7. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1917

Das Verhalten von USP-Anhängern auf einer MSP-Veranstaltung mit dem Referenten Karl Haberland in Gerresheim

                           Keine Sprengung.
   Durch die regierungssozialistische Presse läuft eine Notiz,
worin behauptet wird, unsere Parteigenossen in Düsseldorf-
Gerresheim hätten eine Friedensversammlung des Abge-
ordneten Haberland gesprengt. Das ist nicht wahr. Durch
die Teilnahme unserer Genossen wurde diese Versammlung erst
möglich. Wären sie ihr ferngeblieben, so hätten acht Per-
sonen das Auditorium des Abgeordneten Haberland gebildet.
Unsere Genossen ließen Haberland seinen Vortrag ruhig halten,
und dann sprachen sie. Das Schlußwort Haberlands schenkten
sie sich und er konnte es nach dem Weggang unserer Genossen
ruhig seinen acht halten. Unsere Genossen haben also Haber-
land nicht gehindert, zu reden, solange ihm seine acht treu-
blieben. So liegt die Sache in Wirklichkeit.

31. Mai 1916

BAST_31_05_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1916

Die letzten russischen Kriegsgefangenen, die aus demGräfrather Lager geflohen waren, wurden in Düsseldorf verhaftet worden.

   Gräfrath. Vier Russen gefangen! Nachdem vor
einigen Tagen drei russische Kriegsgefangene, die aus dem
Lager an der Zeppelinstraße entwichen waren, in Elberfeld und
einige Tage später vier weitere in Gerresheim festgenommen
worden sind, ist es der Behörde nunmehr gelungen, die letzten
vier Russen zu verhaften, die von hier entwichen waren. Die
Leute trieben sich in Düsseldorf herum.

27. Mai 1916

BAST_27_05_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1916

Die nächsten Vier aus Gräfrath geflüchteten russischen Kriegsgefangenen wurden in Gerresheim festgenommen.

   Gräfrath. Entwichen. Vor einigen Tagen waren
vier russische Kriegsgefangene, die bei hiesigen Landwirten be-
schäftigt werden, aus dem Lager an der Zeppelinstraße ent-
wichen. Die Ausreißer haben sich lange der goldenen
Freiheit erfreuen können, denn sie wurden gestern in Gerres-
heim festgenommen.

16. Februar 1916

BAST_16_02_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1916

Schaufenstereinbrecherbande in Wiesdorf beobachtet und verhaftet. Nun wurden sie von der Strafkammer Düsseldorf verurteilt.

    Schaufenster-Einbrecher.
   In den letzten Monaten verging fast kein Tag, an dem
nicht von einem Orte am Niederrhein, besonders auch im
unteren Kreise Solingen, ein Schaufenstereinbruch gemeldet
worden wäre. Von den Tätern wurden mit in Tüchern ge
bundenen Steinen die Schaufensterscheiben eingeschlagen und
dann die Fensterauslagen ausgeräumt. In mitgebrachten
Schließkörben wurde die Beute verpackt. Deshalb waren die
Täter auch immer so schnell verschwunden. In der Nacht zum
13. November beobachteten in Wiesdorf Polizeibeamte
zwei Personen, die einen großen Schließkorb mit sich führten.
Weil sie sich in verdächtiger Weise an Schaufenstern zu schaffen
gemacht hatten, wurden sie von den Beamten zur Wache ge-
bracht. Man hatte einen guten Fang gemacht, denn es handelte
sich um Angehörige der Diebesbande, von der die Schaufenster-
einbrüche ausgeführt wurden. Der in ihrem Besitz gewesene
Schließkorb war leer, bis auf einen in ein Tuch gebundenen
Pflasterstein. Die Komplizen der Verhafteten wurden auch
ausfindig gemacht und mußten sich am Dienstag vor der Straf-
kammer in Düsseldorf verantworten. Als Anführer der Bande
galt der „Arbeiter“ Eberhard Sch. aus Opladen. Neben
diesem mußten die „Arbeiter“ Hubert G. aus Aachen, Peter H.
aus Würzburg, Heinrich Fr. aus Ehrenfeld, Ludwig Fo. aus
M[önchen]-Gladbach, und Wilhelm P. aus Düsseldorf auf der Anklage-
bank Platz nehmen. Sie hatten in Gerresheim, Duisburg;
Düsseldorf, Ohligs und Opladen im ganzen 13 Schau-
fenstereinbrüche ausgeführt und dabei für viele 1000 Mark
Sachen erbeutet. Bei dem Kaufmann Kürten in Opladen
waren allein für 960,80 Mark Herrenkleider aus dem Schau-
fenster geholt worden.

Weiterlesen