Zweifeln wird darauf aufmerksam
gemacht, daß genehmigte Zurückstellungen vom Datum des
Bescheids durch das  Bezirkskommando ab rechnen.
   Zurückstellungsanträge von unausgebildeten Landsturm-
pflichtigen sind an den Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission 
zu richten.

20. November 1914

BAST_20_11_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1914

Erneute Einberufungen: Von 700  Solingern der Infanterie, Landwehr und Reserve werden 400 als diensttauglich bezeichnet und eingezogen. Hinzu kommen Freiwillige des Landsturms im Alter von 40 bis 45 Jahren.

                    Ins Feld!
   Wieder hat ein großer Teil Solinger Bürger seinen Be-
ruf an den Nagel hängen müssen, um dem Rufe zur Fahne zu
folgen. Die Einberufenen war garnisondienstfähige und feld-
dienstunfähige Mannschaften der Infanterie, der Reserve und
Landwehr des 1. und 2. Aufgebots. Von ungefähr 700 Ge-
stellungspflichtigen wurden 400 als diensttauglich bezeichnet und
eingezogen. Gleichzeitig stellten sich auf dem Hofe des Beziks-
kommandos freiwillige Landsturmpflichtige. Es
handelt sich um Freiwillige des gedienten Landsturmes, also um
Leute im Alter von 40 -45 Jahren.
   Auch allen diesen unsern Mitbürgern wünschen wir, daß sie
nach Beendigung des Krieges gesund zu ihren Familien zurück-
kehren mögen.

 

13. November 1914

BAST_13_11_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1914

Gruß an die aktuell eingezogenen Solinger Landwehrmänner, darunter wieder viele Sozialdemokraten

              Solinger Landwehrleute.
   Heute gehen wieder eine Anzahl Landwehrleute aus
unserer Stadt zur Fahne. Von den etwa 700 Mann, die an
gesetzt waren, verlassen zunächst 250 die Heimat, um ihrer
Wehrpflicht zu entsprechen. Das harte Gebot der Pflicht ist
nun auch an diese Mitbürger herangetreten. Die heißen
Wünsche nicht nur ihrer Ungehörigen, fordern auch der ge-
samten Solinger Einwohnerschaft begleiten sie auf ihrem Wege
ins Feld.
   Es sind eine große Anzahl Parteigenossen unter ihnen,
die die gewaltige Armee der im Felde stehenden Sozialdemo-
kraten vermehren werden. Wir wissen, daß sie ihre Pflicht
tun werden, ohne zu vergessen, was sie waren und ohne den
Kontakt mit der heimischen Partei zu verlieren.
   Auch mehrere Beamte von der Polizei müssen ins Feld.
   Wir rufen allen ein herzliches Lebewohl zu. Wir hoffen,
sie nach dem Ende dieses schrecklich Krieges gesund und wohl-
behalten wieder in unserer Mitte begrüßen zu können!

30. September 1914

BAST_30_09_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1914

Einberufung der Ersatzreservisten – die Front braucht wegen der hohen Verluste neue Soldaten. 

   Solingen. Die Ersatzreserve ist einberufen.
Eine große Zahl von Ersatzreservisten aus dem Solinger Be-
zirke (bis zum 30. Lebensjahre) musste sich heute zum Eintritt
ins Heer stellen. Da nicht anzunehmen ist, daß die Einbe-
rufenen als Armierungstruppen Verwendung finden sollen, so
werden sie wahrscheinlich mit der Waffe ausgebildet werden,
um im falle der Not als Ersatz für die Verluste der kämpfen-
den Truppen zu dienen.

30. August 1914

19140830_Einberufung_tif309

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. August 1914

Eine kurze Meldung gibt an, dass ungefähr 400 Personen aus Troisdorf einberufen
wurden.  Am Ende dieses Krieges werden 164 Soldaten gefallen sein, die aus der damaligen Gemeinde Troisdorf stammten.

         Troisdorf. Aus der hiesigen Bürger-
meisterei sind bis jetzt zirka 400 Personen zur
Armee einberufen, davon 193 verheiratete.