13. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1918

Über das Verhältnis der Mehrheitssozialdemokraten zum revolutionären Russland.

               Aus der Partei.
               Pontius Pilatus Scheidemann.
   Dieser Artikel hat an einigen Stellen einen schmerzlichen Auf-
schrei hervorgebracht. Da die Gunst der Zeit sich von den Bolsche-
wiki abgewandt hat, ist man auch im regierungssozialistischen Lager
gehorsam dazu übergegangen, die Leiter des gedemütigten Rußland
zu Räubern und Mördern zu stempeln. Voll Haß und mit Nachdruck
hat man den dicken Trennungsstrich zwischen denen gezogen, denen
man einst vor langen, langen – vier Monaten Glückwunschdepeschen
und persönliche Gratulanten sandte. Mit dem Danktelegram der
heutigen Räuber und Mörder suchte man sogar politische Geschäfte bei
der deutschen Arbeiterklasse zu machen. Aber wie gesagt, das ist schon
lange her, es wird im letzten Drittel dieses Monats bereits vier
Monate seit dieser Zeit verflossen sein. Bei so grundsatzfesten Leuten
wie unsere Abhängigen es sind, kann man wahrlich nicht erwarten,
daß sie nach langen vier Monaten noch zu dem stehen, was sie da-
mals für wahr hielten. Ein russischer Genosse, ein Menschewiki

Weiterlesen

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Reichstagsabgeordneter Eduard Bernstein sprach in Köln bei einer Versammlung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD)

       Die unabhängige Bewegung in Köln.
   Während unsere letzte Mitgliederversammlung polizeilich auf-
gelöst wurde, war uns am Sonntag eine öffentliche Versammlung
möglich mit Bernstein als Redner. Vor unserem Lokal standen
mehrere Militärpatrouillen, die alle Soldaten anhielten,
die Bernstein hören wollten, ihre Personalien feststellten
und sie dann zurückwiesen. Der Besuch politischer Versamm-
lungen sei für Militärpersonen streng verboten. Drei Jahre lang
haben sie unter den größten Opfern draußen gestanden, und nun dür-
fen sie nicht mal einen unabhängigen Reichstagsabgeordneten hören.
Denn trotz des „strengen Verbots“ kümmern sich die Kölner Militär-
behörden nicht um den Besuch bürgerlicher Versammlungen. In der
letzten Veranstaltung der Vaterlandspartei waren viele Soldaten,
doch fand man keine absperrenden Militärpersonen.

Weiterlesen

12. Dezember 1916

bast_12_12_c1 bast_12_12_c2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1916

Eduard Bernstein antwortet auf Philipp Scheidemann und entwickelt die Position einer Friedenspolitik der sozialdemokratischen Minderheit

  Simili-Friedensarbeit.
   Auf den Artikel Scheidemanns „Eine Antwort an Eduard
Bernstein“ erhalten wir eine Erwiderung Bernsteins mit der
Ueberschrift „Simili-Friedensarbeit“, von der wir die zweite
Hälfte wiedergeben wollen:

Weiterlesen

7. Dezember 1916

bast_07_12_b1bast_07_12_b2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

In einer Replik auf Eduard Bernstein entwickelt Philipp Scheidemann seine Vorstellungen von einer sozialdemokratischen Friedenspolitik

    Antwort an Eduard Bernstein.
             Von Philipp Scheidemann.
   Genosse Bernstein hat in seinem Artikel „Die Politik des
Als ob“ mit Ausdrücken der Entrüstung nicht gespart. Ihm
ist die Politik der Mehrheit und ganz besonders die meine eine
Quelle bittersten Verdrusses. Ich kann ihm versichern, daß es
mir und meinen Freunden mit der seinen genau so geht; sie
weckt in uns Gefühle sicher nicht des Respekts – eher des
Gegenteils.

Weiterlesen

30. Juni 1915

BAST_30_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juni 1915

Die parteinternen Auseinandersetzungen innerhalb der SPD um die Kriegsfrage nehmen an Heftigkeit zu. Der prominente Kritiker der Parteiführung, Hugo Haase, wird massiv von der „Parteirechten“ angegriffen. Die „Parteilinke“ verteidigt ihn und seine Kritik an der Politik der SPD-Mehrheit. Um einer möglichen Zensur zu entgehen, äußert sich die „Bergische Arbeiterstimme“ nicht selbst zu den Vorgängen, sondern druckt eine Pro-Haase Stellungnahme der Elberfelder „Freien Presse“ ab.

    Gegen den Genossen Haase
   – so schreibt die Elberfelder ,, Freie Presse” – ,,hat auf der
ganzen Linie der ,,Umgelernten“ eine schnöde Hetze eingesetzt.
Grund dazu ist die vom Genossen Haase in Gemeinschaft mit
den Genossen Bernstein und Kautsky vollzogene Veröffent-
lichung des Artikels: ,,Das Gebot der Stunde“, der in einer
Reihe von Erklärungen aus der Partei in den letzten Tagen
erwähnt worden ist. Wir können auch diese Angriffe, die sich
zumeist – offen aber verhüllt – zur Forderung der Hinaus-
weisung des Genossen Haase aus dem Parteivorstande ver-
nichten, jetzt nicht genügend antworten. Es bleibt uns nur die
Darlegung übrig, daß wir es als eine – bewußte oder un-
bewußte – Irreführung der Parteiöffentlichkeit betrachten,
wenn die Angreifer des Genossen Haase behaupten, sie wünschten
die Förderung der Parteieinheit. Es ist ganz klar, daß jedes
gewaltsame Vorgehen gegen irgendeinen Genossen, der das
Recht der freien sozialdemokratischen Meinungsäußerung für
sich in Anspruch nimmt, alles andere als die Stützung der
dringend notwendigen Parteieinheit bedeuten würde. Das
sollten auch diejenigen bedenken, die die oben erwähnte Hetze
eines Teiles der Parteipresse durch Resolutionen oder Anträge
an Parteiinstanzen vorwärtszutreiben suchen.“