31. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1918

Das Elektrizitätswerk Reisholz kann voraussichtlich wieder regelmäßig Strom liefern

            Wieder regelmäßig Stromlieferung.
   Wie uns das Elektrizitätswerk Berggeist in Reisholz bei
Düsseldorf mitteilt, wird die Stromlieferung von Montag, den
28. Oktober ab voraussichtlich wieder regelmäßig aufgenommen
werden.

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Das Bergische Elektrizitätswerk in Reisholz soll bald eine zusätzliche Kohlenlieferung erhalten, damit sich die Stromversorgung im Bergischen Land wieder stabilisiert.

                 Elektrische Stromversorgung.
   Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk in Reisholz
teilt mit, daß ihm vom Reichskommissar heute früh die Nach-
richt zugegangen sei, das Werk werde innerhalb der
nächsten vier Wochen eine besondere Kohlen-
zuweisung von 3000 Tonnen erhalten. Es scheint
also, daß dem gestrigen Telegramm unseres Oberbürger-
meisters schnellstens entsprochen worden ist, und es darf er-
wartet werden, daß die Unterbrechung der Stromlieferung
nur vorübergehend und bald behoben sein wird.

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Krisensitzung im Solinger Rathaus: Oberbürgermeister und Gewerkschaftsvertreter sprachen über die Versorgungsengpässe beim Strom aufgrund der Grippeepidemie, die auch das Bergische Elektrizitätswerk in Reisholz erfasst hat, und den akuten Mangel an Geldscheinen.

   Solingen. Aus Anlaß des plötzlich eingetretenen
Strommangels fand gestern morgen im Rathause eine Be-
sprechung mit Vertretern der Gewerkschaften statt.
Die Stromknappheit hat bekanntlich ihre Ursache darin, daß die
Kraftzentrale des Bergischen Elektrizitätswerkes zu Reisholz infolge
der allerwärts aufgetretenen Grippeerkrankungen in den letzten
Tagen nicht hinreichend mit Kohlen versorgt werden konnte. Um
nun wenigstens den Strombedarf der kleinen Verbraucher, insbesondere
der Haushaltungen sicherzustellen, mußten leider eine Anzahl Groß-
abnehmer von der Zufuhr zeitweilig abgeschnitten werden. Die Ver-
treter der Gewerkschaften bezeichneten es als unbedingt erforderlich,
daß dem Bergischen Elektrizitätswerke unverzüglich eine genügende
Menge Kohlen zugewiesen würde, und baten um sofortige Absen-
dung einer dementsprechenden Depeche an den Reichskohlenkommissar
in Berlin. Der Oberbürgermeister sagte die Entsendung eines Eil-
telegramms zu. Dasselbe ist sofort abgegangen. Auf Anfrage hat in-
zwischen das Bergische Elektrizitätswerk mitgeteilt, daß es voraus-
sichtlich am kommenden Montag wieder in der Lage sein werde, ge-
nügenden Strom zu liefern. Die Vertreter der Gewerkschaften wiesen
ferner darauf hin, daß in Anbetracht der durch die Kohlenknappheit
hervorgerufenen Feierschichten eine Verlängerung der Frist für die
Entschädigung der Ausfalltage unbedingt herbeizuführen sei, da nicht
abzusehen sei, wie sich die Zahl der Ausfalltage noch erhöhen werde.
Der Oberbürgermeister erklärte sich bereit, sofort diesbezügliche Vor-
stellungen an zuständiger Stelle zu erheben. Eine Verlängerung der
Frist ist wohl mit Sicherheit zu erwarten. Endlich wurde hervor-
gehoben, daß sich zurzeit ein gewisser Mangel an kleineren
Geldscheinen, insbesondere an 5-, 10- und 20-Markscheinen
fühlbar mache. Dieser Mangel, dessen Ursache in einem unverständ-
lichen Zurückhalten solcher Scheine gesucht werden muß, wäre gleich-
wohl vermieden worden, wenn nicht infolge der Grippeerkrankungen
die Fertigstellung solcher Scheine bei der Reichsbank sowie deren
Versendung durch die Eisenbahn und die Post verzögert worden
wären. Immerhin darf mit einer alsbaldigen Behebung dieses
Mangels gerechnet werden, da die Provinz schon in der kommenden
Woche für 200 Millionen Mark Geldscheine auf den Markt bringen
wird. Im übrigen werden auch im Notfalle Solinger Firmen zur
Ausstellung von Gutscheinen übergehen, bis sich der Mangel an
Staatsscheinen wieder behoben haben wird.

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Wegen Kohlenmangels in Reisholz wird nach Solingen weniger Strom geliefert.

  Solingen. Infolge Kohlenmangel in der Zen-
trale Reisholz muß die Stromlieferung am Freitag
in weitgehendem Maße eingeschränkt werden. Das
Nähere ersehen unsere Leser aus der Bekanntmachung in der
heutigen Nummer unserer Zeitung.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Die drei Metallgewerkschaften laden die Arbeiter Solingens, die durch das Kraftwerk in Reißholz mit Strom versorgt werden, zu einer Versammlung ein.

   Achtung!        Achtung!
Strom-Versorgung durch Reissholz!
Samstag, den 1. Juni 1918, abends 7 Uhr,
         im Gewerkschaftshaus Solingen:
Versammlung der Arbeiter
      und Arbeiterinnen
sämtlicher Betriebe, welche durch das Elektrizitäts-
werk Reißholz mit elektrischer Kraft versorgt werden.
Wichtige Tages-Ordnung liegt vor.
   Das Erscheinen sämtlicher in Frage kommenden
Arbeiter und Arbeiterinnen wird erwartet. Die
Arbeiterausschüsse der betreffenden Betriebe
sind ganz besonders eingeladen.
                  Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                  Industriearbeiter-Verband.
                  Christlicher Metallarbeiter-Verband.

2. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1918

Eine Gewerkschaftsversammlung in Solingen zur Frage der Lohnentschädigung bei Arbeitsausfall wegen Strommangels

  Beschränkte Arbeitszeit infolge
                   Strommangels.
    Wer entschädigt die Arbeiter für den Lohnausfall?
   Mit diesen beiden Fragen, die für die Arbeiterschaft des hiesigen
Bezirks sehr brennend geworden sind, beschäftigte sich eine außer-
ordentlich stark besuchte Gewerkschaftsversammlung, die
am Montagmorgen im Saale des „Monopols“ tagte.

Weiterlesen

27. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1917

Eine Versammlung der Solinger Großabnehmer von Strom berät über die kommende „Rationierung der elektrischen Kraft“. Die Unternehmer sprechen sich für einen Sperrtag in der Woche und gegen den Achtstuinden-Arbeitstag aus.

      Rationierung der elektrischen Kraft.
   Zu der von der Regierung verfügten Rationierung der elek-
trischen Kraft nahm gestern morgen eine Versammlung der Groß-
abnehmer der Stadt Solingen, die im „Monopol“ tagte, Stellung.
   Herr Direktor Peters vom Elektrizitätswerk „Reisholz“ als
Vertrauensmann des Reichskommissars hielt einen einleitenden Vor-
trag: Die Zeit drängt, die näheren Ortsbestimmungen über die
Art der Rationierung festzusetzen, denn die prinzipiellen Bestim-
mungen sind schon erlassen worden. Es handelt sich für uns darum,
festzustellen, an welchen Tagen und zu welcher Tageszeit die Er-
sparnis von Kraft am zweckmäßigsten gemacht wird. Die Krafter-
sparnis muß 20 Prozent betragen und die Zeit des Vorjahres, nach
der die Berechnung aufgestellt werden soll, muß so günstig für die
Abnehmer gewählt werden, wie möglich ist. Vorgesehen ist, daß den
Kleinbetrieben, soweit sie Lebensmittel verarbeiten, die elektrische
Kraft belassen werden soll. Doch soll die Lieferung nur bis 4 Uhr
nachmittags geschehen. Für die Leistungsfähigkeit des Elektrizitäts-
werkes ist es wichtig, daß möglichst eine einheitliche Regelung der
Mittagspause unterbleibt, denn das Werk ist heute gezwungen, die
Kraft vormittags bis 12 Uhr auf 40 000 Kilowattstunden zu steigern,
um sie von 12 bis ½2 Uhr auf höchstens 5000 herabzudrücken. Da-
durch werden viel Kohlen unnütz verschwendet. Die Arbeitszeit
muß aber auch so gelegt werden, daß abends Kraft für Beleuchtungs-
zwecke frei wird. Zu empfehlen wäre daher allgemein eine Ar-
beitszeit von morgens 8 Uhr bis ½5 Uhr abends. Eine höhere
Kraftlieferung als 80 Prozent des bisherigen Bedarfs erfolgt nur,
wenn dringende Aufträge für Unterseeboote und Flugzeuge vorliegen.
Die Entscheidung über die Dringlichkeit liegt aber nicht bei den
Vertrauensmännern des Reichskommissars, sondern bei den be-
treffenden Stellen der Militär- und Marineverwaltung. Die
Leistungsfähigkeit des Elektrizitätswerkes Reisholz wäre jetzt voll-
ständig, wenn es genügend Kohlen erhielte. Die Kessel und Maschinen
sind vollständig in Ordnung und auch an Zahl genügend vorhanden.
Die vorgeschriebene Ersparnis von 20 Prozent muß erzielt werden
durch die allgemeine Einführung eines Sperrtages oder durch die
Einführung der achtstündigen Arbeitszeit. Das letztere wäre auch
für das Elektrizitätswerk das empfehlenswertere Mittel, weil dann
die Kraft für die Beleuchtung ohne weiteres gesichert wäre. Der
Redner empfiehlt den Werksbesitzern, sich mit ihren Arbeitern in
dieser Beziehung zu einigen. Weiter empfiehlt der Redner, schwere
Werkzeugmaschinen, die wenige menschliche Arbeitskräfte bedürfen,
nur mittags laufen zu lassen. Die Mittagspause bittet er auf die
Zeit von 11 bis 2 Uhr zu verteilen. Für Betriebe, die bisher
ohne Nachtschicht gearbeitet haben, empfiehlt er deren Einführung
für jede dritte Woche.

Weiterlesen

8. Februar 1917

bast_08_02_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Februar 1917

Einschränkungen bei der Strom- und Gasversorgung wegen des starken Frostes und fehlender Transportmittel

             Lichtschwierigkeiten.
   Das Elektrizitätswerk Reisholz bei Düsseldorf, von dem das
Bergische Land mit Strom versorgt wird, leidet unter Kohlenmangel
außerordentlich, da es an Wagen fehlt, und die Schifffahrt wegen des
starken Frostes eingestellt ist. Aus diesem Grunde ist das Werk ge-
zwungen, ganze Teile seines Versorgungsgebietes stunden- oder tage-
weise stillzulegen. Da die Ausschaltung dieser Strecken von Reisholz
oder den zugehörigen Unterstationen ausgeführt wird, so ist das
städtische Werk nicht in der Lage, irgendwelche Auskunft über Stö
rungen oder deren voraussichtliche Dauer zu geben. Es hat also
keinen Zweck, telephonische Anfragen an das Werk zu richten. Um den
Betrieb nach größter Möglichkeit aufrechterhalten zu können, wird
gebeten, den Bedarf an elektrischer Energie nach Möglichkeit einzu-
schränken, und vor allem jegliche Schaufenster- und Lädenbeleuch-
tung zu unterlassen. Wie lange dieser Zustand voraussichtlich an-
dauern wird, kann nicht angegeben werden.

Weiterlesen

10. Juni 1915

1915 06 10

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. Juni 1915

Betrugsfall in Hilden

Hilden, 10. Juni. Wegen Betrug wurde der Dachdecker August Vogt (Haan) zu zwei Jahren Zuchthaus und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von fünf Jahren verurteilt. Er war, wie seinerzeit von uns gemeldet, aus dem Gefängnis entlassen worden hatte dort die Bekanntschaft eines Gefangenen gemacht und von diesen seine Familienverhältnisse erfahren. Von Reisholz aus schickte er ein Mädchen mit einem Brief an die hier wohnende Frau des Gefangenen, gab sich als ihr Mann an und schrieb, er sei aus dem Gefängnis entsprungen, halte sich in Reisholz in einer Scheune auf und bat um Ueberlassung von Kleidern und Geld im Betrage von 40 bis 50 Mark. Die Frau schenkte den Angaben Glauben und gab dem Mädchen 7 Mark und Kleidungsstücke mit. Da sie am nächsten Tage von ihrem Mann einen Brief erhielt, in welchem sie vor dem Schwindler gewarnt wurde, konnte die Sache aufgedeckt werden.