Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918
Die bisherigen Kölner Schnellzüge
nach Berlin und Hamburg werden jetzt von Düsseldorf aus abgelassen.
Stadtarchiv Düsseldorf, „Tagebuch Willy Spatz“ 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 6. Dezember.
Totenstille herrscht nun auf der Rheinbrücke! Keine Fußgänger, keine Karren, keine Elektrische! Der Verkehr mit Oberkassel, der anderen Rheinseite ist völlig aufgehoben. Dabei noch vor einigen Tagen das lebhafteste Treiben auf der Brücke, das sie seit ihrem Bestehen je gesehen – Im innenpolitischen Leben wogt es hin und her. Mit zu dem wichtigsten gehört der Beschluß einer aus 5000 Menschen sich zusammensetzenden Versammlung in Cöln, die rheinische Republik zu verkünden. Aber auch diese hochwichtige Frage ist mit lauter Unklarheiten umgeben. Wie in allen Dingen so auch hier müssen wir warten, warten. –
Stadtarchiv Düsseldorf, „Tagebuch Willy Spatz“ 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 5. Dezember.
Wie ein Alb drückt auf uns die Nachricht, daß seit gestern Nachmittag Oberkassel-Heerdt von belgischen Truppen besetzt ist. Gegen ½ 4 [Uhr] rückten 2 belgische Reiterabteilungen an. Schwere Verordnungen treten sofort in Kraft: Der Postverkehr ist vorläufig aufgehoben; jeder Verkehr von einem Rheinufer zum anderen wird untersagt; (der Eisenbahnverkehr wird ebenfalls unterbrochen); der private Telefonverkehr wird ebenfalls aufgehoben; die gesamte Rheinschiffahrt
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1918
Die Revolution enttarnt Spitzel der politischen Polizei in Düsseldorf
An den Pranger!
a Während des Krieges waren in Düsseldorf Verhaftungen von
tätigen Genossen an der Tagesordnung, und keiner fand eine Er-
klärung dafür, auf welchem Wege sich die politische Polizei Kenntnis
von internen Dingen verschafft hatte. Die Nachforschungen in den
Geheimakten der politischen Polizei haben diese Frage zum Teil
geklärt. Personen, an welche keiner gedacht hatte und die in Ver-
sammlungen oft die schärfsten Reden führten, wurden als Polizei-
spitzel enttarnt und auf Veranlassung des Arbeiter- und Soldaten-
rates verhaftet. Der Parteiwirt Hans Kosten, Hafenstraße,
ist anscheinend der schlimmste dieser Schufte. Weiter müssen genannt
werden: Georg Müller, Grupellostraße 23, Schreiber in einer
Schmiede der „Rheinischen“, Mitglied der U.S.P.D. und scharfer
Diskussionsredner: Hölpert, Gladbacherstraße, Balzer, Gerres-
heim, und Burghartz, Annastraße. Die Untersuchung muß er-
geben, was mit den Kreaturen zu geschehen hat. Auffallend ist das
Verschwinden von Personalakten, welche von der politischen Polizei
geführt wurden. Diese Akten will der in Hausarrest genommene
Polizeiinspektor Gauer verbrannt haben. Auch ohne diese Akten
werden weitere Spitzel entlarvt werden.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1918
Regierungspräsident Kruse lud zu einer politischen Versammlung in die Düsseldorfer Tonhalle
Eine illegale Versammlung.
Der Wirkliche Geheime Ober-Regierungsrat, Regierungs
präsident Dr. Kruse, hatte für gestern eine Versammlung
aller bürgerlichen Schichten (schandenhalber waren auch die A[rbeiter]
und S[oldaten]-Räte eingeladen) in der Tonhalle zu Düsseldorf um
sich versammelt. Die weitere Benutzung des ihm aus könig-
licher Huld, neben seinem Berufstitel, verliehenen Titels zeigt
schon, daß der Herr Regierungspräsident sich geistig mit der
Neugestaltung der Dinge noch nicht abgefunden hat. Es sollten
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918
Die Revolution in Düsseldorf und Neuss
Eine Massenversammlung
fand am Sonntagmorgen in Düsseldorf im Apollo-Theater
statt. Das große Gebäude war gedrängt voll Menschen aller
Parteirichtungen, und eine nach vielen Tausenden zählende
Menge fand keinen Einlaß mehr. Geduldig warteten sie auf
den Straßen, um sich nach Schluß der Versammlung dem vor-
gesehenen Demonstrationszuge anzuschließen. Es zeigte sich,
daß auch Massenversammlungen ohne die Polizei stattfinden
können, denn an keiner Stelle kam es zu Ungebührlichkeiten.
Eingeleitet wurde die Versammlung durch ein Begrüßungslied
„Die Völker wollen Frieden“, vorgetragen vom
Frauen- und Mädchenchor der U.S.P.D.[ An Stelle des
nicht erschienenen Genossen Reichstagsabg[eordneten] Vogtherr hatte Ge-
nosse Dr. Erdmann das Referat übernommen. In recht
kräftigen, oft von starkem Beifall unterbrochenen Worten be-
sprach er die heutige Lage. Er forderte eine Ermittlung nach
den Schuldigen an dem Weltkriege und eine strenge Bestrafung
für die hingemordeten 2 Millionen Menschenleben. Gleich wer
es ist, frei dürfen sie auf keinen Fall ausgehen. Soldatenrats-
leiter Kindgen, mit Bravo empfangen, unterstrich diese Worte
und hob hervor: Wir wollen keine willenlosen Werkzeuge mehr
sein, welche den Befehle bekommen haben, auf Vater und Mutter
zu schießen. Genosse Wilhelm Schmitt gab die von dem Ar-
beiter und Soldatenrat beschlossenen Aenderungen der bis-
herigen Befehle und neuen Beschlüsse bekannt. Von den Düssel-
dorfer Pressen wird verlangt, alle Veröffentlichungen des Ar-
beiter- und Soldatenrates müssen an den ersten Spitzen des
Blattes gebracht werden. Wer sich weigert, diesen Raum zur
Verfügung zu stellen; dessen Zeitung wird geschlossen. Dringend
warnte er vor Plünderungen und ersuchte genau, auf die Legi-
timationen der Beauftragten zu achten. Dabei schilderte er
einen Fall von Waggonberaubungen am Bahnhof in Benrath.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. November 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 11. November.
Die Waffenstillstands-Bedingungen wurden noch gestern Abend bekannt gegeben. Ohnmächtig ballen wir die Faust in der Tasche. Sie sind wohl noch härter als wir sie erwartete hatten. Aber es bleibt uns keine andere Wahl, wir haben sie angenommen. Die Friedensverhandlungen werde nun bald folgen und damit wohl das Ende des Krieges, das so geworden ist, wie es wohl keiner geträumt hatte. Aber alles Jammern und Klagen darüber wäre zwecklos. Die Weiterlesen
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. November 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 10. November.
Zwei große Ereignisse wurden uns gestern noch bekannt: Der Kaiser hat abgedankt, in Berlin wurde die Republik ausgerufen! Ebert wird Reichskanzler und zugleich Präsident. Wie fast im ganzen Reiche so
[Artikel „Berlin, 9. November. Amtlich: Der Kaiser hat sich […]“ / Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]
hat sich auch bei uns in Düsseldorf der Umschwung mit einer Ordnung und Ruhe vollzogen, die den Leitern der neuen Bewegung alle Ehre macht. Es ist wahr, was die Zeitung schreibt: „Wem die Zukunft unseres Volkes am Herzen liegt, wer eine Erneuerung des Vaterlandes nach den furchtbaren Verlusten dieses Krieges wünscht, der muß jetzt dafür sorgen, unter allen Umständen, daß alles geschieht, um die bisherige Ruhe und Ordnung aufrecht zu erhalten. Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1918
Die Revolution in Solingen
Die Bewegung in unserem Kreise
In Solingen steigerte sich gestern im Laufe des Nachmittags
die politische Situation auf einen Höchstgrad der Spannung.
Schon am frühen Morgen kamen aus Köln die ersten, zunächst
noch unkontrollierten Nachrichten über die dortigen Vor-
gänge, über die wir an anderer Stelle berichten. In den spä-
teren Vormittagsstunden kamen dann allmählich die ersten
Augenzeugen hier an, meist Soldaten, zum Teil befreite
Militärgefangene. Kurz nach Mittag begann unter diesen eine
Bewegung, die darauf abzielte, auch ihre in Solingen in Haft
befindlichen Kameraden zu befreien. Als sich nachmittags gegen
5 Uhr zwei Vertrauensleute unserer Partei – von Soldaten
dazu aufgefordert – von unserer Redaktion aus auf die Straße
begaben; begegneten sie am Mühlenplatz bereits einem größeren
Zuge von Soldaten, die mit anderen die Verabredung getroffen
hatten, sich am Kriegerdenkmal zu sammeln mit dem Ziel, den
Behörden ihre Forderung vorzutragen:
„Wir wollen unsere Kameraden befreien!“
Selbstverständlich setzten sich unsere Genossen mit an die
Spitze des Zuges in der Absicht, die Dinge, die sich nun ent-
wickelten, in die richtigen Bahnen zu leiten. Schnell fand sich
auf den
Ruf nach dem roten Banner
ein solches, bei Mütze fand sich ein bereitwillig gegebener
Fahnenstock dazu, und so traf der Zug, der inzwischen mehrere
hundert Soldaten und viele erwachsene Zivilpersonen in sich
aufgenommen hatte, mit wehender Fahne und unter dem Ab-
singen unserer alten Kampflieder vor dem Stadthaus ein. Nach
einer kurzen Ansprache des Genossen Schulten wurde hier eine
Kommission aus Soldaten und Arbeitern gewählt, die dem Ober-
bürgermeister die Forderungen der Demonstranten vortragen
sollte.
Der Oberbürgermeister
empfing die Abordnung in seinem Amtszimmer mit dem Be-
merken, daß er gern bereit sei, ihre Forderungen entgegenzu-
nehmen. Er erklärte sich ohne weiteres bereit, die Militär-
gefangenen freizugeben. Er erfuhr aber auch sehr schnell die
Meinung der Arbeiter und Soldaten, daß
Verbrecher nicht befreit
werden sollten. Im übrigen teilte der Oberbürgermeister mit,
daß er mit seinen sämtlichen Beamten bereit sei, wenn es
gewünscht werde, alle Obliegenheiten wie bisher zu ver-
sehen und nach seinen besten Kräften für das Wohl der Solinger
Bevölkerung tätig zu sein. Insbesondere lägen ihm am Herzen
die Lebensmittelversorgung und die Schaffung von Arbeits-
gelegenheit. Dieselbe Bereitschaftserklärung gab Polizei-
inspektor Kircher ab. Beiden wurde erwidert, daß über
alle diese Fragen nur der Arbeiter- und Soldatenrat zu be-
finden habe, der im Laufe der Nacht in Tätigkeit treten werde.
Dieser werde sich schon in geeigneter Weise mit der bisherigen
Stadtleitung in Verbindung setzen. Drauf erfolgte
die Freilassung der inhaftierten Soldaten.
17 Mann befanden sich wegen Urlaubsüberschreitung und
ähnlicher militärischer „Vergehen“ in Haft. Sie wurden
alle befreit. In Haft verblieben dagegen zwei Militär-
personen, die angeblich wegen gemeiner Verbrechen in Unter-
suchungshaft sitzen. (Ihre Schuld wird heute nachgeprüft
werden.) Die Befreiten wurden von dem stürmischen Jubel der
draußen Harrenden empfangen. Trotz der Schnelligkeit, mit
der die ganze Aktion begann und sich vollendete, hatten sich doch
schon Angehörige der Gefangenen eingefunden, denen ihre Lieben
durch die Hand des Volkes wiedergegeben wurden.
Die im Stadthaus Befreiten forderten nun ihrerseits
stürmisch die Freilassung der im Gerichtsgefängnis und im
Bezirkskommando Eingesperrten. Dahin setzte sich der Zug
dann in Bewegung. Unter Gesang und Hochrufen auf Karl
Liebknecht und die sozialistische Republik gelangte der Zug, der
allmählich auf Tausende anschwoll, durch die Cronenberger-,
Kaiser- und Wupperstraße zum Gerichtsgefängnis.
Hier wäre, ebenso wie im Stadthaus, auch alles in Ruhe und
Ordnung abgegangen, wenn die Gefängnistore geöffnet worden
wären. Der Befehl dazu hat, wie der Oberstleutnant Tschirner
später mitteilte, erteilt werden sollen, ist aber angeblich wegen
Störung in der Telephonleitung nicht durchgekommen. Unbe-
greiflicherweise weigerte sich der Gefängniswärter Schneiders
auch noch, nachdem das äußerste Gefängnistor gewaltsam ge-
öffnet worden war, die übrigen Eingänge zu öffnen. Sie
wurden sämtlich mit Gewalt erbrochen. Schließlich erschien
dann doch die Frau des Wärters und überbrachte die
Schlüssel. Inzwischen hatte aber die Erregung der Einge-
drungenen derart zugenommen, daß die bedingungs-
lose Freilassung sämtlicher Inhaftierter
gefordert und durchgesetzt wurde. Das hätte vermieden
werden und es hätte eine Ausmusterung der Gefangenen statt-
finden können, wenn das Gefängnis freiwillig geöffnet worden
wäre.
Im Bezirkskommando
wurde die Deputation der Arbeiter und Soldaten vom Oberst-
leutnant Tschirner empfangen mit der Mitteilung
das Generalkommando habe befohlen, sämt-
liche Gewalten an den Arbeiter- und Sol-
datenrat zu übergeben. Er übergebe also das Be-
zirkskommando und stelle sich in jeder Weise zur Verfügung.
Er sei bereit, seinen Degen und seine Achsel-
stücke abzugeben. Er gab beides heraus, entfernte die
Kokarden von der Mütze, forderte seine bisherigen Unter-
gebenen auf, dasselbe zu tun und übergab Flagge und
Waffen. Die Waffen wurden auf einen Wagen verladen
und dann übernahm eine Wache der Arbeiter und Soldaten
den Dienst im ehemaligen Bezirkskommando.
Um 8 Uhr erreichte der Zug der Demonstranten das
Gewerkschaftshaus, wo in Vesammlungen von Arbeitern und
Soldaten ein provisorischer Arbeiter- und Soldatenrat gewählt
wurde.
Von Opladen aus wurde gestern morgen 10 Uhr Ge-
nosse Christmann – Solingen telephonisch nach dort
gerufen. In Opladen waren die aus Köln und Umgebung
abgereisten Soldaten eingetroffen und alles ging zunächst etwas
kunterbunt her. Als unser Genosse ankam, setzte sich dieser zu-
nächst mit dem Geschäftsführer des Metallarbeiter-Verbandes
Genossen Hinker in Verbindung und nach Rücksprache mit
den militärischen und zivilen Stellen fand eine Soldatenver-
sammlung auf dem katholischen Schulhofe in der Düsseldorfer-
straße statt, wo nach einigen Ansprachen ein Soldatenrat ge-
wählt wurde, der die Sicherung der Stadt sofort in die Hand
nahm.
Nach kurzer Einladung mittels Handzettel fand dann
abends 6 Uhr eine Riesen-Arbeiterversammlung unter freiem
Himmel statt, an der die gesamte Opladener Arbeiterschaft teil-
nahm. Nach einem Vortrag des Genossen Christmann über
Ursache, Stand und Verlauf der Bewegung und nach einigen
kurzen Aussprachen einiger anderer Genossen wurde einstimmig
ein Arbeiterrat gebildet. Mit einem stürmisch aufgenommenen
Hoch auf die soziale Republik wurde die Versammlung ge-
schlossen.
Der gemeinsame Arbeiter- und Soldatenrat tagte dann
im Lokale Jansen, wo folgender Aktionsauschuß gebildet
wurde: Max Hanf, Schlosser und Soldat Diermann als
Vorsitzende, Hinker und Kaiser als Schriftführer, Nau
mann, L[eutnan]t Pieper, Herder, Schulz und Meyer
als Beisitzer. Die getätigten Beschlüsse erstrecken sich auf das
Gebiet der öffentlichen Ruhe und Sicherheit von Bürger und
Eigentum, Besetzung der öffentlichen Anstalten, besonders der
Banken usw. Die heutige Sitzung wird die weiteren Beschlüsse
fassen und sorgen, daß alle Anstalten nur unter Kontrolle des
Arbeiter- und Soldatenrates arbeiten. Bemerken wollen wir
noch, daß die Bewegung den ganzen untern Kreis ergriffen
hat, bis jetzt aber noch nicht zum Abschluß gelangt ist.
Auch aus Elberfeld, Hagen, Düsseldorf usw.
werden uns die Wahlen von Arbeiter- und Soldatenräten ge-
meldet. Die „Düsseldorfer Volkszeitung“ wurde als offizielles
Organ des Arbeiter- und Soldatenrates erklärt.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. November 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 9. November.
[Artikel „Fortführung der Bewegung zwischen Schelde und Maas.“]
In Sedan werden die Waffen-Stillstandsverhandlungen geführt. Wir erfahren heute Morgen manches darüber ebenso wie über das Ultimatum betreffs seiner Abdankung. In beiden Fragen ist noch keine Klärung, noch nichts Endgültiges verlautbart. – Fast noch wichtiger aber ist die Bedeutung der fortschreitenden Umwälzungs-Bewegung, die immer mehr der größeren u. kleineren Städte Deutschlands erfaßt. Bayern ist bereits zur Republik erklärt. Auch in unserer Stadt hat sich ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Bereits gestern Mittag wurde der Bahnhof besetzt und dort jeder ankommende Soldat Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. November 1918
Einladung zu einer öffentlichen Friedens-Kundgebung der Düsseldorfer USPD
Düsseldorfer Arbeiter und Bürger!
Am Sonntag, den 10. November 1918, vormittags 11 Uhr,
veranstaltet die Unabhängige Sozialdemokratie im Apollotheater eine
große öffentliche Friedens-Kundgebung,
zu welcher alle Frauen und Männer Düsseldorfs eingeladen sind.
Referent: Reichstagsabgeordneter Vogtherr.
Zur Deckung der Tageskosten werden 25 Pf[enni]g Eintrittsgeld erhoben.
Der Vorstand des Unabhängigen Sozialdemokratischen Vereins.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. November 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 7. November
[Artikel „Die Antwort Washingtons in Berlin eingetroffen. / Artikel „Vor Waffenstillstand und Friedensverhandlungen.“]
Eine hoch-bedeutende Mitteilung wurde uns gestern Abend
[Artikel „Größere Bewegungen auch zwischen Oise und Maas. Heftige Kämpfe mit den Amerikanern an der Maas.“]
noch durch eine Sonder-Ausgabe bekannt gegeben. Man riß sich förmlich um das Blatt. Es handelte sich um die Nachricht, daß Wilsons Antwort eingegangen sei, die die Möglichkeit, zu einem Waffenstillstand und zum Beginn der Friedensverhandlungen zu gelangen, in sich schließt. Nähere Einzelheiten fehlen noch, doch sind wir sehr argwöhnisch, weshalb von irgendeiner freudigen Erregung keine Rede sein kann. „Wir wollen jetzt alle Weiterlesen
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. November 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 6. November.
[Artikel „Die Abwehrschlacht zwischen Schelde und Oise.“ / Anzeige „Der letzte Augenblick […]“]
„Die verständigen Köpfe, die jetzt in Deutschland das Steuer führen, behalten die Monarchie bei, die allerdings aller Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1918
Die „Agitationskommission der freien Gewerkschaften für Rheinland und Westfalen“ distanziert sich von unautorisierten Aufrufen
An die gewerkschaftlichen Vertrauensleute in Rheinland und
Westfalen.
Da in der letzten Zeit mehrfach Kundgebungen veröffent-
licht wurden, zu denen auch angeblich die freigewerkschaftlich
organisierte Arbeiterschaft ihre Zustimmung gegeben, obwohl
Ton und Inhalt dieser Kundgebung von der freiorganisierten
Arbeiterschaft nicht zu billigen sind, empfehlen wir der frei-
gewerkschaftlich organisierten Arbeiterschaft größte Vorsicht. Uns
sind Fälle bekannt, wo zur Vertretung der Organisation nicht
berechtigte Personen namens der freien Gewerkschaften unter
Aufrufen verzeichnet sind, weiterhin in anderen Fällen es den
Unterzeichnern nicht möglich gewesen ist, vorher mit ihren
Organisations- oder Kartellvorständen Rücksprache zu nehmen.
Deshalb sehen wir uns gezwungen, zur Vorsicht zu mahnen
Und anzuraten, in allen Fällen erst Rücksprache mit den in
Frage kommenden Instanzen zu nehmen, um dem Mißbrauch
zu begegnen, der mit der Unterschrift freigewerkschaftlich orga-
nisierter Arbeiter getrieben worden ist und eventuell weiter ge-
trieben werden könnte.
Düsseldorf, den 2. November 1918
Die Agitationskommission der freien Gewerkschaften
für Rheinland und Westfalen.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. November 1918
Die Rheinische Wohnungsfürsorge-Gesellschaft wurde mit dem Zweck, gemeinnützige Bautätigkeiten zu fördern und damit benachteiligten Menschen Wohnungen zu beschaffen, gegründet.
Siegburg, 31. Okt. Gestern ist in Düssel-
dorf unter dem Vorsitz des Oberpräsidenten von
Groote die Rheinische Wohnungsfürsorge Gesellschaft
m. b. H. gegründet worden. Ihr Zweck ist vor allem
jede Förderung der gemeinnützigen Bautätigkeit, um
minderbemittelten Familien und Personen gesunde und
zweckmäßig eingerichtete Wohnungen zu beschaffen. Das
Stammkapital beträgt bereits über 7 Millionen Mark;
Staat und Rheinprovinz sind mit 5,3 Millionen Mark
beteiligt. Der Gesellschaft sind u. a. beigetreten: rhei-
nische Stadt- und Landkreise, zahlreiche Städte und
Gemeinden, der rheinische Verein für Kleinwohnungs-
wesen, rheinische Baugenossenschaften und Bauvereine,
Siedlungsgesellschaft Rheinisches Heim, die Vereinigung
für Familienwohl, die Aktiengesellschaft für Wohnungs-
fürsorge der Angestelltenversicherung, die Hütten- und
Walzwerksberufs-Genossenschaften, die Firma Krupp
und andere Industrielle der Rheinprovinz. Die Stadt
Siegburg ist mit 10 Geschäftsanteilen zu je 1000 Mark
beteiligt. Die Gemeinnützige-Baugenossenschaft m. b. H.
in Siegburg hat 5000 Mark Geschäftsanteile gezeich-
net. Der Aufsichtsrat wurde aus Männern der Ver-
waltung der Industrie und der Arbeiterschaft zusam-
mengesetzt. Auf Vorschlag des Verbandes Rheinischer
Baugenossenschaften, wurde Stadtbaumeister Geimer
Siegburg in den Aufsichtsrat gewählt. Der Landes-
hauptmann der Rheinprovinz Dr. von Renvers ist Vor-
sitzender des Aufsichtsrates.