7. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1918

In Düsseldorf referierten auf einer Vertrauensmänner-Versammlung des Kartells der freien Gewerkschaften Vertreter des Kriegsernährungsamtes offen über die katastrophale Lebensmittelversorgung in Deutschland

   Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Eine Vertrauensmänner-Versammlung
des Kartells der freien Gewerkschaften fand am Samstag den
3. August im Volkshause in Düsseldorf auf Veranlassung des
Kriegswirtschaftsamtes statt, in der die Herren Dr. Staudinger
und Rupprecht vom Kriegsernährungsamt über
   1. Grundsätze uns Organisation der Kriegsernährung,
   2. Stand und Aussichten der Ernährung
referierten. Der Vorsitzende Jantzen teilte einleitend mit, daß zu
dieser Versammlung die Polizeistunde auf 11½ Uhr festgesetzt sei. –
Als Vertreter des Generalkommandos waren anwesend die Herren
Rittmeister Meinecke und Leutnant Schriever, als Vertreter der könig-
lichen Regierung Düsseldorf Herr Regierungsrat König, die Stadt-
verwaltung war vertreten durch Herrn Beigeordneten Knoop und
drei Herren.

Weiterlesen

5. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1918

Ein Düsseldorfer Wirtspaar wurde ausnahmsweise wegen Übertretung der Polizeistunde zu Geldstrafen verurteilt.

   e. Düsseldorf. Nachtleben. Nach einer Verfügung des
Generalkommandos in Münster ist die Polizeistunde für die
Stadt auf 11 Uhr abends festgesetzt. Zeitweise wird
die Verfügung auch strenge durchgeführt; anders ist es aber
in Weinwirtschaften, wo Kriegsgewinnler mit Halbwelt-
damen verkehren. Bis in den hellen Morgen hinein wird dort
gezecht und der Sekt fließt buchstäblich in Strömen. Von Krieg
oder Not der Zeit keine Spur. Die Eheleute Weinwirt Birn-
bach aus der Kasernenstraße mußten sich am Schöffengericht
verantworten, weil sie nach 11 Uhr abends sowohl in der
eigentlichen Wirtschaft als auch in ihren Privaträumen Gäste
geduldet hatten. Die Angeklagten und deren Verteidiger ver-
traten die Ansicht, von einer Uebertretung dürfe eigentlich nicht
gesprochen werden, denn die Polizei dulde doch den Nachtver-
kehr in fast allen besseren Weinlokalen. Der Amtsanwalt hatte
auch Kenntnis von einem starken Nachtsverkehr in diesem Lo-
kalen, er wollte aber nicht zugeben, daß diese Uebertretungen
mit Wissen der Polizei begangen würden. Für den Angeklagten
B. lautete das Urteil auf eine Geldstrafe von 200 Mark und
für dessen Frau auf eine solche von 50 Mark.

4. August 1918

0_1_23_61_04_august_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 4. August.

[Artikel „Starker britischer Teilangriff südwestlich Ypern abgeschlagen.“]

Von den Großkämpfen zwischen Soissons und Fère en Tardenois
 
von den erbitterten Infanterieschlachten, von der blutigen Niederlage der Entente lesen wir viel Entsetzliches! Wir lesen auch von der Beruhigungsabhandlung, wiederzugeben in Form eines Gesprächs Ludendorffs u. v.Hindenburgs mit einem Berichterstatter, in der Hindenburg gesagt habe: „Berichten Sie der Heimat von den Leistungen der Truppe und von unserer Zuversicht. 4 Jahre dieses Krieges sind keine Kleinigkeit, das Weiterlesen

21. Juli 1918

0_1_23_61_21_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 21. Juli.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Die Vorahnung, daß unsere jüngste Offensive nicht unter einem günstigen Stern stände (um mich zart auszudrücken) hat uns nicht betrogen. Wir haben einen Teil unserer Erfolge wieder aufgeben müssen. Freilich drückt sich der Tagesbericht wieder sehr gewunden Weiterlesen

20. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1918

Die Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in Düsseldorf

   Düsseldorf. Mitgliederaufstieg der Düsseldorfer
Gewerkschaften! Die vom Gewerkschaftskartell über die Mit-
gliederbewegung in den einzelnen Gewerkschaften vorgenommene Um-
frage hat einen weiteren wesentlichen Aufstieg ergeben. Nicht alle
Gewerkschaftsvorstände zeigen für solche statischen Arbeiten ein ge-
nügendes Interesse, sodaß auch diesmal von den Gewerkschaften der
Glasarbeiter und Schuhmacher die Berichtsbögen trotz
Abmahnung nicht eingingen. Vom 4. Quartal 1917 zum 1. Quartal
d[iese]s J[ahre]s hatten die Verbände der Steinsetzer 1, Bildhauer, Buchbinder
und Tapezierer je 2, Handlungsgehilfen 3, Dachdecker 7, Bauarbeiter
10, Schneider, 12 Mitglieder Abnahme. In der gleichen Zeit hatten
die Verbände der Lithographen 1, Glaser 2, Kupferschmiede 3, Büro-
angestellte, Gemeindearbeiter je 4, Böttcher 5, Gärtner 7, Maler 8,
Textilarbeiter 9, Sattler 10, Steinarbeiter 16, Maschinisten 17, Buch-
drucker 21, Brauer 22, Zimmerer 24, Fabrikarbeiter 34, Transport-
arbeiter 60, Chorsänger 63, Holzarbeiter 86, Metallarbeiter 547 Mit-
glieder Zunahme. Die Mitgliederzunahme betrug in 21 Verbänden
943, die Abnahme in 8 Verbänden 39, sodaß die Mitgliederbestände
vom 4. Quartal v[origen] J[ahr]es zum 1. Quartal d[iese]s J[ahre]s um 904 Mitglie-
der gestiegen sind.
   Die nachfolgende kleine Tabelle gibt Auskunft über die Zahl der
männlichen und weiblichen Mitglieder und den Mitgliederzuwachs
gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres.
                                                             Mitgliederbestand
                                                           männlich   weiblich   Insgesamt
Mitgliederbestand am 1. April 1918   11338       1457        12795
Derselbe betrug am 1. April 1917         8328        999          9527
Mitgliederzunahme  seit Jahresfrist      3010        458          3468
   Mit diesem immerhin sehr achtenswerten Mitgliederaufstieg
können sich die Düsseldorfer Gewerkschaften sehen lassen. Noch gibt
es aber in den Fabriken und auf den Werkplätzen, auf dem Bau
und in der Handwerksstube, wie auf den Büros und Lagerplätzen
Tausende von männlichen und weiblichen Arbeitskräften, die bisher
wohl von den Erfolgen der gewerkschaftlichen Organisationen mit
gezehrt, im übrigen aber den Weg zu ihrer Berufsorganisation nicht
gefunden haben. Diese Arbeiter und Arbeiterinnen wie Angestellte
gilt es für unsere Ideen und Bestrebungen zu gewinnen. Deshalb
ergeht von neuem an alle Gewerkschaftskollegen und Kameraden der
Ruf: Auf zur Werbearbeit für die Gewerkschaften!

20. Juli 1918

0_1_23_61_20_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 20. Juli.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]
 
Verblümt gestehen es sie Zeitungen jetzt, daß wir
 
4140.
das nicht erreichten, was geplant war. Sie schreiben neben anderem: „Die deutsche Heeresleitung sah sich bald vor eine neue Lage gestellt. Die feindlichen Oberkommandos waren über Stunde und sämtliche Einzelheiten unseres geplanten Vorstoßes vollständig unterrichtet und hatten entsprechende Maßnahmen getroffen: Östlich Reims dadurch, daß die vordersten feindlichen Linien unter starker Geländepreisgabe auf rückwärtige Weiterlesen

17. Juli 1918

0_1_23_61_17_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 17. Juli.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]

In einer Breite von 80 km. hat der neue Angriff bei Reims u. an der Marne begonnen. Kaum hatte ich gestern meine Zeilen geschrieben, als die Zeitung diese Nachricht brachte. Also war das Gerücht, das vor Richthofen ausgehen sollte, doch wahr gewesen. In hoher Spannung verlebten wir gestern die Stunden bis zum Erscheinen des Abendberichtes, der ein mächtiger genannt werden muß. Unser ganzer Angriff ist zwar noch in der Entwicklung, aber Weiterlesen

16. Juli 1918

0_1_23_61_16_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 16. Juli.

[Artikel „Lebhafte Gefechtstätigkeit zwischen Aisne und Marne.“]

Der verwundete Bruder unseres großen Lufthelden Richthofen weilt zu seiner Behandlung und Erholung in unserer Stadt. Er habe, so geht das Gerücht, die Nachricht erhalten, wir hätten mit zwei Armeen die Marne bereits überschritten. Wie viel an dieser Nachricht ist, wird die nächste Zeit lehren. Andere dagegen behaupteten zu wissen, die Offensive habe deshalb noch nicht begonnen, weil ein sehr großer Teil unserer Truppen von der „spanischen Krankheit“ befallen Weiterlesen

15. Juli 1918

0_1_23_61_15_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 15. Juli. –

[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Heeresbericht.“]

Leute, die vorgeben es zu wissen, erzählen gestern, daß in der Nacht von Sonntag auf Montag die neue Offensive beginnen werde. Wir glauben nicht recht an dieses Gerücht, aber unmöglich wäre es nicht. Die Witterung ist trüb, regnerisch u. für Juli noch immer ungewöhnlich kühl. Von vielen, vielen Sorgen sind wir bedrängt. – Weiterlesen

12. Juli 1918

0_1_23_61_12_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 12. Juli.
 
Dasselbe Stimmungsbild wie schon seit längerer Zeit entwickelt uns auch der gestrige Tagesbericht – also in Geduld weiter warten, obschon diese bei Weibern beiderlei Geschlechts nicht beobachtet wird, namentlich nachdem gestern eine Bekanntmachung besagte, daß fleischlose Wochen festgesetzt wurden für 19-25. August; 9-15. Sept.; Weiterlesen

6. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1918

Die Bergische Arbeiterstimme erhält kein zusätzliches Papier zugewiesen, um auch weiterhin in Düsseldorf zu erscheinen.

                An unsere Düsseldorfer Leser
   Wenn nicht ein Wunder geschieht, so ist diese Nummer der
„Bergischen Arbeiterstimme“ die letzte, die wir unseren Düssel-
dorfer Lesern senden dürfen.
   Es gilt, Abschied zu nehmen. Wir dürfen uns gegenseitig
„Auf Wiedersehen“ zurufen, ohne daß wir damit der Tages-
phrase unsere Reverenz erweisen, denn wir rufen es gegenseitig
aus vollem Herzen.
   Die Regierungssozialisten haben in Düsseldorf kein Glück.
Die Düsseldorfer Leserschaft der früheren „Volkszeitung“ leistet
ihnen keine Heeresfolge. Von 16.000 Abonnenten sind der
„Volkszeitung“ von Parteivorstands Gnaden ganze 8000 ge-
blieben, darunter sind die meisten Abonnenten aus anderen
Interessen als dem für den Inhalt der „Volkszeitung“. Es
sind Wirte, Inserenten, Bürgerliche und Gleichgültige, die eben
eine Zeitung der Tagesneuigkeiten und Inserate wegen ver-
langen.

Weiterlesen

5. Juli 1918

0_1_23_61_05_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 5. Juli.
 
Was uns schon so oft gesagt worden ist findet jetzt seine häufige Wiederholung, nämlich daß eine mächtige u. erfolgreiche Offensive uns den Frieden bringen werde. Weiterlesen

3. Juli 1918

0_1_23_61_03_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 3. Juli.

[Artikel „Großes Hauptquartier, 2. Juli […]“]

Es wird viel von der kommenden Offensive geschrieben, die bald bevorstehen soll. Auf letzteren Umstand deuten die vielen Truppentransporte nach dem Westen, die Abberufung mancher in Urlaub sich hier befindenden Offiziere hin, aber sonst ist Näheres nicht zu erfahren. – Die geheimnisvolle sogenannte spanische Krankheit ist nun auch hier aufgetreten, die mit einem Male eine Weiterlesen

1. Juli 1918

0_1_23_61_01_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 1. Juli.

[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Artilleriekämpfe wechselnder Stärke in Italien.“]

Dürftig nur lautete der Tagesbericht. Zu den vergangenen acht Tagen schreibt die Zeitung: „Eine schwere Woche liegt hinter uns. Sie sollte im Reichstage die befreiende Aussprache über die auswärtige Lage mit ihren vielen, nur zu vielen Rätseln, bringen. Statt dessen hielt der Staatssekretär des Auswärtigen von Kühlmann, eine mehr als merkwürdige Rede, die tief verstimmte. Um sein Bleiben oder Nichtbleiben wird nunmehr gestritten.“ – Das sind alles Dinge, die uns in drückender Weise recht nahe gehen. – Ein Friedensbild seltener Art schauten wir gestern Morgen im Malkasten auf der großen, runden Wiese, die ganz von alten Bäumen und dichten Sträuchern umwachsen ist. Weiterlesen

27. Juni 1918

0_1_23_61_27_juni_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. Juni 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 27. Juni. –
 
Eine schwere Krisis machen wir jetzt durch. Die österr. Niederlage an der Piave oder deren Rückzug hat den Italienern u. damit der ganzen Entente den Rücken gestärkt. Italien jubelt. Bei uns krieselts auch wieder Weiterlesen