21. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Mai 1918

In Hagen fand Pfingsten der Jugendtag der unabhängigen Arbeiterjugend Niederrhein statt

                         Jugendtag 1918.
   Unter zahlreicher Beteiligung, begünstigt vom wunderbarsten
Wetter beging am 1. Pfingsttag die Arbeiter-Jungend des Nieder-
rheins ihren diesjährigen Jugendtag in Hagen. Aus den meisten
Orten des Bezirks – aus Elberfeld-Barmen, Remscheid, Solingen,
Essen, Dortmund, Bochum, Hagen, Düsseldorf, Köln, Duisburg,
Haan usw. waren sie zusammengekommen. Ueberaus zahlreich war
Essen vertreten. Auch von Solingen war eine große Zahl erschienen.
   Gegen 11 Uhr vormittags waren die meisten Jugendfreunde ein-
getroffen. An der Brantenberger-Mühle, dem herrlich gelegenen
Waldheim des Deutschen Arbeiter-Abstinenten-Bundes, entwickelte
sich bald ein recht lebhaftes Treiben. Das kriegsmäßig-primitive
Mittagsmahl war bald zubereitet und eingenommen. dann wechselte
fröhlicher Gesang mit buntem Spiel. Eine Ansprache mußte aus den
bekannten Gründen unterbleiben. Die Zeit wurde aber trotzdem vor-
teilhaft ausgenutzt. Abends wurden Quartiere bezogen, die die
Hagener Arbeiterschaft in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt
hatte. Am zweiten Tage wurden dann, wie immer, Ausflüge in die
Umgegend unternommen.
   Mit dem Ergebnis kann die Arbeiter-Jugend zufrieden sein.
Alles war von dem Gedanken beseelt, daß wohl das Wort verboten,
doch nimmermehr der Geist getötet werden kann!

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

Rheinische Oberbürgermeister protestieren gegen die Verfütterung von Kartoffeln

Rheinische Oberbürgermeister gegen die
                     Kartoffelverfütterung.
   Die Oberbürgermeister von Düsseldorf, Köln, Elberfeld,
Barmen, Essen, Duisburg und Krefeld haben an das Kriegs-
ernährungsamt folgendes Telegramm gerichtet: „Die unter-
zeichneten Oberbürgermeister rheinischer Großstädte legen im
Namen des industriellen Westens auf Grund erneuter sorgen-
voller Beratung entschieden Verwahrung dagegen ein, daß Kar-
toffeln zur Verfütterung freigeben oder zu Futterzwecken
verarbeitet werden, ehe nicht die Bedarfsmengen für die mensch-
liche Ernährung in die tatsächliche Verfügungsgewalt der Be-
darfsverbände gelangt sind.“ – Die Regierung ist gefährlich
schwerhörig gegenüber den unbedingten Notwendigkeiten des
industriellen Westens. Hoffentlich hat dieser Einspruch den be-
absichtigten Erfolg.

2. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1917

Das Pfingsttreffen der mehrheitssozialdemokratischen Arbeiterjugend des Niederrheins in Duisburg

   Die Pfingsttagung der Arbeiter-Jugend.
nahm, begünstigt von herrlichstem Wetter, einen würdigen und har-
monischen Verlauf. Ueber 500 Teilnehmer, davon 400 Jugendliche,
hatten sich zu der Morgenversammlung, die am ersten Pfingsttage im
Zentraltheater, Duisburg, abgehalten wurde, eingefunden.
Wenn man bedenkt, daß die Kriegsnöte auf die Arbeiterjugend-
bewegung des Niederrheins stark hemmend eingewirkt haben – viele
Jugendausschüsse sind durch die Einziehung der älteren männlichen
Mitglieder ganz eingegangen, andere durch Mangel an Geldmitteln
in ihrer Bestätigung beschränkt –, des weiteren die schlechten Ver-
kehrs- und Verpflegungsverhältnisse viele vom Besuche der Veran-
stattung fernhielten, so kann man den Spruch als voll befriedigend be-
zeichnen.

Weiterlesen

16. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1917

Aufruf zum Pfingsttreffen der mehrheitssozialdemokratischen Arbeiterjugend in Pfingsten

An die Arbeiterjungend des Niederrheins!
       Rüstet zum Jugendtag!
   In diesem Jahre wird für die proletarische Jugend des
Niederrheins der Jugendtag am ersten Pfingsttage in Duisburg
abgehalten.
   An die schulentlassene Arbeiterjugend er-
geht die Aufforderung, für guten Besuch
des Jugendtages zu agitieren.
   Mit Rücksicht auf die besonderen Kriegsverhältinisse (Er-
nährungsschrwierigkeiten usw.) ist für den diesjährigen
Jugendtag nur der 1. Pfingsttag in Aussicht
genommen.
   Die Jugendlichen der einzelnen Orte treffen sich am
1. Pfingsttag, vormittags 10½ Uhr in Duisburg im Zentralhof
Königstraße 40, zur Teilnahme an der öffentlichen Jugend-
versammlung.
   Nach der Versammlung: Abmarsch zum Abkochen in
den herrlichen Duisburger Wald.
   Der Nachmittag wird ausgefüllt durch Spiele und
Wanderungen. (Die Jugendlichen werden gebeten, Musik-
instrumente und Spielgeräte mitzubringen.)
   Beteiligungskarten à 10 Pf[enni]g sind von der unterzeichneten
Bezirksleitung zu beziehen.
   Ueber die Einzelheuiten der Veranstaltungen geht den
Jugend-Ausschüssen und örtlichen Vertrauensleuten noch nähere
Mitteilung zu.
                                   Mit freiem Jugendgruß!
    Die Bezirksleitung der Arbeiterjugend des Niederrheins.
                     J. A.: Karl Haberland.
   Elberfeld, den 4. Mai 1917.
 Robertstr. 8a.

21. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. April 1917

Neuigkeiten über den ehemaligen sozialdemokratischen Redakteur Minster

                                       Aus der Partei.
                                            Minster.
   Wir lesen im Bochumer „Volksblatt“:
   „Der anarcho-sozialistische Redakteur Minster in Duisburg, der
schon vor 1½ Jahren eine neue Organisation gegen die sozialdemo-
kratische Partei gegründet hat, hat heimlicher Weise seinen Wohnsitz
in ein neutrales Land verlegt, um von dort aus die deutschen Ar-
beiter mit seinem Oppositionsmut zu beseelen. In Deutschland
war ihm trotz seines Standpunktes nichts geschehen als die Zusen-
dung eines Gestellungsbefehls, den Millionen andere auch erhalten
und ausführen.“
   Ganz so einfach liegt die Sache doch nicht. Minster ist ameri-
kanischer Staatsbürger. Er war 15 Jahre in Amerika, als er
1912 an unser Blatt kam. Auf den Rat eines unserer Redakteure
wandte er sich an seine pfälzische Heimatbehörde und erhielt auch
einen bayrischen Staatsangehörigkeitsausweis. Ein Verlangen
seine amerikanische Staatsangehörigkeit aufzugeben, ist dabei an ihn
sicher nicht gestellt worden. Offenbar, um sich den Rückweg nach Amerika
offen zu halten, hat er diese Staatsangehörigkeit auch gewahrt.

19. April 1916

BAST_19_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1916

Mit knapper Mehrheit sprach sich die Bezirksleitung Niederrhein der SPD zu Gunsten der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ und gegen die sozialdemokratische Fraktionsmehrheit im Reichstag aus. Gleichzeitig forderte die Bezirksleitung weiter die Einheit der Partei.

                     Aus der Partei
Die Bezirksleitung Niederrhein

nahm in ihrer letzten Sitzung zu den verschiedenen Parteifragen
Stellung. Nach längerer Aussprache wurde folgende Entschlie-
ßung mit 10 gegen 7 Stimmen in der Gesamtabstimmung ange-
nommen: Weiterlesen

7. April 1916

BAST_07_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1916

Die Stellungnahme des SPD-Parteivorstandes zur Entlassung der linkgerichteten Redakteure der Duisburger Parteizeitung

     Zum Redaktionskonflikt in Duisburg
teilt uns der Parteivorstand mit:
   Die Redakteure Minster und Schoch haben seit Mo-
naten in der „Niederrheinischen Arbeiterzeitung“ alles unter-
brückt, was die Politik der Reichstagsfraktion gerechtfertigt er-
scheinen lassen könnte. Sie stellten das Blatt vielmehr in den
Dienst jener Gruppe der Parteiopposition, von der vor kurzem
der Braunschweiger „Volksfreund“ schrieb, daß sie sich auf
einer aus allen Teilen des Reiches beschickten Konferenz ein
eigenes Programm gegeben hätte und sich bei ihrer politischen
Betätigung durch nichts als durch dieses Programm gebunden
erachte. Auch wirkten die Redakteure für die Verbreitung von
Beitragsmarken dieser Sonderorganisation, deren Treiben eine
Zerrüttung und schließliche Spaltung der Partei herbeiführen
muß.

Weiterlesen

4. April 1916

BAST_04_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1916

Die Entlassung der linksgerichteten Redakteure der Duisburger „Niederheinischen Arbeiter-Zeitung“  erzürnt die „Bergische Arbeiterstimme“ (Redakteur Minster war zeitweise auch in Solingen beschäftigt gewesen)

     So wird es gemacht.
Unter der Ueberschrift: „So müßte es gemacht werden“ be-
richteten wir gestern über die „Säuberung“ der „Nieder-
rheinischen Arbeiter-Zeitung“ von linksgerichteten Genossen.
Wir sind in der Lage, dem nachfolgendes nachzutragen: Gestern
nachmittag gegen 6 Uhr erschien das Mitglied des Parteivor-
standes Otto Braun in der Redaktion des Duisburger
Parteiblattes und forderte den anwesenden Redakteur Minster
auf, sofort die Schlüssel abzuliefern und das Haus zu ver-
lassen. Die neue Redaktion hatte Braun gleich mitgebracht, es
ist der bisher im rheinisch-westfälischen Pressebureau beschäftigt
gewesene Franz Pokorny. Beide gemaßregelten Partei-
genossen Minster und Schoch sind verheiratet, letzterer ist
Vater von 4 Kindern. Wir wollen, ehe wir weiter Stellung
dazu nehmen, abwarten, welche Gründe der Parteivorstand
für sein Vorgehen angibt. Ein Recht zu den Maßnahmen
hat er nicht. Die Kündigung kann nur im Einvernehmen mit
der Preßkommission erfolgen. Der Parteivorstand
stützt sich auf die wirtschaftliche Macht der Partei, deren
treue Verwaltung ihm vom Parteitag übertragen wurde

9. März 1916

BAST_09_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Eine Übersicht über die Verluste bzw. Mehreinnahmen bei der kommunalen Besteuerung von Einkommen, Grund bzw. Gebäuden sowie Gewerbe. Dabei ergaben sich im jeweiligen Etat für Aachen, Barmen, Bonn, Köln, Krefeld, Elberfeld, Remscheid, Saarbrücken, Solingen, Trier teils erhebliche Defizite, lediglich Duisburg, Düsseldorf, Essen und Hamborn konnten ein Plus verzeichnen.“

            Der Einfluß des Krieges auf die
                   Steuerquellen.
   rm. In dem jetzt zur Beratung anstehenden Haushalts-
voranschlägen für das neue Steuerjahr ergeben sich wiederum,
wie schon im Vorjahre, bei den einzelnen Steuerquellen im
Vergleiche mit den Friedensjahren ganz erhebliche Abweich-
ungen. So sind insbesondere die Erträgnisse der Biersteuer,
Lustbarkeitssteuer und Schankkonzessionssteuer mit weit ge-
ringeren Beträgen eingesetzt, auch die Warenhaussteuer, die
Immobilien-Umsatzsteuer und die Wertzuwachssteuer erscheinen
mit niedrigen Beträgen. Bei den direkten Steuern zeigt sich
abermals eine Erhöhung der Sätze, von der schon im Vor-
jahre, soweit die Einkommensteuer in Betracht kommt, 55 der
110 preußische Stadtkreise unter dem Drucke der Kriegslasten
und den sinkenden Steuererträgnissen Gebrauch machen mußten.
So haben z[um] B[eispiel] für das laufende Steuerjahr 1915/16 die Ein-
kommensteuer 16 rheinische Stadtkreise erhöht, darunter Aachen,
Barmen, Köln, Krefeld, Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Ham-
born, Mülheim-Ruhr, Remscheid und Saarbrücken. Nach

Weiterlesen

16. Februar 1916

BAST_16_02_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1916

Schaufenstereinbrecherbande in Wiesdorf beobachtet und verhaftet. Nun wurden sie von der Strafkammer Düsseldorf verurteilt.

    Schaufenster-Einbrecher.
   In den letzten Monaten verging fast kein Tag, an dem
nicht von einem Orte am Niederrhein, besonders auch im
unteren Kreise Solingen, ein Schaufenstereinbruch gemeldet
worden wäre. Von den Tätern wurden mit in Tüchern ge
bundenen Steinen die Schaufensterscheiben eingeschlagen und
dann die Fensterauslagen ausgeräumt. In mitgebrachten
Schließkörben wurde die Beute verpackt. Deshalb waren die
Täter auch immer so schnell verschwunden. In der Nacht zum
13. November beobachteten in Wiesdorf Polizeibeamte
zwei Personen, die einen großen Schließkorb mit sich führten.
Weil sie sich in verdächtiger Weise an Schaufenstern zu schaffen
gemacht hatten, wurden sie von den Beamten zur Wache ge-
bracht. Man hatte einen guten Fang gemacht, denn es handelte
sich um Angehörige der Diebesbande, von der die Schaufenster-
einbrüche ausgeführt wurden. Der in ihrem Besitz gewesene
Schließkorb war leer, bis auf einen in ein Tuch gebundenen
Pflasterstein. Die Komplizen der Verhafteten wurden auch
ausfindig gemacht und mußten sich am Dienstag vor der Straf-
kammer in Düsseldorf verantworten. Als Anführer der Bande
galt der „Arbeiter“ Eberhard Sch. aus Opladen. Neben
diesem mußten die „Arbeiter“ Hubert G. aus Aachen, Peter H.
aus Würzburg, Heinrich Fr. aus Ehrenfeld, Ludwig Fo. aus
M[önchen]-Gladbach, und Wilhelm P. aus Düsseldorf auf der Anklage-
bank Platz nehmen. Sie hatten in Gerresheim, Duisburg;
Düsseldorf, Ohligs und Opladen im ganzen 13 Schau-
fenstereinbrüche ausgeführt und dabei für viele 1000 Mark
Sachen erbeutet. Bei dem Kaufmann Kürten in Opladen
waren allein für 960,80 Mark Herrenkleider aus dem Schau-
fenster geholt worden.

Weiterlesen

7. Februar 1916

BAST_07_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1916

Die Hundesteuer als Mittel zur Einschränkung der nicht mehr gewünschten Hundehaltung

      Die Hundesteuer zur Kriegszeit.
   Die Regierung hat vor einigen Tagen darauf hingewie-
sen, daß erhebliche Mengen von mehr oder weniger wertvollen
Speiseresten täglich in Deutschland an Hunde verfüttert wer-
den. Eine Einschränkung der Hundehaltung würde in ge-
wissem Umfange im Interesse der Nutzviehhaltung, insbeson-
dere der Schweinehaltung, liegen. Als ein wirksames Mittel
zur Erreichung der Abschaffung überflüssiger Hunde wird dann
die Hundesteuer bezeichnet. Den Kreisen und Gemeinden
wird die Einführung der Hundesteuern von der Regierung
nachdrücklich empfohlen; es wird ihnen nahegelegt, zu prüfen,
ob sich hier und dort nicht die Erhöhung der Hundesteuer, ins-
besondere für Luxushunde, empfiehlt. Aus einer Zusammen-
stellung rheinisch-westfälischer Stadtkreise ersehe man die Be-
träge, die die Hundesteuer erbringen kann. Sie brachte in
Aachen 45 000 Mark, Barmen 50 000 Mark, Bonn 36 000
Mark, Köln 240 000 Mark, Krefeld 38 000 Mark, Duisburg
55 000 Mark, Düsseldorf 140 000 Mark, Bielefeld 29 000 Mark,
Bochum 36 000 Mark, Buer 24 000 Mark, Trier 20 000 M[ar]k,
Solingen 14 000 Mark, Remscheid 24 000 Mark, Ober-
hausen 13 000 Mark, Recklinghausen 11 000 Mark, Münster
29 000 Mark, Iserlohn 8000 Mark, Herne 11 000 Mark, Mül-
heim-Ruhr 35 000 Mark, Elberfeld 55 000 Mark, Essen
75 000 Mark, Hamborn 23 000 Mark, Hamm 13 000 Mark,
Hagen 23 000 Mark und Dortmund 78 000 Mark.

1. Dezember 1915

BAST_01_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1915

Übersicht über die Anzahl der an Tuberkulose, Diphtherie oder Scharlach Erkrankten und Gestorbenen im Regierungsbezirk Düsseldorf

Ansteckende Krankheiten.
   Die Nachweisung über die in der Woche vom 14. bis 20.
November im Regierungsbezirk Düsseldorf amtlich gemeldeten
Fälle von übertragbaren Krankheiten enthält 878
Erkrankungen und 147 Todesfälle. Davon entfallen auf
Diphtherie 355 Erkrankungen und 39 Todesfälle, und zwar in
Barmen 20 (0), Dinslaken 16 (0), Düsseldorf Stadt und Land
37 (7), Duisburg 19 (0), Elberfeld 21 (2), Essen Stadt und
Land 144 21), Hamborn 16 (1), Oberhausen 12 (3), Solingen
Stadt und Land 23 (2). Tuberkulose 71 Todesfälle, darunter
in Düsseldorf Stadt und Land 8, Duisburg 5, Essen Stadt 27,
Land 3. Scharlach 515 Erkrankungen und 33 Todesfälle,
davon in Barmen 11 (1), Krefeld Stadt 15 (0), Dinslaken 12
(0), Düsseldorf Stadt und Land 53 (2), Duisburg 19 (1), Elber-
feld 46 (0), Essen Stadt und Land 230 (17), Hamborn 11 (0),
Mettmann 20 (0), Oberhausen 18 (7) und Solingen
Stadt und Land 39 (4).