6. September 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. September 1918

Weil die Reichsbekleidungsstelle jungen Eheleuten (u. a.) neue Bettwäsche verweigert, erschwert sie, angeblich, die Eheschließung.

Hilden, 6.Sept. Die Reichsbekleidungs-
stelle und die jungen Ehen. Wir lesen in den Mit-
teilungen der Reichsbekleidungsstelle: Die Reichsbeklei-
dungsstelle hat infolge zahlreicher Zuwiderhandlungen er-
neut darauf hinweisen müssen, daß bei Neugründung eines
Haushalts Bezugsscheine auf Vorhänge, Bettwäsche
(außer für Kranke, Wöchnerinnen und Säuglinge). Tisch-
wäsche usw. aus Textilfaserstoffen nicht ausgestellt werden
dürfen. Ihr ist daraus der Vorwurf gemacht worden,
sie erschwere Eheschließungen und Haushaltsbegründung.
Demgegenüber muß immer wieder daran erinnert werden,
daß wir mit unseren Webwaren aufs sparsamste umgehen
müssen. Die Wäscheausstattung für neue Haushaltun-
gen würden aber einen nicht unerheblichen Teil der ver-
fügbaren Wäschemenge beanspruchen und daher tief in die
Bestände hineingreifen, die den notwendigen Zwecken (für
Kranke und Säuglinge) vorbehalten werden müssen. Die
Reichsbekleidungsstelle verschließt sich keineswegs der Ueber-
zeugung, daß die Haushaltsbegründung nach Möglichkeit
zu unterstützen ist, sie kann aber ihre Maßnahmen nicht
allein mit Rücksicht darauf treffen, sondern muß das Ge-
samtinteresse im Auge haben. Würde sich das Bezugs-
scheinverbot für Wäsche nicht auch auf neu zu gründende
Haushaltungen erstrecken, so würde binnen kurzem unver-
meidlich gerade das eintreten, was jetzt zu Unrecht befürchtet
wird: die Haushaltsbegründungen würde unmöglich ge-
macht werden, weil die dafür herzugebenden notwenigsten
Webwaren bald völlig geräumt sein würden. Man muß
sich hierin Beschränkung auferlegen, wie bei anderen knapp
gewordenen Gebrauchsgegenständen. Vielfach werden tat-
sächlich ja auch Verwandte aus ihren Beständen zur Aus-
steuer eines jungen Paares beitragen. (Es ist hier wie
in vielen anderen Dingen: die eine Reichstelle sucht die Be-
völkerungsbewegung durch Erleichterung der Heiraten zu
fördern, die andere Reichstelle arbeitet diesem Bestreben
entgegen. Wo soll da etwas Positives zustande kommen?
Red.)

9. September 1916

1916-09-09-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. September 1916

Bevölkerungsstatistik vom August 1916

Hilden, den 7. Sept. (Bevölkerung.) Im Monat
Aug. d Jh. wurden hier 11 Knaben und 10 Mädchen
zusammen 21 Kinder geboren. 3 Eheschließungen fanden
statt. Es starben 15 männliche und 6 weibliche, zusammen
21 Personen. Von den Verstorbenen hatten ein Alter
erreicht von unter 1 Jahr 3, 2 – 5 Jahren 1, 6 – 10
Jahren 1, 11 – 20 Jahren 4, 21 – 40 Jahren 5, 41 – 60
Jahren 3, 61 – 80 Jahren 3, darüber 1.

9. März 1916

BAST_09_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Ein Bericht aus Leichlingens Stadtrat über Steuererhöhungen, Bevölkerungsentwicklung und die Auseinandersetzungen um die Rektoratsschule

   Leichlingen. Aus dem Stadtrat. 50 Prozent mehr
Zuschlag zu Einkommensteuer beschlossen gestern unsere Stadt-
väter. Der Krieg stellt an die Gemeinden große Ansprüche,
und sorgsame Hausväter lassen sich die Schuldenlast nicht über
den Kopf wachsen, auf daß sie nicht von ihr erdrückt werden.
Früher zahlten die Einwohner der Gemeinde an Kommunal-
steuern 210 Prozent. Nach dem neuerlichen Zuschlag haben sie
260 Prozent zu zahlen. Wie der Krieg auf die Bevölkerungs-
ziffer der Gemeinde eingewirkt hat, zeigen diese Zahlen: Die

Weiterlesen

10. August 1915

1915 08 10

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. August 1915

Kriegstrauungen sind nicht von den allgemeinen Regeln zur Eheschließung befreit.

Hilden, 10. August. Wie wir erfahren, hat sich in der letzten Zeit die Zahl der sogenannten Kriegstrauungen erfreulicherweise wesentlich vermehrt. Es ist bei solchen Eheschließungen die Beobachtung gemacht worden, daß im Publikum die Ansicht vertreten sei, es bedürfe hierbei nicht der Vorlage von Papieren oder der Gegenwart von zwei Zeugen bei der Eheschließung. Diese Ansicht ist durchaus unzutreffend; vielmehr sind dem Standesbeamten auch bei den Kriegstrauungen dieselben Nachweise und Schriftstücke vorzulegen wie bei den Eheschließungen zur Friedenszeit, Auf alle Fälle ist den Heiratslustigen zu empfehlen, vor Anberaumung der Kriegstrauung beim Standesamt wegen der Erfordernisse zur Heirat sich zu erkundigen.