6. Dezember 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760, Bl. 97.

Der Direktor der Rheinischen Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt in Düren V. Baldus berichtet von Einquartierungen englischer, kanadischer und belgischer Truppen in der Unterrichtsanstalt.

28. November 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760, Bl. 94.

Der Direktor der Rheinischen Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt in Düren V. Baldus berichtet vom Zustand der Anstalt, nachdem diese als Zwischenquartier der rückziehenden Truppen genutzt wurde.

20. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. November 1918

Überarbeitung der Kriegsnotgeldscheine von der Stadt Düren

Schleiden, 18. Nov[ember]. Die Notgeldscheine der
Stadt Düren zu 50 und 5 Mark, soweit sie durch
Ueberdruck anderer Scheine hergestellt sind, sollen aus
dem Verkehr gezogen werden, da genügend andere
Stadtgeldscheine zu 5 und 50 Mark in den nächsten
Weiterlesen

18. November 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760, Bl. 92.

Der Direktor der Rheinischen Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt in Düren V. Baldus berichtet von Einquartierungen von Soldaten in der Unterrichtsanstalt.

Düren, der 18. Nov[ember] 18
Dem Herrn Landeshauptmann
in Düsseldorf
berichte ich, daß die Blinden-Unterrichts-Anstalt gestern
mit 100 Mann der 141 Fuß-Artillerie, heute mit
150 Mann der 13. Fußartillerie und 1200 Jäger belegt
worden ist. Dazu kommen 36 Mann vom Eisenbahn-
fahrpersonal. Zusammen beherbergen wir also 1486
fremde Personen.
V. Baldus

6. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. November 1918

Ausgabe und Beschreibung von Notgeldscheinen in der Stadt Düren

Ausgabe von Notgeld seitens der Stadt Düren.
Zur Hebung des Mangels an Kleingeld sind seitens
der Stadt Düren Notgeldscheine zu 50 M[ar]k, 10 M[ar]k
und 5 M[ar]k ausgegeben worden. Die Scheine zu
50 und 10 M[ar]k sind gewonnen durch Ueberdruck je
einer Hälfte eines Kriegsanleihescheines der
Weiterlesen

5. Oktober 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760, Bl. 84.

Der Direktor der Rheinischen Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt in Düren Dr. Baldus erkundigt sich beim Landeshauptmann ob die Blinden-Anstalt gegen Fliegerschäden versichert werden soll. Dies wird in Düsseldorf jedoch negativ beschieden.

29. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. September 1918

Die Filmherstellung muss eingeschränkt werden, da die Rohstoffe fehlen.

   –  Die Filmherstellung wird beschränkt. Wie die
Fachzeitschrift „Die Lichtbildbühne“ erfährt, sind bei
der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation „Agfa“, die
bekanntlich als einzige Firma Rohfilm herstellt (die
Kinofilm-Gesellschaft m. b. H. in Düren fabriziert
nur für den Eigenbedarf der Eiko), die Rohfilmprodukte
beschlagnahmt worden. Es soll nur ein Drittel des
bisherigen Kontingents der Privatindustrie zur Ver-
fügung gestellt werden, während der Rest für Werbe-
filme verwendet werden soll.

1. August 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760, Bl. 80.

Der Direktor der Rheinischen Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt in Düren V. Baldus berichtet am 1. August 1918 vom Fliegerangriff auf Düren.

[Bl. 80 r]
Düren, der 1. VIII 18
Dem Herrn Landeshauptmann
in Düsseldorf
berichte ich, daß beim heutigen Fliegerangriff auf
Düren 25 – 28 Bomben abgeworfen worden sind. Als Opfer
sind bis heute abend 10 Tote und 16 Schwerverletzte – von
denen voraussichtlich noch eine Anzahl sterben werden –
amtlich festgestellt worden. Leichtverletzte melden sich be-
kanntlich selten.
Der in unserem Gebäude liegende Blindgänger wird
[Bl. 80 v]
morgen früh entladen. Bis dahin stellt das hiesige Bateil-
lon eine Wache von 4 Mann.
Außer einer Anzahl geborstener Fensterscheiben ist in und
um den Anstaltsbauten Schaden nicht angerichtet worden.
Wir alle sind mit dem Schrecken davon gekommen.
V. Baldus

8. Juni 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760, Bl. 77.

Die Rheinische Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt in Düren erhält 2278,53 Mark als Ausgleichszahlung für einen beschlagnahmten Nickelkessel.

30. Mai 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760.

Bericht des Direktors der Rheinischen Provinzial-Blinden-Unterrichtsanstalt Düren an den Landeshauptmann über den ersten erfolgten Fliegeralarm in Düren und zuvor begangene Probealarme. Weiterlesen

20. Februar 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760, Bl. 67 f.

Die Rheinische Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt in Düren führt unter der Leitung des Anstaltsseelsorgers Pastor Wirtz „heitere Soldatenstücke“ und das Stück „Das stille Heldentum der Frau“ auf. Zum Publikum zählen unter anderem Kriegsblinde.

10. Januar 1918

   

Stadtarchiv Troisdorf, Ansichts- und Postkartensammlung

Diese Karte schrieb der Soldat Peter Klein vom Sturm-Bataillon an seine Familie in Sieglar. Die Stadt Düren setzte große Hoffnungen in den Aufstieg zur Garnisonsstadt. Die Stadt erhoffte sich durch die Stationierung von Soldaten wohl eine wirtschaftliche Stärkung. Das Projekt wurde im Januar 1912 im Stadtrat vorgeschlagen und nach Verhandlungen mit dem zuständigen Kriegsministerium konnte am 29. Mai 1912 ein Vertrag mit dem Kriegsministerium von der Stadt beschlossen werden. Am 1. August 1914 sollten ersten Truppen in den 3,5 Millionen RM teuren Bau einziehen. Der Kriegsausbruch verhinderte dies jedoch, da die Einheiten direkt an die Front verschoben wurden. Während des Krieges wurden in Düren vor allem Reservetruppen und Verwundete untergebracht. Zwischen 1915 und 1917 war in der Nähe von Düren auch ein militärischer Luftschiffhafen.

Feldpost

Familie
Wilh.[elm] Klein
Sieglar b./ Troisdorf
Bez. Cöln
Hauptstraße 123

Düren, den 10. Januar 1918

Meine Lieben!
Die besten Grüße von
hier sendet Euch allen Peter.
Bin noch gesund und munter
welches ich auch von Euch noch
hoffe. Zum Schluß nochmals
herzlich gegrüßt von Sohn und Bruder
Peter.

Schickt mir doch bitte
wieder ein Paket.

Socken und ein Taschentuch     

22. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Dezember 1917

Beerdingsfeier für die Verunglückten des Eisenbahnunfalls im Bahnhof Düren

Düren, 17. Dez[ember]. Gestern nachmittag hat unter
großer Beteiligung der Bevölkerung und unter Teil-
nahme der Vertreter der Behörden die Beerdigung
der Opfer des Eisenbahnfalles vom 11. d[iesen] M[onats]
stattgefunden. Der Feier wohnten Mitglieder der
Königl[ichen] Eisenbahndirektion Köln unter Führung des
Eisenbahndirektionspräsidenten v. Schaewen bei, welcher
den von den Dürener Eisenbahnbediensteten gestifteten
Kranz mit einer Ansprache niederlegte. Die Eisen-
bahnverwaltung hat für jedes Opfer einen Kranz
gespendet. Nach der Beerdigung besuchten der Prä-
sident und die Mitglieder der Eisenbahndirektion das
Städtische Krankenhaus, in welchem die bei dem Un-
fall Verletzten untergebracht sind. Erfreulicherweise
sind sieben von diesen nahezu wieder hergestellt, wäh-
rend sich die Uebrigen außer Lebensgefahr befinden.

15. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1917

Amtlicher Bericht über das Eisenbahnunglück im Bahnhof Düren

Düren, 11. Dez[ember]. (Amtlicher Bericht über das
Eisenbahn-Unglück. Heute, am 11. d[iesen] M[onats], kurz nach
11 Uhr vormittags, fuhr auf dem Bahnhof Düren
bei dichtem Nebel der aus der Richtung Herbesthal
kommende Schnellzug D 253 auf den im Bahnhofe
haltenden, zur Abfahrt bereitstehenden Militärurlauber-
zug 5 auf. Dieser Unfall hatte leider schwerwiegende
Folgen. Die letzten zwei Wagen des Urlauberzuges
wurden vollständig zertrümmert. Es sind bisher 23
Tote zu beklagen. Gegen 30 Personen – Soldaten
und einige Eisenbahnbedienstete – wurden zum Teil
schwer verletzt. Aerztliche Hilfe war sofort zur
Stelle. Die Verletzten sind den Dürener Lazaretten
und Krankenhäusern untergebracht. Die durch den
Unfall herbeigeführtene Betriebsstörung war geringfügig.
Ueber die Ursache des Unglücks ist die Untersuchung
sofort eingeleitet worden.

15. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1917

Eisenbahnunglück im Dürener Bahnhof

Düren, 11. Dez[ember]. Ein schweres Eisenbahn-Un-
glück ereignete sich heute früh im Dürener Bahnhofe.
Dort hielt der von Aachen (aus Belgien) gekommene
Urlauberzug 5, als der ebenfalls aus Aachen kommende
D-Zug 253 der anscheind im Nebel das Haltesignal
übersehen hat, mit solcher Wucht auf den Urlauberzug
auffuhr, daß dessen zwei letzte Wagen vollständig zer-
trümmert wurden. Das Unglück hat leider eine Anzahl
von Toten und Schwerverletzten ergeben, deren
Zahl noch nicht festeht. In dem D-Zug scheinen
keine Menschen zu schweren Schäden gekommen zu
sein. Der Sachschaden ist erheblich. Die Reisenden
aus dem D-Zuge setzten ihre Reise nach Umsteigen
in einen anderen Zug fort. Der Urlauberzug fuhr,
soweit er nicht beschädigt war, weiter. Die späteren
Züge Aachen-Köln und Köln-Aachen wurden durch
Umleitung durchgeführt. Bis zum Mittag hoffte
man die Gleise freizubekommen.