7. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1918

Einladung zur Generalversammlung der Düsseldorfer USPD.

   Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Generalversammlung der U. S. P. D. Düsseldorfs.
   Am Sonntag, dem 13. Oktober, nachmittags 2 Uhr findet im
Volkshause die Generalversammlung des Sozialdemokratischen Ver-
eins U. S. P. D. Düsseldorfs statt. Wir fordern die Parteigenossen
auf, recht rege für den Besuch dieser Versammlung zu agitieren.
Gilt es doch, in dieser Versammlung unsre wirksamste Waffe für die
uns bevorstehenden Kämpfe zu schaffen, d. h. die Wiedereinfüh-
rung der „Bergischen Arbeiterstimme“ zu organi-
sieren. Es muß Ehrenpflicht jedes Genossen und jeder Genossin sein,
alles daranzusetzen, um der Düsseldorfer Arbeiterschaft wieder ein
Organ zu verschaffen, daß, nicht angekränkelt vom Imperialismus,
rücksichtslos die Interessen des werktätigen Volkes vertritt. Ange-
sichts der weltbewegenden Vorgänge, die sich vor unsern Augen ab-
spielen, ist es mehr denn je notwendig, daß wir in der möglichst
offensten und freiesten Art über alles unterrichtet werden, und dieses
kann nur durch die „Bergische Arbeiterstimme“ geschehen.
   Darum, Parteigenossen, auf zur Tat! Erscheint in Massen in
der Versammlung und zeigt, daß ihr von eisernem Wollen beseelt
seid, mitzuhelfen, andere und menschenwürdigere Zustände zu schaffen
trotz aller Widersacher und Widerwärtigkeiten.
                           Trotz alledem und alledem,
                           Unser die Welt trotz alledem!
                                                                           Der Vorstand.

7. Oktober 1918

0_1_23_61_07_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 7. Oktober –

[Artikel „Der Kaiser für einen ehrenvollen Frieden.“]

Den allgemeinen Gesprächsstoff bildete naturgemäß unser Friedensangebot. Bei vielen gingen die Gedanken die unglaublichsten Wege. Wir müssen in Ruhe abwarten, was die nächsten Tage bringen werden und besser zu wenig als zu viel hoffen, in jeder Beziehung – Auf mündlichem Wege erfahren wir, daß Ostende und Seebrügge, unsere U-Bootstützpunkte, geräumt wurden, dasselbe hören wir auch von Lille. In großen Massen liefen die Unsrigen zum Weiterlesen

6. Oktober 1918

0_1_23_61_06_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 6. Oktober.
 
Ein Tag von weltgeschichtlicher Bedeutung (vielleicht) hebt heute an! Eine Woche eines betäubenden Wirrwarrs, eine Woche sich überstürzender Ereignisse liegt hinter uns. Der Zusammenbruch der mazedonischen Front, die Ereignisse im Westen, König Ferdinands Abdankung, die neue demokratische Regierung bei uns, der neue Kanzler Prinz Max und sein erster Schritt: Das neue Friedensangebot an Wilson u. seine Verbündete mit dem Schlußsatz: „Um weiteres Blutvergießen zu vermeiden, ersucht die deutsche Regierung, den sofortigen Abschluß eines allgemeinen Waffenstillstandes zu Lande, zu Wasser und in der Luft herbeizuführen – Eine Ahnung sagt uns, daß diesmal das Friedens- Weiterlesen

22. September 1918

0_1_23_61_22_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 22. September.

[Artikel „Belgische, britische und französische Teilangriffe abgewiesen.“]

Der erste Aufruf zur Zeichnung der neuen Kriegsanleihe liegt vor. Mit gewisser Besorgnis sieht man auf das Ergebnis dieser neunten Anleihe. Der Aufruf beginnt: „Es wird das Jahr stark und scharf hergehn. Aber man muß die Ohren steif halten, und Jeder, der Ehre und Liebe für’s Vaterland hat, muß alles daran setzen.“ Dieses Wort Friedrich des Großen müssen wir uns mehr denn je vor Augen halten. Ernst und schwer ist die Zeit, aber weiterkämpfen und -wirken müssen wir mit allen Kräften bis zum ehrenvollen Ende. Mit voller Wucht Weiterlesen

21. September 1918

0_1_23_61_21_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 21. September.
 
Hochspannung drinnen und draußen! Das ist das Bild der augenblicklichen Lage. In dem Wirrsal von Weltgeschehnissen nirgendwo ein fester Punkt, wo die Gedanken ausruhen könnten, nirgendwo ein sicherer Grund, von dem aus sich ein Bild aufbauen ließe vom Werden der Zukunft. Wohin führt der Weg der stetig wachsenden Weiterlesen

14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Weil sie einem Agenten halfen, belgische Staatsangehörige über die Grenze zu schaffen, müssen drei Düsseldorfer ins Gefängnis.

   a. Düsseldorf. Beihilfe zur Selbstbefreiung feind-
licher Ausländer. Wegen dieser Beschuldigung mußten sich
die Arbeiter Franz Vanderstraten, Leon von Couvenbergh und die
Tagelöhnerin Ottilie Bleminke vor der Strafkammer verantworten.
Sie hatten einem Agenten, der belgische Staatsangehörige über die
Grenzen schaffte, solche Leute zugeführt. Der Angeklagte Va. erhielt
8 Monate, Cou. und Bl. je 6 Monate Gefängnis.

14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Der Mittagszug von Remscheid über Solingen nach Düsseldorf wurde unter merkwürdigen Umständen von der Eisenbahndirektion aus dem Fahrplan gestrichen.

   Solingen. Was ging da vor? Eine geradezu unglaublich
klingende Nachricht, die auch für Solingen von großem Interesse ist,
bringt der Bericht über die letzte Sitzung der städtischen Ver-
kehrskommission in Remscheid. In dem Bericht heißt es
u. a.: „ . . . Dagegen tritt eine höchst bedauerliche Verschlech-
terung des Fahrplanes ein durch den Wegfall des
bisherigen Zuges 11,33 ab Remscheid, in Düsseldorf 12,29 mittags,
der uns eine Reihe wichtiger Anschlüsse schaffte, außerdem auch, als
einziger Eilzug, das Prunkstück unseres Fahrplanes bildete
und diesem den Charakter moderner Fahrpläne geben sollte. Für die
Beseitigung dieses Zuges ist privatim in einer Eingabe an die
Eisenbahndirektion eine Remscheider Firma eingetreten und die
Eisenbahnverwaltung beruft sich nun darauf, es sei aus Rem-
scheider Handelskreisen die Beseitigung des Zuges ange-
regt worden. Die Städtische Handelskommission hat mit großem
Befremden von dem Vorgange Kenntnis genommen und wird in
einer Vorstellung bei der K[öni]gl[ichen] Eisenbahndirektion ihr lebhaftes Be-
dauern darüber zum Ausdruck bringen, daß die stetigen Bemühungen
der Kommission (in der alle früheren größeren Körperschaften aus
Handel und Industrie, ebenso das Stadtverordnetenkollegium u. a.
vertreten sind) zur Verbesserung unserer Eisenbahnverkehrszustände
auf solche Weise durch einen Privatmann durchkreuzt werden können
und daß auf diese Weise eine schwere Schädigung unserer Verkehrs-
interessen herbeigeführt wird. Die Wiedereinführung des Zuges soll
dringend beantragt werden. Sollte der Ausfall des Zuges jedoch un-
bedingt erforderlich sein, so wird vorgeschlagen, den Zug Nr. 533
(10.34 Uhr vormittag ab Remscheid) wegfallen zu lassen. Weiter soll
die Eisenbahndirektion gebeten werden, darauf hinzuwirken, daß mit
dem Mittagszug nach Düsseldorf (bisher 1,37 ab Rem-
scheid) der Anschluß in Ohligs an den Zug 284 (2.22 Uhr ab Ohligs)
nach Köln erreicht werde, was jetzt leider meistens nicht der Fall ist.
– Die Eisenbahndirektion hat alle Ursache, der Oeffentlichkeit über
diese Vorgänge Aufklärung zu geben. Es kann doch nicht gehen, daß
wegen einem Privatmann ein so wichtiger Zug ausfällt. Auch der
Zug 10.34 Uhr vormittags ab Remscheid darf nicht ausfallen, da er
für Remscheid, Solingen und Ohligs mehr wie notwendig ist.

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Die Bergische Arbeiterstimme kann voraussichtlich wieder an die Düsseldorfer Abonnenten geliefert werden.

  Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
         An die Düsseldorfer Freunde unseres Blattes!
   Nach langem Bemühen ist es uns gelungen, von der
Reichspapierstelle für unsere Düsseldorfer Abonnenten Papier
bewilligt zu erhalten. Es besteht also die Aussicht, daß in ab-
sehbarer Zeit unser Blatt in Düsseldorf wieder durch Boten
bestellt werden kann. Wir raten deshalb den Postabonnenten,
bei Erneuerung des Postabonnements nicht mehr quartals-
weise, sondern nur von Monat zu Monat das Postabonnement
zu erneuern.                                                Der Verlag.

11. September 1918

0_1_23_61_11_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 11. September.

[Artikel „Zwischen Ailette und Aisne heftige feindliche Angriffe gescheitert.“]

Die neue Hauptlinie ist von uns erreicht, schon schreibt der Gegner, daß unser Widerstand von außerordentlicher Stärke sei, die freien Bewegungsschlachten hätten vorläufig ihren Abschluß gefunden. Er bemerkt, daß die Verluste unseres Riesenheeres verhältnismäßig gering seien. Eine deutsche Ueberraschung in Frankreich sei immer noch möglich. Weiterlesen

8. September 1918

0_1_23_61_08_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 8. September.

[Artikel „Heftige Angriffe der Feinde abgewiesen.“]

Während selbst feindliche Sachverständige, wenn auch widerwillig, die deutschen Leistungen anerkennen und unsre Truppen in ehrlich tapferer Zuversicht zu ihren Führern schwer Errungenes aufgaben, hat ein Teil unseres Volkes durch feindliche Papierbomben u. durch Miesmacher sich Weiterlesen

6. September 1918

0_1_23_61_06_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 6. September.

[Artikel „Fortführung der Bewegungen an der Westfront.“]

Wenn auch nur wenig, so ziehen wir uns dennoch fortgesetzt zurück und weichen der Uebermacht weislich aus.
 
Was noch kommen mag, weiß keiner. Die gestrige Zeitung brachte einen sehr langen Aufruf Hindenburgs an Heer und Heimat, der sichtlich das gesunkene Vertrauen heben soll. Bei vielem Trefflichen was diese Kundgebung brachte, hat man dennoch das Gefühl, daß diese nicht von Hindenburg verfaßt ist, Weiterlesen

17. August 1918

0_1_23_61_17_august_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 17. August.

[Artikel „Sechsmaliger Ansturm am Lassigny blutig abgeschlagen.“]

Die Erschöpfung des Feindes wird deutlich fühlbar, nachdem der gewaltige Gesamtangriff der Engländer und Franzosen nach den Anfangserfolgen vorläufig zum Stehen gebracht wurde. Was nun kommen wird, das können wir nicht einmal ahnen. Weiterlesen

15. August 1918

0_1_23_61_15_august_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 15. August.

[Artikel „Feindliche Angriffe auf allen Teilen gescheitert.“]

„Das Vordringen des Gegners ist zum Stillstand gekommen,
 
der Kampf geht weiter, das ist das wesentliche Ergebnis der viertägigen hartnäckigen Kämpfe, die von feindlicher Seite darauf angelegt waren, die lange gesuchte Entscheidung herbeizuführen. Nur so erklärt sich der Einsatz so ungeheurer Kampfmitteln auf verhältnismäßig schmaler Front u. das Aufgebot eines technischen Apparates von solchem Umfang. Angesichts so starker Angriffsmittel kann es nicht wunderbar erscheinen, daß unsere ersten Linien überrannt wurden. Sobald aber erst einmal für die Unsrigen die Weiterlesen

13. August 1918

0_1_23_61_13_august_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 13. August.

[Artikel „Schwere französische Verluste zwischen Avre und Oise.“]

Massenstürme von seltenem Umfang und Schwere, begleitet von vollständigen Tanksgeschwadern hatten unsere Truppen ausgehalten [auszuhalten], die sich übermutig schlugen und manche dieser mächtigen Angriffe blutig abwiesen! Noch tobt die Schlacht weiter, noch ist nirgendwo beim Gegner ein Augenblick der Ermüdung eingetreten, der nach seinen Berichten bereits Weiterlesen

9. August 1918

0_1_23_61_09_august_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 9. August.

[Artikel „Beiderseits der Lys britische Teilvorstöße zurückgeschlagen.“]

Wohin man kommt wird überall über unsere Räumung der Sackstellung von Reims-Soissons gesprochen und darüber, daß es Foch ebensowenig wie s. Z. Joffre gelungen ist, die Gunst der für die Franzosen so günstigen Lage voll auszunutzen, unseren im Marne-Sack stehenden Armeen eine Katastrophe zu bereiten. Was für Pläne in den Köpfen von Hindenburg u. Ludendorff umgehen mögen, vermögen wir auch nicht im Entferntesten zu ahnen. Die Ungewissheit aber lastet ungewöhnlich schwer auf dem ganzen Volk und treibt zu mancherlei Vermutungen wenig guter Art. – Weiterlesen