22. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1917

Aufgrund der Knappheit von Kunstdünger empfiehlt die Stadt Solingen den Bauern als Ersatz die Verwendung von Schlamm der städtischen Kläranlagen

              Dünger.
   Manchen Landwirten wird es noch nicht bekannt sein, daß sich
ihnen bei der jetzigen Knappheit an Kunstdünger in dem Schlamm der
städtischen Kläranlagen ein geeignetes billiges Düngemittel bietet.
Nach dem Untersuchungsergebnis einer landwirtschaftlichen Versuchs-
station hat der Schlamm eine beträchtliche Menge Stickstoff und
humusbildende Bestandteile.
   Auf Wiesen und Weiden im Spätherbst oder Frühjahr in dünner
Schicht aufgebracht und im zeitigen Frühjahr eingeeggt, ist er be-
sonders wertvoll, was durch verschiedene Versuche bestätigt wurde.
   In letzter Zeit kaufen Großhandlungen de Kläranlagenschlamm
der Städte auf und verkaufen ihn nach Zusatz einiger Chemikalien zu
Preisen von etwa 5 bis 8 Mark für den Zentner. Unsere Stadtver-
waltung hat ebenfalls mehrere Angebote solcher Firmen vorliegen und
beabsichtigt, wenn die hiesige Landwirtschaft nicht auf den Schlamm
reflektiert, die Verkäufe abzuschließen.
   Bis auf weiteres werden noch durch das städtische Kanalbauamt,
Kaiserstraße 140, abgegeben unter Angabe der Abholezeit: Einspänner-
fuhren zu 50 Pf[enni]g und Zweispännerfuhren zu 1 Mark zur Abholung
des Schlammes aus den Kläranlagen am Altenbau, Weinsberg und
Heidbergtal.

12. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. August 1917

Grünkohl soll angepflanzt werden.

      – oc. Pflanzt Grünkohl! Reichlicher
Grünkohlanbau ist geeignet, uns über einen
Teil des gemüsearmen Winters hinwegzuhel-
fen. Da die Anpflanzung erst im Juli bis
August stattzufinden hat, so kommt obige
Mahnung noch nicht zu spät. Der Grün-
kohl braucht reichlich Dünger, jedoch soll man
statt frischen Düngers lieber halb verrotteten
verwenden und später möglichst reichliche
Dunggüsse geben. Die Pflanzen sollen in
einem Abstande von etwa einem halben Me-

Weiterlesen

15. Oktober 1916

19161015_Miesmuschelfabrik_450

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Oktober 1916

Das Fleisch der Miesmuschel dient als Fleischersatz. Aus diesem Grund entstehen immer mehr Miesmuschel-Konservenfabriken.

      –  Die erste Mießmuschel-Konservenfabrik
ist jetzt in Wyk auf der Insel Föhr erbaut
worden; auch auf der Insel Sylt ist die
Gründung einer Industrie zur Verwertung
der Mießmuschel beabsichtigt. Die großen in
den deutschen Küstengewässern der Nordsee
vorhandenen Muschelbänke bringen eine
stetig steigende Ausbeute. Während früher
die erbeuteten Muscheln zum großen Teil
fast nur zum Düngen verwendet wurden,
werden jetzt nur die kalkhaltigen Schalen
diesem Zwecke zugeführt. Das Fleisch ist ein
wertvolles, eiweißhaltiges Nahrungsmittel
und gibt einen vollwertigen Fleischersatz ab.

6. Oktober 1916

19161006_Kartoffelkraut_442

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1916

Aufruf das Kartoffelkraut als Dünger zu nutzen, anstatt es, wie vor dem Krieg üblich, zu verbrennen.

    –     oc. Kartoffelkraut nicht verbrennen!
Mit der alten Sitte des Kartoffelkrautver-
brennens sollte wenigstens jetzt im Kriege
gebrochen werden. Wissenschaftliche Unter-
suchungen haben ergeben, daß das Kartoffel-
kraut einen hohen Kaligehalt besitzt und
deshalb mit gutem Erfolg als Dünger Ver-
wendung finden kann. Man kann mit seiner
Ausstreuung auf Wiesenland einen doppelten
Vorteil erzielen. Einmal wird das im Kraut
enthaltene Kali durch Regen und Schnee
allmählich ausgelaugt und den Graswurzeln
zugeführt. Zweitens verhindert die Kartoffel-
krautstreu ein Ausfrieren des Wiesenbodens.
Im Frühjahr, wenn das neue, junge Gras
zu sprossen beginnt, kann das dann halb
verrottete Kartoffelkraut zusammengeharkt
werden und gibt dann noch immer ein gutes
Material für den Komposthaufen ab.

4. Februar 1916

BAST_04_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Februar 1916

Die ersten Tipps für die Pflege des Gemüse-Krieggartens im Jahr 1916

              Der Kriegsgarten.
   Die Gartenbau-Beratungsstelle der Stadt Solingen
schreibt uns:
   Das vergangene Jahr mit seinen zeitweise hohen Gemüsepreisen
und Mangel an Gemüsen wird manchen, der von Gartenarbeit noch
nicht viel wissen wollte, eines Besseren belehrt haben, und in diesem
Jahre wird sicher auch das letzte Plätzchen nicht ohne Bepflanzung
bleiben.
   Das vergangene Jahr hat uns aber auch gezeigt, welche Gemüse
für unsere Ernährung hauptsächlich in Betracht kommen. Wir nennen
vor allem wieder alle Hülsenfrüchte, wie dicke Bohnen, Busch- und
Stangenbohnen, Erbsen, sodann Stielmus, Mangold, alle Kohl-
sorten, hiervon besonders weißen Kappus zum Einmachen, Möhren
und Kartoffeln.

Weiterlesen