26. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. September 1917

Erhöhung des Eierpreises

Bekanntmachung
betreffend
Erhöhung des Eierpreises bei der Sammelstelle.
Bonn 27. September d[e]s J[ahre]s ab werden bis auf
weiteres Eier, die bei den Bürgermeistersammelstellen
abgegeben werden und zwar gleichgültig, ob die An-
lieferung durch durch den Geflügelhalter, oder durch den
Sammler erfolgt, mit 30 Pf[enni]g pro Stück bezahlt.
Schleiden, den 14. September 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v[on] Spee.

20. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1917

Ausführlicher Bericht von der Metallarbeiter-Gewerkschaftsversammlung zum Stand und der Zukunft der Lebensmittelversorgung

   Aus dem Kreise Solingen.
Die Lebensmittelverteilung in der Stadt.
                  Solingen.
war der Gegenstand einer für gestern abend nach dem „Monopol“
einberufenen Versammlung. Auf Einladung der Solinger Ge-
werkschaften waren die Leitungen der Gewerk-
schaften, Mitglieder der verschiedenen Versorgungs-
Ausschüsse in der Stadt und in den Privatbetrieben und ver-
schiedene Stadtverordnete erschienen. Die Stadt war ver-
treten durch die Herren Oberbürgermeister Dicke und
Polizeiinspektor Kircher.

Weiterlesen

12. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1917

Während in den Industriestädten des Westens der pure Mangel herrscht, verderben im Oberbergischen die Eier

   Solingen. Die „erfaßten“ Eier. Unter der Ueber-
schrift „Unerhört“ wird einem Düsseldorfer Blatte aus dem
Oberbergischen geschrieben. „Wiederholt wurde in den
Tagesblättern berichtet, daß es in östlichen Provinzen manchmal
nicht möglich gewesen sei, die seitens der landwirtschaftlichen
Kreise eingelieferten Eier rechtzeitig zu versenden aus Mangel
an geeigneten Kisten, und es seien infolgedessen große Mengen
von Eiern verdorben. Mit Recht lösten derartige Meldungen
neben Kopfschütteln starke Entrüstung aus. Daß derartige
Vorkommnisse aber gar im industriellen Westen, der ohnehin
unter unzulänglicher Versorgung leidet, noch möglich sein sollten,
erscheint einfach unglaublich, und doch ist es leider der Fall.
Hier der absolut verbürgte Vorgang: In Winterborn, im
Kreise Gummersbach, ist ein Kleinhändler mit der Annahme
der von den umwohnenden Bauern abzuliefernden Eier seit
Ostern von der Behörde betraut. Die Zahl der abgelieferten
Eier wuchs ständig, ohne daß über die Eier vom Landratsamt
in Gummersbach verfügt worden wäre. Der Händler lagerte
die Eier, deren Zahl sich nach seinen eigenen Angaben auf
wenigstens 3000 Stück beläuft, in Kisten, die im Laden unter
dem Verkaufstisch stehen. Die Eier sind rettungslos dem Ver-
derben ausgesetzt und zum Teil schon faul. Die andern
dürften es bald werden. Der Händler, selbst entrüstet über die
mangelnde Vorsorge, will sich schon mehreremal an das Land-
ratsamt in Gummersbach gewandt, aber überhaupt keine Ant-
wort erhalten haben. In den Städten sehnen sich die Bürger
nach einem Ei, und hier sind sie planlos der Fäulnis preis-
gegeben. Hier ist in der Tat ein eiserner Besen am Platz!“-
Allerdings!

11. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1917

Eier gegen Hühnerfutter

  Stadtgemeinde Höhscheid.
   An die Eiersammelstellen Meiswinkel (Kotterstraße), Evertz
(Hailerstraße), Clauberg (Neuenhoferstraße) und Groß (Sandstraße)
ist Hühnerfutter abgegeben.
   Gegen Abgabe von Eiern können Hühnerbesitzer der hiesigen
Gemeinde von den obenbezeichneten Stellen Futter erhalten.
   Höhscheid, den 10. Juni 1917.
                                                    Der Bürgermeister.
                                             J.V: Pauls, Beigeordneter.

20. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Mai 1917 

Auch bei Eiern von Enten und Gänsen sind Bestimmungen zu beachten.

      –  Enten- und Gänseeier. Mehrfach wird
irrtümlicherweise angenommen, daß der Ver-
kehr mit Enten- und Gänseeiern keinerlei
Beschränkungen unterliegt. Demgegenüber
ist auf die Verordnung über Eier vom 12.
August 1916 zu verweisen, deren Vorschrif-
ten sich auf Eier von Hühnern, Enten und
Gänsen beziehen. Demgemäß erstrecken sich
alle landesgesetzlichen Bestimmungen und
örtlichen Anordnungen über den Verkehr
mit Eiern auch auf Gänse- und Enteneier,
soweit nicht ausdrücklich anderes bestimmt ist.

9. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Mai 1917

Beschwerden über die Futterverteilung für Hühner und die Eierablieferung in Solingen

   Solingen. Hühnerfutter und Eierabliefe-
rung. Die Stadtverwaltung hat dem Geflügelzuchtverein
„Fauna“ die Verteilung des Futters übertragen und ihn gleich-
zeitig mit der Einsammlung der dafür abzuliefernden Eier be-
traut. Der Verein gibt an Hühnerbesitzer für jedes abgelieferte
Ei ein Pfund Futter ab. Von einigen mit dieser Arbeit beauf-
tragten Personen ist diese Anordnung anscheinend falsch
verstanden worden. In einer Futterausgabestelle ver-
langt man die Ablieferung von einem Ei jede Woche und
liefert nur ein Pfund Futter monatlich. Die Hühnerbe-
sitzer, die in dieser Beziehung Beschwerden anzubringen haben,
wollen sich an den Vorsitzenden des Vereins „Fauna“, Herrn
Gerichtssekretär Beyer, wenden.

11. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. April 1917

Senkung des Eierpreises bei der Sammelstelle

Bekanntmachung
betreffend
Herabsetzung des Eierpreises bei der Sammelstelle.
Vom 12. April d. Js. ab werden bis auf weiteres
Eier, die bei den Bürgermeistereisammelstellen abgegeben
werden, und zwar gleichgültig, ob die Anlieferung
durch den Geflügelhalter oder durch den Sammler
erfolgt, mit 26 Pf[enni]g pro Stück bezahlt.
Schleiden, den 2. April 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses
Graf von Spee.

7. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. April 1917

Kriegsostern und der Brauch der Ostereierlegens

Ostereier!
Wie lieblich klingt dies Wort in unser Ohr! Die
alte schöne Sitte des „Ostereierlegens“ ist uns so lieb
geworden, daß ohne Zweifel gewiß manche Leser
denken werden, in nachstehenden Zeilen soll die Rede
sein von einer gerechten Verteilung der Ostereier an
jedermann und von der Anzahl der „Eiermarken“, die
jede einzelne Person zu diesem Zwecke erhält. Leider
ist dem nicht so, leider wollen die guten Hühner ihr
Rezept um keinen Preis an die Osterhasen verraten,
so daß diese in höllische Verzweiflung kommen, wie
sie in diesem Jahre den an sie gestellten Anforderungen
gerecht werden sollen …
Der Krieg hat uns gelehrt, daß wir in Friedens-
zeiten zur Osterzeit eigentlich recht viel Geld für mit-
unter recht unnütze Sachen ausgegeben haben. Was
wurden da oftmals für kostbare Ostereier gekauft.
Der Krieg ist auch hier zum Lehrmeister geworden.
Die Osterfreude unserer Kleinen wird um nichts ge-
schmälert, auch wenn die verschiedenen Ostereier nicht
so prunkvoll und überladen sind. Heuer geht es nun
ganz besonders knapp zu. Die schönen braunen Eier
aus Schokolade sind ganz verschwunden. Aber auch
hier wird sicherlich ein Ersatz aus der Not helfen.
Auch um die Ostergabe für unsere wackeren Helden
im Felde sind wir nicht verlegen. In die Hand eines
jeden einzelnen von uns ist es gegeben, diese Oster-
gabe zu einer Erlösung für unser ganzes Volk zu
gestalten. Wer wollte dabei untätig zurückstehen?
Die 6. Kriegsanleihe ist die Ostergabe, die wir unseren
Kriegern, die wir unserem ganzen Volke überreichen
wollen. Jede halbe Mark, die wir erübrigen können,
sei dieser Opfergabe zugeführt. Dann können wir
auch gewiß sein, daß wir das letzte Kriegsostern
gefeiert haben! …

3. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1917

Der Solinger Landrat Lucas informierte die Landwirte über die katastrophale Versorgungslage und die neuesten kriegswirtschaftlichen Verordnungen zu ihrer Bekämpfung

   Landwirtschaft und Wirtschaftslage.
   Zur Besprechung der neuesten kriegswirtschaftlichen Ver-
ordnungen hatte der Herr Landrat die Landwirte zu einer
außerordentlichen Generalversammlung auf Samstag abend
eingeladen. Die Versammlung war sehr gut besucht. In seinen
einleitenden Worten sprach der Landrat von einer Versamm-
lung in Köln am vorhergegangenen Tage unter dem Vorsitz
des bekannten Staatskommissars Michaelis. Dessen Aus-
führungen hätten allen, die es noch nicht wüßten, den vollen
Ernst unserer inneren Kriegslage zum Bewußtsein gebracht.

Weiterlesen

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Die aktuelle Versorgungslage Solingens ist gekennzeichnet vom massiven Kohlenmangel und Schwierigkeiten bei der Eierversorgung

         Der Kriegshilfsausschuß
hatte sich gestern unter dem Vorsitze des Herren Oberbürger-
meisters Dicke zu einer Sitzung vereinigt. Der Vorsitzende
führte zunächst aus, daß zu dem herrschenden Mangel noch ein
weiterer Mangel gekommen sei: der Kohlenmangel.
Dieser Mangel hat dahin geführt, daß an die Krieger-
frauen wöchentlich nur noch 1½ Zentner abgegeben werden
können und diese auch nur noch an die Kriegerfrauen, die keine
2 Zentner mehr davon im Keller haben. Auch die Preise
mußten erhöht werden. Sie können den Kriegerfrauen nicht
mehr für 90 Pf[enni]g der Zentner geliefert werden, sondern kosten
auch sie von jetzt ab 1,70 Mark. Alle diese Maßnahmen
treten vom nächsten Mittwoch ab in Kraft. Es mußte zu diesen
Maßregeln gegriffen werden, da die Stadt nur noch geringe
Vorräte hat. Es ist alles geschehen, Ersatz heranzuschaffen.
Aber es hat nicht viel genutzt. Ferner hat der Kohlenmangel
dahin geführt, daß vom nächsten Mittwoch ab Bezugs-
karten für Kohlen eingeführt werden müssen. Es wer-
den an keinen Verbraucher mehr als 1½ Zentner Kohlen
wöchentlich abgegeben, und die Abgabe erfolgt von dem ge-
nannten Tage an.

Weiterlesen

24. Januar 1917

bast_24_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1917

Strukturelle Mängel bei der Zuweisung von Lebensmitteln durch das Kriegsernährungsamt

   Solingen. Stadt und Land. Die Zuweisung von
Lebensmitteln durch das Kriegsernährungsamt geschieht be-
kanntlich in der Weise, daß das Reich in rein städtische, rein
landwirtschaftliche Bezirke, und solche, in denen Industrie und
Landwirtschaft vertreten sind, eingeteilt worden ist. Den Be-
dürfnissen entsprechend, soll demnach die Zuweisung der Lebens-
mittel erfolgen, das heißt, es sollen die Städte mehr berücksich-
tigt werden als die ländlichen Gemeinden, weil in den länd-
lichen Gemeinden meistens genügend Lebensmittel erzeugt wer-
den, um den eigenen Bedarf zu decken. Wie dieser Grundsatz
nun in der Praxis gehandhabt wird, zeigt ein Fall aus einer
Gemeinde in der Nähe von Lindlar im Oberbergischen.

Weiterlesen

18. Oktober 1916

18101916-eier

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Oktober 1916

Handel mit Eiern über die Eiersammelstellen

Ausführungsbestimmungen
betreffend den Handel mit Eiern.
Auf Grund des § 14 Abs. 2 der Verordnung vom
12. 8. 16 über Eier (R[eichs]-G[esetz]-Bl[att] S. 927) und Z.3
der Preußischen Ausführungsanweisung dazu vom
24. August 1916 wird hiermit folgendes bestimmt:
1. Die Kommunalverbände haben für jede Gemeinde
eine oder mehrere Eiersammelstellen einzurichten und
für deise nach Bedarf Aufkäufer zu bestellen. Für
mehrere kleine Gemeinden kann eine gemeinsame
Sammelstelle errichtet werden.
2. Geflügelhalter dürfen die in ihrem Betriebe ge-
wonnenen Eier nur absetzen:
a) an Eiersammelstellen (Ziffer 1),
b) an Personen, die im Besitze einer Ausweiskarte
(§ 5 der Verordnung vom 12. August 1916) sind.
Berlin, den 22. September 1916
Die Landesverteilungsstelle für Eier

14. Oktober 1916

14101916-ei

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Oktober 1916

Bekanntmachung über die Eierkarte

Bekanntmachung
betr[effend] Eierverbrauch.
Auf Grund des § 6 meiner Anordnung vom 7.
d[e]s M[ona]ts bestimme ich hierdurch, daß die einzelne
Marke der Eierkarte bis auf weiteres zum Bezuge
von einem Ei berechtigt.
Schleiden, den 7. Oktober 1916
Der c[ommissarische] Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee, Regierungsrat

14. Oktober 1916

BAST_14_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1916

Der Mangel an Eiern läßt Eierersatzmittel boomen

   Solingen. Ersatz für Eier. Die Eierknappheit, die mit
dem Nahen des Winters in Küche und Vorratskammer fühlbarer
wird, hat spekulative Fabrikanten auf den Plan gerufen, sich in aller-
lei Ersatzmitteln zu versuchen. Dabei ist zu bedenken, daß das
Hühnerei in seinen spezifischen, für die Ernährung in Betracht
kommenden Eigenschaften und in seinem Geschmack künstlich
nicht zu ersetzen ist. Wohl aber ist es möglich, Eigenschaften
des Eies, die es als Beigabe bei der Zubereitung der Speisen wert-
voll machen, nämlich die Fähigkeit, zu binden, zu lockern, zu färben,
durch gewisse Mischungen einigermaßen nachzuahmen.
Wenn die Hausfrau eines der mannigfachen, im Handel angebotenen
Eierersatzmittel erproben will, so tut sie gut, das Ersatzmitteln nicht
nur darauf anzusehen, ob es in der Küche den gewünschten Zweck er-
füllt, sondern auch darauf, ob es mit Rücksicht auf diesen Zweck nicht
zu teuer ist. Aufgabe der Nahrungsmittelkontrolle und
der Preisprüfungsstellen wird es sein, durch ihre Aufsicht
dafür zu sorgen, daß die Eierersatzmittel aus einwandfreien Rohstoffen
hergestellt, von schädlichen oder unerwünschten Beimengungen frei
sind und daß sich ihr Preis in angemessenen Grenzen
hält.

6. Oktober 1916

19161006_Eier_442

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1916

Versorgung der Bevölkerung mit nur zwei Eiern.

    – Zwei Eier für die Zeit vom 1. – 21.
Oktober. Die Reichseierstelle hat mit Ge-
nehmigung des Kriegsernährungsamtes an-
geordnet, daß für die Zeit vom 1. bis 21.
Oktober 1916 an den versorgungsberechtigten
Verbraucher nicht mehr als zwei Eier ab-
gegeben werden dürfen.