12. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Oktober 1918

Heiratsanzeige eines Eifler Handwerkers

Heirat
wünscht Handwerker, Schreiner-
meister, vermögend, mit kompl[etter].
Aussteuer, mit einem gebildeten
kath[olischen]. Mädchen vom Lande.
Strengste Verschwiegenheit ehren-
wörtlich zugesichert. Briefe
wolle man vertraunsvoll senden
unter P. S. 242 an die Ge-
schäftsstelle di[ese]s. Bl[attes].

8. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1918

Werbung für Wanderführer

Für Ferienwanderer
      Eifelführer
vom Vorstand des Eifelvereins herausgegeben mit Ueber-
      sichtskarte und 18 Sonderkarten.
     Preis 3 Mark.
   Westerwaldführer
Herausgegeben vom Westerwald-Klub mit einer den
ganzen Westerwald umfassenden Karte und vielen in den
          Text eingedruckten Abbildungen.
            Preis 3 Mark.
Buchhandlung der „Berg[ischen] Arbeiterstimme“
         Solingen, Hochstraße 23.

8. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Juni 1918

Ausflug des Schafzüchterverbands des Kreises Schleiden

Bekanntmachung
Der Verband der Schafzüchter des Kreises Schleiden
beabsichtigt, am 29. Juni einen Ausflug zwecks Besichtigung
der Schafherde des Herrn Püllen in Eschweiler über Feld und
einiger Saatgutwirtschaften bei Buir. Vorraussetzung ist genügende
Beteiligung. Für Fahrgelegenheit, um die Ausführen an
einem Tage zu ermöglichen, wird gesorgt werden.
Mitteilungen über beabsichtigte Teilnahme bis zum 15.
Juni an den Schriftführer, Herrn Göpfert in Schleiden, erbeten.
Schleiden, den 31. Mai 1918.
Der stellv[ertretende]. Vorsitzende: Graf von Spee

8. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Juni 1918

Wanderung des Kreisbienenzuchtvereins Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 5. Juni. Sonntag, den 9. Juni,
veranstaltet der Kreisbienenzuchtverband für seine
Mitglieder eine Wanderung vom Bahnhof Gemünd
nach Heimbach zur Besichtigung des Bienenstandes des
Herrn Foußen. Abmarsch gleich nach Ankunft des
Zuges, der Morgens gegen ½ 9 Uhr von Call aus
in Gemünd eintrifft. Da der große Stand sowohl
der Lage als auch seiner Einrichtung nach ein wirk-
licher Musterbienenstand ist, versspricht die Teilnahme
an der Wanderung sehr unterhaltend und belehrend
zu werden. Deshalb sei an dieser Stelle darauf hin-
gewiesen, daß auch Nichtmitglieder sich an der Wanderung
beteiligen können.

1. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Juni 1918

Jahresbericht des Eifelvereins und seine Tätigkeiten

Köln. Am Samstag hielt der Eifelverein
seine 30. Jahressitzung ab. Aus dem Jahresbericht,
den der stellvertretende Vorsitzende Dr. Andrae (Burg-
brohl) erstattete, war ersichtlich, daß nach wie vor
der andauernde Kriegszustand die meisten Einrichtungen
des Vereinslebens, namentlich in der Wegebezeichnung,
der Förderung des Fremdenverkehrs, der Karten und
Wanderführer fast völlig brachlegte. Nur das „Eifel-
Weiterlesen

12. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. April 1918

Bauer aus der Eifel erwirbt Stiefel für Lebensmittel in Solingen

   Solingen. Schleichhandel mit Schuhen. Gestern abend
passierte einem Schleichhändler auf der Kölnerstraße ein Malheur,
das von schadenfrohen Menschen herzhaft belacht wurde. Der Mann,
er kam aus der Eifel, hatte hier Lebensmittel gegen Schuhe ver-
handelt, die er in einem großen Rucksack auf dem Rücken trug. Durch
irgendwelchen Umstand lösten sich die Tragriemen und der Rucksack
fiel zur Erde. Aus seinem Innern kollerten etwa 12 Paar gute,
derbe Lederstiefel aufs Pflaster. Hilfsbereite Menschen gibt es in den
meisten Fällen und so auch hier. Eifrig war man dabei die Stiefeln
wieder aufzulesen. Doch nicht alle gaben sie sie an ihren Besitzer
wieder ab, vielmehr verschwanden einige mit der heute so kostbaren
Fußbekleidung um die nächste Straßenecke. Der Eifeler jammerte und
fluchte abwechselnd, das half ihm aber nichts, er mußte mit dem
traurigen Rest seiner Schleichhandelsbeute abziehen. Der Mann tat
den heiligen Schwur, niemals wieder das Solinger Pflaster zu be-
treten. Nach diesem Erlebnis zu urteilen, müssen hier wohl noch
ziemlich reichlich Lederschuhe zu haben sein, denn sonst könnte so
ein Eifler Bauer nicht gleich ein ganzes Dutzend Paar von hier
fortschleppen.

5. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1918

Ankündigung verschärfter Polizeikontrollen zur Unterbindung des Tauschhandel mit Petroleum zwischen Solingen und der Eifel

         Tauschhandel mit Petroleum.
   Ein begehrter Artikel für die Eifelfahrer ist Petroleum.
Wer den Bauern in der Eifel, die unter dem Mangel an Beleuch-
tungsmitteln leiden, eine Kanne Petroleum bringt, hat sichere Aus-
sicht darauf, daß er als Gegenwert Speck, Butter oder sonst bei uns
begehrte Artikel erhält. Zwar ist bei uns durch die Einführung der

Weiterlesen

3. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. November 1917

Stellenanzeige für Hausmädchen

Wegen Heirat des 17 ½ Jahre
bei mir in Diensten lebenden
Mädchens suche für Küche und
Hausarbeit in ruhigen Haushalt
von 4. Personen wieder ein
braves, zuverlässiges, fleißiges
katholisches
     MÄDCHEN
aus der Eifel.      Zentralheizung

vorhanden.
Frau Notar Toenissen,
Kempen a[m] Rhein bei Krefeld

17. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Oktober 1917

Vaterländische Veranstaltung im Hotel Kölner Hof

Schleiden, 15. Oktober. Die gestern abend im Hotel
Kölner Hof veranstaltete vaterländische Versammlung
erfreute sich eines zahlreichen Besuches. Der Land-
tagsabgeordnete Kesternich hob in seiner spannenden
Rede, die auf die Zuhörer den Eindruck machte, daß
das Gesagte die innerliche Ueberzeugung des Redners
war, den Friedenswillen und die Friedensbereitschaft
der deutschen Regierung und des deutschen Volkes
hervor. Nachdem aber alle Friedensangebote S[eine]r
Maj[estät] des Kaisers und des Reichstages vom Feinde
mit Hohn zurückgewiesen seien, blieb dem deutschen
Reiche nichts übrig, als den ihm schnöde aufgedrun-
genen Kampf zu einem für unser Land siegreichen
Ende und zu einem ehrenvollen Frieden durchzufechten.
Weiterlesen

14. Oktober 1917

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 41, S. 485, 14. Oktober 1917.

Eine Geschichte von “knorrigen Eiflern”, dem kritischen Mütterchen und der Zuversicht in die unbesiegbare deutsche U-Boot-Streitmacht. Siebte Kriegsanleihezeichnung. 

Kriegsanleihevortrag im Eifeldorf.

Im Eifeldorf, hoch oben auf den Höhen, ist Kriegs-
anleihevortrag. Der Pastor hat´s angekündigt. Ein
Sachverständiger aus der Kreisstadt soll einen Vortrag
halten. Freilich, schon mehrere Male hat der Dorfpastor
von der Kanzel herab den Gläubigen ihre Zeichnungs-
pflicht ans Herz gelegt, Lehrer und Lehrerinnen haben
eifrig ihre Werbearbeit begonnen und auch schöne Erfolge
erzielt, aber das meiste steht noch aus, die Köpfe der
Eifelbauern sind hart, jetzt gilt´s, da muß ein Fachmann
Hand anlegen. Mit grauem Wettermantel und Ga-
maschen, die Pelzmütze tief über den Kopf gezogen, ist
der Sachverständige aus dem fernen Kreisstädtchen soeben
angekommen, hat bei dem würdigen Pfarrherrn eine
kleine Stärkung zu sich genommen und wird von diesem
zu dem Versammlungssaale geführt. Der Saal ist bis
zu dem letzten Platze gefüllt, auch von den Nachbardörfern
sind sie herbeigekommen, alte knorrige Eifelbauern und
blauäugige schlichte Bäuerinnen. Die Bauern recken die
Köpfe in die Höhe: das ist ja der Rendant von der
Sparkasse selber, den kennen sie wohl, manche nur zu
gut, wenn er ihnen regelmäßig zu Neujahr die Mahnun-
gen schickt und mit dem Gerichtsvollzieher droht. Der
Pastor hält eine kurze Begrüßungsrede, kleine paus-
bäckige Eifelbuben sagen mit kräftiger Stimme ihre Ge-
dichte auf, der greise Dorflehrer gibt mit seinen jungen
Sängern ein vaterländisches Lied zum besten, und bald
Legt sich über die Versammlung eine feierliche Stim-
Weiterlesen

11. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1917

Warnung vor Hamsterfahrten Solinger Bürger an Mosel und in die Eifel

                     Keine Hamsterreisen.
   Der Landrat von Cochem läßt uns folgende Notiz zugehen:
   Aus dem Kreise Solingen treffen in größter Zahl Personen an
der Mosel und in der Eifel ein, die dort versuchen, verbotswidrig
der öffentlichen Bewirtschaftung unterliegende Nahrungsmittel zu
erwerben. Der Ankauf und die Ausfuhr dieser Lebensmittel ist ver-
boten. Die Polizeibeamten sind angewiesen, diese Nahrungsmittel
ohne Ausnahme zu beschlagnahmen. Eine Vergütung
für die beschlagnahmten Waren gibt es nicht. Zur Warnung vor
weiteren Reisen sei dieses zur Kenntnis gebracht:

9. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Troisdorfer Kinder dürfen sich 4 Wochen auf dem Land erholen.

Mai      9.        Am heutigen Tage wurden 47 Kinder
                       d. h. Schulsystems mit andern Kindern der Schulen
                       Kirch- und Schloßstraße zu einem vierwöchigen
                       Aufenthalt aufs Land gebracht; sie verteilten
                       sich auf die Ortschaften: Güsten, Tetz, Spiel,
                       Mersch im Kreise Jülich; Lechenich, Konrads-
                       heim im Kreise Euskirchen.

2. September 1916

BAST_02_09_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. September 1916

Ankündigung von zwei Herbstwanderungen der Naturfreunde ins Sauerland und in die Eifel

      Herbstwanderung der Naturfreunde.
   Um allen Natur- und Wanderfreunden noch einmal Ge-
legenheit zu geben, an einer größeren Wanderung teilzunehmen
und dabei den Maler unter den Jahreszeiten, den Herbst, in
seiner Werkstatt bei der Mutter Natur kennen zu lernen,
werden die „Naturfreunde“ außer den gewöhnlichen sonntäg-
lichen Wanderungen noch zwei „Extratouren“ veranstalten.
Beide sind nach Gegenden außerhalb unserer engeren Heimat
gedacht. Die erste dieser Wanderungen geht am 10. September
ins Sauerland. Für diese Wanderung ist die Jahreszeit
und das zu durchwandernde Gebiet so gewählt worden, daß die
Teilnehmer einen Frühherbsttag werden genießen
können, wie ihn fast nur das Sauerland zu bieten vermag. Die

Weiterlesen

31. Juli 1916

31071916 Foto 470 Eifeltypen(1) 31071916 Foto 470 Eifeltypen

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 470 Feldpostkarte mit Motiv “Eifeltypen” vom 31. Juli 1916

Feldpostgruß nach Kempen im Rheinland / Bauer mit Ochsengespann als “Eifeltype”

Fräulein Maria Nislers
Boisheim
Rütterhöfe
Rhl. Kempen
Geschr[ieben] den 31.7.16
Liebe Maria!
Viele Grüße von
hier sendet der deine
Johannes. Hoffent-
lich hast du den Brief
erhalten. Hier ist
es ganz schön aber
sehr warm. In
Rütterhöfe soll sich
wohl nichts verändern.
Auf Wiedersehn.
Dein Johannes

27. Februar 1916

19160227_Kanonendonner_238

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Februar 1916 

Der Donner von Kanonen ist im Rheinland zu hören.

    –  Kanonendonner vom westlichen Kriegs-
schauplatz ist, wie die Köln. Vztg. berichtet,
Mittwoch vormittag auf der Höhe des Gutes
Annaberg bei Godesberg gehört worden.
Der Einsender vermutet, daß der Kanonen-
donner von den Obercasseler Steinbrüchen
auf der rechten Rheinseite aufgefangen und
nach der gegenüberliegenden linken Rhein-
höhe zurückgeworfen worden sei. Auch aus
Honnef wird berichtet, daß man dort den
Kanonendonner vom westlichen Kriegsschau-
platze gehört habe.
     Ebenfalls ist in der Eifel dem links-
rheinischen Teile des rheinisch-westfälischen
Schiefergebirges, seit einigen Tagen sehr
starker Kanonendonner vom westlichen
Kriegsschauplatz vernehmbar. Später setzte
Trommelfeuer ein, das selbst bei geschlosse-
nem Fenster sehr gut vernehmbar war. Auf
freier Höhe, besonders am Rande von Fich-
tenwaldungen, dröhnen die Schläge beson-
ders stark. Trotz des herrschenden Nordwin-
des unterscheidet man die schweren Schläge
der großen Geschütze und das anhaltende
eiserne Rollen der kleineren Geschütze. Die
Kanonade läßt sich vergleichen mit dem
Trommelfeuer der Septemberoffensive und
der Kanonade im Okotber.